Academic literature on the topic 'Phasenprophylaktikum'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Phasenprophylaktikum.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Phasenprophylaktikum"

1

Rottach, K. G., J. Weiss-Brummer, U. Wieland, and M. Schmauß. "Valproinsäure als Phasenprophylaktikum." Der Nervenarzt 71, no. 5 (2000): 401–3. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dehning, Julia, Heinz Grunze, Christoph Born, and Armand Hausmann. "Lithiumtherapie bei eingeschränkter Nierenfunktion: Zwischen Skylla und Charybdis." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 05 (2017): 288–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106739.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Bei vielen Patienten mit bipolaren Störungen gibt es keine gleichwertige Alternative zur Lithiumtherapie, auch bei eingeschränkter Nierenfunktion. Lässt sich eine Lithiumtherapie trotz eingeschränkter Nierenfunktion durch Veränderung der Dosierung und/oder Einnahmehäufigkeit fortführen? Kasuistik Wir berichten über eine an Bipolar-I-Störung leidende 65-jährige Patientin, die über viele Jahre Lithium als Phasenprophylaktikum erhielt. Unter dieser Therapie reduzierte sich die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) als Ausdruck der Nierenfunktion bis zu Werten unter 60 mL/mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thormann, Julia. "Phasenprophylaktika und Atypika — schlechter als ihr Ruf." InFo Neurologie & Psychiatrie 17, no. 4 (2015): 36–37. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-015-1278-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Walden, J., C. Normann, J. Langosch, and H. Grunze. "Wirksamkeitsprädiktoren für Phasenprophylaktika (Stimmungsstabilisierer) bei bipolaren affektiven Störungen." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 67, no. 02 (1999): 75–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stegemann, Thomas, and Paul Plener. "Musiktherapie und Psychopharmakotherapie – Teil II: Antidepressiva/Antimanika und Phasenprophylaktika." Musiktherapeutische Umschau 41, no. 3 (2020): 261–70. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2020.41.3.261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hausmann, Armand, Robert Strauss, Ulrike Weiss, and Andreas Conca. "Sind Antipsychotika der zweiten und dritten Generation auch Phasenprophylaktika?" Psychiatrie und Psychotherapie 1, no. 2 (2005): 75–90. http://dx.doi.org/10.1007/s11326-005-0012-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gerlach, Manfred, Lioba Baving, and Joerg Fegert. "Therapie mit Lithiumsalzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Klinische Wirksamkeit und praktische Empfehlungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 34, no. 3 (2006): 181–89. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.34.3.181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Lithiumsalze gehören zu der Psychopharmakaklasse der Stimmungsstabilisierer oder Phasenprophylaktika und sind im Kindes- und Jugendalter Medikamente der ersten Wahl in der Behandlung manischer Episoden sowie zur Phasenprophylaxe bei bipolaren affektiven Störungen. Weitere Indikationen sind episodisch auftretende, impulsiv-explosive Ausbrüche aggressiven Verhaltens. Jedoch gibt es für die Anwendung bei Kindern präparateabhängige Einschränkungen. Hinsichtlich der Behandlung manischer Zustände weist die Datenlage für das Jugendalter den Evidenzgrad II auf, für das Kindesalter den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Connemann, B. J., M. Gahr, and R. Zeiss. "Psychopharmakotherapie und metabolische Nebenwirkungen." Nervenheilkunde 36, no. 09 (2017): 703–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627514.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMetabolische unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter Psychopharmakotherapie besitzen in Hinblick auf Morbidität, Mortalität und Therapieadhärenz eine erhebliche klinische Relevanz. Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über epidemiologische Aspekte, prädiktive Faktoren, die Pathophysiologie sowie über Monitoring und mögliche therapeutische Ansätze hinsichtlich metabolischer Nebenwirkungen von Psychopharmaka. Zudem wird das Risiko für metabolische UAW von häufig verordneten Substanzen anhand von Informationen aus Fachinformationen dargestellt.Es wurde eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Connemann, B. J., M. Gahr, and R. Zeiss. "Psychopharmakotherapie und metabolische Nebenwirkungen." Nervenheilkunde 36, no. 09 (2017): 703–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627515.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMetabolische unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) unter Psychopharmakotherapie besitzen in Hinblick auf Morbidität, Mortalität und Therapieadhärenz eine erhebliche klinische Relevanz. Die vorliegende Übersichtsarbeit gibt einen Überblick über epidemiologische Aspekte, prädiktive Faktoren, die Pathophysiologie sowie über Monitoring und mögliche therapeutische Ansätze hinsichtlich metabolischer Nebenwirkungen von Psychopharmaka. Zudem wird das Risiko für metabolische UAW von häufig verordneten Substanzen anhand von Informationen aus Fachinformationen dargestellt.Es wurde eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hamm, Carlo, Robert Queissner, Rene Pilz, et al. "Zusammenhang zwischen der Einnahme von Lithium und neuroradiologischen Veränderungen bei der bipolar affektiven Störung: Gibt es Hinweise auf ein klinisches Ansprechen?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 09 (2018): 483–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0637-1820.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Vermeidung affektiver Krankheitsphasen im Rahmen der bipolar affektiven Störung erfolgt die psychopharmakologische Behandlung mittels sogenannter Phasenprophylaktika. Traditionell werden unter diesem Begriff die Wirkstoffe Lithium, Valproat, Lamotrigin und Carbamazepin zusammengefasst. Moderne Therapiekonzepte zur Phasenprophylaxe berücksichtigen ebenfalls Antipsychotika der zweiten Generation. In dieser Literaturrecherche sollen die Zusammenhänge zwischen den biologischen Veränderungen des Gehirns und der Einnahme von Lithium dargestellt werden. Hierbei werden Daten aus mak
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Phasenprophylaktikum"

1

Schulze, Thomas G., Martin Alda, Mazda Adli, et al. "The International Consortium on Lithium Genetics (ConLiGen): An Initiative by the NIMH and IGSLI to Study the Genetic Basis of Response to Lithium Treatment." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-134635.

Full text
Abstract:
For more than half a decade, lithium has been successfully used to treat bipolar disorder. Worldwide, it is considered the first-line mood stabilizer. Apart from its proven antimanic and prophylactic effects, considerable evidence also suggests an antisuicidal effect in affective disorders. Lithium is also effectively used to augment antidepressant drugs in the treatment of refractory major depressive episodes and prevent relapses in recurrent unipolar depression. In contrast to many psychiatric drugs, lithium has outlasted various pharmacotherapeutic ‘fashions’, and remains an indispensable e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulze, Thomas G., Martin Alda, Mazda Adli, et al. "The International Consortium on Lithium Genetics (ConLiGen): An Initiative by the NIMH and IGSLI to Study the Genetic Basis of Response to Lithium Treatment." Karger, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27583.

Full text
Abstract:
For more than half a decade, lithium has been successfully used to treat bipolar disorder. Worldwide, it is considered the first-line mood stabilizer. Apart from its proven antimanic and prophylactic effects, considerable evidence also suggests an antisuicidal effect in affective disorders. Lithium is also effectively used to augment antidepressant drugs in the treatment of refractory major depressive episodes and prevent relapses in recurrent unipolar depression. In contrast to many psychiatric drugs, lithium has outlasted various pharmacotherapeutic ‘fashions’, and remains an indispensable e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Phasenprophylaktikum"

1

Riederer, P., and G. Laux. Neuro-Psychopharmaka: Ein Therapie-Handbuch : Antidepressiva Und Phasenprophylaktike. Springer-Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Editor), Peter Riederer, Gerd Laux (Editor), and Walter Pöldinger (Editor), eds. Neuro-Psychopharmaka. Ein Therapie-Handbuch: Band 3: Antidepressiva, Phasenprophylaktika und Stimmungsstabilisierer. 2nd ed. Springer, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Phasenprophylaktikum"

1

Peter, Helga. "Phasenprophylaktika." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_744-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grill, Wolfgang. "Phasenprophylaktika." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Warnke, A., and M. Gerlach. "Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika." In Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3791-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möller, H. J., O. Benkert, M. Gastpar, G. Laux, and E. Rüther. "Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika; Lithium und Antikonvulsiva)." In Behandlungsleitlinie Psychopharmakotherapie. Steinkopff, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7985-1962-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Degen, H. J., M. Geis, G. Wandt, P. Riederer, and K. P. Lesch. "Einfluß von Antidepressiva und Phasenprophylaktika auf Expression und Lokalisation von G-Protein-Untereinheiten in SK-N-SH-Zellen." In Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie. Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6889-9_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dreher, Jan, and Verena Lucas. "5 Phasenprophylaktika Phasenprophylaktika." In Psychopharmakotherapie griffbereit, 5th ed. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/b-0041-181417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Laux, G., and O. Dietmaier. "Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika)." In Praktische Psychopharmakotherapie. Elsevier, 2006. http://dx.doi.org/10.1016/b978-343721063-1.50037-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Phasenprophylaktika (Affektstabilisatoren)." In Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit, edited by Anke Rohde and Christof Schaefer. Georg Thieme Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-89215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laux, Gerd, and Otto Dietmaier. "Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika)." In Praktische Psychopharmakotherapie. Elsevier, 2012. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-21064-8.00018-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dreher, Jan. "5 Phasenprophylaktika." In Psychopharmakotherapie griffbereit. Georg Thieme Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/b-0038-164877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!