Academic literature on the topic 'Philosophie. Postmoderne. Kritische Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Philosophie. Postmoderne. Kritische Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Philosophie. Postmoderne. Kritische Theorie"

1

Fischer-Lescano, Andreas. "Postmoderne Rechtstheorie als kritische Theorie." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61, no. 2 (June 2013): 179–96. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2013.0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kistner, André. "Die Destruktion der Gesellschaftstheorie: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes Versuch einer nicht-essentialistischen Politischen Philosophie." Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 5, no. 2 (October 10, 2018): 216–38. http://dx.doi.org/10.1515/zksp-2018-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Buch Hegemony and Socialist Strategy ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn man die Wende linker Theorieproduktion zum Postmodernismus verstehen will. Sie weisen dort die These des klassischen Marxismus, dass die objektive gesellschaftliche Entwicklung auf eine politische Veränderung der Gesellschaft zum Sozialismus hindränge, unter Bezugnahme auf eine linguistisch inspirierte Theorie des Politischen im Allgemeinen zurück. In diesem Zusammenhang eliminieren sie jedoch zugleich den Begriff der Gesellschaft als Gegenstand theoretischer Analyse und Kritik. An dessen Stelle tritt die Vielfalt der politischen Kämpfe um Hegemonie, die aber theoretisch weder begriffen noch bewertet werden können. Insofern ist der postmoderne Antiökonomismus Teil der modernen demokratischen Legitimationsideologie und von geringem theoretischen Wert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mario, Schäbel. "Marx als Schlüssel zu Adornos Negativer Dialektik. Oder: Adornos Negative Dialektik als Schlüssel zu Marx." Themenschwerpunkt Widerstand, transnational 10, no. 1-2019 (May 11, 2020): 87–102. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v10i1.06.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz stellt die gängige Meinung infrage, Adorno habe mit seiner negativen Dialektik eine kritische Philosophie entworfen, die keinerlei Beziehung zu Marx hat. Im Gegensatz zu dieser Meinung wird argumentiert, dass die strukturelle Analogie zwischen Adornos Kritik traditioneller Theorie und Marx Kritik der politischen Ökonomie als roter Faden der Negativen Dialektik gelten kann. Zugleich wird Adorno gegenüber zeitgenössischer Kritik verteidigt, die die Wichtigkeit von Marx für ihn zwar anerkennt, jedoch die Qualität seiner Marxinterpretation anzweifelt. Abschließend wird die Bedeutung ausgelotet, welche die zuvor angestellten Überlegungen zur Wesensverwandtschaft der Theorien von Marx und Adorno, sowie insbesondere die von beiden geteilte Kritik an der Positivierung der Negation der Negation, für die Frage nach einer Aktualisierung des Begriffs Kritischer Theorie hat. Dabei steht die Negativismusauffassung sowohl von Habermas als auch von Honneth zur Disposition, die für den von beiden befürworteten Paradigmenwechsel einen zentralen Stellenwert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geulen, Eva. "Fernwirkungen." Zeitschrift für Ideengeschichte 14, no. 1 (2020): 106–7. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2020-1-106.

Full text
Abstract:
Was den Unterschied zwischen politischer Philosophie und politischer Theorie genau ausmacht, lässt sich kaum trennscharf beschreiben. Ein Vorschlag zur Güte wäre die dsziplinäre Zuordnung. Dann tritt auch ins Bewusstsein, dass zwei wesentliche Gründungsfiguren der Politikwissenschaft der Weimarer Philosophie entstammen und welche enge Verbindung zur klassischen Ideengeschichte die Reflexion über Politik einst besaß.Dolf Sternberger war als philosophisch gebildeter Denker zweifellos eine Ausnahmeerscheinung unter den Nestoren der bundesrepublikanischen Politologie. Da der Schöngeist elegant schreiben konnte, hat man ihm lange Zeit den Weg zur Professur verbaut. Wie seine lebenslange Freundin Hannah Arendt war er von Heidegger fasziniert, kannte auch Karl Jaspers aus gemeinsamen Heidelberger Zeiten, wurde dann aber bei Paul Tillich über eine Heidegger-kritische Arbeit zum «verstandenen Tod» promoviert. Hannah Arendt fungierte sogar 1931 als Trauzeugin des Ehepaars Sternberger (und schenkte einen Mülleimer), blieb Heidegger aber philosophisch treu, der Jaspers für die Betreuung der Dissertation empfahl, damit Privates und Denkerisches getrennt bleiben konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Röder, Petra. "Zur Immaterialität der Postmoderne oder: Was hat der dialektische Materialismus noch zu sagen? Vorüberlegungen zur historisch-kritischen Reflexion einer umlaufenden Theorie." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67, no. 2 (June 1993): 322–87. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barberi, Alessandro. "Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (April 7, 2017): 173–209. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.x.

Full text
Abstract:
Ausgehend von Dieter Baackes Habilitationsschrift «Kommunikation und Kompetenz» (1972/1973) werden in diesem Artikel die Forschungsergebnisse eines Close Readings von Baackes Diskursbegründung der Medienpädagogik präsentiert, das seine Theoriebildung diskursanalytisch und wissenssoziologisch im Kontext ihrer zeitgeschichtlichen Entstehung analysiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rollen und Funktionen gelegt, die Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik als historische Voraussetzungen in Baackes Begründung der Medienpädagogik übernommen haben. In diesem Zusammenhang wird vor allem die wissensgeschichtliche Rolle der «Homöostase» herausgearbeitet, die in der Kybernetik und/als Systemtheorie die Annahme stützt, ein System strebe aus sich selbst «autopoietisch» zu einem Gleichgewicht. Dem steht bei Baacke selbst die aus dem Marxismus kommende Annahme entgegen, dass das kapitalistische System gerade nicht auf ein Gleichgewicht zustrebt, sondern hochgradig krisenanfällig ist. Dies ist von eminenter Bedeutung, wenn im Rückgriff auf die dem Mai 1968 folgenden Debatten der frühen 1970er Jahre vor Augen geführt werden kann, dass sich auch heute noch die politische Frage stellt, ob Medienpädagogik als systemstabilisierende «Sozialtechnologie» (Luhmann) oder systemüberwindende «Kritische Theorie der Gesellschaft» (Habermas) zu begreifen ist. Dabei wird auch gezeigt, dass die heutigen Debatten zur «Medienkompetenz» schon bei Baacke archäologisch mit der Marxschen Philosophie der Praxis verbunden sind, weshalb dahingehend vorgeschlagen wird, Baackes Theoriebildung über Habermas und Bourdieu im Sinne einer praxeologischen und handlungsorientierten Medienpädagogik zu verbinden, in welcher die handelnden Akteure/innen gegenüber Systemen und Strukturen theoretisch und praktisch in ihr Recht gesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

MISGELD, DIETER. "Kritische Theorie und Postmoderne." Soziologische Revue 10, no. 4 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.1987.10.4.380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuhne, Frank. "Transformation der praktischen Philosophie in kritische Theorie der Gesellschaft?" Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/zksp-2015-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bjerg, Ole. "Die Welt als Wille und System / The World as Will and System." Zeitschrift für Soziologie 34, no. 3 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2005-0304.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Aufsatz wirft die oft gestellte kritische Frage nach der Stellung des Menschen in Luhmanns Systemtheorie auf. Indem die Frage im Rahmen von Schopenhauers Philosophie und insbesondere seines Begriffs des Willens formuliert wird, umgeht sie die geläufige Antwort der Systemtheorie, dass der Mensch nur ein Umweltkorrelat der Beobachtungen der Systeme sei. Stattdessen wird argumentiert, dass die Systemtheorie in der Form ihrer Erklärungsweise, die auf die Frage fokussiert ist, wie Beobachtungen aneinander anknüpfen, eine Ähnlichkeit zu dem von Leibniz aufgestellten „Satz vom Grund“ aufweist. Anhand von Schopenhauers Kritik des Satzes vom Grund wird gezeigt, wie unzulänglich und problematisch die systemtheoretische Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist. Diese Unzulänglichkeit besteht u. a. darin, dass die Theorie Probleme hat, Situationen „institutioneller Abdifferenzierung“, in denen eine Vielfalt verschiedener Systeme simultan im Spiel sind, adäquat zu analysieren. Es wird vorgeschlagen, den Begriff des Willens in die Systemtheorie einzuschließen. Damit verschiebt sich der Fokus der systemtheoretischen Analyse von der Einheit der Systeme auf die gegenseitigen Bruchflächen zwischen den Systemen und auf den Moment, in dem „gewählt“ werden muss, welche Beobachtungsform in „Tun“ umgesetzt werden soll. Eine solche „Wahl“ beruht notwendig auf dem Charakter des Willens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Buchbesprechungen." Sociologia Internationalis 55, no. 2 (July 1, 2017): 281–316. http://dx.doi.org/10.3790/sint.55.2.281.

Full text
Abstract:
Böhme, Gernot: The Aesthetics of Atmospheres. London/New York 2016: Routledge, 230 Seiten. (Dr. Andreas Rauh) Ulber, Marie: Landschaft und Atmosphäre. Künstlerische Übersetzungen. Bielefeld 2017: transcript, 224 Seiten. (Dr. Andreas Rauh) Griffero, Tonino: Atmospheres: Aesthetics of Emotional Spaces. Farnham/Burlington 2014 [2010]: Ashgate, 174 Seiten. (Dr. Andreas Rauh) Schroer, Sara Asu/Schmitt, Susanne B. (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically. London/New York 2018: Routledge, 192 Seiten. (Dr. Andreas Rauh) Schmitz, Hermann: Atmosphären. Freiburg/München 2014: Verlag Karl Alber, 146 Seiten. (Prof. Dr. Barbara Wolf) Pfaller, Larissa/Wiesse, Basil (Hg.): Stimmungen und Atmosphären. Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden 2018: Springer VS, 285 Seiten. (Stephanie Schwab M.A.) Breuer, Stefan: Kritische Theorie. Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen. Tübingen 2016: Mohr Siebeck, 271 Seiten. (Prof. Dr. Clemens Albrecht) Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die eine Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie. Freiburg/München 2017: Karl Alber, 325 Seiten. (Prof. Dr. Justin Stagl) Jullien, François: Es gibt keine kulturelle Identität. Wir verteidigen die Ressourcen einer Kultur. Berlin 2017 [2016]: Suhrkamp, 80 Seiten. (Univ. Prof. Dr. Manfred Prisching) Giessen, Hans W./Krause, Arno/Oster-Stierle, Patricia/Raasch, Albert (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018: Nomos, 318 Seiten. (Prof. i.R. Dr. Reinhard Schmidt) Kofahl, Daniel/Schellhaas, Sebastian (Hg.): Kulinarische Ethnologie. Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld 2018: transcript, 317 Seiten. (Dr. Peter Fischer) Fohrmann, Oliver: Im Spiegel des Geldes. Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung. Bielefeld 2016: transcript, 216 Seiten. (Lukas Bäuerle M.A.) Klug, Daniel (Hg.): Scripted Reality. Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion. Perspektiven auf Produkt, Produktion und Rezeption. Baden-Baden 2016: Nomos, 267 Seiten. (Dr. Florian Krauß, Moritz Stock M.A.) Zichy, Michael: Menschenbilder. Eine Grundlegung. Freiburg/München 2017: Verlag Karl Alber, 464 Seiten. (Univ. Prof. Dr. Manfred Prisching)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Philosophie. Postmoderne. Kritische Theorie"

1

Zwarg, Robert [Verfasser]. "Die Kritische Theorie in Amerika : Das Nachleben einer Tradition / Robert Zwarg." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lee, Sang-Wha. "Konkrete Philosophie und kritische Thorie der Gesellschaft : eine Untersuchung über die Sozialphilosophie und die kritische Theorie Herbert Marcuses /." [Tübingen] : [Sang-Wha Lee], 1987. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355265783.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eschenbacher, Saskia [Verfasser]. "Transformatives Lernen im Erwachsenenalter : Kritische Überlegungen zur Theorie Jack Mezirows / Saskia Eschenbacher." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1180215265/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bittkowski, Meik [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Kemmerling. "Natürlicher Libertarismus. Kritische Studien im Umkreis von Robert Kanes Theorie libertarischer Willensfreiheit / Meik Bittkowski ; Betreuer: Andreas Kemmerling." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1180300459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pelegrino, da Silva Matheus [Verfasser]. "Kelsens Theorie der Rechtserkenntnis. : Zugleich eine kritische Betrachtung der Positivität als Eigenschaft des Rechts. / Matheus Pelegrino da Silva." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238486797/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sanati-Masboughi, Zakria. "Auf der Suche nach dem verlorenen Subjekt : der Stellenwert des Ästhetischen im Kontext der Geschichtsphilosophie der kritischen Theorie." 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979096693.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gerstner, Hans-Peter [Verfasser]. "Schwierigkeiten ästhetischer Bildung : mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos / vorgelegt von Hans-Peter Gerstner." 2002. http://d-nb.info/964073463/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langenegger, Roland. "Die Plausibilisierung des christlichen Glaubens in einer postmodernen Gesellschaft : eine kritische Auseinadersetzung mit dem apologetischen Ansatz von Heinzpeter Hempelmann." Diss., 2011. http://hdl.handle.net/10500/5541.

Full text
Abstract:
Text in German
We live in a time of postmodern influence which proclaims that there are no absolute values and all opinions are equal. Consequently it is thought that no one can judge whether something is right or wrong. But, according to the Bible`s instructions, that is exactly what we should do. We shouldn’t conform to the world, but let God change our thinking and being. This is the only way to recognize right or wrong (Romans 12:2). As Christians we have been commissioned by Jesus to carry the gospel into all the world and to lead people to become his followers. For this reason we have to ask the question in this age of how the gospel can be made plausible in a postmodern context and how Christian values can be made understood. H-P Hempelmann has already dealt with such questions intensively. For this reason, this thesis will, among other things, examine his apologetic method.
Wir leben in einer Zeit postmoderner Einflüsse, in der dafür eingetreten wird, dass es keine absoluten Werte gibt und alle Meinungen gleichwertig sind. Dies hat zur Folge, dass angeblich keiner mehr beurteilen kann, ob etwas richtig oder falsch ist. Doch genau dies sollen wir nach den Anweisungen der Bibel tun. Wir sollen uns nicht der Welt anpassen, sondern unser Denken und Wesen von Gott verändern lassen. Nur auf diese Weise ist es möglich, zu erkennen, was richtig oder falsch ist (Röm 12,2). Als Christen haben wir von Jesus Christus den Auftrag erhalten, das Evangelium in alle Welt hinauszutragen und Menschen in seine Nachfolge zu führen. Aus diesem Grund stellt sich in der heutigen Zeit die Frage, wie das Evangelium im postmodernen Kontext plausibilisiert werden kann und wie christliche Werte verständlich gemacht werden können. Heinzpeter Hempelmann hat sich bereits sehr intensiv mit solchen Fragen auseinandergesetzt. Deshalb wird in dieser Arbeit u.a. sein apologetischer Ansatz überprüft.
Systematic Theology & Theological Ethics
M. Th. (Systematic Theology)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Philosophie. Postmoderne. Kritische Theorie"

1

What's wrong with postmodernism: Critical theory and the ends of philosophy. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Norris, Christopher. What's wrong with postmodernism: Critical theory and the ends of philosophy. New York: Harvester Wheatsheaf, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Critique, action, and liberation. Albany: State University of New York Press, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reijen, Willem van. Philosophie als Kritik: Einführung in die Kritische Theorie. Königstein/Ts: Athenäum, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Würger-Donitza, Wolfgang. Kritische Theorie und Weltveränderung: Der Praxisbegriff in der Philosophie Max Horkheimers. Giessen: Focus, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Würger, Wolfgang W. Kritische Theorie und Weltveränderung: Der Praxisbegriff in der Philosophie Max Horkheimers. Giessen: Focus, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Roger, Behrens. Übersetzungen: Studien zu Herbert Marcuse ; konkrete Philosophie, Praxis, und kritische Theorie. Mainz, Germany: Ventil, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stekeler-Weithofer, Pirmin. Hegels analytische Philosophie: Die Wissenschaft der Logik als kritische Theorie der Bedeutung. Paderborn: F. Schöningh, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kritische Philosophie und Theorie der Gesellschaft: Zum Begriff negativer Metaphysik bei Kant und Adorno. Frankfurt am Main: P. Lang, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krieglstein, Werner J. The dice-playing God: Reflections on life in a post-modern age. Edited by Cadello James. Lanham, Md: University Press of America, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Philosophie. Postmoderne. Kritische Theorie"

1

Braun, Eberhard. "Kritische Theorie." In »Aufhebung der Philosophie«, 206–64. Stuttgart: J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03440-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Urbich, Jan. "Kritische Theorie." In Handbuch Literatur und Philosophie, 192–215. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00336-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gmünder, Ulrich. "Das Programm der Sozialforschung und die Philosophie Max Horkheimers." In Kritische Theorie, 16–47. Stuttgart: J.B. Metzler, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03924-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schweppenhäuser, Gerhard. "Philosophie und kritische Theorie des Designs." In Design, Philosophie und Medien, 21–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22225-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geml, Gabriele. "Philosophie als Kritische Theorie der Gesellschaft." In Adornos Kritische Theorie der Zeit, 29–43. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05691-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geml, Gabriele. "Adornos Kant-Vorlesungen der 1950er Jahre und die Bedeutung von Kants Philosophie für die Kritische Theorie." In Adornos Kritische Theorie der Zeit, 53–56. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05691-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gerhardt, Volker. "Eine kritische Philosophie des Lebens Kants Theorie des menschlichen Lebens." In Recht - Geschichte - Religion, 195–206. Berlin: Akademie Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1524/9783050047140.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"6. Moderne und Postmoderne." In Die Kritische Theorie in Amerika, 273–318. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://dx.doi.org/10.13109/9783666370489.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Kritische Theorie der Pflegewissenschaft." In Philosophie der Medizin, 381–415. Brill | mentis, 2021. http://dx.doi.org/10.30965/9783957436870_019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Einleitung: Die gesellschaftliche Transformation der Philosophie." In Kritik und kritische Theorie, 13–22. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845242668_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography