To see the other types of publications on this topic, follow the link: Pferdehaltung.

Dissertations / Theses on the topic 'Pferdehaltung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 dissertations / theses for your research on the topic 'Pferdehaltung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gepp, Niels. "Möglichkeiten eines planerischen Umgangs von Städten und Gemeinden mit Pferdehaltung." Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/995878455/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bachmann, Rieder Iris. "Pferde in der Schweiz : Prävalenz und Ursachen von Verhaltensstörungen unter Berücksichtigung der Haltung und Nutzung /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=14728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Parras, Silke. "Der Marstall des Schlosses Anholt (16. bis 18. Jahrhundert) Quellen und Materialien zur Geschichte der Pferdehaltung im Münsterland." Berlin Tenea, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980872812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Gundula. "Bewegungsaktivität und Stressbelastung bei Pferden in Auslaufhaltungssystemen mit verschiedenen Bewegungsangeboten." Giessen : DVG-Service, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017349614&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weigand, Martina E. "Die Pferde der Wikingerzeit Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/989434052/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heim, Alexandra. "Untersuchungen zur Epidemiologie der Equinen Babesiose in Brasilien." Diss., Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/988285223/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arndt, Swantje. "Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962763047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Parras, Silke [Verfasser]. "Der Marstall des Schlosses Anholt (16. bis 18. Jahrhundert) : Quellen und Materialien zur Geschichte der Pferdehaltung im Münsterland / vorgelegt von Silke Parras." Berlin : Tenea, 2006. http://d-nb.info/980872812/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Böske, Janina [Verfasser], Herman van den [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Weghe, and Thomas [Gutachter] Jungbluth. "Biogasertrag von Reststoffen aus der Pferdehaltung unter besonderer Berücksichtigung der kontinuierlichen Feststofffermentation im Aufstromverfahren / Janina Böske. Betreuer: Herman Van den Weghe. Gutachter: Herman Van den Weghe ; Thomas Jungbluth." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. http://d-nb.info/1102535761/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Münch, Christina. "Die Sachsen und ihre Pferde: Pferdewirtschaft in Sachsen." Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75634.

Full text
Abstract:
Pferd und Pferdesport erfreuen sich in Sachsen wachsender Beliebtheit. Dabei sind die Möglichkeiten, Freizeit oder Beruf mit dem Pferd zu verbringen, vielschichtig. Entsprechend komplex gestaltet sich die Pferdewirtschaft: Sie bewegt sich mit den ihr vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen im Übergang zwischen Sport- und Freizeitmarkt, zwischen Hobby und Wirtschaftlichkeit, Landwirtschaft und Tourismus. Die Verbundenheit des Freistaat Sachsen mit dem Pferd hat eine jahrhundertlange Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert reicht. Mit der Errichtung der Gestüte in Graditz und Moritzburg wurde seither die Landespferdezucht gefördert. War die Zucht anfangs auf Pferde für die königlichen Jagden, das Militär und später dann für die Landwirtschaft oder für den Einsatz vor dem Wagen bestimmt, so ist sie heute auf Pferde als Freizeit- und Sportpartner ausgerichtet. Mit der Sächsischen Gestütsverwaltung als Staatsbetrieb des Freistaat Sachsen wird ein modernes Dienstleistungsunternehmen zur Förderung der Pferdezucht und des Pferdesports sowie zur Erhaltung existenzbedrohter Pferderassen betrieben, um Züchter und Sportler in Sachsen und Thüringen zu unterstützen. Regelmäßige Fachveranstaltungen sorgen für Aus- und Weiterbildung von Pferdesportlern, Pferdezüchtern, Pferdewirtschaftsmeistern und Pferdehaltern. Der Freistaat Sachsen fördert die Zuchtarbeit der Pferdehalter, die Durchführung von Veranstaltungen sowie Forschungs- und Arbeitsprojekte rund um das Pferd. Das Pferd übernimmt in unserer Gesellschaft eine wichtige soziale Funktion und spielt eine entscheidende Rolle für den ländlichen Raum. Die zahlreichen positiven Eigenschaften der Pferde finden Ausdruck in der facettenreichen Pferdewirtschaft. Redaktionsschluss: 15.07.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Garlipp, Felix [Verfasser], Herman van den [Akademischer Betreuer] Weghe, Matthias [Akademischer Betreuer] Gauly, and Engel [Akademischer Betreuer] Hessel. "Evaluierung verschiedener prozesstechnischer Handlungsoptionen zur Reduktion luftgetragener Partikel beim Einsatz von Einstreumaterialien und der Vorlage von Rau- und Kraftfuttermitteln in der Pferdehaltung / Felix Garlipp. Gutachter: Herman van den Weghe ; Matthias Gauly ; Engel Hessel. Betreuer: Herman van den Weghe." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2011. http://d-nb.info/1043721231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Böske, Janina. "Biogasertrag von Reststoffen aus der Pferdehaltung unter besonderer Berücksichtigung der kontinuierlichen Feststofffermentation im Aufstromverfahren." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8753-7.

Full text
Abstract:
Das Interesse an der Biogastechnologie in der Landwirtschaft bezüglich der Vergärung von Feststoffen stieg insbesondere mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 deutlich an. In diesem wurde unter anderen das Ziel verankert, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung in Deutschland deutlich zu erhöhen. Biomasse hat das Potential einen deutlichen höheren Beitrag zur Deckung der Energieversorgung zu leisten als bisher. Dieses Potential kann durch verschiedenste Verfahren nutzbar gemacht werden, wozu auch die anaerobe Fermentation von Biomasse zu energiereichem Biogas zählt. Die derzeit in konventionellen Anlagen größtenteils eingesetzten Rührkesselreaktoren sind nur begrenzt für Reststoffe aus der Landwirtschaft geeignet, da sich ihr Durchmischungsaufwand mit der Feststoffzufuhr deutlich erhöht. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Substrat Pferdemist auf Strohbasis in einem für die Feststofffermentation entwickelten Verfahren, dem Aufstromverfahren, zu erproben. Dazu wurde der Einfluss von zwei Betriebssystemen und von zwei Temperaturniveaus unter Erhöhung der Raumbelastung auf den Fermentationsprozess überprüft. Des Weiteren wurde die überaus wichtige Fragestellung nach der Generierung klimarelevanter Gase (N2O, CH4, CO2) bei der Lagerung von Gärresten in unterschiedlichen Behandlungsformen untersucht. Mesophile Vergärung im Aufstromverfahren Das kontinuierlich betriebene, undurchmischte Aufstromverfahren ist durch seine Funktionsweise besonders für die Vergärung von Feststoffen geeignet. Dieses beruht auf dem Dichteunterschied zwischen den organischen Feststoffpartikeln und der Prozessflüssigkeit. Die abzubauenden Feststoffpartikel steigen aufgrund einer geringeren Dichte und durch Anlagerung von Gasbläschen im Reaktor auf, worauf sich der Name des Verfahrens und des Reaktors, des Aufstromfeststoffreaktors (AFR) bezieht. In diesem zweiphasigen System aus fester und flüssiger Phase, wird die Prozessflüssigkeit durch den Feststoffpropfen geleitet, wobei gelöste Intermediate abtransportiert werden. Die Flüssigkeit wird beim 1-stufigen System dem AFR wieder zugeführt. Bei dem 2-stufigen System wird der AFR durch einen Festbettreaktor (FBR) erweitert, welcher mit Aufwuchsträgern befüllt ist und in welchem die gelösten Intermediate abgebaut werden. Der erste Teilbereich dieser Arbeit beschäftigte sich mit der generellen Erprobung des Aufstromverfahrens mit dem Substrat Pferdemist bei mesophilen Temperaturen (37°C). Dazu wurden beide Betriebssysteme eingesetzt und die Raumbelastung der Reaktoren stufenweisen erhöht. Das im Prozess entstehende Biogas wurde auf sein Volumen sowie auf die Zusammensetzung überprüft und auf Normbedingungen korrigiert. Im Verlauf des Versuches, welcher bei einer Raumbelastung von 2,5 g organischer Trockensubstanz pro Liter Reaktorvolumen und Tag (goTS L-1 d-1) begann und auf 4,5 goTS L-1 d-1 erhöht wurde, wurden die Menge an zugeführtem Substrat analog erhöht. Die täglich ermittelten Methan-Produktionsraten zeigten einen signifikanten Anstieg (P<0,05) mit jeder Erhöhung der Raumbelastungsstufe. Ein Unterschied zwischen dem 1- und 2-stufigen System konnte nicht ermittelt werden. Schlussfolgernd zeigen die Ergebnisse, dass das Aufstromverfahren für die Vergärung von Pferdemist auf Strohbasis bei mesophilen Temperaturen durchaus geeignet ist und dass das 2-stufige Verfahren gegenüber dem 1-stufigen Verfahren bei den getesteten Raumbelastungen keinen Vorteil brachte. Thermophile Vergärung im Aufstromverfahren Ein weiterer Bestandteil dieser Arbeit war es, den Einfluss von thermophilen Temperaturen auf den Biogasprozess zu testen. Dazu wurde der Versuchsaufbau beider Betriebssysteme übernommen und die Reaktoren auf 55°C geheizt. Die Raumbelastung wurde ebenfalls stufenweise von 2,5 auf 5,5 goTS L-1 d-1 erhöht. Die produzierte Menge an Biogas sowie dessen Zusammensetzung wurde täglich ermittelt und auf Normbedingungen korrigiert. Wie auch im mesophilen Versuch verzeichneten die Methan-Produktionsraten einen signifikanten Anstieg (P<0,05) mit der Erhöhung der Raumbelastung bei beiden Betriebssystemen. Das 2-stufige Verfahren erreichte dabei nahezu gleich hohe Methanraten wie das 1-stufige. Der Vergleich der Methanraten zwischen dem mesophilen und thermophilen Durchgang verdeutlicht, dass diese durch die Erhöhung der Betriebstemperaturen hochsignifikant (P<0,0001) um 58,1% gesteigert werden konnte. Die Teilversuche haben gezeigt, dass es möglich ist Pferdemist und Stroh kontinuierlich im Aufstromverfahren bei mesophilen und thermophilen Temperaturen zu vergären. Den größten Einfluss auf die Methan-Produktion nahmen dabei die Raumbelastung und die Temperatur ein. Die Erweiterung durch einen Festbettreaktor im 2-stufigen Aufbau führte bei den geprüften Raumbelastungen zu keinen Vorteilen gegenüber dem 1-stufigen System. Effekt der Gärrest-Stabilisierung auf Treibhausgasemissionen während der Lagerung Eine weitere Problemstellung dieser Arbeit war die Ermittlung von treibhaus- und klimarelevanten Emissionen bei der Lagerung von Gärresten. Bei der Vergärung von Biomasse entsteht ein Anteil an Gärrest, welcher beim Prozess nicht abgebaut werden kann. Der Anteil ist abhängig von der Zusammensetzung des eingesetzten Substrats. Der durch den Einsatz von Pferdemist und Weizenstroh generierte Gärrest wurde in einer weiteren Untersuchung über 30 Tage in gasdichten Behältern gelagert und dessen Emissionen untersucht. Die eingesetzten Varianten wurden zuvor bei 60°C und verschiedenen Haltezeiten (6h, 12h, 24h) thermisch stabilisiert. Des Weiteren wurde unbehandelter Gärrest als Kontrolle getestet und jeweils eine Charge mit den Additiven Biokohle und Zeolith versetzt. Innerhalb der 30 Tage Lagerdauer wurden stündlich aus jeder Lagertonne Gasproben genommen und auf folgende Gase untersucht: NH3, CH4, N2O, CO2 und H2O. Die thermische Stabilisierung des Gärrests durch 24 h Trocknung bei 60°C erreichte die größte Minderung bei den gemessenen Treibhausgasen. Alle anderen Varianten (6- und 12h Trocknung, Zugabe von Biokohle und Zeolith) reduzierten die auftretenden Emissionen im Gegensatz zum unbehandelten Gärrest ebenfalls. Die Zugabe von Zeolith und Biokohle zeigte sich besser geeignet für die Kurzzeit-Lagerung der Gärreste (10-20 Tage). Die thermische Stabilisierung zeigte insgesamt den größten Minderungseffekt, solange die benötigte Wärme für die Trocknung aus dem eigentlichen Biogasprozess gedeckt werden kann. Die Untersuchung hat gezeigt, dass das Substrat Pferdemist für die Produktion von Biogas in höchstem Maße geeignet ist. Beim Einsatz in Aufstromfeststoffreaktoren konnten keine prozesstechnischen Probleme festgestellt werden, sodass sich das Betriebssystem als geeignet herausstellte. Da das Verfahren derzeit noch keine Anwendung in der Praxis findet, ist die Erforschung zur Vergärung von Pferdemist und der Gärrestbehandlung unter Praxisbedingungen essentiell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Garlipp, Felix. "Evaluierung verschiedener prozesstechnischer Handlungsoptionen zur Reduktion luftgetragener Partikel beim Einsatz von Einstreumaterialien und der Vorlage von Rau- und Kraftfuttermitteln in der Pferdehaltung." Thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB1D-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Arndt, Swantje [Verfasser]. "Vergleich der Pferdehaltung in bäuerlich-ländlichen Kleinbetrieben mit derjenigen in hauptberuflichen, städtischen Pferdewirtschaftsbetrieben im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen / eingereicht von Swantje Arndt." 2001. http://d-nb.info/962763047/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fleming, Kathrin. "Analyse und Bewertung physikalisch-chemischer und stofflicher Parameter auf die Freisetzung von biogenen Gasen und luftgetragenen Partikeln aus Substraten bei der Haltung von Warmblutpferden in eingestreuten Einzelboxen." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B039-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography