To see the other types of publications on this topic, follow the link: Pflegeversicherung.

Journal articles on the topic 'Pflegeversicherung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Pflegeversicherung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heeser, Alexandra. "Reformbaustelle Pflegeversicherung." Heilberufe 73, no. 3 (March 2021): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-021-1992-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gohde, Jürgen. "Reformbedarf der Pflegeversicherung." Gesundheits- und Sozialpolitik 67, no. 4 (2013): 7–13. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2013-4-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zietemann, Franziska. "Quo Vadis, Pflegeversicherung?" kma - Klinik Management aktuell 9, no. 09 (September 2004): 15–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572946.

Full text
Abstract:
Er ist der Architekt der Pflegeversicherung: Karl Jung. 1995 wurde sie eingeführt, heute ist sie nahezu pleite. Eine umfassende Reform tut Not. Doch die ist bislang auf Eis gelegt. Die Regierungskoalition traute sich in dieser Legislaturperiode nicht mehr: Zu viel Wirbel haben schon die Arbeitsmarkt- und die Gesundheitsreformen ausgelöst. Herausgekommen ist jetzt eine Notoperation: der Beitragsaufschlag für Kinderlose. Die strukturellen Probleme der Pfl egeversicherung sind damit freilich nicht gelöst. Dabei gibt es einige Stellschrauben, an denen gedreht werden könnte, meint Jung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pick, P. "Perspektiven der Pflegeversicherung." Das Gesundheitswesen 69, no. 3 (March 2007): 128–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-971064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reder, Dirk. "Pflegeversicherung leicht gemacht." Versicherungsmagazin 62, no. 11 (October 2015): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-015-0715-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Westerfellhaus, Andreas. "20 Jahre Pflegeversicherung." Heilberufe 67, no. 2 (February 2015): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-015-1323-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schumann, Susette. "Wie funktioniert die Pflegeversicherung?" GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 01, no. 02 (August 2017): 77–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112250.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Schlüsselbegriffe „Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Versicherten“, „Vorrang der häuslichen Pflege vor stationärer Pflege“, „Vorrang von Prävention und Rehabilitation vor Pflege“ und „Leistungen der Pflegeversicherung gegen Qualität“ sind die zentralen Schlüsselbegriffe der Pflegeversicherung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bowles, David, and Wolfgang Greiner. "Bevölkerungsentwicklung und soziale Pflegeversicherung in Deutschland. Der Einfluss von demografischen Faktoren auf das Verhältnis von potenziellen Beitragszahlern und Leistungsbeziehern." Zeitschrift für Sozialreform 59, no. 4 (December 1, 2013): 433–58. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2013-0402.

Full text
Abstract:
Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland gilt als große Herausforderung für die umlagefinanzierte soziale Pflegeversicherung. Eine Verbesserung des Geburtenniveaus und ein höheres Maß an Nettozuwanderung werden als Möglichkeiten diskutiert, um die Finanzlage der Pflegeversicherung Zu stabilisieren. Sensitivitätsanalysen zeigen, dass ein verändertes Geburten- und Wanderungsniveau das Verhältnis von potenziellen Beitragszahlern und Leistungsbeziehern signifikant beeinflussen kann, jedoch keine vollständige Kompensation der Folgen der Bevölkerungsalterung zu erwarten ist. Erschwerend hinzu kommen einnahmen- und ausgabenseitige Wechselwirkungen. Strukturelle Reformen der sozialen Pflegeversicherung sind folglich – insbesondere mit Blick auf die Alterung der geburtenstarken Jahrgänge – unausweichlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, Roland, and Manja Seifert-Kraft. "Zur Konzeption der Pflegeversicherung." Public Health Forum 9, no. 3 (October 1, 2001): 20–21. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2001-1804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Busse, Anja, Astrid Sonntag, Steffi G. Riedel-Heller, Herbert Matschinger, and Matthias C. Angermeyer. "Demenzkranke in der Pflegeversicherung." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 13, no. 3/4 (December 2000): 104–11. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.13.34.104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Rahmen einer bevölkerungsrepräsentativen Untersuchung zur Prävalenz der Demenz («Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung») wurden bei 1265 über 75-jährigen Personen neben der Untersuchung hinsichtlich einer Demenz auch Informationen zu den Pflegestufen erhoben. In der hier vorgestellten Analyse steht die Berücksichtigung der Demenzkranken im Rahmen der Pflegeversicherung im Mittelpunkt. Mittels multivariater Datenanalysemethoden wurde der Einfluß verschiedener Variablen (Mobilität, Demenzgrad, Alter, Geschlecht und Wohnort) auf die Beantragung einer Pflegestufe für Demenzkranke untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß über ein Drittel aller Demenzkranken im Rahmen der Leistungen der Pflegeversicherung unterversorgt sind, d. h. entweder keinen Antrag stellen oder bei Antragstellung unangemessen eingestuft werden. Gering gehbeeinträchtigte Demente stellen signifikant seltener einen Antrag auf Pflegestufe als gehbeeinträchtigte Demente und werden signifikant häufiger unangemessen hinsichtlich der zuerkannten Pflegestufe eingestuft. Das derzeitige Pflegeversicherungsgesetz mit den somatisch orientierten Richtlinien kann eine bessere Versorgung aller Demenzkranken nicht gewährleisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sattler, Michael. "Zur Kalkulation der Pflegeversicherung." Blätter der DGVFM 25, no. 2 (October 2001): 379–415. http://dx.doi.org/10.1007/bf02809059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Meyer, Dirk. "Systemwechsel in der Pflegeversicherung?" Review of Economics 58, no. 1 (April 1, 2007): 28–51. http://dx.doi.org/10.1515/roe-2007-0102.

Full text
Abstract:
Summary In October 2004, in Germany a pre-operating study was started in order to prove the feasibility and consequences of the use of personal budgets by persons who are in need of nursing care. About 1.000 care dependent persons living in seven regions are included in this triannual study. For three years they receive a budget amounting to 100 percent of their right of benefit in kind according to the German compulsory long term care insurance. This budget has to be used exclusively for care-related services and must not be spent for assistance deliv­ered by family members or neighbours. From socio-economic perspectives, the personal budget will result in a pro­motion of individuals instead of certain services or service institutions. An analysis shows, that the consequences might be an increased efficiency and effectiveness as well as structural changes within the supply of nursing care services. But to achieve these advantages, certain conditions must be provided. At first, the amount of the budget has to correspond to the individual need of care, which can change over time. Secondly, a misapplication of the personal fund has to be prevented without to exclude the potential of local or family dedication. And finally, new ways of quality assurance are requested due to the scope for development, which arises through deregulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rothgang, Heinz. "Solidarität in der Pflegeversicherung: Das Verhältnis von Sozialer Pflegeversicherung und Privater Pflegepflichtversicherung." Sozialer Fortschritt 60, no. 4–5 (April 2011): 81–87. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.60.4-5.81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fetzer, Stefan, and Christian Hagist. "Vorschlag zur Reform der Pflegeversicherung – Funktioniert die Soziale Marktwirtschaft noch?" Wirtschaftsdienst 101, no. 2 (February 2021): 134–37. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2855-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAm 11.11.2020 veröffentliche Jens Spahn das Eckpunktepapier zur Reform der sozialen Pflegeversicherung. Die Autoren beleuchten die ordnungs- und verteilungspolitischen Implikationen vier zentraler Aspekte des Reformvorschlags: das Einfrieren des maximalen Eigenanteils bei der stationären Versorgung; die Verpflichtung der Länder, sich an den Investitionskosten der Pflegeheime zu beteiligen; den Einstieg in einen Steuerzuschuss zur Pflegeversicherung und den Ausbau der Kapitalfundierung in der Finanzierung zukünftiger Leistungsversprechen. Trotz Reformvorschlag bleiben aber weiterhin wichtige Fragen unbeantwortet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heuchert, M., H. H. König, and T. Lehnert. "Die Rolle von Präferenzen für Langzeitpflege in der sozialen Pflegeversicherung – Ergebnisse von Experteninterviews." Das Gesundheitswesen 79, no. 12 (March 18, 2016): 1052–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111839.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Aufgrund der Alterung der deutschen Bevölkerung wird die Zahl pflegebedürftiger Menschen in Zukunft stark zunehmen. Informationen über Präferenzen für Langzeitpflege können für Entscheidungsträger bei zukünftigen Reformen der Pflegeversicherung eine wichtige Quelle darstellen. So kann die Kenntnis von Präferenzen zu einer besseren Übereinstimmung zwischen den Wünschen und der Inanspruchnahme von Leistungen beitragen. Ziel der Studie ist es Präferenzen für Langzeitpflege mit den dahinterstehenden Gründen, als auch die Möglichkeiten individuelle Präferenzen im Rahmen der Pflegeversicherung zu realisieren, darzustellen. Methoden: Leitfadengestützte Interviews mit 20 Experten aus dem Bereich Langzeitpflege (Pflegeversicherung) zwischen Juli und September 2014, die mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Ergebnisse: Unabhängig vom Pflegearrangement präferieren Menschen eine zeitlich und organisatorisch flexible Pflege, bei der sich Autonomie und Individualität so weit wie möglich aufrechterhalten lassen. Idealerweise erfolgt die Pflege in der eigenen Häuslichkeit durch Angehörige. Daneben besitzt die Versorgung durch ambulante Pflegedienste ebenfalls eine (zunehmend) hohe Bedeutung. Stationäre Pflege wird nur sehr selten der informellen häuslichen Pflege vorgezogen. Zwischenmenschliche Bedürfnisse spielen für die meisten Pflegebedürftigen eine größere Rolle als rein körperbezogene und fachliche Aspekte der Pflege. Schlussfolgerung: Während die flexiblen Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten der Pflegeversicherung eine wichtige Grundlage zur Realisierung individueller Präferenzen darstellen, steht die fehlende frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema einer bedarfs- und präferenzgerechten Pflege vielfach entgegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Myongyong Kim. "Rechtsfragen der deutschen sozialen Pflegeversicherung." Public Law Journal 15, no. 1 (February 2014): 445–70. http://dx.doi.org/10.31779/plj.15.1.201402.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Greiner, W., and D. Bowles. "Finanzierungsoptionen in der Sozialen Pflegeversicherung." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 12, no. 6 (December 2007): 338–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Laschet, Helmut. "Pflegeversicherung Demenz: Pflegebeirat neu konstituiert." DNP - Der Neurologe und Psychiater 13, no. 4 (April 2012): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-012-0171-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dirks, Claudia. "Ausgeglichene Finanzierung." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 08 (August 2013): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ribhegge, Hermann. "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pflegeversicherung." Kritische Justiz 35, no. 3 (2002): 358–69. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2002-3-358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Leienbach, Volker, and Andreas Besche. "30 Jahre Pflegeversicherung: Ein denkwürdiges Jubiläum." Gesundheits- und Sozialpolitik 68, no. 3 (2014): 38–45. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2014-3-38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rothgang, Heinz, and Maike Preuss. "Optionen für eine Reform der Pflegeversicherung." Sozialwirtschaft 17, no. 5 (2007): 21–24. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2007-5-21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lauterbach, K. W., M. Lüngen, B. Stollenwerk, A. Gerber, and G. Klever-Deichert. "Auswirkungen einer Bürgerversicherung in der Pflegeversicherung." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 10, no. 04 (August 2005): 221–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Häcker, Jasmin, Tobias Hackmann, and Thorsten Henne. "Soziale Pflegeversicherung und Beihilfeverordnungen: Ein Leistungsvergleich." Wirtschaftsdienst 88, no. 10 (October 2008): 672–79. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-008-0854-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Häcker, Jasmin, and Bernd Raffelhüschen. "Die Interne Rendite der Gesetzlichen Pflegeversicherung." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 95, no. 2 (June 2006): 267–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf03353507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Neusius, Thomas. "Pflegeversicherung — Ausgleich mit Privatversicherung hilft nicht." Wirtschaftsdienst 99, no. 6 (June 2019): 421–24. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-019-2468-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wahner-Roedler, Dietlind L., Peter Knuth, and Rudolf-H. Juchems. "The German Pflegeversicherung (Long-Term Care Insurance)." Mayo Clinic Proceedings 74, no. 2 (February 1999): 196–200. http://dx.doi.org/10.4065/74.2.196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Naegele, Gerhard. "Eine Bilanz der Pflegeversicherung in 6 Thesen." Gesundheits- und Sozialpolitik 61, no. 9-10 (2007): 9–12. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2007-9-10-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rothgang, Heinz, and Klaus Jacobs. "Substanziell und solidarisch – Zur Zukunft der Pflegeversicherung." Gesundheits- und Sozialpolitik 65, no. 4 (2011): 9–19. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2011-4-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hoffer,, Heike, and Martin Schölkopf. "20 Jahre Gesetzliche Pflegeversicherung – Mythen und Fakten." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 83, no. 4 (December 2014): 21–41. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.83.4.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bruns, Alexander. "Nachhaltigkeit in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung." JuristenZeitung 63, no. 5 (2008): 209. http://dx.doi.org/10.1628/002268808783791975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

BR. "Staatliche Pflegeversicherung und Pflege-Bahr gut ergänzen." Versicherungsmagazin 60, no. 10 (September 21, 2013): 39. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-013-0340-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Häcker, Jasmin, Tobias Hackmann, and Bernd Raffelhüschen. "Pflegereform 2010: Karenzzeiten in der Sozialen Pflegeversicherung." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 100, no. 3 (March 23, 2011): 347–67. http://dx.doi.org/10.1007/s12297-011-0145-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Büscher, A., B. Holle, S. Emmert, and A. Fringer. "Häusliche Pflegeberatung für Geldleistungsbezieher in der Pflegeversicherung." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 43, no. 2 (March 11, 2010): 103–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-010-0099-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Simon, Michael. "Die Begutachtung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung." Journal of Public Health 12, no. 3 (June 1, 2004): 218–28. http://dx.doi.org/10.1007/s10389-004-0037-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmidt, Lisa Marcella, and Thorsten Mittag. "Die Pflegeversicherung wird 25 Jahre alt – Zeit für eine solidarische Neuausrichtung!" Blätter der Wohlfahrtspflege 166, no. 6 (2019): 220–23. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2019-6-220.

Full text
Abstract:
Die Pflegeversicherung sollte die pflegebedingten Kosten decken und die Bundesländer sollten im Gegenzug zur Entlastung bei der Sozialhilfe in die Finanzierung der Investitionskosten einsteigen. Davon sind wir fast 25 Jahre nach der Einführung weit entfernt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Klie, Thomas. "Pflege und Sorge – Gleichwertige Lebensbedingungen, Pflegeversicherung und die neue Bedeutung von Kommunen." Sozialer Fortschritt 69, no. 4 (April 1, 2020): 265–77. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.69.4.265.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit der Einführung der Pflegeversicherung vor 25 Jahren wurde das Ziel verfolgt, zum einen die Bürger*innen vom Risiko der Sozialhilfebedürftigkeit frei zu stellen. Aber auch eine Weiterentwicklung der Infrastruktur in der Langzeitpflege wurde durch die Marktöffnung, die mit der Pflegeversicherung einherging, als zentrales Ziel verfolgt. Gerade letzteres Ziel kann nicht als erreicht gelten: In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass von gleichwertigen Lebensbedingungen für auf Pflege angewiesene Menschen in Deutschland nicht die Rede sein kann. Regional gilt es zum Teil eklatante Infrastrukturdefizite zu beklagen. In dem Beitrag werden die alte und neue Rolle der Kommungen für Fragen der Daseinsvorsorge in der Langzeitpflege und mit ihr verbundene Reformperspektiven der Pflegeversicherung diskutiert. Abstract: Long-Term Care Insurance In The Role of The Municipalities For Sustainable Infrastructure With the introduction of long term care insurance 25 years ago one objective was to exempt the citizens from the need of social welfare. A second aim was the development of long term care by opening up the markets in conjunction with long term care insurance. But at least this goal has not been attained. The text contribution will point up that there obviously are no equivalent living conditions for people being dependent on nursing care in Germany. Signicifant regional deficits of infrastrukture are existing. The old and the new role of muni­cipalities in relations of questions of welfare services in long-term care associated with long term care reform perspektives will be also discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Laaser, Ulrich, Beate Röttger-Liepmann, Jürgen Breckenkamp, and Eckehard Herwig-Stenzel. "The second stage of the Nursing Insurance Act and its consequences for the in-patient sector of old people’s welfare." Pflege 13, no. 1 (February 1, 2000): 4–8. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.13.1.4.

Full text
Abstract:
Zielsetzung: Mit der Einführung der Pflegeversicherung sollten sowohl Pflegebedürftige und pflegende Angehörige als auch die Sozialhilfeträger bei der Finanzierung notwendiger professioneller Hilfen entlastet werden. Im Vordergrund dieser Untersuchung steht die Frage, welche Auswirkungen die 2. Stufe des Pflegeversicherungsgesetzes auf die Versorgung von Bewohnern stationärer Einrichtungen der Altenhilfe hat. Methodik: In 5 Heimen wurde eine Untersuchung mit zwei Erhebungsteilen durchgeführt. Neben einer Auswertung von Verwaltungsdaten (N = 369) wurde für eine Stichprobe (N = 121) eine vierzehntägige Zeiterhebung zur Bestimmung des Pflegeaufwandes (u.a. Grundpflege, aber auch soziale Aktivitäten) durch das Pflegepersonal dokumentiert. Ergebnisse: Der zeitliche Bedarf im Bereich der Grundpflege bestimmt nach SGB XI die Einstufung in die Pflegestufen. Für die sog. Pflegestufe 0 gibt es keine gesetzlichen Zeitvorgaben, da nach SGB XI keine Pflegebedürftigkeit vorliegt. Dennoch fallen hier täglich fast 20 Minuten Grundpflege an. In den Stufen I und II übersteigen die durchschnittlichen Ist-Werte im Bereich der Grundpflege knapp die vorgegebenen Mindestwerte, während in Stufe III die Ist-Werte, bei vergleichsweise hoher Zuzahlung, deutlich unter die geforderten Mindestwerte fallen. Schlußfolgerung: Die Vereinbarung zwischen Trägern und Pflegeversicherungen, eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten, kann unter den gegebenen Voraussetzungen insbesondere für die Bewohner mit Pflegestufe III nicht umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Pflegeversicherung: Leistungspflicht Pflegeversicherung / private Krankenversicherung." Die Sozialgerichtsbarkeit, no. 8 (August 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8029.2006.08.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schrinner, Bernd. "Pflegeversicherung." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 3 (June 18, 2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2013.03.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Pflegeversicherung." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 1 (February 13, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2017.01.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Pflegeversicherung." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 6 (December 11, 2020). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2020.06.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Die Pflegeversicherung." Das Gesundheitswesen 82, no. 08/09 (September 2020): 658. http://dx.doi.org/10.1055/a-1227-3282.

Full text
Abstract:
Seit ihrer Einführung vor 25 Jahren ist die soziale Pflegeversicherung als 5. Säule des bundesdeutschen Sozialversicherungssystems fest etabliert. Sie ist einer außerordentlichen Innovationsdynamik unterworfen, Gegenstand von Untersuchungen in Gesundheitswissenschaften, Public Health und Versorgungsforschung sowie über die Sachverständigentätigkeit der Medizinischen Dienste ein allgegenwärtiges Element der angewandten Sozialmedizin. Eine regelmäßige Bestandsaufnahme und kritische Reflexion der sozialen Auswirkungen der Pflegeversicherung sind daher essentiell. Die vorliegende, weitreichend aktualisierte und beachtlich erweiterte Neuauflage des Handbuchs berücksichtigt sowohl die sozialgesetzlichen Reformen als auch die Strukturanpassungen und Prozessmodifikationen, die zur Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes und der Pflegegrad-Differenzierung erforderlich wurden. Auch auf die private Pflege-Pflichtversicherung und ihre Besonderheiten wird wieder dezidiert eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Soziale Pflegeversicherung." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 4 (August 21, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2017.04.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Soziale Pflegeversicherung." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 2 (April 10, 2020). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2020.02.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reimer, Sonja, and Andreas Merold. "Änderungen der sozialen Pflegeversicherung durch das Pflegeversicherungs-Weiterentwicklungsgesetz – Überblick und ausgewählte Rechtsfragen." Die Sozialgerichtsbarkeit, no. 7 (July 10, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1864-8029.2008.07.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Pflegeversicherung – Nicht eingeplante Mehrausgaben." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 03 (June 2018): 114. http://dx.doi.org/10.1055/a-0635-3907.

Full text
Abstract:
„Die Pflegeversicherung boomt. Es erhalten so viele Menschen wie noch nie Leistungen aus der Pflegeversicherung, und diese sind insgesamt auch höher als prognostiziert“, so Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Laumann, Karl-Josef. "Reform der Pflegeversicherung." KrV Kranken- und Pflegeversicherung, no. 2 (February 15, 2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.2193-5661.2007.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Private Pflegeversicherung: Rechtsweg." GesundheitsRecht 18, no. 3 (March 1, 2019): 202–3. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2019-180327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"„Die Pflegeversicherung boomt“:." Gesundheits- und Sozialpolitik 72, no. 6 (2018): 13–22. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2018-6-13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography