Academic literature on the topic 'Philosophie. Wahrnehmung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Philosophie. Wahrnehmung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Philosophie. Wahrnehmung"

1

Becker, Ralf, Egbert Witte, Meike Siegfried, Ernst Wolfgang Orth, Annette Hilt, Henning Peuter, Anselm Böhmer, and Karl-Heinz Lembeck. "Buchbesprechungen." Phänomenologische Forschungen 2009, no. 1 (2009): 207–44. http://dx.doi.org/10.28937/1000107965.

Full text
Abstract:
Edmund Husserl: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Texte aus dem Nachlass (1893-1912); Martin Heidegger: Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant; Thomas Bedorf, Kurt Röttgers (Hg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch; Günter Figal: Verstehensfragen. Studien zur phänomenologisch-hermeneutischen Philosophie; Guy van Kerckhoven: Epiphanie. Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie; Christian Lotz: From Affectivity to Subjectivity. Husserl’s phenomenology revisited; Claus Stieve: Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sánchez-Blanco, Francisco. "La filosofía del «sentido común» y el programa pedagógico de Claude Buffier." Cuadernos de Estudios del Siglo XVIII, no. 26 (October 27, 2017): 357. http://dx.doi.org/10.17811/cesxviii.26.2016.357-382.

Full text
Abstract:
RESUMENLa reflexión sobre el sentido común es un motivo recurrente en la temprana Ilustración. La intención de Buffier no es establecer una lista de proposiciones en las que coincide de facto la mayoría de los hombres, sino de explicitar las premisas de la comunicación entre seres inteligentes que parten de distintas perspectivas. De ahí que su filosofía desemboque en un programa pedagógico que prepare para el trato con otras personas.PALABRAS CLAVEIlustración temprana, sentido común, percepción del otro, sociabilidad. TITELDie Philosophie des Gemeinsinns und das pädagogische Programm von Claude BuffierZUSAMMENFASSUNGDie Reflexion ubre den Gemeinsinn ist ein immer wiederkehrendes Motiv der frühen Aufklärung. Es geht Buffier nicht darum, eine Liste von Thesen aufzustellen, die von der Mehrheit der Menschen bejaht wird; vielmehr versucht er die Voraussetzungen für eine Kommunication zwischen Individuen mit verschiedenen Ansichten herauszuarbeiten. Daher ist seine Philosophie eher als eine Pädagogik des Umgangs mit Andersdenkendenzu verstehen.STICHWÖRTERFrühe Aufklärung, Gemeinsinn, Wahrnehmung des Anderen, soziales Verhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Borsato, Andrea. "Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit‘." Husserl Studies 29, no. 2 (January 31, 2013): 113–41. http://dx.doi.org/10.1007/s10743-013-9122-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Folkerts, Joshua. "Zur Theorie der Deutungsmacht. Eine ideengeschichtliche Erkundung in klassischen und modernen Machttheorien." Freie Beiträge 10, no. 2-2019 (November 18, 2020): 211–32. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v10i2.04.

Full text
Abstract:
Das Konzept der Deutungsmacht ist in jüngerer Zeit auch ins Interesse der Politikwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaft gerückt. Dieser Artikel soll einen Beitrag zur Formulierung einer Theorie der Deutungsmacht leisten, indem klassische und moderne Machttheorien auf ihre deutungsmächtigen Aspekte hin untersucht werden. Deutungen nehmen eine gewichtige Rolle in der menschlichen Wahrnehmung von Realität ein, weil sie sowohl epistemisch den Blick auf bestimmte Aspekte lenken als auch normative Kriterien bereitstellen, die bestimmte Handlungsoptionen überhaupt erst denkbar erscheinen lassen. Dadurch üben sie Macht aus. Sie beeinflussen wesentlich Überzeugungssysteme wie Ideologien, Religionen oder Mythen, die selbst wiederum Deutungen produzieren. Zudem werden Deutungen von Machtstrukturen getragen. Machtstrukturen sind dabei stets das Ergebnis vergangener Deutungsmachtkonflikte und stellen daher eine Sedimentierung oder Kristallisation siegreicher, zur Orthodoxie aufgestiegener Deutungen dar. Diese gewinnen somit als unhintergehbar wahrgenommene und damit invisibilisierte Bedingungen oder aber Hemmnisse menschlichen Handelns eine gewisse Unabhängigkeit von ihrem Entstehungskontext.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Radinkovic, Zeljko. "Die Zeitentzogenheit des Seins und Sein-Denkens bei Josef König im Kontext der phänomenologischen Abhandlungen von Husserl und Heidegger." Theoria, Beograd 55, no. 1 (2012): 31–44. http://dx.doi.org/10.2298/theo1201031r.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die These von Josef K?nig, die er im ersten, unter dem Titel Sein und Denken ver?ffentlichten Teil seiner Dissertation aufgestellt hat und der seinerzeits als einer der ernst zu nehmenden Konkurrentprojekte zum Haideggerschen Sein und Zeit betrachtet wurde. Diese These geht von der Zeitentzogenheit des Seins und Sein- Denkens aus. Das Sein ist uns zug?nglich im sog. Sein-Denken, das wiedrum an die modifizierenden Aussagen gekoppelt ist, in denen ein bestimmter Eindruck oder eine Wirkung ausgedr?ckt wird. Eindruck und Wirkung betreffen sozusagen die momentane Erfassung des Seins, so dass K?nig sie als wesentlich pr?sentisch bezeichnet, was sich dann auch auf die Zeitmodi bezieht, die K?nig im Unterschied zu Heidegger als einige der vielen m?glichen Ausdrucksweisen des Seins begreift. Damit die K?nigsche Philosophie auch f?r die ph?nomenologische Abhandlungen ?ber Husserl und Heidegger produktiv gemacht werden kann, soll eine Bestimmung seiner Verwendung des Anschauungsbegriffs versucht werden. Diesen ?bernimmt K?nig von Husserl, begrenzt ihn aber auf die sinnliche Wahrnehmung und schw?cht somit die Husserlsche Konzeption der kategorialen Anschauung. Der Begriff der Anschauung, der auch auf die kategorialen Best?nde gerichtet ist, w?rde auch die K?nigsche Seinscharaktere umfassen und k?nnte ?hnlich wie die Husserlschen Ph?nomene auf die M?glichkeit der Temporalisierung dieser Charaktere gepr?ft werden. Die Korrektur der Anschaulichkeitsauffassung bei K?nig k?nnte auch die Herausnahme der Zeitlichkeit aus dem Sein-Denken nach sich ziehen und zwar im Heideggerschen Sinne der Verschiebung des Zeitlichkeitsverst?ndnisses von der Zeit als eines der Seinscharaktere hin zu der Zeit als der Bedingung der M?glichkeit der Seinscharaktere. Andererseits k?nnten so in die Heideggersche Ph?nomenologie die Elemente der Ausdr?cklichkeit transportiert werden, die nicht die Modi der Schw?chung, sondern der Kompatibilit?t mit dem eigentlichen Existenzvollzug w?ren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vogel, Matthias. "Ästhetik und Philosophie des Geistes." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1 64, no. 1 (2019): 79–86. http://dx.doi.org/10.28937/1000108295.

Full text
Abstract:
Ich versuche zu zeigen, dass sich der Prozess des ästhetischen Erfahrens als einer des verstehenden Nachvollzugs begreifen lässt, in dem wir die mit Erlebnisqualitäten verbundenen Wahrnehmungen (beispielsweise einer Melodie) auf einer grundlegenden Ebene mittels der Erlebnisqualitäten anderer Wahrnehmungen (beispielsweise einer Geste) strukturieren; und zwar so, dass wir den Gegenstand dieses Verstehens als eine Einheit erfassen. Es zeigt sich dabei zum einen, dass sich Verstehen nicht im begrifflichen Erfassen von Bedeutungen, Handlungen oder Ursache- Wirkungs-Relationen erschöpft; und zum anderen, dass uns in Gestalt des Nachvollziehens eine Form des Verstehens offensteht, der die Möglichkeit innewohnt, uns selbst und anderen Aspekte unseres subjektiven Erlebens (des Gegenstands) bewusst zu machen und begrifflich zu artikulieren. Die Philosophie des Geistes muss sich daher der Aufgabe stellen, das Verhältnis zwischen phänomenalen und intentionalen Aspekten unseres Geistes produktiver zu erläutern als bloß in Formeiner Disjunktion. I will try to show that the process of making an aesthetic experience can be conceived as a process of understanding via re-enactment in which we structure the phenomenal qualities of perceptions (e.g. of a melody) at a fundamental level by means of the phenomenal qualities of other perceptions (e.g. of a gesture); and this in such a way that we grasp the object of this understanding as a unity. Thereby, it turns out that understanding is not restricted to conceptually grasping meanings, actions, or relations of cause and effect. Moreover, re-enactment shows itself as a form of understanding, which enables us to become aware of aspects of our subjective experience, to make others understand these aspects, and to articulate them conceptually. hilosophy of mind must therefore face the task of elucidating the relationship between phenomenal and intentional aspects of our mind in a more productive way than in the form of a mere disjunction
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bonnemann, Jens. "Pathische Wahrnehmung oder eigenleibliches Spüren?" Synthesis philosophica 33, no. 2 (December 28, 2018): 419–34. http://dx.doi.org/10.21464/sp33207.

Full text
Abstract:
U tradicionalnoj kao i u aktualnoj filozofskoj diskusiji opažanje se obično razmatra kao osjetilna spoznaja. Previđa se da nešto opaziti također znači i pretrpjeti djelovanje onog opaženog koje se doživljava kao ugodno ili neugodno. Nasuprot tome, Nova fenomenologija želi ispoštovati upravo tu previđenu patičku dimenziju, tako što u centar pažnje stavlja afektivnu pogođenost subjekta. Ali dok se u većini pristupa koji se bave filozofijom opažanja gubi iz vida da je iskustvo objekta ugodno ili neugodno, Nova fenomenologija tematizira taj događajni karakter, međutim, primarno ga poima samo kao puko osjećanje vlastitog tijela. Drugim riječima, ono što se događa s tijelom biva odsječeno od bilo kakvog odnosa prema svijetu, kako u epistemički orijentiranoj filozofiji opažanja tako i u tjelesno orijentiranoj Novoj fenomenologiji. Kao tome suprotstavljen projekat u ovoj studiji bit će predstavljena fenomenologija koja ono ugodno i neugodno opažanja tako opisuje, kako je ono prvenstveno dano u predrefleksivnom odnosu prema svijetu. Na taj način može se fenomenološki pokazati u kojoj mjeri iskustvo svijeta nije samo tjelesno, nego i obratno, u kojoj je mjeri iskustvo sebstva i tijela posredovano odnosom prema svijetu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wandschneider, Dieter. "Das ,eigentlich schwierige Problem' phänomenaler Wahrnehmung." Zeitschrift für philosophische Forschung 69, no. 4 (December 10, 2015): 550–68. http://dx.doi.org/10.3196/004433015816987812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

KATZ, DAVID. "Zwei Beiträge zur Psychologie der Wahrnehmung." Theoria 17, no. 1-3 (February 11, 2008): 89–102. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-2567.1951.tb00234.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reenpää, Yrjö. "Wahrnehmen und Denken." Theoria 11, no. 2 (February 11, 2008): 99–125. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-2567.1945.tb01023.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Philosophie. Wahrnehmung"

1

Benz, Hubert. ""Materie" und Wahrnehmung in der Philosophie Plotins /." Würzburg : Königshausen und Neumann, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35511248x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schantz, Richard. "Der sinnliche Gehalt der Wahrnehmung /." München : Philosophia Verl, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355276898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matthiessen, Hannes Ole. "Direkte Wahrnehmung und die fünf Sinne." Hamburg Diplomica-Verl, 2005. http://d-nb.info/990340112/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Matthiessen, Hannes Ole. "Direkte Wahrnehmung und die fünf Sinne /." Hamburg : Diplomica Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3154979&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nes, Anders. "Experience, intentionality, and concepts : essays in the philosophy of perception /." Oslo : University of Oslo, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017748684&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bürger, Andreas. "Das Verhältnis von sinnlicher Wahrnehmung und begrifflichem Wissen in Positionen gegenwärtiger Philosophie /." Berlin : Pro Business, 2008. http://d-nb.info/990141055/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Voigt, Stefanie. "Das Geheimnis des Schönen : über menschliche Kunst und künstliche Menschen oder: wie Bewusstsein entsteht /." Münster ;New York ;München ;Berlin : Waxmann, 2005. http://www.waxmann.com/kat/1524.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eckes, Magdalena [Verfasser]. "Wahrnehmung und Inferenz : über die Möglichkeit einer nicht-inferentiellen Basis unserer Überzeugungen über die Welt / Magdalena Eckes." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2014. http://d-nb.info/1057777641/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Busse, Ralf. "Wahrnehmung, Indexikalität und Reflexion Hector-Neri Castañedas Ontologie und Wahrnehmungstheorie und die Möglichkeit einer phänomenologischen Reflexion." Frankfurt [Main i.e.] Heusenstamm Paris Ebikon Lancaster New Brunswick Ontos-Verl, 2003. http://www.ontos-verlag.de/Buchreihen-PM-Busse.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pohling, Rico [Verfasser], Anja [Akademischer Betreuer] Strobel, Rhett [Akademischer Betreuer] Diessner, Anja [Gutachter] Strobel, and Peter [Gutachter] Richter. "Moralische Sensitivität – Die Grundlage für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung in Organisationen / Rico Pohling ; Gutachter: Anja Strobel, Peter Richter ; Anja Strobel, Rhett Diessner." Chemnitz : Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2018. http://d-nb.info/1214819028/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Philosophie. Wahrnehmung"

1

Benz, Hubert. "Materie" und Wahrnehmung in der Philosophie Plotins. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiesing, Lambert. Das Mich der Wahrnehmung: Eine Autopsie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

De me trios Z. Andriopulos. Archaia elle nike gno siotheo ria: Symbole ste diereune se tu proble matos ; antile pse kai gno se. Thessalonike: Papade mas, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vom Selbstbewusstsein zum Selbstverständnis: Kant und die Philosophie der Wahrnehmung. Paderborn: Mentis, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steiner, Rudolf. Die Philosophie der Freiheit: Grundzu ge einer modernen Weltanschauung ; seelische Beobachtungsresultate nach naturwissenschaftlicher Methode. Dornach/Schweiz: Rudolf-Steiner-Verl., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Video et cogito: Die Philosophie der Wahrnehmung und die kinematographische Technik. Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nitzschmann, Karin, Werner Balzer, and Philipp Soldt. Arbeit der Bilder: Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vollmann, Fritz Herbert. Verweigerte Wahrnehmung: Die frühe Prägung des Menschen, die Astrologie und die Abstinenz der Philosophie. Münster: Lit, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Funktion des Gedächtnisses: Philosophie der Wahrnehmung und des Körpers im Ausgang von Martin Heidegger. Düsseldorf: Peras, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jenseits der rassistischen Grenze: Die Wahrnehmung Afrikas bei Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Philosophie der Geschichte (und der Geschichten anderer Philosophen). Frankfurt am Main: Lang, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Philosophie. Wahrnehmung"

1

Dupré, Ben. "Der Schleier der Wahrnehmung." In 50 Schlüsselideen Philosophie, 12–15. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2395-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Young, John Z. "Wahrnehmung als Suche nach Information." In Philosophie und das Gehirn, 113–22. Basel: Birkhäuser Basel, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6677-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ebert, Theodor. "Platon über den Wert der Wahrnehmung." In Wissen und Bildung in der antiken Philosophie, 161–76. Stuttgart: J.B. Metzler, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00194-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiehl, R. "Affekte als Wahrnehmungs- und Denkstörungen." In Psychopathology and Philosophy, 21–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74133-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schuler, Romana K. "Scheinbewegungen. Wahrnehmung zwischen Wissensgeschichte und Gegenwartskunst." In The Philosophy of Perception, edited by Christoph Limbeck-Lilienau and Friedrich Stadler, 337–56. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110657920-019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Harrington, A., G. Oepen, M. Spitzer, and L. Hermle. "Zur Psychopathologie und Neuropsychologie der Wahrnehmung von Gesichtern." In Psychopathology and Philosophy, 71–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74133-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"7. Zur ästhetischen Wahrnehmung der Oberfläche." In Die Philosophie der Oberfläche, 117–32. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839450840-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"5. SYNTHESE IN DER PHILOSOPHIE DER WAHRNEHMUNG." In Synthesis, 77–92. transcript-Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839422397.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Agathologie. Denken als Wahrnehmung des Guten oder: Auf der Suche nach dem offenbarsten Geheimnis." In Perspektiven der Philosophie, 7–45. Brill | Rodopi, 2012. http://dx.doi.org/10.1163/9789401208796_002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"6. Der Blick des Verdachts. Über das Verhältnis von unmittelbarer und transzendenter Wahrnehmung." In Die Philosophie der Oberfläche, 91–116. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839450840-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography