Academic literature on the topic 'Phasengleichgewichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Phasengleichgewichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Phasengleichgewichte"

1

Graf, Christian, Peer Schmidt, and Thomas Doert. "Lanthanoidpolysulfide – Phasengleichgewichte und Syntheseoptimierung." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 632, no. 12-13 (2006): 2094. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200670036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Enders, S., A. Hassanein, and M. Haase. "Phasengleichgewichte von Arzneimitteln in Wasser." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (2008): 1320. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rabenau, A., and R. Kniep. "Phasengleichgewichte im System Tll-Pbl2." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 553, no. 10 (1987): 219–25. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19875531026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, C., and L. R. Oellrich. "63. Hochdruck-Phasengleichgewichte von Polymerlösungen." Chemie Ingenieur Technik 68, no. 9 (1996): 1106–7. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirsch, Thomas, and Gerd Maurer. "Phasengleichgewichte bei der Reaktivextraktion von Carbonsäuregemischen." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 8 (1997): 1104–8. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Golezewski, Jerzy A., and Hellmut F. Fischmeister. "Thermodynamische Berechnung der Phasengleichgewichte für Schnellarbeitsstähle." International Journal of Materials Research 84, no. 8 (1993): 557–62. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1993-840808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trzebiatowski, W., and R. Horyń. "Phasengleichgewichte einiger binärer Systeme, die Scandiumoxid enthalten." Zeitschrift für Chemie 5, no. 9 (2010): 347. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19650050913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gospodinov, Georgi, and Dimiter Barkov. "Die Phasengleichgewichte im Dreistoffsystem GeO2-SeO2-H2O." Zeitschrift für Chemie 22, no. 3 (2010): 114–15. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19820220317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Popova, E., E. O. Watanabe, and G. Maurer. "Phasengleichgewichte beim Ausfällen von Proteinen aus wässrigen Lösungen." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (2006): 1287. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Andereya, Erwin, J�rgen Gmehling, G�nter Heck, and Ulfert Onken. "Phasengleichgewichte als Basis zur Berechnung von thermischen Trennprozessen." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 2 (1985): 166–67. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Phasengleichgewichte"

1

Petkov, Stanimir [Verfasser]. "Phasengleichgewichte von Chlorsilan-Derivaten / Stanimir Petkov." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172614288/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klauck, Mandy. "Untersuchung der Phasengleichgewichte in Systemen mit assoziierenden Komponenten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25264.

Full text
Abstract:
Die Phasengleichgewichte (Flüssigkeit-Dampf und Flüssigkeit-Flüssigkeit) der binären, ternären und quaternären Mischungen bestehend aus Wasser, Toluen, Anilin und Cyclohexylamin wurden experimentell bestimmt und modelliert bzw. vorausberechnet. Die Bestimmung der Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte erfolgte mit Hilfe der dynamischen Methode, die dafür notwendige Mess- und Regeltechnik wurde erweitert und modernisiert. Die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Gleichgewichte wurden durch Trübungstitration und Analyse der koexistierenden Phasen bestimmt. Die Beschreibung der binären Systeme und die Vorausberechnung der Mehrkomponentensysteme erfolgte mit den Aktivitätskoeffizientenmodellen UNIQUAC und NRTL und der Zustandsgleichung, entwickelt von Elliott, Suresh und Donohue (ESD). Die ESD-Zustandsgleichung enthält neben einem Attraktions- und einem Repulsionsterm auch einen Term, der assoziative Wechselwirkungen explizit berücksichtigt. Die Beschreibung der binären Systeme gelingt mit den getesteten Modellen sehr gut. Dabei werden mit den Aktivitätskoeffizientenmodellen bessere Ergebnisse erreicht als mit der ESD-Zustandsgleichung. Diese Bild kehrt sich bei der Vorausberechnung der Mehrkomponentensysteme um. Bei Verwendung der NRTL-Gleichung treten deutlich höhere Abweichungen auf als bei Berechnungen mit der ESD-Zustandsgleichung bzw. der UNIQUAC-Gleichung. Die Erwartung durch explizite Berücksichtigung der Assoziation mit der ESD-Zustandsgleichung einen deutlichen Vorteil in der Vorhersage von Phasengleichgewichten in Systemen mit assoziierenden Komponenten zu erhalten konnte in den untersuchten Mischungen nicht eindeutig bestätigt werden<br>Phase equilibria (vapor-liquid and liquid-liquid) of binary, ternary and quaternary systems consisting of water, toluene, aniline and cyclohexylamine were determined experimentally and modeled resp. predicted. Vapor-liquid equilibria were determined by the dynamic method, the necessary measuring and control systems were extended and modernized. Liquid-liquid equilibria were investigated by turbidity titration and analyses of coexisting phases. The calculation of the binary systems and the prediction of the multicomponent systems were performed with the activity coefficient models UNIQUAC and NRTL and the equation of state developed by Elliott, Suresh and Donohue (ESD). The ESD equation of state includes beside an attractive and a repulsive term a term for explicit consideration of associative interaction. The description of the binary systems succeeded very well with the tested models. Better results were achieved with the activity coefficient models than with the ESD equation of state. These findings are inversed in the case of prediction of multicomponent phase equilibria. On application of the NRTL equation the deviations are notable greater than with the ESD equation of state or the UNIQUAC equation. The expectation to get a significant advantage in prediction of phase equilibria in systems with associating components with the ESD equation of state could not be answered definitely
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wichmann, U. [Verfasser]. "Phasenumwandlungen und Phasengleichgewichte von Uran-Seltenerd-Mischoxiden / U. Wichmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1186904534/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Martin, Antje. "Phasengleichgewichte in komplexen Modellsystemen aus Phenolen, Kohlenwasserstoffen und Wasser." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150044.

Full text
Abstract:
Die experimentelle Charakterisierung von Phasengleichgewichten (Flüssigkeit-Dampf und Flüssigkeit-Flüssigkeit) erfolgte in binären und ternären Systemen aus aromatischen bzw. aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Phenolen und Wasser. Die Trübungstitration diente der Bestimmung von Flüssigkeit-Flüssigkeit-Gleichgewichten, auftretende koexistierende flüssige Phasen wurden analytisch charakterisiert. Mit Hilfe der dynamischen Methode erfolgte die Bestimmung der Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte. Die Modellierung der binären Systeme und die Vorausberechnung der ternären Systeme erfolgten mit den Aktivitätskoeffizientenmodellen NRTL und UNIQUAC. Weiterhin wurden die Berechnungen mit der von Elliott, Suresh und Donohue entwickelten Zustandsgleichung (ESD) durchgeführt, welche einen die assoziierenden Wechselwirkungen berücksichtigenden Term beinhaltet. Ferner wurden mit der Gruppenbeitragsmethode UNIFAC die untersuchten binären und ternären Systeme vorausberechnet. Beide Aktivitätskoeffizientenmodelle können bei der simultanen Modellierung der verfügbaren Phasengleichgewichtsdaten für nahezu alle betrachteten binären Systeme mit sehr guten Ergebnissen überzeugen. Bei der Modellierung mit der Zustandsgleichung ESD müssen deutlich höhere Abweichungen akzeptiert werden. Die Ergebnisse der Modellierung der binären Systeme lassen sich nicht adäquat auf die Vorausberechnung der ternären Systeme übertragen. UNIQUAC Modell und Zustandsgleichung ESD zeigen im Mittel die geringsten Unterschiede zwischen vorausberechneten und experimentellen Phasengleichgewichten. Deutlich höhere Abweichungen treten im Mittel bei Verwendung des NRTL Modells bzw. der Gruppenbeitragsmethode UNIFAC auf. Die Annahme, mit Hilfe der expliziten Berücksichtigung der Assoziation mit Zustandsgleichung ESD eine deutliche Verbesserung bei der Vorausberechnung entsprechender Phasengleichgewichten zu erzielen, konnte lediglich für Flüssigkeit-Flüssigkeit-Gleichgewichte in Systemen mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen bestätigt werden<br>The experimental characterizations of phase equilibria (vapor-liquid and liquid-liquid) were determined in binary and ternary systems containing aliphatic and aromatic hydrocarbons, phenols and water. Liquid-liquid equilibria were measured by turbidity titration. The compositions of coexisting phases were determined with analytic methods. The vapor-liquid equilibria were determined by the dynamic method. The correlation of the binary systems and the prediction of the ternary systems were performed with the activity coefficient models NRTL and UNIQUAC. Furthermore the calculations were realized with an equation of state (ESD) developed by Elliott, Suresh and Donohue, which contain a term for association. Additional predictions of investigated binary and ternary systems were performed with the group contribution method UNIFAC. Both activity coefficient models convinced with satisfactory results by the simultaneously correlation of the available equilibria data for almost all investigated binary systems. The correlations with the ESD equation of state were performed with higher deviations. A transfer of the results of the binary correlations into the ternary predictions is not possible. The UNIQUAC model and the ESD equation of state performed on average with minor deviations between predicted and experimental phase equilibria. Higher deviations were calculated using the NRTL model respectively the group contribution method UNIFAC. Only liquid-liquid equilibria in systems contain aliphatic hydrocarbons indicates improved prediction results based on the consideration of the association
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hennings, Erik. "Cryo brines - Phasengleichgewichte von Salz-Wasser-Systemen bei tiefen Temperaturen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-156662.

Full text
Abstract:
Die Frage nach der Möglichkeit von Leben auf anderen Planeten, vor allem auf dem Mars, steht in einem engen Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von flüssigem Wasser. Dies ist bei den vorherrschenden klimatischen Bedingungen, vor allem der tiefen Temperatur, nur mittels einer Gefrierpunktserniedrigung durch Salze erklärbar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit Phasengleichgewichten verschiedener Salz-Wasser-Systeme bei tiefen Temperaturen. Dabei wurden nach einer Sammlung von Literaturdaten und einer Ermittlung der Lücken innerhalb dieser verschiedene Systeme nach Mars-Relevanz, sowie chemischer Systematik ausgewählt und experimentell untersucht. Insgesamt wurden dabei 22 binäre Phasendiagramme von Salz-Wasser-Systemen betrachtet und 29 festen Phasen mittels Röntgen-Einkristallstrukturanalyse aufgeklärt. Aus diesen Strukturen wurde ein Modell zur Beschreibung einer zweiten Hydratationssphäre über eine Wechselwirkungsbilanz abgeleitet und an den verfügbaren Strukturen geprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hennings, Erik [Verfasser]. "Cryo brines. Phasengleichgewichte von Salz-Wasser-Systemen bei tiefen Temperaturen / Erik Hennings." München : GRIN Verlag, 2016. http://d-nb.info/1117810690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kulaguin, Chicaroux Andres [Verfasser]. "Phasengleichgewichte und Stofftransport in polymerbasierten wässrigen Zwei-Phasen Systemen / Andres Kulaguin Chicaroux." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1126296929/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aubele, André Carsten. "Phasengleichgewichte im System Bi 2 O 3 -PbO-SrO-CaO-CuO-Ag." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9831639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Boroujerdi, A. [Verfasser]. "Phasengleichgewichte in den Systemen UO₂-UO₃-NdO₁,₅ und NpO(2+x)-NdO₁,₅ / A. Boroujerdi." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1186905646/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ermatchkov, Viktor. "Phasengleichgewichte in komplexen, chemisch reagierenden Systemen NH3 + SO2 + H2O + Salze und CO2 + H2O + MDEA, Piperazin /." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980777488.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Phasengleichgewichte"

1

Dohrn, Ralf. Berechnung von Phasengleichgewichten. Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99211-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holzknecht, Christopher. Berechnungen zu fluiden Phasengrenzen mit Ansätzen für die freie Energie im Vergleich mit molekulardynamischen Simulationen. Shaker, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1941-, Lichtenthaler Ruediger N., and Azevedo, Edmundo Gomes de, 1949-, eds. Molecular thermodynamics of fluid-phase equilibria. 3rd ed. Prentice Hall PTR, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1941-, Lichtenthaler Ruediger N., and Azevedo, Edmundo Gomes de, 1949-, eds. Molecular thermodynamics of fluid-phase equilibria. 2nd ed. Prentice-Hall, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wang, Shichang, and Wolfgang Schmidt. Berechnung Von Stoffdaten und Phasengleichgewichten Mit Excel-VBA: Anwendungen in Rektifikation, Reaktion und Verdampfung. Wiley & Sons, Limited, John, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Phasengleichgewichte"

1

Hornbogen, Erhard, and Hans Warlimont. "Phasengleichgewichte." In Metallkunde. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08695-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hornbogen, Erhard, Hans Warlimont, and Birgit Skrotzki. "Phasengleichgewichte." In Metalle. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57763-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stadlmayr, Werner. "Phasengleichgewichte." In Thermodynamik – nicht nur für Nerds. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23291-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hornbogen, Erhard, and Hans Warlimont. "Phasengleichgewichte." In Metalle. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47952-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bratz, Armin, Iván Egry, and Thomas Volkmann. "Phasengleichgewichte." In Schmelze, Erstarrung, Grenzflächen. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58523-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Daubenfeld, Thorsten, and Dietmar Zenker. "Binäre Phasengleichgewichte." In Reiseführer Physikalische Chemie. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47932-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lauth, Günter Jakob, and Jürgen Kowalczyk. "Phasengleichgewichte bei Einkomponentensystemen." In Thermodynamik. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46229-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elstner, Marcus. "Phasengleichgewichte bei Reinstoffen." In Physikalische Chemie I: Thermodynamik und Kinetik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55364-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elstner, Marcus. "Phasengleichgewichte in Mischungen." In Physikalische Chemie I: Thermodynamik und Kinetik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55364-0_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lüdecke, Christa, and Dorothea Lüdecke. "Phasengleichgewichte mehrkomponentiger Systeme." In Thermodynamik. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56988-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!