Academic literature on the topic 'Pferdehaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pferdehaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pferdehaltung"

1

Pichon, Susanne. "Grundlagen artgerechter Pferdehaltung." pferde spiegel 20, no. 04 (December 2017): 182–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pichon, Susanne. "Pferdehaltung artgerecht und gesund: Richtlinien für Haltung, Pflege, Training und Nutzung." veterinär spiegel 30, no. 02 (June 2020): 66–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1126-7382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bayreuther, Magdalena. "Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600–1800) Isabelle Schürch (Konstanz)." Historische Anthropologie 24, no. 1 (April 1, 2016): 138–39. http://dx.doi.org/10.7788/ha-2016-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bertram, A., A. Moschos, and A. Müller. "Saisonale und überregionale Unterschiede der Selenversorgung bei Pferden." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 40, no. 03 (2012): 157–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Selenversorgung von Pferden in verschiedenen Ländern Europas. Material und Methoden: In Serumproben von 137152 Pferden aus Europa, die im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.12.2011 von Tierärzten in das IDEXX Vet Med Labor nach Ludwigsburg eingesandt wurden, erfolgte eine routinemäßige Bestimmung der Selenkonzentration mittels ICP-Analytik. Ergebnisse: Die Selengehalte im Boden scheinen für die Selenversorgung zentrale Bedeutung zu besitzen. In Ländern, die in Ozeannähe liegen, besteht durch den Seleneintrag eine bessere Selenversorgung der Pferdepopulation als in zentraleuropäischen Ländern. Dänemark und die Niederlande stehen in der Selenversorgung an erster Stelle. Die schlechteste Selenversorgung in Europa zeigen die Länder Österreich und Luxemburg. In fast allen Ländern lassen sich große regionale Unterschiede nachweisen. Besonders in Deutschland besteht vor allem ein West-Ost-Gefälle in der Selenversorgung. Das Nord-Süd-Gefälle ist weniger ausgeprägt, wie die Selengehalte im Boden zeigen. Eine sehr schlechte Selenversorgung findet sich in den Zentralgebieten Österreichs mit einer Unterversorgung von über 50%. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die individuelle Pferdehaltung und -versorgung spielt für die Selenversorgung eine große Rolle. Da die Selenkonzentration in der Grundfutterration sehr stark schwankt und Spurenelementanalysen des Grundfutters meist nicht durchgeführt werden, gestaltet sich die Anpassung der Mineralfuttergabe für Selen oft sehr schwierig. Daher wird eine jährliche Kontrolle des Selengehalts im Serum empfohlen. Bei Pferden mit niedrigen Selenwerten kann die Unterversorgung durch Gaben von selenhaltigem Zusatz-/Mineralfutter behoben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herholz, Conny, Franziska Kägi, Chiara Augsburger, Michèle Kobel, Thomas Kupper, and Christoph Häni. "Einstreu in Pferdehaltungen." pferde spiegel 21, no. 03 (September 2018): 129–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langner, Katharina, Uwe Hörügel, Karsten Donat, and Ingrid Vervuert. "Selenstatus in Thüringer Pferdehaltungen in Abhängigkeit des Einsatzes selenhaltiger Mineral- und Ergänzungsfuttermittel." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 48, no. 06 (December 2020): 398–405. http://dx.doi.org/10.1055/a-1274-9045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Überprüfung der auf dem deutschen Markt erhältlichen selenhaltigen Mineralleckmassen und Mineralfuttermittel in Bezug zum Selenstatus in thüringischen Pferdebetrieben bei unterschiedlichen Formen der Supplementierung von Selen (Se). Material und Methoden Über eine Online-Recherche gefundene Se-haltige Supplemente für Pferde wurden mit den deklarierten Se-Gehalten, Se-Verbindungen und den Dosierungsempfehlungen der Hersteller erfasst. Das Weiteren wurde in 8 thüringischen Pferdebeständen der Serum-Se-Status in regelmäßigen Abständen über ein Jahr dokumentiert. Die beprobten Pferde erhielten entweder keine Se-Ergänzung oder eine Se-Supplementierung über eine Mineralleckmasse bzw. ein Se-haltiges Mineral- oder Ergänzungsfutter. Ergebnisse Bei den Mineralleckmassen gaben 29,7 % der Hersteller Empfehlungen zur maximalen Se-Aufnahmemenge pro Tag, die ausnahmslos den täglichen Se-Bedarf eines 600 kg schweren Pferdes unter Erhaltungsbedingungen überschritten. Bei 67,5 % der untersuchten Mineralfutter lag die maximal empfohlene Dosierung für ein 600 kg schweres Pferd ebenfalls über dem Erhaltungsbedarf für Se. Die Deklaration der Futtermittel war vor allem bei den Mineralleckmassen vielfach nicht gesetzeskonform gemäß der Futtermittelverkehrsverordnung VO 767/2009. Bei der Überprüfung des Se-Status in Pferdehaltungen zeigten lediglich Tiere, bei denen Se über Mineralleckmassen mit Se-Gehalten ≥ 20–50 mg/kg oder durch Ergänzungs- oder Mineralfuttermitteln supplementiert wurde, mediane Serum-Se-Konzentrationen im Referenzbereich. Bei 2 von 10 Pferden, denen melassehaltige Mineralleckmassen mit einem Se-Gehalt ≥ 45 mg/kg angeboten wurden, lag zu einem Beprobungszeitpunkt die Serum-Se-Konzentration oberhalb des Referenzbereichs. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Die Se-Ergänzung über eine Mineralleckmasse sollte aufgrund der schlechten Dosierbarkeit nur bei extensiven Haltungsformen mit fehlender Möglichkeit zur individuellen Fütterung erfolgen. Wenn eine Mineralleckmasse eingesetzt wird, ist eine Se-Konzentration von 40–50 mg/kg zu empfehlen. Aufgrund der besseren Steuerbarkeit der Se-Aufnahme sollte die Se-Supplementierung optimalerweise über ein individuell zugeteiltes Mineral- oder Ergänzungsfutter erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ahlswede, L., G. Baljer, W. Herbst, and Karen Zurmühlen. "Seroepidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung des equinen Arteritisvirus (EAV) innerhalb eines Zuchtgebietes." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 31, no. 05 (2003): 281–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622982.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen der vorliegenden Studie wurde eine repräsentative Stichprobe an Blutproben, die zwischen Februar und Juli 1998 von 1505 Warmblutstuten aus 415 verschiedenen Pferdehaltungen im Zuchtgebiet Westfalen-Lippe entnommen wurden, auf neutralisierende Antikörper gegen equines Arteritisvirus (EAV) untersucht. Insgesamt ergab sich eine Seroprävalenzrate des EAV von 27,6%. Die statistische Auswertung der einzelnen Ergebnisse nach Kriterien, die sich aus der Anamnese ergaben, erbrachte zum Teil signifikante Unterschiede in der Höhe der Seroprävalenzraten. Von einem schwach bis hoch signifikanten Einfluss auf die Rate seropositiver Tiere waren die Größe der Betriebe (Anzahl der Pferde) und das Ausmaß des Pferdeverkehrs, das Alter der Stuten, die Anzahl der bisherigen Trächtigkeiten sowie die zum Zeitpunkt der Untersuchung erfolgte Bedeckung/ Besamung und Trächtigkeit. Hierzu gehörten auch Ergebnisse aus anamnestischen Erhebungen über verzögerte Konzeptionen, mehrfaches »Umrossen«, Fruchtverluste sowie Frühgeburten und die Geburt lebensschwacher Fohlen. Eine Assoziation weiterer in die Untersuchung einbezogener Kriterien, insbesondere anamnestisch erhobener in der Vergangenheit aufgetretener Infektionskrankheiten, mit der Seroprävalenzrate konnte nicht hergestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Simoneit, Celine, Janina McKay-Demeler, and Roswitha Merle. "Anwendung der selektiven Entwurmung in deutschen Pferdebetrieben." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 46, no. 02 (April 2018): 87–93. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-170566.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Ein wichtiger Bestandteil für eine gute Tiergesundheit in Pferdebetrieben ist das Entwurmungsmanagement. Ziel der Studie war, Unterschiede im Management zwischen Betrieben mit strategischer und selektiver Entwurmung darzustellen. Material und Methoden: Mithilfe eines Online-Fragebogens wurden von Pferdehaltern Informationen zu den Entwurmungsgewohnheiten sowie zu Haltung und Hygienemaßnahmen erhoben. Ergebnisse: Zur Auswertung standen 283 Fragebögen zur Verfügung. Insgesamt 155 Betriebe führten eine strategische, regelmäßige und 77 Betriebe eine selektive Entwurmung durch. Bei Betrieben mit selektiver Entwurmung handelte es sich eher um kleinere, privat organisierte Pferdehaltungen. In diesen Betrieben wurden Neuzugänge stärker kontrolliert und die Weiden häufiger entmistet. In Betrieben mit selektiver Entwurmung erfolgte die anthelminthische Behandlung signifikant häufiger entweder gar nicht oder nur einmal pro Jahr (55%), während 97% der Betriebe mit strategischer Entwurmung häufiger als einmal pro Jahr entwurmten (p ≤ 0,001). Die jährlichen Kosten für Entwurmung und Kotprobenuntersuchungen pro Pferd lagen in Betrieben mit selektiver Entwurmung durchschnittlich 37,50 € höher als in Betrieben mit strategischer Entwurmung. In 69% der Betriebe mit strategischer Entwurmung waren die Befragten bereit, das bestehende Entwurmungsmanagement zu ändern, und 43% hatten Interesse, die selektive Entwurmung einzuführen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei selektiver Entwurmung erfolgen deutlich weniger anthelminthische Behandlungen. Die resultierenden Einsparungen heben allerdings nicht die höheren Kosten für Kotprobenuntersuchungen auf. Insgesamt bestand eine geringe Bereitschaft, das Weidemanagement zu verbessern. Die Kombination aus gutem Weideund Entwurmungsmanagement hat große Bedeutung für eine erfolgreiche Durchführung der selektiven Entwurmung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Pferdehaltung in einem allgemeinen Wohngebiet." Natur und Recht 35, no. 11 (November 2013): 819–23. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-013-2549-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pető, Mária. "Pferdehaltung im 1-4. Jahrhundert u. Z. in Pannonien." Dissertationes Archaeologicae, February 26, 2013, 81–83. http://dx.doi.org/10.17204/dissarch.1966.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Pferdehaltung"

1

Gepp, Niels. "Möglichkeiten eines planerischen Umgangs von Städten und Gemeinden mit Pferdehaltung." Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/995878455/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bachmann, Rieder Iris. "Pferde in der Schweiz : Prävalenz und Ursachen von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der Haltung und Nutzung /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=14728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Parras, Silke. "Der Marstall des Schlosses Anholt (16. bis 18. Jahrhundert) Quellen und Materialien zur Geschichte der Pferdehaltung im Münsterland." Berlin Tenea, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980872812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Gundula. "Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen mit verschiedenen Bewegungsangeboten." Giessen : DVG-Service, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017349614&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weigand, Martina E. "Die Pferde der Wikingerzeit Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/989434052/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heim, Alexandra. "Untersuchungen zur Epidemiologie der Equinen Babesiose in Brasilien." Diss., Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/988285223/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arndt, Swantje. "Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962763047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Parras, Silke [Verfasser]. "Der Marstall des Schlosses Anholt (16. bis 18. Jahrhundert) : Quellen und Materialien zur Geschichte der Pferdehaltung im Münsterland / vorgelegt von Silke Parras." Berlin : Tenea, 2006. http://d-nb.info/980872812/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Böske, Janina [Verfasser], Herman van den [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Weghe, and Thomas [Gutachter] Jungbluth. "Biogasertrag von Reststoffen aus der Pferdehaltung unter besonderer Berücksichtigung der kontinuierlichen Feststofffermentation im Aufstromverfahren / Janina Böske. Betreuer: Herman Van den Weghe. Gutachter: Herman Van den Weghe ; Thomas Jungbluth." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/1102535761/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Münch, Christina. "Die Sachsen und ihre Pferde: Pferdewirtschaft in Sachsen." Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75634.

Full text
Abstract:
Pferd und Pferdesport erfreuen sich in Sachsen wachsender Beliebtheit. Dabei sind die Möglichkeiten, Freizeit oder Beruf mit dem Pferd zu verbringen, vielschichtig. Entsprechend komplex gestaltet sich die Pferdewirtschaft: Sie bewegt sich mit den ihr vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen im Übergang zwischen Sport- und Freizeitmarkt, zwischen Hobby und Wirtschaftlichkeit, Landwirtschaft und Tourismus. Die Verbundenheit des Freistaat Sachsen mit dem Pferd hat eine jahrhundertlange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert reicht. Mit der Errichtung der Gestüte in Graditz und Moritzburg wurde seither die Landespferdezucht gefördert. War die Zucht anfangs auf Pferde für die königlichen Jagden, das Militär und später dann für die Landwirtschaft oder für den Einsatz vor dem Wagen bestimmt, so ist sie heute auf Pferde als Freizeit- und Sportpartner ausgerichtet. Mit der Sächsischen Gestütsverwaltung als Staatsbetrieb des Freistaat Sachsen wird ein modernes Dienstleistungsunternehmen zur Förderung der Pferdezucht und des Pferdesports sowie zur Erhaltung existenzbedrohter Pferderassen betrieben, um Züchter und Sportler in Sachsen und Thüringen zu unterstützen. Regelmäßige Fachveranstaltungen sorgen für Aus- und Weiterbildung von Pferdesportlern, Pferdezüchtern, Pferdewirtschaftsmeistern und Pferdehaltern. Der Freistaat Sachsen fördert die Zuchtarbeit der Pferdehalter, die Durchführung von Veranstaltungen sowie Forschungs- und Arbeitsprojekte rund um das Pferd. Das Pferd übernimmt in unserer Gesellschaft eine wichtige soziale Funktion und spielt eine entscheidende Rolle für den ländlichen Raum. Die zahlreichen positiven Eigenschaften der Pferde finden Ausdruck in der facettenreichen Pferdewirtschaft. Redaktionsschluss: 15.07.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Pferdehaltung"

1

Martina, Lorenz. Tierhaltung als Baurechtsproblem--unter besonderer Berücksichtigung der Pferdehaltung im Aussenbereich. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

König, Sonja. --Lütken Freden wisk--: Die mittelalterliche Siedlung Klein Freden bei Salzgitter vom 9.-13. Jahhundert : Siedlung, Fronhof, Pferdehaltung. Rahden/Westf: VML, Verlag Marie Leidorf in Kommission, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hommes de chevaux sous le Premier Empire, 1806-1815: Haras, remontes, écuries, écoles : suivi de 165 notices biographiques et généalogiques inédites. Annecy-le-Vieux]: All Square Publications, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bender, Ingolf. Praxishandbuch Pferdehaltung. Franckh-Kosmos Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

jun, Hans Ullstein. Natürliche Pferdehaltung. Müller Rüschlikon Verlags AG, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pferdehaltung. Zucht, Aufzucht und Pensionspferde. Landwirtschaftsverlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Löbbing, Christoph. Pferdehaltung in Zahlen. Maße, Tabellen, Formeln. Ulmer (Eugen), 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hoffmann, Marlit. Marlit Hoffmanns neue Tricks. Profitipps zur besseren Pferdehaltung. Franckh-Kosmos Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bender, Ingolf. Praktische Pferdehaltung. Pferde optimal versorgt - in Auslauf, Stall und Weide. Kosmos (Franckh-Kosmos), 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hofmann, Ulrich. Fuhrwesen Und Pferdehaltung Im Alten Agypten (Handbook of Oriental Studies/Handbuch Der Orientalistik). Brill Academic Publishers, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Pferdehaltung"

1

Neufert, Peter, and Ludwig Neff. "Pferdeställe u. Pferdehaltung." In Gekonnt Planen Richtig Bauen, 175–76. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96920-0_69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"VII. Darstellungen der Pferdehaltung." In Die Elite Athens auf der attischen Luxuskeramik, 398–565. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110454116-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"X. Symposia, Athletik und Pferdehaltung. Versuch einer statistischen Auswertung." In Die Elite Athens auf der attischen Luxuskeramik, 591–94. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110454116-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography