Academic literature on the topic 'Philipp Wilhelm von Boineburg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Philipp Wilhelm von Boineburg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Philipp Wilhelm von Boineburg"

1

Horn, Wolfgang. "F. W. Marpurg, C. P. E. Bach und das "Duo in contrapuncto" Wq 119/1 (H. 76)." Bach-Jahrbuch 85 (March 8, 2018): 159–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19991683.

Full text
Abstract:
Das angeblich von Carl Philipp Emanuel Bach stammende 'Duo in contrapuncto' Wq 119/1 findet sich in Friedrich Wilhelm Marpurgs 'Abhandlung von der Fuge'. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein Stück Marpurgs. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schulze, Hans-Joachim. "Regesten zu einigen verschollenen Briefen Carl Philipp Emanuel Bachs." Bach-Jahrbuch 82 (February 8, 2018): 151–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19961188.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fügt dem konstatierten "Kommentierungs- und Anmerkungsgestrüpp" der Gesamtausgabe der Briefe und Schriftstücke C. P. E. Bachs (Suchalla 1994) einige Nachfragen an. Diese beziehen sich auf Quellen zu einer Denkschrift Bachs vom Mai 1755, auf ein Zeugnis betreffend die Anstellung Christian Carl Friedrich Faschs 1756, eine Widmung des Braunschweiger Instrumentenbauers Barthold Fritz an Bach, ein von Johann Philipp Kirnberger 1779 wiedergegebenes Zitat eines Briefs Bachs und einen von Ernst Ludwig Gerber beschriebenen Briefwechsel Bachs mit Heinrich Wilhelm Schultze. Erwähnte Artikel: Heinrich Miesner: Aus der Umwelt Philipp Emanuel Bachs. BJ 1937, S. 132-143 Ulrich Leisinger: Rezension zu: Suchalla, Ernst (Hg.): Carl Philipp Emanuel Bach. Briefe und Dokumente [...] BJ 1995, S. 207-212
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Breig, Werner. "Bach und Marchand in Dresden." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 7–18. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981651.

Full text
Abstract:
Johann Sebastian Bachs Besuch in Dresden 1717 und der musikalische Wettkampf mit dem französischen Cembalisten und Organisten Louis Marchand sind in einer beträchtlichen Anzahl von Quellen überliefert. Eine stemmatologische Untersuchung der Berichte führt jedoch zu dem Ergebnis, dass alle auf wenige Gewährsleute zurückgehen (Jakob Adlung, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Abraham Birnbaum, Friedrich Wilhelm Marpurg), die ihre Kenntnis von Bach selbst haben. Eine Überprüfung der Berichte anhand neutraler Zeugnisse ist demnach nicht möglich. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bötticher, Jörg-Andreas. "Generalbaßpraxis in der Bach-Nachfolge." Bach-Jahrbuch 79 (February 8, 2018): 103–25. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19931146.

Full text
Abstract:
Die in der Staatsbibliothek Berlin liegende Quelle "Regeln des Generalbaßes von dem Herrn Musico Heering" (Mus. ms. theor. 348) enthält neben Generalbaß-Grundregeln auch 400 Seiten mit ausgesetzten Generalbässen zu Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Wilhelm Friedemann Bach, Arcangelo Corelli, Johann Gottlieb Graun, Georg Friedrich Händel und Giovanni Battista Pergolesi. Geschrieben wurden sie von Graf Otto Carl Friedrich von Voß. Die Aussetzungen der Werke Johann Sebastian Bachs sind meistens streng vierstimmig. Sie zeigen die retrospektive Musizierpraxis eines Berliner Adelshauses im ausgehenden 18. Jahrhundert. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Buchholz, Stephan. "XVI. Philipp der Großmütige von Hessen und Friedrich Wilhelm II. von Preußen: Fürstenehen, Doppelehen und Ehen zur linken Hand." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 95, no. 1 (August 1, 2009): 493–531. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.2009.95.1.493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knödler, Stefan. "WIEDERENTDECKUNG UND MISSVERSTÄNDNIS." Daphnis 39, no. 3-4 (March 30, 2010): 611–36. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000812.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Anfängen einer literaturgeschichtlichen Tradition, die statt in Martin Opitz den ‘Vater der deutschen Dichtung’ zu sehen, die Qualitäten des älteren Georg Rudolf Weckherlin hervorhebt. Dies geschieht ab der Mitte des 18. Jahrhunderts und besonders nachdrücklich dann bei Johann Gottfried Herder, Karl Philipp Conz und August Wilhelm Schlegel. Untersucht werden die Gründe, warum die Würdigung Weckherlins fast ausschließlich auf den Inhalt — den ‘Gehalt’ — von dessen Gedichten beschränkt bleibt, während die Opitzsche Versreform nicht in Frage gestellt wird und der Hinweis auf Weckherlin damit ohne Folgen für die dichterische Praxis bleibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiermann, Barbara. "Johann Christoph Friedrich Bachs Berufung an die evangelisch-lutherische Hauptkirche in Altona." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 149–66. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981660.

Full text
Abstract:
Durch umfangreiches Aktenmaterial im Landesarchiv Schleswig-Holstein ist Johann Christoph Friedrich Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der evangelisch-lutherischen Hauptkirche Altona aus dem Jahr 1758 gut dokumentiert. Neben Bach bewarben sich zahlreiche Schüler Georg Philipp Telemanns und Schüler Johann Ernst Bernhard Pfeiffers, Organist an der Hamburger Kirche St. Petri. Es ging um die Nachfolge des im April 1758 verstorbenen Detleff Johann Marxsen. Trotz der Bemühungen, Bach für das Amt zu gewinnen, scheiterten die Verhandlungen aus finanziellen Gründen und weil Bach keine Entlassung von seinem Dienstherrn Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe erhielt. Das Amt übernahm schließlich Christian Friedrich Endter. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Haberland, Detlef. "Engelbert Kaempfer: Amoenitatum Exoticarum politico-physico-medicarum Fasciculi V, quibus continentur variae relationes, observationes & descriptiones rerum persicarum & ulterioris Asiae, multa attentione, in peregrinationibus per universum Orientem, collectae. Lemgoviae 1712. Hrsg. von der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lieme in Lemgo. Red. Karl-Rochus Kintscher. Lieme: Selbstverlag, November 2015, ungez. 9 S., 20 S., 912 S., ungez. 32 S., 36 S." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 297–300. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_297.

Full text
Abstract:
Abstract Das aufregende und ereignisreiche Leben Engelbert Kaempfers (Lemgo 1651–1716 Lemgo), das sich hinter den nichtssagenden Geburts- und Todesdaten verbirgt, ist schon seit dem letzten Jahrhundert der Gegenstand einer intensiveren Forschung. Wurde zunächst im 18. Jahrhundert in erster Linie sein Japan-Werk rezipiert,1 so folgte im 19. Jahrhundert die Rezeption und die Nutzung durch weitere Reisende und Wissenschaftler (etwa Philipp Franz von Siebold, Wilhelm Heine oder Johann Justus Rein wären hier an erster Stelle zu nennen, obwohl Kaempfers Arbeiten den Erfordernissen der Wahrnehmung des modernen Japan seit der Öffnung des Landes 1853 nicht vollständig genügten).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Strobel, Jochen. "Wissenschaftsethos und Hochschulbürokratie im 19. Jahrhundert. August Wilhelm Schlegel und der Bonner Universitätskurator Philipp Joseph von Rehfues im Dialog." Cahiers d’études germaniques 71, no. 71 (November 18, 2016): 37–48. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brandmüller, Walter. "Jürgen Miethke (Hg.), Wilhelm von Ockham. Texte zur politischen Theorie. Exzerpte aus dem Dialogus, lateinisch/deutsch, ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Jürgen Miethke, Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun. 1995. 400S." Annarium Historiae Conciliorum 26, no. 2 (February 16, 1994): 414. http://dx.doi.org/10.30965/25890433-02602017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Philipp Wilhelm von Boineburg"

1

Paasch, Kathrin. "Die Bibliothek des Johann Christian von Boineburg (1622 - 1672)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14917.

Full text
Abstract:
Der gelehrte Politiker und Diplomat Johann Christian von Boineburg baute seit seiner Jugend eine umfangreiche Bibliothek auf, die mit mehr als 10.000 Titeln zu den großen privaten Sammlungen des 17. Jahrhunderts zählte.Inhalt und Struktur der Boineburgica zum Zeitpunkt seines Todes sind durch einen Katalog bekannt, den der junge Gottfried Wilhelm Leibniz erstellte. Durch die Stiftung seines Sohnes, Philipp Wilhelm von Boineburg, wurde die Bibliothek in weiten Teilen für die Nachwelt erhalten. Auf der Grundlage des überlieferten Buchbestandes und des erhaltenen Kataloges der Bibliothek sowie des heute bekannten Briefwechsels entwirft die Arbeit ein Bild des Büchersammlers und -lesers Boineburg in seiner Zeit. Die Einbeziehung der überlieferten Drucke mit ihren handschriftlichen Einträgen ermöglicht die Rekonstruktion der Genese der Sammlung und die Analyse der Textaneignung durch ihren Besitzer. Gezeigt wird, inwieweit Boineburgs produktive Interessen und seine wissenschaftlichen Ambitionen neben seiner beruflichen politischen Tätigkeit und seinen mäzenatischen Aktivitäten die Zusammensetzung seiner Bibliothek begründen. Deutlich wird dabei auch Boineburgs Verwurzelung im Späthumanismus insgesamt. Im Kontext der privaten Büchersammlungen der Respublica literaria zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Beginn des letzten Drittels des 17. Jahrhunderts werden die individuellen Merkmale von Boineburgs polyhistorisch ausgerichteter Bibliothek dargestellt.
As a young man the politician and diplomat Johann Christian von Boineburg started to collect books. At the end of his life this collection with its 10,000 titles was one of the largest private collections of the seventeenth century. Today the content and the structure of the Boineburgica are known by a catalogue which was developed by the young Gottfried Wilhelm Leibniz. By the donation of Boineburgs son Philipp Wilhelm the library was received until today. The dissertation sketches a picture of the book collector and reader Boineburg based on the volumes, the catalogue of the library as well as Boineburgs correspondance that remained till today. The use of the volumes with the handwritten notes of Boineburg makes it possible to reconstruct the increase of the collection and to analyse how Boinebur was reading his books. It is shown to what extent Boineburgs interests, his political activity and his activities as a patron cause the content of his collection. His rootage tin the late humanism becomes evident. The characteristics of the library of the polymath Boineburg are described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jessen, Olaf. ""Preussens Napoleon"? Ernst von Rüchel ; 1754-1823 ; Krieg im Zeitalter der Vernunft." Paderborn München Wien Zürich Schöningh, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2800339&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gutmann, Eva Maria. "Karl Philipp Moritz' Anton Reiser und Goethes Wilhelm Meister der "Theatralischen Sendung" als Leser /." kostenfrei, 2005. http://othes.univie.ac.at/98/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Obes, Dirk [Verfasser]. "Philipp Friedrich Wilhelm Vogt (1789 - 1861) : Professor der Medizin in Gießen und Bern / vorgelegt von Dirk Jannes Obes." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/992324947/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Doepner, Philipp Friedrich Wilhelm [Verfasser]. "Haploidente Stammzelltransplantation und anschließende Immuntherapie mit allogenen natürlichen Killerzellen zur Behandlung von AML, CML, MDS, ALL und Morbus Hodgkin / Philipp Friedrich Wilhelm Doepner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024743616/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Décultot, Elisabeth. "Le discours sur la peinture de paysage dans le romantisme allemand : fondements et enjeux d'un débat esthétique autour de 1800." Paris 8, 1995. http://www.theses.fr/1995PA081042.

Full text
Abstract:
Autour d'august wilhelm schlegel, de tieck et de philipp otto runge s'esquisse en allemagne au tournant du xviiie et du xixe siecle un debat theorique sur la peinture de paysage qui vise a reevaluer la place du paysage dans la hierarchie classique des genres. Pour ces estheticiens ou peintures romantiques, l'enjeu est double. Il s'agit de se demarquer d'une part du discours classique ou neo-classique (goethe, heinrich meyer) et d'autre part d'un discours romantique parallele (friedrich schlegel, schelling), qui, par fidelite aux schemas academiques traditionnels ou par adhesion a l'esthetique nazareenne, continue de menager au paysage un role mineur. Le debat autour des oeuvres de caspar david friedrich joue dans ce jeu d'opposition un role strategique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sasse, Philipp Wilhelm [Verfasser]. "Entwurf eines Rotationssensors in dreischichtiger, CMOS-kompatibler Silizium-Oberflächen-Mikromechanik / von Philipp Wilhelm Sasse." 2002. http://d-nb.info/97158141X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Teuteberg, Philipp Wilhelm Friedemann [Verfasser]. "Schmerzhafte Mononeuropathie an C57BL/6-Mäusen : Studien mit neutralisierenden Antikörpern gegen Tumor-Nekrose-Faktor Alpha an zwei verschiedenen Läsionsmodellen / vorgelegt von Philipp Wilhelm Friedemann Teuteberg." 2003. http://d-nb.info/969715781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meyerhöfer, Dietrich. "Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Philipp Wilhelm von Boineburg"

1

Paetzer, Willi. Philipp Wilhelm (1615-1690): Kurfürst von der Pfalz, 1685-1690. Aachen: Shaker, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir: Studien zu Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meisters theatralische Sendung und Karl Philipp Moritz' Anton Reiser. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Laufhütte, Hartmut, and Ralf Schuster, eds. Werke und Korrespondenz, Band 9, Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2007. http://dx.doi.org/10.1515/9783110947182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kunsthaus Meyenburg (Nordhausen, Thuringia, Germany), ed. Künstlerinnen und Künstler um Caspar David Friedrich: Gerhard von Kügelgen, Philipp Otto Runge, Gottlob Christian Kühn, Caroline Bardua, Adolf Senff, Georg Friedrich Kersting, Louise Seidler, Johan Christian Dahl, Carl Blechen, Ernst Helbig, Wilhelm von Kügelgen, Ludwig Richter, Georg Heinrich Crola, Wilhelm Eichler, Carl Duval, Elise Crola : Anlass der Sonderausstellung ist die 200. Wiederkehr der Harzwanderung von Caspar David Friedrich im Sommer 1811. Nordhausen: Stadt Nordhausen, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Das Wagnis Der Autonomie: Studien Zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm Von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly Und Ludwig Tieck (Germanisch-romanische Monatsschrift. Beihefte) (German Edition). Universitaetsverlag Winter, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Remsecker Lebensbilder: Benedikt Elsas aus Aldingen - Alexandrine von Beroldingen aus Hochberg - Friedrich Jakob Philipp Heim aus Hochdorff - Balthasar Sprenger aus Neckargröningen - Wilhelm Rösch aus Neckarrems. Remseck: Gemeinde Remseck, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niekerk, Carl, and Monika Nenon, eds. Lessing Yearbook/Jahrbuch XLVII, 2020. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345522.

Full text
Abstract:
Das Lessing Yearbook/Jahrbuch 2020 enthält Beiträge zu Lessings Aristoteles-Lektüre, zum Drama Philotas im Kontext des Siebenjährigen Krieges, zum Spiel-Begriff und zur Toleranz-Thematik in Nathan der Weise, zu Lessings nachgelassenen Blättern zu Nathan und zur Rezeption von Lessings Dramen in Amsterdam. Außerdem enthält der Band Aufsätze zur Gefühlsthematik in Joachim Wilhelm von Brawes Drama Der Freygeist, zur Rolle des Apostels Thomas in Klopstocks Messias und zur kognitiven Narratologie in Karl Philipp Moritz« Reisen eines Deutschen in England. Abschließend bietet der Band einen Tagungsbericht zur digitalen Erarbeitung der Texte Lessings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Buhr, Daniel, Rolf Frankenberger, Wolfgang Schroeder, and Udo Zolleis, eds. Innovation im Wohlfahrtsstaat. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748925507.

Full text
Abstract:
Societies are constantly changing—and with them people’s needs. Politics has the task of accompanying and steering change. This volume brings together contributions from research on innovation and the welfare state, political parties and associations as well as policy advice, thus providing an overview of current developments in this field. In doing so, it provides an insight into the complexity of policy area analysis in research, transfer and consultancy. At the same time, the volume pays tribute to Josef Schmid, a scholar whose work has linked, advanced and significantly shaped theory and practice, consultancy and teaching in policy analysis and political economy. With contributions by Reinhard Bahnmüller, Nils C. Bandelow, Rasmus C. Beck, Susanne Blancke, Mathias Bucksteeg, Daniel Buhr, Roland Czada, Christoph Deutschmann, Charlotte Fechter, Rolf Frankenberger, Stewart Gold, Anke Hassel, Rolf G. Heinze, Sven Hilgers, Steffen Jenner, Markus Jox, Ricard Bellera Kirchhof, Ralf Kleinfeld, Harald Kohler, Wilhelm Kohler, Norbert Kreuzkamp, Chris Kühn, Susanne Lütz, Erika Mezger, Philipp Rehm, Manfred G. Schmidt, Werner Schmidt, Sebastian Schneider, Wolfgang Schroeder, Werner Sesselmeier, Ulrike Single, Christian Steffen, Volquart Stoy, Roland Sturm, Ansgar Thiel, Heinrich Tiemann, Ingeborg Tömmel, Ulrich von Alemann, Hans-Georg Wehling, Rosemarie Wehling, Dorian R. Woods and Udo Zolleis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Philipp Wilhelm von Boineburg"

1

Gángó, Gábor. "Der Wahlkampf des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neuburg um die polnische Krone und die Entstehung von Leibniz’ Specimen Polonorum." In Leibniz in Mainz, 45–72. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://dx.doi.org/10.13109/9783666571275.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography