Academic literature on the topic 'Pflegebedürftigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pflegebedürftigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pflegebedürftigkeit"

1

Döhner, H., and H. Rothgang. "Pflegebedürftigkeit." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49, no. 6 (June 2006): 583–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-006-1276-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Konopik, Nadine, Anna Schwedler, Frank Oswald, Marina Wellenhofer, Gisela Zenz, and Ludwig Salgo. "Menschenrechtsverletzungen bei Pflegebedürftigkeit." Psychotherapie im Alter 18, no. 1 (March 2021): 83–97. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2021-1-83.

Full text
Abstract:
Versorgungsabhängigkeit kann ein Risikofaktor für Gewalt gegen privat lebende ältere Menschen und pflegende Angehörige sein. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in das Forschungsprojekt »Menschenwürde und Persönlichkeitsrechte bei Versorgungsabhängigkeit in der häuslichen Pflege – Rechtsschutz für Pflegende und Pflegebedürftige (VERA)«, das sich mit dem Thema aus rechtsund sozialwissenschaftlicher Perspektive beschäftigt. Zunächst (1) wurden empirische Daten zur Situation der häuslichen Pflege ausgewertet. Sodann wurden (2) die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Darauf aufbauend wurden (3) Empfehlungen für Verwaltung und Gesetzgebung unter Mitwirkung von Praktiker/innen formuliert. Die Empfehlungen zielen auf die Prävention bei Pflegeproblemen durch effizientere Unterstützung der Pflegenden sowie Interventionen im Falle von Gewalt. Dieser Beitrag greift Aspekte aus Schritt 1 und 3 auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Unger, Rainer, Klaus Giersiepen, and Michael Windzio. "Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67, S1 (September 2015): 193–215. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-015-0312-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kammerer, K., K. Falk, J. Heusinger, and S. Kümpers. "Selbstbestimmung bei Pflegebedürftigkeit." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45, no. 7 (August 23, 2012): 624–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-012-0384-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Benz, Christoph. "Zahnpflege bei Pflegebedürftigkeit." CNE.fortbildung 6, no. 05 (November 1, 2012): 2–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1356652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kirschner, Wolf. "Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit." Journal of Public Health 1, no. 4 (December 1993): 339–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf02959683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schaeffer, Doris, and Annett Horn. "Prävention von Pflegebedürftigkeit." Prävention und Gesundheitsförderung 8, no. 2 (January 15, 2013): 83–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-012-0370-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dienel, Christiane. "Pflegebedürftigkeit als Jobmotor?" Sozial Extra 30, no. 1 (January 2006): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0156-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Trifonopoulou, Konstantina Dina. "Zwischen Pendelmigration und Pflegebedürftigkeit." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 22, no. 4 (December 2009): 141–54. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.22.4.141.

Full text
Abstract:
Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung (halbstrukturierte Interviews mit acht Frauen und Männern im Alter von 65 bis 85 Jahren im Rhein-Main-Gebiet) wurde untersucht, wie alte griechische Migranten ihr Leben in der Nachberentungsphase im Rahmen der sog. «Pendelmigration» gestalten, welche Kontinuitäts- und Veränderungsmuster sich dabei abzeichnen, und mit welchen Absichten und Strategien sie sich auf ihre Zukunft einstellen. Auf dem Hintergrund der Datenlage zur sozialen Lage griechischer Migranten werden migrationstheoretische und gerontologische Ansätze diskutiert, die dazu geeignet sind, die je individuellen Formen (erfolgreicher) transnationaler Lebensgestaltung differenziert zu erfassen. Auf der Grundlage des Konzepts der Grounded Theory von Strauss und Corbin (1996 ) wurden die transkribierten Interviews einer Datenanalyse unterzogen und mithilfe eines daraus generierten Analysemodells ausgewertet. Ergebnisse: Hinter dem Begriff der «Pendelmigration» verbirgt sich eine facettenreiche Wirklichkeit aktiver transnationaler Lebensgestaltung, in der Strategien der Assimilation und Akkommodation ( Brandtstädter & Renner, 1990 ) balanciert werden («flexible experimentelle Zielverfolgung»). Diese Kompetenz erweist sich als eine Folge eines jahrzehntelangen Lernprozesses in der Migration und sollte in der gerontologischen Forschung noch weiter ausgearbeitet und in der Altenhilfeplanung stärker berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nüchtern, Elisabeth, Barbara Gansweid, Hans Gerber, and Gert von Mittelstaedt. "Teilhabe als Ziel von Sozialmedizin und Pflege: – Definition von Pflegebedürftigkeit – Prävention von Pflegebedürftigkeit." Das Gesundheitswesen 79, no. 01 (June 29, 2016): 37–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Pflegebedürftigkeit"

1

Riedel, Oliver, Richard Dodel, Günther Deuschl, Hans Förstl, Fritz Henn, Isabella Heuser, Wolfgang Oertel, et al. "Demenz und Depression determinieren Pflegebedürftigkeit bei M. Parkinson." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-106748.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die Parkinson-Krankheit (PK) ist häufig durch Demenz und Depression gekennzeichnet, die den Krankheitsverlauf erschweren und das Risiko einer Pflegebedürftigkeit zusätzlich erhöhen können. Über die genauen Zusammenhänge zwischen PK und diesen Komplikationen liegen für Ambulanzpatienten jedoch bislang keine Zahlen vor. Patienten und Methode: Bundesweit wurden 1449 Patienten mit PK von 315 niedergelassenen Fachärzten untersucht. Neben dem neurologischen Zustand und der Pflegebedürftigkeit wurden auch demenzielle Syndrome nach DSM-IV-Kritierien sowie Depressionen mit der Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS) dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt 18,3% der Patienten waren pflegebedürftig, hiervon hatten 51,9% und 43,2% die Pflegestufen I und II. Auch nach Kontrolle des PK-Schweregrads hatten Patienten mit Depression (OR=2,8, 95%-KI:1,8–4,3), Demenz (OR=2,7; 95%-KI:1,8–4,1) bzw. mit beiden Störungen (OR=3,9, 95%-KI:2,5–6,0) ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit als Patienten ohne diese Störungen. Patienten ≥76 Jahre hatten ein 4fach höheres Risiko für eine Pflegestufe als Patienten ≤65 Jahre (OR=3,5, 95%-KI:2,3–5,5). Über die Altersgruppen hinweg nahm das Risiko, pflegebedürftig zu werden, bei depressiven Patienten am stärksten zu (von 11,9% auf 42,0%). Schlussfolgerung: Das Risiko für eine Pflegebedürftigkeit ist bei Demenz und Depression stark erhöht. Die Daten legen insbesondere für die Depression als Einzelkomplikation eine vergleichbar hohe Krankheitslast nahe wie für die Demenz
Background: Parkinson’s disease (PD) is frequently accompanied by dementia or depression which can aggravate the clinical picture of the disease and increase the risk of care dependency (CD). Little is known about the associations between PD, these neuropsychiatric comorbidities and CD in outpatients. Patients and methods: A nationwide sample of outpatients (n=1,449) was examined by office-based neurologists (n=315) comprising the documentation of the general, neurological status and the degree of CD. The dementia status was clinically rated according to the established DSM-IV criteria. Depression was screened with the Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS). Results: Overall, 18.3% of all patients were care dependent. Even after adjustment for PD severity, patients with depression (OR=2.8; 95% CI 1.8–4.3), dementia (OR=2.7; 95% CI 1.8–4.1) or both (OR=3.9; 95% CI 2.5–60,0) were at higher risk for CD than patients without dementia or depression. Patients aged ≥76 years were fourfold more likely to be care dependent than patients aged ≤65 years (OR=3.5; 95% CI 2.3–5.5). Across all age groups, patients with depression featured the highest increments (from 11.9 to 42.0%). Conclusion: The risk for CD is substantially elevated in outpatients with PD when further neuropsychiatric symptoms are present. The data suggest that depression contributes equally to disability as does dementia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lichterfeld-Kottner, Andrea [Verfasser]. "Evidenzbasierte Hautbasistherapie- und pflege im Kontext von Alter und Pflegebedürftigkeit / Andrea Lichterfeld-Kottner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1126503975/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hänlein, Andreas [Verfasser]. "Die Heranziehung Unterhaltspflichtiger bei langwährender Pflegebedürftigkeit Volljähriger nach BSHG und BGB / von Andreas Hänlein." Bielefeld : Gieseking, 1992. http://d-nb.info/988756072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hahnel, Elisabeth [Verfasser]. "Dermatologische Erkrankungen und pflegerelevante Hautprobleme im Alter und bei Pflegebedürftigkeit : Epidemiologie und Hautpflege / Elisabeth Hahnel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/117663271X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lebeda, Dorothee [Verfasser]. "Beratung bei Pflegebedürftigkeit. Perspektiven für die klinische Sozialarbeit und Pflegeberatung im gesellschaftlichen Modernisierungsprozess / Dorothee Lebeda." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/1230060766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zuchandke, Andy [Verfasser]. "Demografischer Wandel und finanzielle Absicherung im Alter : eine Analyse der Alterssicherung und Pflegebedürftigkeit in Deutschland / Andy Zuchandke." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2014. http://d-nb.info/1057896969/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riedel, Oliver, Richard Dodel, Günther Deuschl, Hans Förstl, Fritz Henn, Isabella Heuser, Wolfgang Oertel, et al. "Demenz und Depression determinieren Pflegebedürftigkeit bei M. Parkinson: Untersuchung an 1449 Patienten im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26697.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die Parkinson-Krankheit (PK) ist häufig durch Demenz und Depression gekennzeichnet, die den Krankheitsverlauf erschweren und das Risiko einer Pflegebedürftigkeit zusätzlich erhöhen können. Über die genauen Zusammenhänge zwischen PK und diesen Komplikationen liegen für Ambulanzpatienten jedoch bislang keine Zahlen vor. Patienten und Methode: Bundesweit wurden 1449 Patienten mit PK von 315 niedergelassenen Fachärzten untersucht. Neben dem neurologischen Zustand und der Pflegebedürftigkeit wurden auch demenzielle Syndrome nach DSM-IV-Kritierien sowie Depressionen mit der Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS) dokumentiert. Ergebnisse: Insgesamt 18,3% der Patienten waren pflegebedürftig, hiervon hatten 51,9% und 43,2% die Pflegestufen I und II. Auch nach Kontrolle des PK-Schweregrads hatten Patienten mit Depression (OR=2,8, 95%-KI:1,8–4,3), Demenz (OR=2,7; 95%-KI:1,8–4,1) bzw. mit beiden Störungen (OR=3,9, 95%-KI:2,5–6,0) ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit als Patienten ohne diese Störungen. Patienten ≥76 Jahre hatten ein 4fach höheres Risiko für eine Pflegestufe als Patienten ≤65 Jahre (OR=3,5, 95%-KI:2,3–5,5). Über die Altersgruppen hinweg nahm das Risiko, pflegebedürftig zu werden, bei depressiven Patienten am stärksten zu (von 11,9% auf 42,0%). Schlussfolgerung: Das Risiko für eine Pflegebedürftigkeit ist bei Demenz und Depression stark erhöht. Die Daten legen insbesondere für die Depression als Einzelkomplikation eine vergleichbar hohe Krankheitslast nahe wie für die Demenz.
Background: Parkinson’s disease (PD) is frequently accompanied by dementia or depression which can aggravate the clinical picture of the disease and increase the risk of care dependency (CD). Little is known about the associations between PD, these neuropsychiatric comorbidities and CD in outpatients. Patients and methods: A nationwide sample of outpatients (n=1,449) was examined by office-based neurologists (n=315) comprising the documentation of the general, neurological status and the degree of CD. The dementia status was clinically rated according to the established DSM-IV criteria. Depression was screened with the Montgomery-Asberg Depression Rating Scale (MADRS). Results: Overall, 18.3% of all patients were care dependent. Even after adjustment for PD severity, patients with depression (OR=2.8; 95% CI 1.8–4.3), dementia (OR=2.7; 95% CI 1.8–4.1) or both (OR=3.9; 95% CI 2.5–60,0) were at higher risk for CD than patients without dementia or depression. Patients aged ≥76 years were fourfold more likely to be care dependent than patients aged ≤65 years (OR=3.5; 95% CI 2.3–5.5). Across all age groups, patients with depression featured the highest increments (from 11.9 to 42.0%). Conclusion: The risk for CD is substantially elevated in outpatients with PD when further neuropsychiatric symptoms are present. The data suggest that depression contributes equally to disability as does dementia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jung, Reinhard, Birgit Trukeschitz, and Ulrike Schneider. "Informelle Pflege und Betreuung älterer Menschen durch erwerbstätige Personen in Wien. Darstellung von Dimension und Struktur auf Basis bisheriger Erhebungen." Forschungsinstitut für Altersökonomie, WU Vienna University of Economics and Business, 2007. http://epub.wu.ac.at/1378/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Overview of relavant satistical data sources, statistical sources on caring and informal care, surveys conducted by research institutes,census by Statistik Austria, Care needs of the elderly in Vienna, informal care and support of the elderly. (author´s abstract)
Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zobel, Oliver Christian [Verfasser], and Gerold [Akademischer Betreuer] Kind. "Typologie und Topologie der Pflegebedürftigkeit und -infrastruktur im Freistaat Thüringen; Explorative Analysen zu pflegebedürftigen Menschen und Pflegeinfrastrukturen,ein Beitrag zur empirischen Regionalforschung und Landeskunde / Oliver Christian Zobel ; Betreuer: Gerold Kind." Weimar : Professur Raumplanung und Raumforschung, 2004. http://d-nb.info/1115335820/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerlach, Heiko, Markus [Verfasser] Schupp, Ingrid [Akademischer Betreuer] Darmann-Finck, Ingrid [Gutachter] Darmann-Finck, and Sebastian [Gutachter] Schröer. "Eine Theorie der Anerkennung von Homosexualitäten in der Altenpflege : Zur Lebenssituation älterer gleichgeschlechtlich liebender Frauen und Männer in der Pflegebedürftigkeit / Heiko; Schupp, Markus Gerlach ; Gutachter: Ingrid Darmann-Finck, Sebastian Schröer ; Betreuer: Ingrid Darmann-Finck." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2017. http://d-nb.info/1149220007/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Pflegebedürftigkeit"

1

Büscher, Andreas. Pflegebedürftigkeit im Alter. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co., 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büscher, Andreas, and LenaHG Dorin. Pflegebedürftigkeit im Alter. Edited by Wolfgang von Renteln-Kruse. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2014. http://dx.doi.org/10.1515/9783110343076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vilgis, Thomas A., Ilka Lendner, and Rolf Caviezel. Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz. Vienna: Springer Vienna, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-1603-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eisen, Roland, and Hans-Christian Mager, eds. Pflegebedürftigkeit und Pflegesicherung in ausgewählten Ländern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11035-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thönnessen, Joachim. Gesundheit, Hilfs-, und Pflegebedürftigkeit: Versorgungssituationen und Versorgungsbedarfe. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sonnenkinder: Mein Leben für die Armen in Indien. München: Knaur-Taschenbuch-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Miske, Andrea. Pflegebedu rftig: ... und trotzdem gut betreut ; wie sie die beste Betreuungsmo glichkeit finden, Misssta nde im Pflegeheim durchschauen, die Finanzierung sichern. Stuttgart: TRIAS, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Röttger-Liepmann, Beate. Pflegebedürftigkeit im Alter: Aktuelle Befunde und Konsequenzen für künftige Versorgungsstrukturen. Weinheim: Juventa, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Leben und Wohnen im Alter. Berlin: Stiftung Warentest [u.a.], 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Family matters. London: Faber, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Pflegebedürftigkeit"

1

Nehls, J. "Pflegebedürftigkeit." In Gutachtenkolloquium 12, 259–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60788-2_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reimers, Carl D., and Michaela Pauline Lux. "Pflegebedürftigkeit." In Patienteninformationen Neurologie – Empfehlungen für Ärzte, 149–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53236-2_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meinck, Matthias, Friedemann Ernst, and Norbert Lübke. "Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geriatrie und Pflegebedürftigkeit Pflegebedürftigkeit ?" In Kompendium Begutachtungswissen Geriatrie, 67–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44296-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von Renteln-Kruse, Wolfgang. "Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung." In Medizin des Alterns und des alten Menschen, 184–92. Heidelberg: Steinkopff, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12446-8_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matzk, Sören, Chrysanthi Tsiasioti, Susann Behrendt, Kathrin Jürchott, and Antje Schwinger. "Pflegebedürftigkeit in Deutschland." In Pflege-Report 2020, 239–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61362-7_16.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenfassung Der Beitrag liefert ein ausführliches Bild zum Stand der Pflegebedürftigkeit und der gesundheitlichen Versorgung der Pflegebedürftigen in Deutschland. Die Analysen basieren auf GKV-standardisierten AOK-Daten. Sie zeigen Prävalenz, Verläufe und Versorgungsformen der Pflege sowie Kennzahlen zur gesundheitlichen Versorgung der Pflegebedürftigen. Im Fokus stehen die Inanspruchnahme von ärztlichen und stationären Leistungen, Polymedikation und Verordnungen von PRISCUS-Wirkstoffen und Psychopharmaka. Die Ergebnisse werden der Versorgung der Nicht-Pflegebedürftigen gleichen Alters gegenübergestellt und differenziert nach Schwere der Pflegebedürftigkeit und Versorgungssetting ausgewiesen. The article provides empirical insights on the scope and state of long-term care services in Germany. This includes health service provision for persons in need of care. The article lays out key figures regarding the prevalence, pathways and forms of care based on standardised AOK statutory health insurance data. An additional focus lies on the use of out- and inpatient health care services as well as on polypharmacy and prescriptions of PRISCUS medication and psychotropic drugs. Findings are contrasted with data on members of the same age group who are not in need of care and discussed in relation to the severity of the need of care and the care provision setting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwinger, Antje, and Chysanthi Tsiasioti. "Pflegebedürftigkeit in Deutschland." In Pflege-Report 2018, 173–204. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56822-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Prat de la Riba, Enrique H. "Familie und Pflegebedürftigkeit." In Dem Gutes tun, der leidet, 221–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44279-1_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Skuban, Ralph. "Alter, Familie, Pflegebedürftigkeit." In Pflegesicherung in Europa, 21–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80470-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korečić, Jasenka. "Alter und Pflegebedürftigkeit." In Pflegestandards Altenpflege, 373–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09255-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Boggatz, Thomas. "Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit." In Betreutes Wohnen, 127–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58405-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Pflegebedürftigkeit"

1

Hodeck, K., SR Tittel, I. Dreyhaupt, R. Beer, S. Petermann, A. Risse, M. Weyer, K. Hake, R. Schiel, and R. Holl. "Pflegebedürftigkeit bei Diabetes-Patienten in spezialisierter diabetologischer Betreuung." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hanussek, B., C. Hoell, T. Gaertner, M. Ried, M. Langhans, and J. van Essen. "Die komplizierenden Nebendiagnosen Delir und Dysphagie als Risikofaktoren für dauerhaft erhöhte Pflegebedürftigkeit." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography