Academic literature on the topic 'Pflanzennamen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pflanzennamen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pflanzennamen"

1

Bulitta, Brigitte, and Almut Mikeleitis-Winter. "Pflanzennamen im Althochdeutschen Wörterbuch." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 8, no. 1 (January 18, 2017): 1–29. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2017-0003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hermodsson, Lars. "Pflanzennamen und verschollenes wortgut." Studia Neophilologica 62, no. 1 (January 1990): 79–84. http://dx.doi.org/10.1080/00393279008588041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fryxell, Paul A., and H. Genaust. "Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen." Taxon 38, no. 2 (May 1989): 245. http://dx.doi.org/10.2307/1220844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmid, Rudolf, and Helmut Genaust. "Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen." Taxon 51, no. 1 (February 2002): 223. http://dx.doi.org/10.2307/1555002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Natho, G. "Book Review: Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. By F. Sauerhoff." Feddes Repertorium 115, no. 12 (May 2004): 212–13. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200490007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kranz, Isabel. "Zur Poetik der Pflanzennamen in der Botanik: Carl von Linné." Poetica 50, no. 1-2 (February 21, 2020): 96–118. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-05001005.

Full text
Abstract:
Abstract The aim of the following paper is to highlight the poetics of plant names in non-literary texts, namely in the writings of Carl Linnaeus. The first part of the article presents an overview of research on the question of whether plant names have (semantic) meaning. It details the systematics of botanical and vernacular nomenclature and interrogates the relationship between plant names and proper names. The following two parts are devoted to the founder of modern botany, Carl Linnaeus, whose lasting importance lies in systematizing existing plant names as well as establishing a code of rules for future nomenclature. By analyzing a scene in which a plant is (re)named as well as some of the naming rules in his Philosophia botanica (1751), the paper shows that the Swedish nomenclator botanicus already took the poetic dimensions of plant names into account.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stefan Bojowald. "Vier neue Erklärungsvorschläge für den ägyptischen Pflanzennamen auf oDeM 723, 5." Journal of the American Oriental Society 132, no. 1 (2012): 73. http://dx.doi.org/10.7817/jameroriesoci.132.1.0073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Robbrecht, E., and F. Boerner. "Taschenworterbuch der botanischen Pflanzennamen fur Gartner, Garten- und Pflanzenfreunde, Land- und Forstwirte." Bulletin du Jardin botanique national de Belgique / Bulletin van de National Plantentuin van België 60, no. 3/4 (December 31, 1990): 423. http://dx.doi.org/10.2307/3668237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmid, Rudolf, and Franz Boerner. "Taschenworterbuch der botanischen Pflanzennamen fur Gartner, Garten- und Pflanzenfreunde, Land- und Forstwirte." Taxon 39, no. 1 (February 1990): 67. http://dx.doi.org/10.2307/1223182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Toman, Jan. "Taschenwörterbuch der Botanischen Pflanzennamen für Gärtner, Garten- und Pflanzenfreunde, Land-und Forstwirte." Folia Geobotanica et Phytotaxonomica 25, no. 3 (September 1990): 264. http://dx.doi.org/10.1007/bf02913024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Pflanzennamen"

1

Zhu, Sylvia [Verfasser], Franz [Gutachter] Lebsanft, and Gerald [Gutachter] Bernhard. "Romanische Pflanzennamen und kognitive Semantik / Sylvia Zhu ; Gutachter: Franz Lebsanft, Gerald Bernhard ; Fakultät für Philologie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1154307522/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fähnrich, Heinz. "Von Baumnamen abgeleitete georgische Siedlungsnamen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145543.

Full text
Abstract:
Aus dem gedrängten Überblick geht hervor, dass der Benennung von Siedlungen oft georgische Baumbezeichnungen zugrunde liegen, die unterschiedlicher Herkunft sind. Diejenigen Bezeichnungen, die offenbar kartwelischen Ursprungs sind, bilden drei Gruppen: 1. solche, die sich für die kartwelische Grundsprache rekonstruieren lassen (d. h. wo auch swanische Entsprechungen vorliegen), 2. solche, die bis auf die jüngere georgisch-sanische Grundsprache zurückgehen, und 3. nur in der georgischen Sprache belegbare Bezeichnungen, für die sich kein regelmäßig entsprechendes Material der anderen Kartwelsprachen beibringen lässt. Hinzu kommen jene georgischen Baumbezeichnungen, die aus anderen Sprachen entlehnt worden sind. Der Vergleich der georgischen Baumnamen mit der betreffenden Lexik der anderen Kartwelsprachen und mit den rekonstruierten Grundformen zeigt, dass bei der Entstehung der georgischen Oikonyme die Aufspaltung der kartwelischen Grundsprache in die heutigen Einzelsprachen bereits abgeschlossen war. Zu der gleichen Folgerung führt die Einbeziehung jener Oikonyme, die auf Lehnwörtern fußen, die nur im Georgischen (aber nicht im Mingrelischen, Lasischen und Swanischen) vertreten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fähnrich, Heinz. "Von Baumnamen abgeleitete georgische Siedlungsnamen." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12565.

Full text
Abstract:
Aus dem gedrängten Überblick geht hervor, dass der Benennung von Siedlungen oft georgische Baumbezeichnungen zugrunde liegen, die unterschiedlicher Herkunft sind. Diejenigen Bezeichnungen, die offenbar kartwelischen Ursprungs sind, bilden drei Gruppen: 1. solche, die sich für die kartwelische Grundsprache rekonstruieren lassen (d. h. wo auch swanische Entsprechungen vorliegen), 2. solche, die bis auf die jüngere georgisch-sanische Grundsprache zurückgehen, und 3. nur in der georgischen Sprache belegbare Bezeichnungen, für die sich kein regelmäßig entsprechendes Material der anderen Kartwelsprachen beibringen lässt. Hinzu kommen jene georgischen Baumbezeichnungen, die aus anderen Sprachen entlehnt worden sind. Der Vergleich der georgischen Baumnamen mit der betreffenden Lexik der anderen Kartwelsprachen und mit den rekonstruierten Grundformen zeigt, dass bei der Entstehung der georgischen Oikonyme die Aufspaltung der kartwelischen Grundsprache in die heutigen Einzelsprachen bereits abgeschlossen war. Zu der gleichen Folgerung führt die Einbeziehung jener Oikonyme, die auf Lehnwörtern fußen, die nur im Georgischen (aber nicht im Mingrelischen, Lasischen und Swanischen) vertreten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heyen, Anke. "La richesse de la pomone française : Französische Apfelnamen und ihre Motivation /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb40029267w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Pflanzennamen"

1

Aramaeische Pflanzennamen. Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritz, Encke, Buchheim Günther, and Seybold Siegmund, eds. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Stuttgart: E. Ulmer, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Günther, Buchheim, Encke Fritz, and Seybold Siegmund, eds. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Stuttgart: E. Ulmer, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tiermetaphorik in türksprachigen Pflanzennamen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pflanzennamen: Überlieferung, Forschungsprobleme, Studien. Stuttgart: F. Steiner, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heizmann, Wilhelm. Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen. Berlin: de Gruyter, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Genaust, Helmut. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Basel: Birkhäuser Basel, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Die volkstümlichen Pflanzennamen im Val d'Aran (Zentralpyrenäen). Wilhelmsfeld: G. Egert, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bernhard, Gerald. Die volkstümlichen Pflanzennamen im Val d'Aran (Zentralpyrenäen). Wilhelmsfeld: G.Egert, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Die seltzamen namen all: Studien zur Überlieferung der Pflanzennamen. Stuttgart: F. Steiner, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Pflanzennamen"

1

Jäger, Eckehart J., Friedrich Ebel, Peter Hanelt, and Gerd K. Müller. "Register der Pflanzennamen." In Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 850–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50420-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reinalter, Romedi. "Register der lateinischen Pflanzennamen." In Zur Flora der Sedimentgebiete im Umkreis der Südrätischen Alpen, Livignasco, Bormiese und Engiadin’Ota (Schweiz-Italien), 527–34. Basel: Birkhäuser Basel, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-7568-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Genaust, Helmut. "Einleitung." In Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, 1–16. Basel: Birkhäuser Basel, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-9282-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Pflanzennamen." In Bilder für den Pharao, 529. BRILL, 2017. http://dx.doi.org/10.1163/9789004347809_015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Pflanzenregister – deutsche Pflanzennamen." In Heilpflanzenpraxis Heute, 959–64. Elsevier, 2006. http://dx.doi.org/10.1016/b978-343757270-8.50023-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Pflanzenregister – lateinische Pflanzennamen." In Heilpflanzenpraxis Heute, 965–70. Elsevier, 2006. http://dx.doi.org/10.1016/b978-343757270-8.50024-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Küster, Hansjörg. "Register der Pflanzennamen." In Am Anfang war das Korn, 291–98. Verlag C.H.BECK oHG, 2012. http://dx.doi.org/10.17104/9783406652189-291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"XV. Namen aus Pflanzennamen." In Die griechischen Personennamen in Rom, 1152–200. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110718867-038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"11 Pflanzennamen Deutsch – Botanisch." In Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, edited by Eliane Zimmermann. 7th ed. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/b-0042-189632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"11 Pflanzennamen Deutsch – Latein." In Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe, edited by Eliane Zimmermann. Stuttgart: Karl F. Haug Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/b-0037-148250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography