To see the other types of publications on this topic, follow the link: Phasengleichgewichte.

Dissertations / Theses on the topic 'Phasengleichgewichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Phasengleichgewichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Petkov, Stanimir [Verfasser]. "Phasengleichgewichte von Chlorsilan-Derivaten / Stanimir Petkov." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172614288/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klauck, Mandy. "Untersuchung der Phasengleichgewichte in Systemen mit assoziierenden Komponenten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25264.

Full text
Abstract:
Die Phasengleichgewichte (Flüssigkeit-Dampf und Flüssigkeit-Flüssigkeit) der binären, ternären und quaternären Mischungen bestehend aus Wasser, Toluen, Anilin und Cyclohexylamin wurden experimentell bestimmt und modelliert bzw. vorausberechnet. Die Bestimmung der Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte erfolgte mit Hilfe der dynamischen Methode, die dafür notwendige Mess- und Regeltechnik wurde erweitert und modernisiert. Die Flüssigkeit-Flüssigkeit-Gleichgewichte wurden durch Trübungstitration und Analyse der koexistierenden Phasen bestimmt. Die Beschreibung der binären Systeme und die Vorausberechnung der Mehrkomponentensysteme erfolgte mit den Aktivitätskoeffizientenmodellen UNIQUAC und NRTL und der Zustandsgleichung, entwickelt von Elliott, Suresh und Donohue (ESD). Die ESD-Zustandsgleichung enthält neben einem Attraktions- und einem Repulsionsterm auch einen Term, der assoziative Wechselwirkungen explizit berücksichtigt. Die Beschreibung der binären Systeme gelingt mit den getesteten Modellen sehr gut. Dabei werden mit den Aktivitätskoeffizientenmodellen bessere Ergebnisse erreicht als mit der ESD-Zustandsgleichung. Diese Bild kehrt sich bei der Vorausberechnung der Mehrkomponentensysteme um. Bei Verwendung der NRTL-Gleichung treten deutlich höhere Abweichungen auf als bei Berechnungen mit der ESD-Zustandsgleichung bzw. der UNIQUAC-Gleichung. Die Erwartung durch explizite Berücksichtigung der Assoziation mit der ESD-Zustandsgleichung einen deutlichen Vorteil in der Vorhersage von Phasengleichgewichten in Systemen mit assoziierenden Komponenten zu erhalten konnte in den untersuchten Mischungen nicht eindeutig bestätigt werden<br>Phase equilibria (vapor-liquid and liquid-liquid) of binary, ternary and quaternary systems consisting of water, toluene, aniline and cyclohexylamine were determined experimentally and modeled resp. predicted. Vapor-liquid equilibria were determined by the dynamic method, the necessary measuring and control systems were extended and modernized. Liquid-liquid equilibria were investigated by turbidity titration and analyses of coexisting phases. The calculation of the binary systems and the prediction of the multicomponent systems were performed with the activity coefficient models UNIQUAC and NRTL and the equation of state developed by Elliott, Suresh and Donohue (ESD). The ESD equation of state includes beside an attractive and a repulsive term a term for explicit consideration of associative interaction. The description of the binary systems succeeded very well with the tested models. Better results were achieved with the activity coefficient models than with the ESD equation of state. These findings are inversed in the case of prediction of multicomponent phase equilibria. On application of the NRTL equation the deviations are notable greater than with the ESD equation of state or the UNIQUAC equation. The expectation to get a significant advantage in prediction of phase equilibria in systems with associating components with the ESD equation of state could not be answered definitely
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wichmann, U. [Verfasser]. "Phasenumwandlungen und Phasengleichgewichte von Uran-Seltenerd-Mischoxiden / U. Wichmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1186904534/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Martin, Antje. "Phasengleichgewichte in komplexen Modellsystemen aus Phenolen, Kohlenwasserstoffen und Wasser." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150044.

Full text
Abstract:
Die experimentelle Charakterisierung von Phasengleichgewichten (Flüssigkeit-Dampf und Flüssigkeit-Flüssigkeit) erfolgte in binären und ternären Systemen aus aromatischen bzw. aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Phenolen und Wasser. Die Trübungstitration diente der Bestimmung von Flüssigkeit-Flüssigkeit-Gleichgewichten, auftretende koexistierende flüssige Phasen wurden analytisch charakterisiert. Mit Hilfe der dynamischen Methode erfolgte die Bestimmung der Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte. Die Modellierung der binären Systeme und die Vorausberechnung der ternären Systeme erfolgten mit den Aktivitätskoeffizientenmodellen NRTL und UNIQUAC. Weiterhin wurden die Berechnungen mit der von Elliott, Suresh und Donohue entwickelten Zustandsgleichung (ESD) durchgeführt, welche einen die assoziierenden Wechselwirkungen berücksichtigenden Term beinhaltet. Ferner wurden mit der Gruppenbeitragsmethode UNIFAC die untersuchten binären und ternären Systeme vorausberechnet. Beide Aktivitätskoeffizientenmodelle können bei der simultanen Modellierung der verfügbaren Phasengleichgewichtsdaten für nahezu alle betrachteten binären Systeme mit sehr guten Ergebnissen überzeugen. Bei der Modellierung mit der Zustandsgleichung ESD müssen deutlich höhere Abweichungen akzeptiert werden. Die Ergebnisse der Modellierung der binären Systeme lassen sich nicht adäquat auf die Vorausberechnung der ternären Systeme übertragen. UNIQUAC Modell und Zustandsgleichung ESD zeigen im Mittel die geringsten Unterschiede zwischen vorausberechneten und experimentellen Phasengleichgewichten. Deutlich höhere Abweichungen treten im Mittel bei Verwendung des NRTL Modells bzw. der Gruppenbeitragsmethode UNIFAC auf. Die Annahme, mit Hilfe der expliziten Berücksichtigung der Assoziation mit Zustandsgleichung ESD eine deutliche Verbesserung bei der Vorausberechnung entsprechender Phasengleichgewichten zu erzielen, konnte lediglich für Flüssigkeit-Flüssigkeit-Gleichgewichte in Systemen mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen bestätigt werden<br>The experimental characterizations of phase equilibria (vapor-liquid and liquid-liquid) were determined in binary and ternary systems containing aliphatic and aromatic hydrocarbons, phenols and water. Liquid-liquid equilibria were measured by turbidity titration. The compositions of coexisting phases were determined with analytic methods. The vapor-liquid equilibria were determined by the dynamic method. The correlation of the binary systems and the prediction of the ternary systems were performed with the activity coefficient models NRTL and UNIQUAC. Furthermore the calculations were realized with an equation of state (ESD) developed by Elliott, Suresh and Donohue, which contain a term for association. Additional predictions of investigated binary and ternary systems were performed with the group contribution method UNIFAC. Both activity coefficient models convinced with satisfactory results by the simultaneously correlation of the available equilibria data for almost all investigated binary systems. The correlations with the ESD equation of state were performed with higher deviations. A transfer of the results of the binary correlations into the ternary predictions is not possible. The UNIQUAC model and the ESD equation of state performed on average with minor deviations between predicted and experimental phase equilibria. Higher deviations were calculated using the NRTL model respectively the group contribution method UNIFAC. Only liquid-liquid equilibria in systems contain aliphatic hydrocarbons indicates improved prediction results based on the consideration of the association
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hennings, Erik. "Cryo brines - Phasengleichgewichte von Salz-Wasser-Systemen bei tiefen Temperaturen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-156662.

Full text
Abstract:
Die Frage nach der Möglichkeit von Leben auf anderen Planeten, vor allem auf dem Mars, steht in einem engen Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von flüssigem Wasser. Dies ist bei den vorherrschenden klimatischen Bedingungen, vor allem der tiefen Temperatur, nur mittels einer Gefrierpunktserniedrigung durch Salze erklärbar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit Phasengleichgewichten verschiedener Salz-Wasser-Systeme bei tiefen Temperaturen. Dabei wurden nach einer Sammlung von Literaturdaten und einer Ermittlung der Lücken innerhalb dieser verschiedene Systeme nach Mars-Relevanz, sowie chemischer Systematik ausgewählt und experimentell untersucht. Insgesamt wurden dabei 22 binäre Phasendiagramme von Salz-Wasser-Systemen betrachtet und 29 festen Phasen mittels Röntgen-Einkristallstrukturanalyse aufgeklärt. Aus diesen Strukturen wurde ein Modell zur Beschreibung einer zweiten Hydratationssphäre über eine Wechselwirkungsbilanz abgeleitet und an den verfügbaren Strukturen geprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hennings, Erik [Verfasser]. "Cryo brines. Phasengleichgewichte von Salz-Wasser-Systemen bei tiefen Temperaturen / Erik Hennings." München : GRIN Verlag, 2016. http://d-nb.info/1117810690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kulaguin, Chicaroux Andres [Verfasser]. "Phasengleichgewichte und Stofftransport in polymerbasierten wässrigen Zwei-Phasen Systemen / Andres Kulaguin Chicaroux." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1126296929/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aubele, André Carsten. "Phasengleichgewichte im System Bi 2 O 3 -PbO-SrO-CaO-CuO-Ag." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9831639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Boroujerdi, A. [Verfasser]. "Phasengleichgewichte in den Systemen UO₂-UO₃-NdO₁,₅ und NpO(2+x)-NdO₁,₅ / A. Boroujerdi." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1186905646/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ermatchkov, Viktor. "Phasengleichgewichte in komplexen, chemisch reagierenden Systemen NH3 + SO2 + H2O + Salze und CO2 + H2O + MDEA, Piperazin /." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980777488.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Engerer, Hans [Verfasser]. "Phasengleichgewichte in den Systemen ThO₂-HoO₁̦₅ (LuO(₁̦₅, ScO₁̦₅) und HoO₁̦₅-UO₂(UO₂₊, NpO₂₊), PuO₂₊ / Hans Engerer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2008. http://d-nb.info/1186086483/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hemmen, Andrea [Verfasser], and Joachim [Akademischer Betreuer] Groß. "Entwicklung eines übertragbaren Kraftfeldes (TAMie) für Phasengleichgewichte mit Monte Carlo Simulationen im großkanonischen Ensemble / Andrea Hemmen ; Betreuer: Joachim Groß." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2019. http://d-nb.info/1214738958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Paul, R. [Verfasser]. "Phasengleichgewichte in den Systemen ThO₂-UO(2+x), CeO₂-UO(2+x) und NpO₂-UO(2+x) / R. Paul." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1186905670/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sriyotha, Udom [Verfasser]. "Phasengleichgewichte in den Systemen UO₂₊ₓ-LuO₁̦₅(ErO₁̦₅) und LuO₁̦₅-UO₂ (NpO₂, NpO₂₊ₓ), PuO₂, PuO₂₊ₓ / Udom Sriyotha". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2008. http://d-nb.info/1186086300/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hennings, Erik [Verfasser], Wolfgang [Akademischer Betreuer] Voigt, Wolfgang [Gutachter] Voigt, and Peter [Gutachter] Klüfers. "Cryo brines - Phasengleichgewichte von Salz-Wasser-Systemen bei tiefen Temperaturen / Erik Hennings ; Gutachter: Wolfgang Voigt, Peter Klüfers ; Betreuer: Wolfgang Voigt." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://d-nb.info/1220837717/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Martin, Antje [Verfasser], Achim [Akademischer Betreuer] Dittmann, and Jürgen [Akademischer Betreuer] Schmelzer. "Phasengleichgewichte in komplexen Modellsystemen aus Phenolen, Kohlenwasserstoffen und Wasser / Antje Martin. Gutachter: Achim Dittmann ; Jürgen Schmelzer. Betreuer: Achim Dittmann ; Jürgen Schmelzer." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://d-nb.info/1068447958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Klauck, Mandy [Verfasser], Achim [Akademischer Betreuer] Dittmann, Jürgen [Akademischer Betreuer] Schmelzer, and Wladimir [Akademischer Betreuer] Reschetilowski. "Untersuchung der Phasengleichgewichte in Systemen mit assoziierenden Komponenten / Mandy Klauck. Gutachter: Wladimir Reschetilowski ; Achim Dittmann ; Jürgen Schmelzer. Betreuer: Achim Dittmann ; Jürgen Schmelzer." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://d-nb.info/1063280273/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klauck, Mandy [Verfasser], Achim Akademischer Betreuer] Dittmann, Jürgen [Akademischer Betreuer] Schmelzer, and Wladimir [Akademischer Betreuer] [Reschetilowski. "Untersuchung der Phasengleichgewichte in Systemen mit assoziierenden Komponenten / Mandy Klauck. Gutachter: Wladimir Reschetilowski ; Achim Dittmann ; Jürgen Schmelzer. Betreuer: Achim Dittmann ; Jürgen Schmelzer." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bunzel, Peter. "Phasengleichgewicht in nanoskaligen binären Legierungspartikeln." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7057.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Han, Junhee. "Phase separation and structure formation in gadolinium based liquid and glassy metallic alloys." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143492.

Full text
Abstract:
In this PhD research the liquid-liquid phase separation phenomena in Gd-based alloys was investigated in terms of phase equilibria, microstructure formation upon quenching the melt and corresponding magnetic properties of phase-separated metallic glasses. The phase diagrams of the binary subsystems Gd-Zr and Gd-Ti were experimentally reassessed. Especially the phase equilibria with the liquid phase could be determined directly by combining in situ high energy synchrotron X-ray diffraction with electrostatic levitation of the melt. The Gd-Zr system is of eutectic type with a metastable miscibility gap. The eutectic composition at 18 ± 2 at.% Zr, the liquidus line and the coexistence of bcc-Zr and bcc-Gd at elevated temperature could be determined. The Gd-Ti system is a monotectic system. The experimental observations in this work led to improved new Gd-Zr and Gd-Ti phase diagrams. The phase equilibria of the ternary Gd-Ti-Co system were analyzed for two alloy compositions. The XRD patterns for molten Gd35Ti35Co30 gave direct evidence for the coexistence of two liquid phases formed by liquid-liquid phase separation. The first experimental and thermodynamic assessment of the ternary Gd–Ti–Co system revealed that the stable miscibility gap of binary Gd–Ti extends into the ternary Gd–Ti–Co system (up to about 30 at.% Co). New phase-separated metallic glasses were synthesized in Gd-TM-Co-Al (TM = Hf, Ti or Zr) alloys. The microstructure was characterized in terms of composition and cooling rate dependence of phase separation. Due to large positive enthalpy of mixing between Gd on the one side and Hf, Ti or Zr on the other side, the alloys undergo liquid-liquid phase separation during rapid quenching the melt. The parameters determining the microstructure development during phase separation are the thermodynamic properties of the liquid phase, kinetic parameters and quenching conditions. By controlling these parameters and conditions the microstructure can be tailored both at microscopic and macroscopic length scales. This includes either droplet-like or interconnected microstructures at the microscopic level and glass-glass or glass-crystalline composites at the macroscopic level. Essential parameter for the quenched in microstructure is the temperature dependence of liquid-liquid phase separation, which is determined by the chemical composition of the alloy: on the one hand, earlier and/or later stages of spinodal decomposition or almost homogeneous glassy states are obtained if the critical temperature of miscibility gap Tc is close to the glass transition temperature Tg; and on the one hand, coarsening and secondary precipitations of the liquids are obtained if Tc is much higher than Tg. Finally, the influence of the microstructure developed by phase separation on their magnetic properties had been investigated. The saturation magnetization σS depends on the overall amount of Gd atoms in the alloys and is not remarkably affected by phase separation processes. The Curie temperature TCurie of the magnetic transition is influenced by the changed chemical composition of the Gd-rich glassy phases compared to that of monolithic Gd-Co-Al glasses<br>In dieser Doktorarbeit wurde die flüssig-flüssig Phasenentmischung von Gd-basierten Legierungen hinsichtlich der Phasengleichgewichte, der Gefügeentwicklung während der Schmelzabschreckung und dazugehöriger magnetischer Eigenschaften, untersucht. Die Zustandsdiagramme der binären Untersysteme Gd-Zr undGd-Ti wurden experimentell ermittelt.. Insbesondere konnten die Phasengleichgewichte mit der flüssigen Phase mittels in-situ Röntgenbeugungsmessunngen an elektrostatisch levitierten Schmelzen direkt, bestimmt werden. Das Gd-Zr System stellt ein ein eutektisches Phasendiagram dar und besitzt eine metastabile Mischungslücke. Die eutektische Zusammensetzung wurde mit 18 ± 2 at.%Zr bestimmt und der Verlauf der Liquiduslinie bei erhöhten Temperaturen wurde experimentell ermittelt. Experimentell wurde die Koexistenz von kubisch-raumzentrierten Zr und Gd in einem Bereich bei hohen Temperaturen nachgewiesen. Das Gd-Ti-System ist von monotektischer Art. Die experimentellen Beobachtungen dieser Arbeit trugen wesentlich zur Verbesserung der Beschreibung der Phasendiagaramme Gd-Zr- und Gd-Ti-Phasenbei. Die Phasengleichgewichte des ternären Gd-Ti-Co-Systems wurde anhand zweier Legierungszusammensetzungen untersucht. Die Röntgenbeugungsdiffraktogramme der geschmolzenen Legiereung Gd35Ti35Co30 sind ein direkter Beleg für die Koexistenz zweier flüssiger Phasen, aufgrund der flüssig-flüssig Phasenentmischung. Die erste experimentelle und thermodynamische Auswertung des ternären Gd-Ti-Co-Systems zeigt, dass sich die stabile Mischungslücke des binären Gd-Ti-Systems ins ternäre Gd-Ti-Co-System bis zu ungefähr 30 at.% Co erstreckt. Es wurden neue Gd-TM-Co-Al (TM = Hf, Ti oder Zr)-basierte metallische Gläser, die separierte Phasen besitzen, hergestellt. Ihr Gefüge wurden hinsichtlich Zusammensetzung- und Abkühlratenabhängigkeit der Phasenentmischung charakterisiert. Aufgrund der großen positiven Mischungsenthalpie zwischen Gd auf der einen und Hf, Ti oder Zr auf der anderen Seite, weisen diese Legierungen eine flüssig-flüssig Phasenentmischung während der Abschreckung aus der Schmelze auf. Die Einflussgrößen, die die Gefügeentwicklung während der Phasenentmischung bestimmen, sind die thermodynamischen Eigenschaften der flüssigen Phase, die kinetische Parameter und die Abschreckbedingungen. Indem diese Parameter und Bedingungen kontrolliert werden, kann das Gefüge auf makro- sowie mikroskopischer Längenskala maßgeschneidert werden. Dies beinhaltet entweder tropfenförmige oder miteinander verbundene Gefüge auf einer mikroskopischen Skala und Glas-Glas oder Glas-Kristall Komposite auf einer makroskopischen Längenskala. Ein wesentlicher Parameter für das abgeschreckte Gefüge ist die Temperatur-Abhängigkeit der flüssig-flüssig Phasenentmischung, die durch die chemische Zusammensetzung der Legierung bestimmt wird. Frühere und/oder spätere Stadien der spinodalen Entmischung oder nahezu homogene amorphe Zustände können abhängig von dem Temperaturunterschied zwischen kritischer Temperatur der flüssig-flüssig Phasenentmischung und der Glasübergangstemperatur erhalten werden. Wenn die kritische Temperatur der Mischungslücke, Tc, viel höher ist als die des Glasübergangs, Tg, können makroskopische Vergröberungen der tropfenförmigen Verteilung der flüssigen Phase und sekundäre flüssige oder kristalline Ausscheidungen in den gebildeten amorphen Phasen erhalten werden. Durch die Phasenentmischung und die erhaltenen heterogenen Gefüge werden die magnetischen Eigenschaften beeinflusst.. Die Sättigungsmagnetisierung,σS, hängt von der gesamten Anzahl der Gd-Atome der Legierung ab und wird nicht bemerkenswert vom Phasenentmischungsprozess beeinflusst. Die Curie Temperatur TCurie wird im Vergleich zu monolithischen Gd-Co-Al Gläsern, und abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Gd-reichen Phase, verändert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Aerov, Artem. "Phase equilibria in binary systems comprising ionic liquids: theoretical study." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-65572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grenner, Andreas. "Thermodynamische Untersuchungen von Phasengleichgewichten in komplexen Systemen mit assoziierenden Komponenten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1159379739386-68745.

Full text
Abstract:
The knowledge of phase equilibrium is essential for the planning and realisation of separation processes in chemical engineering. In this work an equipment for measurement of precise isothermal vapour–liquid equilibria (VLE) using the dynamic method was developed. The pool of experimental data for cyclohexylamine was extended significantly. Isothermal VLE were measured in 3 binary and 4 ternary systems, liquid-liquid equilibria (LLE) were measured in 4 ternary systems and in one quarternary system, in each case for two temperatures, whereas in 2 ternary systems and in the quarternary system even liquid-liquid-liquid equilibria (LLLE) occur. Furthermore, activity coefficients at infinite dilution in 4 binary systems and excess molar volumes in 7 binary systems have been estimated. Binary VLE and LLE data of the components water, octane, cyclohexylamine and aniline of this work and data from literature were fitted with the activity coefficient models NRTL and UNIQUAC, as well as with the equations of state Elliott-Suresh-Donohue (ESD) and Perturbed-Chain-Statistical Associating Fluid Theory (PC-SAFT) which contain both a term to consider explicit hydrogen bonds. In addition, the predictive capabilities of the equations of state (EoS) were investigated. With parameters obtained by simultaneous fitting of VLE and, if available, LLE data similar results with the models NRTL and UNIQUAC could be obtained. Each time the deviations for the vapour pressure were lower than 3 % and lower than 2 % in vapour phase composition. The deviations, in three out of the six systems for vapour pressure and vapour phase composition, were larger with the ESD-EoS than with the activity coefficient models. NRTL, UNIQUAC and ESD delivered similar results with the simultaneously fitted parameters for the LLE, whereas the deviations were lower than 5 %. Comparable results were delivered by the ESD-EoS and PC-SAFT for the fitting and the prediction in the investigated binary systems. Also a fitting for NRTL, UNIQUAC and ESD was carried out, but only to one data set. The intention was to show the effect of parameterization on prediction in ternary systems. Predictions were made for VLE and LLE in ternary systems of the above mentioned components, solely with interaction parameters fitted to binary data. For the models NRTL, UNIQUAC und ESD predictions of simultaneously and separately fitted parameters are presented. It is shown that with parameters simultaneously fitted to several data sets significantly better results could be obtained compared to the parameters separately fitted to a single data set. Additionally, for the equations of state ESD and PC-SAFT predictions for the LL(L)E in ternary systems are compared, but here only with separately fitted parameters. For three out of the four investigated ternary systems a too large miscibility gap is calculated with the models NRTL, UNIQUAC and ESD. In the system water+octane+aniline good results could be obtained for the prediction of the LLLE. In summary the equations of state deliver similar results. In the systems water+octane+CHA and octane+CHA+aniline also too large two phase regions were delivered. Better predictions could be obtained in the systems water+octane+aniline and water+CHA+aniline. The forecasts of the VLE in the ternary systems are good with the simultaneously fitted parameters. The deviations for the vapour phase compositions are as for the vapour pressures under 6 %. Larger deviations occur for the system water+octane+aniline only. As evaluation result for the thermodynamic models can be mentioned that the activity coefficient models NRTL and UNIQUAC deliver somewhat better results for the fitting of the binary data than the equations of state ESD and PC-SAFT however, with a larger number of adjustable parameters. The prediction of the VLE is satisfactorily in the ternary systems and with similar quality of all considered models. Larger deviations occur for the prediction of the LL(L)E in the ternary systems. The results of the ESD-EoS were, with one exception, each time better than those of the activity coefficient models. There is no significant difference between the prediction of the ternary systems for the ESD-EoS and the PC-SAFT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Aschenbrenner, Ortrud. "Untersuchungen zu Phasengleichgewichten und Transportvorgängen gelöster Metallverbindungen in überkritischem Kohlendioxid." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/987183494/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Aschenbrenner, Ortrud. "Untersuchungen zu Phasengleichgewichten und Transportvorgängen gelöster Metallverbindungen in überkritischem Kohlendioxid." Karlsruhe : Universitätsverlag, 2008. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2008/290/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rott, Werner. "Zum Wärmeübergang und Phasengleichgewicht siedender R22/R114-Kältemittel-Gemische in einem großen Druckbereich /." Paderborn, 1990. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005062669&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Keerl, Martina. "Effect of monomer functionalities on the internal structure and phase behavior of thermoresponsive microgels." Göttingen Sierke, 2008. http://d-nb.info/992749263/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bunzel, Peter [Verfasser]. "Phasengleichgewicht in nanoskaligen binären Legierungspartikeln / Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe. Peter Bunzel." Karlsruhe : FZKA, 2004. http://d-nb.info/973325216/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Balkenhol, Ralf Karl. "Experimentelle Untersuchungen und Modellierungen von Folgereaktionen der Pyritverwitterung in Braunkohletagebau-Haldensedimenten." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961362278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jeck, Sandra [Verfasser], and M. [Akademischer Betreuer] Kind. "Zum Phasengleichgewicht und Stofftransport in vernetzten Polymersystemen / Sandra Jeck ; Betreuer: M. Kind." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2012. http://d-nb.info/1184492468/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Aschenbrenner, Ortrud [Verfasser]. "Untersuchungen zu Phasengleichgewichten und Transportvorgängen gelöster Metallverbindungen in überkritischem Kohlendioxid / von Ortrud Aschenbrenner." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/987553682/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tumakaka, Feelly [Verfasser]. "Modellierung von Phasengleichgewichten in Copolymer-Systemen mit polaren und assoziierenden Monomeren / Feelly Tumakaka." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1181605822/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ludwig, Thomas. "Thermoanalytische und konstitutionelle Charakterisierung des Systems Si 3 N 4 -Y 2 O 3 -Al 2 O 3 -SiO 2." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-36377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Cameretti, Luca F. "Modeling of thermodynamic properties in biological solutions." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/992302749/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kurz, Sabine. "Hydrothermale Alterationsprozesse in Zirkonen." [S.l. : s.n.], 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B356-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Posselt, Verena. "Polymerdekorierte Tensid-Doppelschichten Phasenverhalten, Mikrostruktur, Dynamik." Köln Kölner Wiss.-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000157849/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pielen, Georg. "Detaillierte molekulare Simulationen und Parameterstudie für ein ternäres Gemisch zur Weiterentwicklung des GEQUAC-Modells /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014901259&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schulz, Sarah Gwendolyn. "The phase behavior of amphiphilic surfactants and polymers : a dissipative particles dynamics study." kostenfrei, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976770164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weiland, Reinhold Jakob. "Untersuchungen zur Thermodynamik oxidischer Lösungsphasen im System Co-Fe-Mn-O." Stuttgart : Univ, 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10370836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Peng, Jianqiang. "Thermochemistry and constitution of precursor derived Si-(B-)C-N ceramics." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10069814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Matusch, Dirk. "Phasenuntersuchungen im System Y-Si-Al-O-N." Stuttgart : Univ., Max-Planck-Institut für Metallforschung, 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10727646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hägele, Constanze. "Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in homologen Reihen flüssigkristalliner diskotischer Tetraphenylen-Derivate." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/98997961X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Chobanov, Krasimir [Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] Maurer. "Untersuchungen zu Phasengleichgewichten in ternären Systemen mit nahekritischem Kohlendioxid und einer ionischen Flüssigkeit / Krasimir Chobanov. Betreuer: Gerd Maurer." Kaiserslautern : Universitätsbibliothek Kaiserslautern, 2011. http://d-nb.info/1013794508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Grob, Sascha. "Experimentelle Untersuchung und Modellierung von Reaktion und Phasengleichgewicht am Beispiel des Stoffsystems n-Butanol - Essigsäure - n-Butylacetat - Wasser." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11144187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Seredyńska, Danuta [Verfasser], and K. [Akademischer Betreuer] Schaber. "Messung und Modellierung von Phasengleichgewichten und Prozesssimulation zur Partialoxidation von Hexanal in überkritischem Kohlendioxid / Danuta Seredyńska. Betreuer: K. Schaber." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2009. http://d-nb.info/1014099226/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schramm, Lutz. "Untersuchung von Phasengleichgewichten in den Systemen Cu-O und Fe-Sm-Zr-Mo unter Verwendung von experimentellen Analyseverfahren und Computersimulation." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1141033969418-99657.

Full text
Abstract:
Zielstellung dieser Arbeit ist die experimentelle Aufklärung und computergestützte Simulation von Phasengleichgewichten im binären System Kupfer-Sauerstoff und im quaternären System Eisen-Samarium-Zirkonium-Molybdän. Damit wird ein Beitrag zu Phasendiagrammen in den Stoffgruppen der keramischen Materialien und der Seltenerd-basierenden magnetischen Materialien geleistet. Zur Charakterisierung der einzelnen Systeme und ihrer Subsysteme nach der CALPHAD-Methode werden die Stöchiometrie der einzelnen Phasen, ihre Phasenanteile in den jeweiligen Legierungen sowie ihre druckabhängige und thermische Stabilität unter angenäherten Gleichgewichtsbedingungen betrachtet. Zusammen mit den kristallographischen und magnetischen Eigenschaften der Phasen ergeben sich daraus thermodynamische Modelle, die durch ihre parametrisierte Darstellungsweise eine Optimierung an die jeweiligen experimentellen Befunde gestatten. Durch Extra- und Interpolation der so gewonnenen Zustandsfunktionen der einzelnen Phasen ergibt sich ein möglichst weitgehendes Bild aller wesentlichen, das stoffliche Gesamtsystem charakterisierenden thermodynamischen Zustände, welches auch über die experimentellen Einschränkungen hinaus noch Aussagen über die Phasenkonstitution, etwa die Primärkristallisation von Phasen bei hohen Drücken und Temperaturen sowie die Phasenstabilität in höherkomponentigen Systemen, ermöglicht. Schließlich werden die thermodynamischen Funktionen in einer Datenbank zusammengefasst, womit auch die Möglichkeit ihrer Weiterverwendung in anderen Systemen besteht. Die Arbeit kann in den Bereich der Grundlagenuntersuchungen zu den behandelten Stoffsystemen mit werkstoffwissenschaftlichem Hintergrund eingeordnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schramm, Lutz. "Untersuchung von Phasengleichgewichten in den Systemen Cu-O und Fe-Sm-Zr-Mo unter Verwendung von experimentellen Analyseverfahren und Computersimulation." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24668.

Full text
Abstract:
Zielstellung dieser Arbeit ist die experimentelle Aufklärung und computergestützte Simulation von Phasengleichgewichten im binären System Kupfer-Sauerstoff und im quaternären System Eisen-Samarium-Zirkonium-Molybdän. Damit wird ein Beitrag zu Phasendiagrammen in den Stoffgruppen der keramischen Materialien und der Seltenerd-basierenden magnetischen Materialien geleistet. Zur Charakterisierung der einzelnen Systeme und ihrer Subsysteme nach der CALPHAD-Methode werden die Stöchiometrie der einzelnen Phasen, ihre Phasenanteile in den jeweiligen Legierungen sowie ihre druckabhängige und thermische Stabilität unter angenäherten Gleichgewichtsbedingungen betrachtet. Zusammen mit den kristallographischen und magnetischen Eigenschaften der Phasen ergeben sich daraus thermodynamische Modelle, die durch ihre parametrisierte Darstellungsweise eine Optimierung an die jeweiligen experimentellen Befunde gestatten. Durch Extra- und Interpolation der so gewonnenen Zustandsfunktionen der einzelnen Phasen ergibt sich ein möglichst weitgehendes Bild aller wesentlichen, das stoffliche Gesamtsystem charakterisierenden thermodynamischen Zustände, welches auch über die experimentellen Einschränkungen hinaus noch Aussagen über die Phasenkonstitution, etwa die Primärkristallisation von Phasen bei hohen Drücken und Temperaturen sowie die Phasenstabilität in höherkomponentigen Systemen, ermöglicht. Schließlich werden die thermodynamischen Funktionen in einer Datenbank zusammengefasst, womit auch die Möglichkeit ihrer Weiterverwendung in anderen Systemen besteht. Die Arbeit kann in den Bereich der Grundlagenuntersuchungen zu den behandelten Stoffsystemen mit werkstoffwissenschaftlichem Hintergrund eingeordnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Treuel, Lennart. "On the phase behavior of binary and ternary aerosols." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/993935699/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Woywod, Dirk. "Binary mixtures near solid surfaces: wetting and confinement phenomena." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2004/woywod_dirk.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Feja, Steffen. "Darstellung und Charakterisierung ternärer Molybdate in den Systemen M - Mo - O (M = Sn, Pb, Sb)." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1101201293828-88525.

Full text
Abstract:
Das Phasendiagramm Sn - Mo - O wurde für 500°C und 1000°C experimentell abgeleitet. Als ternäre Phasen konnten SnMo2O8 und Sn1-xMo4-yO6-2y dargestellt werden. Die Phasen SnMo5O8 und Sn4,4Mo24O38 konnten unterhalb von 1000°C nicht dargestellt werden. Die Phase SnMo2O8 wurde über Festkörper - Gasphasenreaktion einkristallin dargestellt und auf ihr thermisches Verhalten untersucht. Anhand dieser Untersuchungen konnte das Phasendiagramm SnO2 - MoO3 abgeleitet werden. An dieser Phase wurden Einkristall-untersuchungen durchgeführt. Die Struktur der Phase SnMo2O8 wurde in der Raumgruppe Pa (a = 8,967 Å) gelöst. Die Zinnatome besetzen die Flächen - und Kantenmitten der Elementarzelle. Die Lage der Molybdän - und Sauerstoffpositionen kann über ein Fehlordnungsmodell beschrieben werden. Die Phase Sn1-xMo4-yO6-2y konnte über chemischen Transport mit Wasser einkristallin hergestellt werden. Einkristalluntersuchungen bestätigten eine Überstruktur zur NaMo4O6 - Struktur. Die Phase weist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Unterstöchiometrie im Zinngehalt, sowie im Molybdän - bzw. Sauerstoffgehalt auf. Diese Tatsache konnte durch Mößbaueruntersuchungen am Pulver von Sn1-xMo4-yO6-2y bestätigt werden. Eine Lösung der Struktur von Sn1-xMo4-yO6-2y war bisher nicht möglich. Die thermodynamischen Daten der Phasen SnMo2O8 und SnMo4O6 (vereinfacht für Sn1-xMo4-yO6-2y) konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Sn - Mo - O wurde berechnet. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich die Phase Sn1-xMo4-yO6-2y über chemischen Transport abscheiden lässt. Das Phasendiagramm Pb - Mo - O wurde bis 1000°C experimentell abgeleitet. Die Phasen PbMoO4 und Pb2MoO5 konnten als einphasige Pulver hergestellt werden. Die Phase Pb0,75Mo4O6 konnte über chemischen Transport einkristallin abgeschieden werden. Beim Erhitzen auf 1250°C wurde die Zersetzung dieser Phase in die Phase PbMo5O8 und Mo beobachtet. Die thermodynamischen Daten der Phasen PbMoO4, Pb2MoO5, Pb5MoO8 und Pb0,75Mo4O6 konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Pb - Mo - O wurde berechnet. Im Verlauf der Rechnungen wurde das Zustandsdiagramm PbO - MoO3 mit dem Programm CHEMSAGE berechnet und mit den Literaturdaten verglichen. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich die Phase Pb0,75Mo4O6 über chemischen Transport abscheiden lässt. Das Phasendiagramm Sb - Mo - O wurde bei 500°C bzw. 700°C experimentell abgeleitet. Im System existieren die Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31. Sb2Mo10O31 konnte einphasig als Pulver hergestellt werden. Die Existenz einer Phase mit der Zusammensetzung Sb4Mo10O31 konnte nicht bestätigt werden. Es wurden Hinweise auf eine dritte ternäre Phase im System Sb - Mo - O gefunden. Die Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31 konnten über chemischen Transport einkristallin dargestellt werden. Mößbaueruntersuchungen an Sb2Mo10O31 ergaben, dass in der Verbindung ausschliesslich dreiwertiges Sb vorliegt und somit Mo gemischtvalent sein muss. Die thermodynamischen Daten der Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31 konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Sb - Mo - O wurde berechnet. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich beide ternäre Phasen über chemischen Transport abscheiden lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Miehe, Anja. "Numerical investigation of horizontal twin-roll casting of the magnesium alloy AZ31." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-149625.

Full text
Abstract:
The horizontal twin-roll casting (TRC) process is an energy saving and cost-efficient method for producing near-net-shape sheets of castable metals for light-weight production. In order to investigate the TRC process numerically, a code is generated in OpenFOAM and the commercial software STAR-CCM+ is used. Both are validated with the Stefan problem, the gallium melting test case, and a continuous casting experiment for magnesium AZ31. Different solidification models are tested that are similar to solution domain definitions and solid-fraction temperature relations. The comparison with temperature measurements of the MgF GmbH Freiberg pilot plant and the final microstructure exhibits good correlation. Sensitivity studies are carried out for thermophysical properties of AZ31 as well as pilot plant parameters. Furthermore, the rolls are incorporated into the simulation to determine the effect of a location-dependent heat-transfer coefficient. Finally, the results are compared to a second pilot plant situated at the Helmholtz-Centre Geesthacht in order to explore differences and similarities<br>Das horizontales Gießwalzen ist eine energiesparende und kostengünstige Methode zur Erzeugung von Flachprodukten, die im Leichtbau verwendet werden. Um dieses Verfahren numerisch zu untersuchen wurde ein Programmcode in OpenFOAM entwickelt und die kommerzielle Software STAR-CCM+ verwendet, wobei beide mit dem Stefan Problem, dem Schmelzen von Gallium und Messdaten des Stranggusses von Magnesium AZ31 validiert wurden. Verschiedene Erstarrungsmodelle werden ebenso getestet wie Variationen des Simulationsbereiches und Feststoff-Temperatur-Verläufe. Vergleiche mit Temperaturmessdaten der Pilotanlage MgF GmbH Freiberg und der finalen Mikrostruktur zeigen gute Übereinstimmungen. Sensitivitätsanalysen werden durchgeführt, um die Einflüsse von thermophysikalischen Eigenschaften und Anlagenparametern abzuschätzen. Des Weiteren werden die Walzen in die Simulation mit einbezogen, um den Effekt eines lokal veränderlichen Wärmeübergangskoeffizienten zu beurteilen. Schließlich werden die Ergebnisse mit denen einer zweiten Pilotanlage am Helmholtz-Zentrum Geesthacht verglichen<br>Le laminage de coulée continue horizontal possède une faible consommation d’énergie et est bon marché pour la production des feuilles de métaux coulables utilisés dans la construction légère. Afin d’examiner ce processus numériquement, un code est généré dans OpenFOAM et le logiciel commercial STAR-CCM+ est utilisé, tous les deux sont validés en utilisant le problème de Stefan, la fusion du gallium et la coulée continue verticale de magnésium AZ31. Plusieurs modèles de solidification sont testés, ainsi que la variation du domaine de simulation, et des rélations entre la teneur en matière solide et la température. Des comparaisons avec des résultats de mesures de la température à l’installation pilote de MgF GmbH Freiberg ainsi que la microstructure donnent des bons résultats. Des analyses de sensibilité sont effectuées afin d’évaluer l’influence des propriétés thermophysiques et des paramètres de l’installation. De plus, les cylindres sont intégrés dans la simulation pour estimer l’impact du coefficient de transfert de chaleur dépendant du lieu. Finalement, les résultats sont comparés avec ceux du Helmholtz-Centre Geesthacht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!