Academic literature on the topic 'Pflicht. Pflicht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pflicht. Pflicht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pflicht. Pflicht"

1

Fazakas, Sándor. "Pflicht." Zeitschrift für Evangelische Ethik 58, no. 2 (May 1, 2014): 136–39. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2014-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritz, S. "GEMA-Pflicht?" B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 32, no. 01 (February 19, 2016): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Abegglen, Sandro, Joshua R. Taucher, and Stefan Härtner. "Rechenschaftspflicht des Vermögensverwalters nach schweizerischem Recht – Grundlagen, Querbezüge und Rechtsvergleich." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 33, no. 4 (August 13, 2021): 246–58. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2021-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eine der zentralen Pflichten des Vermögensverwalters ist die Pflicht zur Rechenschaftsablage. In diesem Beitrag geben wir zunächst einen Überblick über deren Rechtsgrundlagen im schweizerischem Zivil- und Finanzmarktaufsichtsrecht. Anschließend stellen wir Querbezüge zwischen diesen beiden Rechtsgrundlagen sowie der Rechenschaftspflicht gemäß Kollektivanlagerecht und dem in der Praxis bedeutsamen datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht her. Abgerundet wird der Beitrag mit einigen generellen rechtsvergleichenden Bemerkungen sowie ebenfalls rechtsvergleichenden Ausführungen zu ausgewählten Einzelfragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reutemann, Ingrid. "Beratung als Pflicht." Blätter der Wohlfahrtspflege 154, no. 3 (2007): 104–7. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2007-3-104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pflugmacher, Ingo. "Missverständliche Pflicht-Arbeitszeit." Schmerzmedizin 33, no. 3 (May 2017): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-017-0579-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Hartmut. "Präzision ist Pflicht." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 09 (September 2006): 28–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573893.

Full text
Abstract:
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) gelten jetzt für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen. Das bedeutet: Unternehmen müssen ihre Firmenwerte regelmäßig auf Werthaltigkeit überprüfen lassen, planmäßige Abschreibungen sind verboten. Dies könnte viele Klinikunternehmen in Bedrängnis bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kucera, Martin. "Flexibilität ist Pflicht." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 06 (June 2010): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575646.

Full text
Abstract:
Krankenhäuser sind anders als Schulen, Kasernen, Gefängnisse. Kein Typus von öffentlichem Gebäude muss so wandelbar sein. Aber keiner ist auch so empfindlich gegen Baustellenlärm und -schmutz. Mit Rücksicht auf Patienten, aber auch auf das eigene Budget, sind deshalb schnelle Realisierungsmöglichkeiten für Neu-, Um- und Anbauten gefragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gerdes, Ole. "Berufsschule ist Pflicht!" team spiegel 13, no. 02 (July 28, 2009): 18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kollegger, Johann. "Prüfen ist Pflicht." Beton- und Stahlbetonbau 101, no. 9 (September 2006): 651. http://dx.doi.org/10.1002/best.200690139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moritz, Manfred. "Gebot und Pflicht." Theoria 7, no. 3 (February 11, 2008): 219–57. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-2567.1941.tb01041.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Pflicht. Pflicht"

1

Schlothfeldt, Stephan. "Individuelle oder gemeinsame Verpflichtung? : das Problem der Zuständigkeit bei der Behebung gravierender Übel /." Paderborn : Mentis, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3154559&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlothfeldt, Stephan. "Individuelle oder gemeinsame Verpflichtung? das Problem der Zuständigkeit bei der Behebung gravierender Übel." Paderborn mentis, 2006. http://d-nb.info/990324710/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gaitzsch, Uta, and Anke Wartenberg. "Wenn die Pflicht ruft …" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148317.

Full text
Abstract:
Zu den originären Aufgaben der SLUB als Sächsischer Staatsbibliothek gehört die möglichst vollständige Sammlung von Veröffentlichungen zu Sachsen wie auch der in Sachsen erschienenen Publikationen (Pflichtexemplare). Mit der Novelle des SLUB-Gesetzes vom 17. Dezember 2013 hat der Gesetzgeber diesen Auftrag erneut bestätigt. Für die Bibliothek bedeutet dies neben der Sammel- und Archivierungspflicht vor allem die Chance, vorzugsweise mit ihren digitalen Sammlungen die landesgeschichtliche Forschung im Freistaat weiter zu stimulieren. Die SLUB stellt sich dieser Herausforderung und wird ihr landesbibliothekarisches Segment in Zukunft konsequent weiter ausbauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leu, Urs. "Die Pflicht zur Ersatzteillieferung beim Kauf von hochwertigen Konsumgütern : ein Problem der nachvertraglichen Pflichten /." Bern, 1990. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hacker, Isabel C. "Die Pflicht zur Vorlage des Prüfungsberichts an den Wirtschaftsausschuss : eine Betrachtung dieser Pflicht bei Aktiengesellschaften, insbesondere Großbanken /." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/365236500.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schäfer, Georg. "Die Pflicht des Franchisegebers zu vorvertraglicher Aufklärung /." Baden-Baden : Nomos, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015519753&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morscheid, Nicole. "Pflicht-Haftpflichtversicherung im gerwerblichen Land- und Luftverkehr." Karlsruhe VVW, 2007. http://d-nb.info/988086719/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ulbrich, Mathias. "Die Pflicht zur Insolvenzsicherung von Arbeitszeitkonten (Zeitwertkonten)." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/988863502/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Först, Katrin [Verfasser]. "Die Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung. / Katrin Först." Berlin : Duncker & Humblot, 2012. http://d-nb.info/1238426115/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Choi, Yooncheol. "Die Pflicht des Gesetzgebers zur Beseitigung von Gesetzesmängeln." Hamburg : Mauke, 2002. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/34886616X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Pflicht. Pflicht"

1

Hoffmann, Erwin. Die Pflicht zu führen. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6857-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nonnenmacher, Alexandra. Ist Arbeit eine Pflicht? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91593-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Forell, Urban. Gerechtigkeit, Pflicht und ethische Beurteilung. Lund: Lund University Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Witt, Katarina. Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür. München: W. Goldmann Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wirz, Stefan. Die Überschuldungsanzeige als Pflicht und Pflichtverletzung. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Henss, Olaf. Obliegenheit und Pflicht im Bürgerlichen Recht. Frankfurt am Main: P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Witt, Katarina. Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür. 2nd ed. München: C. Bertelsmann, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eugen Bolz: Zwischen Pflicht und Widerstand. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Pflicht zur Rechtsmittelbelehrung im Zivilprozess. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fleming, Joan. Erst die Pflicht dann das Vergnügen. München: Goldmann, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Pflicht. Pflicht"

1

Hampicke, Ulrich. "Pflicht." In Kulturlandschaft und Naturschutz, 187–217. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8236-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dupré, Ben. "Pflicht." In 50 Schlüsselideen der Menschheit, 92–95. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2908-7_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schweidler, Walter. "Die menschliche Pflicht." In Über Menschenwürde, 49–66. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18726-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer–Grashorn, Anke. "Spinnen ist Pflicht." In Die Kunst der Innovation, 73–82. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7188-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gritzmann, Peter, and René Brandenberg. "Gewicht ist Pflicht." In Das Geheimnis des kürzesten Weges, 35–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-11413-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Söldner, Richard. "Wahrheit oder Pflicht." In 15 Wege, dein Start-up an die Wand zu fahren. Und 15 Regeln, es nicht zu tun., 177–88. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460829.013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneiders, Thorsten Gerald. "Jihad ist Pflicht." In Selbstmordanschläge und Islam, 7–9. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07163-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gritzmann, Peter, and René Brandenberg. "Gewicht ist Pflicht." In Das Geheimnis des kürzesten Weges, 35–40. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21746-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bender, Kirsten. "Pflicht zur Dokumentation." In Gentechnisches Labor – Leitfaden für Wissenschaftler, 139–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34694-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Güse, Kai. "Kundenbindung Ist Pflicht." In Praxishandbuch Corporate Magazines, 258–63. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3702-5_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Pflicht. Pflicht"

1

Meyer, Harald. Energierechtliche Darstellung von Energieflüssen in zellulären Energiesystemen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627642.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung des rechtlichen Rahmens an ein zelluläres Energiesystem. Folgende Fragestellung ist zu beantworten: Welche Barrieren stehen einem zellulären Energiesystem entgegen und wie können energierechtliche Regelwerke eine Anreizsituation schaffen, in der die dezentrale Energiebelieferung im zellulären Energieversorgungssystemen dominiert? Die gewählte Fragestellung ist in zwei Teile untergliedert. Zuerst ist nach den Barrieren gefragt die einer zellulären Versorgung im Wege stehen. Die Beantwortung des zweiten Teilbereichs der Fragestellung erfordert die Formulierung von Änderungsmaßnahmen, die ein zelluläres System mit überwiegend dezentraler Belieferung ermöglichen. Die gewählte Methodik der interdisziplinären Institutionenanalyse nach Bizer/Gubaydullina beinhält zwei Arbeitsschritte, deren Ergebnisse diese zwei Teilfragen beantworten. Nachdem der Abschnitt 2.1 “Normative Anforderungen“ das Vorliegen eines Zielerreichungs-defizits feststellt, umreißt Abschnitt 2.2 ein zelluläres Versorgungschema mit der die Problemsituation aufzulösen ist. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse der wichtigsten Rollen im zukünftigen Energiesystem, um für diese Akteure die zukünftig erwünschten und gegenwärtig zu beobachtenden Verhaltensweisen darzulegen. So sind für Anlagenbetreiber zentrale Verhaltensbereiche die Veräußerung des Stroms und der Zubau neuer Anlagen. Für Stromkonsumenten ist entsprechend die Energiebeschaffung und das Verbrauchsverhalten relevant. Die Ausrüstung mit den notwendigen IKT-Systemen betrifft grundsätzlich alle Akteure, ist für die Anlagenbetreiber und Stromkonsumenten jedoch von besonderer Bedeutung. Ausbau, Überwachung und Optimierung der Netze verbleibt im Aufgabenbereich der Netzbetreiber, wohingegen für Fahrweise und Preisbildung eine neue Aggregator-Rolle zuständig ist. Die Grund- und Restbelieferung erfolgt weiterhin durch zentrale Lieferanten. Welche Barrieren einem zellulären Energiesystem entgegenstehen, konnte Kapitel 6 “Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand“ verdeutlichen. Jeder Verhaltensbereich der Akteure brachte mehrere Barrieren hervor die abzubauen sind (siehe Anhang IV). Um eine Anreizsituation zu schaffen, in dem diese Barrieren nicht mehr bestehen, legt Kapitel 7 mehrere Gestaltungsoptionen dar. Welche Barrieren die Gestaltungsoptionen konkret abbauen, führt der jeweilige Abschnitt der Gestaltungsoption aus. Die Gestaltungsoption “Zellulärer Markt und Peer-to-Peer-Lieferungen“ zeigt, dass bereits mit der Konzeption eines zellulären Marktes Barrieren zu beheben sind. Voraussetzung dafür ist die Umgestaltung der Bemessungsgrundlage von Abgaben und Umlagen, damit unbürokratisch Energieaustausch in der Zelle stattfinden kann. Zur Regulierung von Zellautonomie, Netzbelastung und Preisniveau dient die Transferabgabe als Steuerungsinstrument. Angelehnt an das Prinzip des Nodal-Pricing sind so die notwendigen lokalen Anreize sicher-gestellt. Eine zentrale Belieferung ist in der Funktionsweise der Zellen berücksichtigt und deshalb auch weiterhin möglich, jedoch zu ungünstigeren Konditionen. Auf diese Weise gewinnt die dezentrale Belieferung an Attraktivität. Um Probleme bei der zellulären Versorgung zu erkennen und nachzuvollziehen, dient eine Transparenzplattform als Datenbasis. Sie ermöglicht außerdem für Investitionen im zellulären System die optimale Zelle zu finden. Die Anforderungen an die IKT-Systeme sind durch technische Vorgaben zu vereinheitlichen und deren Verwendung in Zellen ist Pflicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Führ, Martin. Öffentlich-rechtliche Fragestellungen in Prosumptions-Modellen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627840.

Full text
Abstract:
Prosumptionsmodelle im Bereich Ernährung und Bekleidung bieten Potential für eine Nachhaltige Entwicklung. Dabei lässt sich das klassische Verhältnis zwischen Anbietern und Konsumierenden verändern. Statt – eher passiver – Nachfrage, geht es um aktive Beiträge der Konsumenten, die sich damit auf den Weg hin zu „Prosumern“ machen. Aus öffentlich-rechtlicher Sicht geht damit eine Rollenverschiebung einher, die sich auch in der daran geknüpften „Verantwortungs-Konstellation“ niederschlägt: Wer aktiv in das Austausch-Verhältnis eintritt, den treffen auch die damit verbundenen Pflichten. Dies gilt grundsätzlich für alle Rollenverschiebungen im vorgenannten Sinne, also etwa auch für den Bereich der Bekleidung. Allerdings sind die damit einhergehenden Risiken für die Kunden (im Sinne einer Gefährdung von Leben und Gesundheit) in der Regel deutlich geringer als bei der Vermarktung von Lebensmitteln. Verunreinigungen, seien sie herstellungsbedingt oder durch nachträgliche Kontamination mit Mikro-Organismen (Bakterien, Pilze etc.) hervorgerufen, können zu Gesundheitsgefährdungen führen. Diese Risiko-Konstellation hat den Staat veranlasst, ein vergleichsweise dichtes Geflecht an öffentlich-rechtlichen Vorgaben zu etablieren, die relevant sind sowohl für (Food-) Sharing-Ansätze als auch für Modelle der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi). Aus öffentlich-rechtlicher Perspektive stellen sich im Bereich der beiden vorgenannten Fallbeispiele aus dem Bereich der Lebensmittelwirtschaft vor allem Fragen im Zusammenhang mit den einzuhaltenden Hygiene-Anforderungen. In der Praxis gab es hier auch bereits Auseinandersetzungen mit den zuständigen Behörden. Diese Stellungnahme konzentriert sich daher auf die damit zusammenhängenden Fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography