To see the other types of publications on this topic, follow the link: Photorefraktives.

Journal articles on the topic 'Photorefraktives'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Photorefraktives.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Soergel, Elisabeth. "Photorefraktive Materialien unter dem Rasterkraftmikroskop: Ein neuer Zugang zum Verständnis photorefraktiver Prozesse." Physik Journal 57, no. 3 (2001): 49–52. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20010570311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kampmeier, Juergen, Sabine Schäfer, Gabriele E. Lang, and Gerhard K. Lang. "Photorefraktive Keratektomie." Der Ophthalmologe 96, no. 12 (1999): 805–12. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

de Ortueta, D., and D. von Rüden. "Transepitheliale photorefraktive Keratektomie." Der Ophthalmologe 116, no. 6 (2018): 534–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-018-0814-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tambe, Deepali Sandeep, Anders Ivarsen, and Jesper Hjortdal. "Photorefraktive Keratektomie bei Keratokonus." Kompass Ophthalmologie 2, no. 1 (2016): 36–43. http://dx.doi.org/10.1159/000443487.

Full text
Abstract:
Zielsetzung: Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit der topografiegeführten photorefraktiven Keratektomie (PRK) bei Keratokonus und Einschätzung des Risikos einer nachfolgenden Progression. Methoden: Hierbei handelt es sich um eine retrospektive Nachbeobachtungsstudie. Zwischen 1998 und 2013 wurden 28 Augen von 23 Patienten (Alter 17-60 Jahre) mit Keratokonus im Stadium 1-3 mit einer topografiegeführten PRK behandelt. Vor dem Eingriff, 3 Monate danach und bei einer Langzeit-Nachuntersuchung im Median 7 Jahre nach dem Eingriff wurden jeweils eine Messung des korrigierten Fernvisus (correcte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Quurke, Andreas, Heike Schmidt-Petersen, and Theo Seiler. "Komplikationen der photorefraktiven Keratektomie zur Myopiekorrektur." Der Ophthalmologe 95, no. 10 (1998): 734–40. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Negraszus, N., N. Torun, A. Liekfeld, E. Bertelmann, and P. Ruokonen. "Zentrale toxische Keratopathie nach photorefraktiver Keratektomie." Der Ophthalmologe 109, no. 7 (2012): 699–701. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2528-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Buse, K. "Pyroelektrische Felder und der photorefraktive Effekt." Physik Journal 52, no. 9 (1996): 881–83. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19960520911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zobel, O., S. Schloter, and D. Haarer. "Photorefraktive Polymere für die holographische Interferometrie." Physik Journal 53, no. 4 (1997): 331–34. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970530409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Katlun, T., and W. Wiegand. "Haze und Regression nach photorefraktiver Keratektomie (PRK)." Der Ophthalmologe 97, no. 7 (2000): 487–90. http://dx.doi.org/10.1007/s003470070080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böhm, Andreas, Markus Kohlhaas, Ralf-Christian Lerche, Jesper O. Hjortdal, Niels Ehlers, and Jörg Draeger. "Biomechanische Untersuchung der Hornhautstabilität nach photorefraktiver Keratektomie." Der Ophthalmologe 94, no. 2 (1997): 109–13. http://dx.doi.org/10.1007/s003470050090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

McDonnell, P., M. Campos, L. Hertzog, and J. Garbus. "Photorefraktive Keratektomie zur Korrektur von myopem Astigmatismus." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 202, no. 03 (1993): 238–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmidt-Petersen, Heike, and Theo Seiler. "„Central islands” - Eine frühpostoperative Komplikation nach photorefraktiver Keratektomie (PRK)." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 208, no. 06 (1996): 423–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Seitz, Berthold, Achim Langenbucher, and Wolfgang Haigis. "Probleme der Kunstlinsenberechnung nach photorefraktiver Keratektomie bei hoher Myopie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 219, no. 12 (2002): 840–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-36943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Würthner, Frank, Rüdiger Wortmann, Ralf Matschiner, et al. "Merocyaninfarbstoffe im Cyaninlimit: eine neue Chromophorklasse für photorefraktive Materialien." Angewandte Chemie 109, no. 24 (1997): 2933–36. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19971092436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Filev, Filip S., Robert Kromer, Andreas Frings, Darina Dragneva, Tosho Mitov, and Daniela Mitova. "Photorefraktive Keratektomie (PRK) zur Korrektur der Restfehlsichtigkeit nach radiärer Keratotomie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 237, no. 08 (2019): 961–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0901-7544.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In den 80er- und 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde eine Großzahl myoper Patienten mit radiärer Keratotomie (RK) behandelt. Obwohl in vielen Fällen anfangs gut wirksam, ist dieses Verfahren durch schlechte Vorhersagbarkeit der Langzeitergebnisse gekennzeichnet. Dabei kann es sowohl zur Regression der Myopie als auch zur konsekutiven Hyperopie kommen. In dieser retrospektiven Fallserie präsentieren wir den mittel- und langfristigen postoperativen Verlauf einer Patientengruppe, die mit topografiegesteuerter photorefraktiver Keratotomie (PRK) nach RK behand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Steinkamp, G. W. K., G. Wellermann, E. M. Schnitzler, M. Baumeister, C. Ohrloff, and T. Kohnen. "Photorefraktive/photoastigmatisch-refraktive Keratektomie bei niedriger Myopie und myopem Astigmatismus." Der Ophthalmologe 98, no. 1 (2001): 60–65. http://dx.doi.org/10.1007/s003470170201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Woltsche, N., P. Werkl, L. Posch-Pertl, N. Ardjomand, and A. Frings. "Astigmatismus." Spektrum der Augenheilkunde 33, no. 6 (2019): 180–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-019-00440-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Astigmatismus ist der weltweit häufigste Refraktionsfehler vor Hypermetropie und Myopie. Man unterscheidet den äußeren vom inneren Astigmatismus. Der äußere Astigmatismus kann weiter in „mit der Regel“, „gegen die Regel“ und „schräg“ unterteilt werden. Die Summierung des äußeren und inneren Astigmatismus ergibt den refraktiven Zylinder. Astigmatismus wurde lange als zweidimensionales Phänomen gesehen, doch erst die dreidimensionale Betrachtung hat den Blick auf bestehende Analyseverfahren (Topo- und Tomographie) erweitert. Die Vektoranalyse nach Alpins ist hierbei eine beka
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mrochen, M., and T. Seiler. "Thermische Schädigung und Oberflächenrauheit nach photorefraktiver Keratektomie mit dem Er:YAG-Laser." Laser-Medizin: eine interdisziplinäre Zeitschrift ; Praxis, Klinik, Forschung 14, no. 4 (1999): 91–93. http://dx.doi.org/10.1016/s0938-765x(99)80013-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nguyen, Nhung, Achim Langenbucher, Anja Walter, Michael Küchle, and Berthold Seitz. "Entwicklung der Sehschärfe in der Frühphase nach photorefraktiver Keratektomie bei Myopie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 215, no. 10 (1999): 233–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nagy, Zoltán, János Németh, Ildikó Süveges, and Béla Csákány. "Die Untersuchung der subepithelialen Narbenbildung nach photorefraktiver Keratektomie mit dem Ultraschallbiomikroskop." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 209, no. 11 (1996): 275–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schipper, I., and P. Senn. "Zwei Jahre Erfahrung mit der Excimer-Laser Photorefraktiven Keratektomie bei Myopie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 204, no. 05 (1994): 413–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Viestenz, Anja, Berthold Seitz, and Achim Langenbucher. "Veränderungen der Tiefenschärfe in Abhängigkeit von der Pupillenweite nach photorefraktiver Keratektomie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 218, no. 07 (2001): 498–502. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-16297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schlote, Torsten, Matthias Derse, Bernhard Wannke, Thomas Bende, and Benedikt Jean. "Beeinflussung des mesopischen Sehens durch die photorefraktive Keratektomie (PRK) zur Myopiekorrektur." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 214, no. 03 (1999): 136–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Epstein, D., H. Hamberg-Nyström, P. Fagerholm, and B. Tengroth. "Stabilität der Refraktion 18 Monate nach photorefraktiver Keratektomie mit dem Excimer-Laser." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 202, no. 03 (1993): 245–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bodanowitz, Stefan, Peter Heinz, and Peter Kroll. "Zur Beurteilung des Sehvermögens nach photorefraktiver Keratektomie im Rahmen der Polizeidienstvorschrift 300." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 207, no. 09 (1995): 203–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Filev, Filip, Jeny Boriskova, Robert Kromer, and Daniela Mitova. "Photorefraktive Keratektomie in Kombination mit Hornhautquervernetzung – eine Alternative zur Keratoplastik bei Keratokonus?" Spektrum der Augenheilkunde 31, no. 5 (2017): 173–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-017-0336-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Raiskup, Frederik, Janine Lenk, Robert Herber, Zisis Gatzioufas, and Eberhard Spörl. "Keratokonus: heutige Therapieoptionen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 10 (2017): 1148–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111797.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Inzidenz des Keratokonus wird in aktuellen Studien deutlich höher geschätzt als bisher angenommen, somit wird diese Hornhautektasie nicht mehr zu den seltenen Erkrankungen gezählt. Als einer der bedeutendsten Risikofaktoren für die Entstehung des Keratokonus wurde neben Atopie und Down-Syndrom das chronische Augenreiben definiert. Dies ist der durch Verhaltenstraining und konsequente Aufklärung einzig wirklich modifizierbare Risikofaktor. Weitere Therapieoptionen beinhalten Maßnahmen zur Visusverbesserung wie die Anpassung von Brillen und formstabilen Kontaktlinsen, die Impl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Matusevich, Vladislav, Katsyaryna Pismennaya, Armin Kiessling, and Richard Kowarschik. "Detektion von kondensierten Dämpfen mit photorefraktiven Kristallen (Detection of Condensed Vapours with Photorefractive Crystals)." tm - Technisches Messen 71, no. 10-2004 (2004): 550–54. http://dx.doi.org/10.1524/teme.71.10.550.49139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Filev, Filip, Jenny Borissova, Robert Kromer, and Daniela Mitova. "Erratum zu: Photorefraktive Keratektomie in Kombination mit Hornhautquervernetzung – eine Alternative zur Keratoplastik bei Keratokonus?" Spektrum der Augenheilkunde 31, no. 5 (2017): 214. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-017-0338-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Huber, M., J. Gröbner, A. Daxer, M. Blumthaler, and W. Ambach. "Erste Untersuchungen der Transmission der Hornhaut des humanen Auges in Hinblick auf die Photorefraktive Keratektomie." Zeitschrift für Medizinische Physik 4, no. 4 (1994): 211–12. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70744-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Winkler von Mohrenfels, C., U. Reischl, B. Gabler, and C. P. Lohmann. "“Corneal Haze” nach photorefraktiver Keratektomie Einfluss der individuellen Kollagen-Typ-IV-Synthese auf die postoperative Hornhauttrübung." Der Ophthalmologe 99, no. 7 (2002): 532–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-001-0559-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tandogan, T., R. Khoramnia, H. Gye, G. Auffarth, D. Kim, and C. Choi. "Einfluss unterschiedlicher Ablationsfrequenzen auf die klinischen Ergebnisse bei photorefraktiver Keratektomie unter Verwendung derselben Excimer-Laser-Plattform: Ein kontralateraler Vergleich." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 05 (2016): 706–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Winkler von Mohrenfels, Christoph, Wolfgang Hermann, Bernhard Gabler, Michael Müller, John Marshall, and Chris P. Lohmann. "Topisches Mitomycin C zur Rezidivprophylaxe von Haze nach erneuter Excimer-Laser-photorefraktiver Keratektomie (PRK) - Klinische Pilotstudie an 5 Patienten1." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 218, no. 12 (2001): 763–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-19686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heinemann, F., A. Ehmer, and A. Liekfeld. "Astigmatismusreduktion nach perforierender Keratoplastik mittels transepithelialer photorefraktiver Keratektomie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 230, S 02 (2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heinemann, F., L. Nawrocki, and A. Liekfeld. "Die transepitheliale photorefraktive Keratektomie als neue Methode in der Excimerlaser-Cirurgie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 228, S 02 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1297311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bühren, J., GY Yoon, S. Kenner, S. Artrip, S. MacRae, and K. Huxlin. "Der Effekt von Dezentration der optischen Zone auf Aberrationen niederer und höherer Ordnung nach myoper photorefraktiver Keratectomie (PRK) im Tiermodell." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 224, S 2 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!