Academic literature on the topic 'Physikalisches System'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Physikalisches System.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Physikalisches System"

1

Lechler, A., C. Kircher, and A. Verl. "SDM – Software Defined Manufacturing*/SDM – Software Defined Manufacturing." wt Werkstattstechnik online 108, no. 05 (2018): 307–12. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-05-33.

Full text
Abstract:
Software Defined Manufacturing (SDM) beschreibt ein Konzept zur Anpassung einer gesamten Produktion rein über Software. Dabei sind physikalische Produktionsmittel nahtlos in Informationsnetzwerken integriert und verfügen über ein virtuelles Abbild. Die Funktionalitäten der physikalischen Produktionsmittel sind dynamisch über Software definierbar, indem diese anhand der Anforderungen des zu produzierenden Produkts automatisch generiert und auf die physikalischen Produktionsmittel geladen werden kann.   Software Defined Manufacturing (SDM) describes a concept for adapting an entire prod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thomas, Andreas, Lutz Heinemann, and Kurt Rinnert. "Physikalische Einflüsse auf das kontinuierliche Glukosemonitoring und Insulinpumpenfunktion." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2021, no. 02 (2021): 76–78. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2102-7846.

Full text
Abstract:
Zunehmend wird moderne Diabetestechnologie (DT) zur Unterstützung oder gar zur Steuerung der Diabetestherapie eingesetzt. Genannt seien Insulinpens, Glukosemesssysteme, auch kontinuierlich messend, Insulinpumpen und automatisierte Insulinpumpen (AID-Systeme). Diese Medizinprodukte sind im Alltag verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt, speziell physikalischer Natur, wie elektromagnetischen Feldern (EMF), ionisierender Strahlung, Druckunterschieden, Temperatureinflüssen und auch Untersuchungsmethoden im medizinischen Umfeld, die einen Einfluss auf die Funktionssicherheit der DT haben können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bergmann, Daniel, and Knut Graichen. "Gaußprozessregression zur Modellierung zeitvarianter Systeme." at - Automatisierungstechnik 67, no. 8 (2019): 637–47. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Datenbasierte Modellbildungsverfahren haben auch für komplexe und hochdimensionale Systeme an Bedeutung gewonnen. Sie bieten den Vorteil einer deutlich verkürzten Entwicklungszeit im Vergleich zur physikalischen Modellierung. Der Nachteil vieler herkömmlicher Verfahren ist allerdings, dass selbst einfaches Wissen, wie etwa Extrapolationseigenschaften, nicht in der Modellgenerierung berücksichtigt werden können. Deshalb soll in diesem Beitrag eine Methodik vorgestellt werden, wie auf Basis der Gaußprozessregression solches Wissen auch für datenbasierte Verfahren genutzt werden k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flenker, Jan. "Das zerebrospinale venöse System." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 20, no. 03 (2022): 27–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1787-1788.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGVenen sind aufgrund des Niederdrucks und der geringen Wandspannung besonders vulnerabel. Venenströme verhalten sich invers kompensatorisch. Wahrscheinlich können sie sich durch normabweichende Umgebungsstrukturen zu Perfusions- und Druckdysbalancen aufsummieren. Das zerebrospinale venöse System bildet mit dem Liquor einen physikalischen Druckregulator. Beide Volumina stehen zueinander in Druckhierarchie. Ihre Druckgradienten befinden sich in Abhängigkeit von Thorax, Abdomen und Hydrostatik. Verschiedene Patholgien von Kopf und Wirbelsäule könnten auf venösen Druckdysbalancen ber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mangard, Stefan. "Die physikalische Sicherheit eingebetteter Systeme." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 36, no. 12 (2012): 867–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-012-0292-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sevilmis, N. "Cyber-physikalische Äquivalenz." wt Werkstattstechnik online 108, no. 04 (2018): 228–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-04-34.

Full text
Abstract:
Die Zukunft der Industrie liegt in der intelligenten Fabrik, auch Industrie 4.0 genannt. Doch wie kann man diese Intelligenz im Alltag umsetzen? Einen Weg dazu bietet die cyber-physikalische Äquivalenz. Dabei werden reale und virtuelle Welt gegenseitig abgeglichen – automatisch und in Echtzeit. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Planungsaufgaben virtuell durchführen, die direkt auf Daten der dynamisch erfassten realen Welt basieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfeifer, Martin. "Automatisierte Erzeugung von Modellen und Beobachtern für physikalisch vernetzte Systeme." at - Automatisierungstechnik 70, no. 4 (2022): 400–401. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2022-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Diese Arbeit befasst sich mit der Automatisierung der physikorientierten Modellbildung und des darauf basierenden Beobachterentwurfs. Hierzu werden Port-Hamiltonsche Methoden entwickelt, die erstmals eine durchgängige Automatisierung der Modellbildung und des Beobachterentwurfs für eine große Klasse physikalisch vernetzter Systeme ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Przytarski, J., J. K. Bremer, and W. Mathis. "Nichtlineare Analyse von LC-TANK VCOs unter Berücksichtigung parasitärer Substrateffekte." Advances in Radio Science 7 (May 19, 2009): 179–83. http://dx.doi.org/10.5194/ars-7-179-2009.

Full text
Abstract:
Abstract. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, die Schaltungsarchitektur des LC-Tank-VCOs im höherdimensionalen Zustandsraum zu modellieren. Dabei wurde die VCO-Schaltung auf dominante nichtlineare und asymmetrische Effekte näher untersucht. Das entwickelte Modell bildet die Grundlage für nachfolgende parameterabhängige Analysen der Oszillatorschaltung mittels der Andronov-Hopf Bifurkationsanalyse. Zu diesem Zweck wurde ein höherdimensionales Modell entwickelt, welches für die Bifurkationsanalyse auf ein System 2. Ordnung reduziert werden muss. Als mathematisches Hilfsmittel zur Ordn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glatt, M., and J. Aurich. "Physiksimulation cyber-physischer Produktionssysteme*/Physical simulation of cyber-physical production systems – Planning and control of cyber-physical production systems using physical simulation." wt Werkstattstechnik online 108, no. 04 (2018): 217–20. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-04-23.

Full text
Abstract:
Cyber-physische Produktionssysteme erlauben die wirtschaftliche Herstellung kundenindividueller Produkte in großen Stückzahlen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die physikalische Modellierung genutzt werden kann, um Materialflussprozesse in cyber-physischen Produktionssystemen zu simulieren. Ziel ist, durch simulationsbasierte Steuerungseingriffe Störungen im Materialfluss zu reduzieren und Durchlaufzeiten zu verringern.   Cyber-physical production systems make it possible to economically manufacture customized products in large quantities. The goal of this article is to show how p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mundani, Ralf-Peter. "Numerische Simulation – von der Formel zum bunten Bild." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 5-6 (2020): 331–35. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2121.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNumerische Simulation dient der Vorhersage und Analyse komplexer physikalischer Zusammenhänge, die im Gegensatz zum meist (deutlich) teureren Experiment am Rechner durchgeführt wird und damit beliebig oft wiederholt werden kann. Auf Basis mathematischer Modelle wird die Lösung eines Problems mithilfe numerischer Verfahren berechnet und zum besseren visuellen Verständnis in graphischer Form als Bild oder Film dargestellt. Im vorliegenden Beitrag soll hierzu die gesamte Prozesskette – von der Formel zum bunten Bild – am Beispiel der Hochwassersimulation aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Physikalisches System"

1

Medeke, Björn Uwe. "Algebraische Multilevel-Verfahren für ungeordnete physikalische Systeme." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961917490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barlović, Robert. "Traffic jams cluster formation in low-dimensional cellular automata models for highway and city traffic /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969248830.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kraut, Suso. "Multistable systems under the influence of noise." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2001. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2002/0011/kraut.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leisner, Antje. "Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunterricht : eine Evaluationsstudie in der Sekundarstufe I /." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/832/.

Full text
Abstract:
Inhalt:<br> Modellverständnis als Teil von Wissenschaftsverständnis – der hypothetisch- realistische Rahmen<br> Empirische Forschung zum Wissenschafts- und Modellverständnis<br> Modellverständnis in der Schule<br> Schlüsselideen eines Physikunterrichts zur Entwicklung von Modellkompetenz<br> Empirische Studie zur Modellkompetenz<br> Ergebnisse der Untersuchung mit qualitativen Methoden<br> Ergebnisse der Untersuchung mit quantitativen Methoden<br> Hypothesen zur Entwicklung von Modellkompetenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weingarten, Jens [Verfasser]. "System test and noise performance studies at the ATLAS pixel detector / von Jens Weingarten. Universität Bonn, Physikalisches Institut." Bonn : Physikalisches Inst, 2007. http://d-nb.info/1000942171/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kohrs, Robert [Verfasser]. "Development and characterization of a DEPFET pixel prototype system for the ILC vertex detector / von Robert Kohrs. Universität Bonn, Physikalisches Institut." Bonn : Physikalisches Inst, 2008. http://d-nb.info/1000888363/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Trimpl, Marcel [Verfasser]. "Design of a current based readout chip and development of a DEPFET pixel prototype system for the ILC vertex detector / Universität Bonn, Physikalisches Institut. By Marcel Trimpl." Bonn : Physikalisches Inst, 2005. http://d-nb.info/978422228/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Werner, Matthias. "Verteilte Mobilität - Eine spannende Herausforderung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-78213.

Full text
Abstract:
Cyber-physikalische Systeme (CPS) sind eine erweitere Sicht auf eingebettete Systeme, die die konkreten umgebenden Elemente in das Systemdesign einbeziehen. Das Design solcher Systeme erfordert neue Herangehensweisen: Während beispielsweise in "normalen" verteilten Systemen Aspekte wie "Bewegung" oder "Ort" möglichst transparent und damit für den Nutzer unsichtbar gestaltet werden, benötigen CPS-Anwendungen häufig Bewusstsein für Bewegung oder Ort, d.h., sie sind _motion aware_ oder _location aware_. Die Professur "Betriebssysteme" der TUC hat sich die Frage gestellt, wie eine generische Unte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Panreck, Klaus. "Rechnergestützte Modellbildung physikalisch-technischer Systeme /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009882595&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Defrasne, Sylvie. "Güte von Projektionsverfahren in der Dynamik relevanter kollektiver Koordinaten in ausgewählten physikalischen Modellen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970077491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Physikalisches System"

1

Theories of comparative analysis. MIT Press, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Physically-based modeling for computer graphics: A structured approach. Academic Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barzel, Ronen. Physically-based modeling for computer graphics: A structured approach. Academic Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

service), SpringerLink (Online, ed. Physical Systems: Conceptual Pathways between Flat Space-time and Matter. Springer Science+Business Media B.V., 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Germany), Bunsentagung (1997 Darmstadt. Bunsentagung, 1997, Darmstadt: 96. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, 8. bis 10. Mai : Hauptthema der Tagung, Physikalisch-chemisch Eigenschaften nanostrukturierter Systeme. Die Gesellschaft, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brockhaus, Rudolf. Flugregelung: Physikalische Grundlagen, mathematisches Flugzeugmodell, Auslegungskriterien-Regelungsstrukturen, Entwurf von Flugregelungssystemen, Entwicklungslinien. Springer-Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peter, Volkmann. Technikpioniere: Namensgeber von Einheiten physikalischer Grössen : eine Sammlung von 21 Lebensbeschreibungen bedeutender Pioniere aus Naturwissenschaft und Technik. 2nd ed. VDE-Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Volkmann, Peter. Technikpioniere: Namensgeber von Einheiten physikalischer Grössen ; eine Sammlung von 21 Leben[s]beschreibungen bedeutender Pioniere aus Naturwissenschaft und Technik. VDE-Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, Andreas. Feinstruktur des Wirt-Parasit-Systems Puccinia coronata f. sp. avenae/Avena sativa nach Anwendung physikalischer und chemischer Fixierungsverfahren. Hartung-Gorre, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

J, Lewis M. Physical properties of foods and food processing systems. VCH, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Physikalisches System"

1

Marwedel, Peter. "Einleitung." In Eingebettete Systeme. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33437-6_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Kapitel werden wir einige grundlegende Begriffe, die im Zusammenhang mit eingebetteten Systemen benutzt werden, zusammen mit der geschichtlichen Entwicklung vorstellen, sowie auf Möglichkeiten, Herausforderungen und gemeinsame Eigenschaften von eingebetteten und cyber-physikalischen Systemen eingehen. Außerdem werden Aspekte der Ausbildung, Entwurfsabläufe und die Struktur dieses Buches vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ludwig, Günther. "Physikalische Systeme und physikalische Objekte." In Die Grundstrukturen einer physikalischen Theorie. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75789-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stößel, Wolfgang. "Lineare physikalische Systeme." In Fourieroptik. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01618-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Daubenfeld, Thorsten, and Dietmar Zenker. "Ternäre Systeme." In Reiseführer Physikalische Chemie. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47932-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sammer, Werner, and Hartmut Raffler. "Physikalischer Entwurf." In CAD für Moduln und Systeme in der Elektronik. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93433-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mathis, Wolfgang, and Albrecht Reibiger. "Grundlegende Aspekte physikalischer Systeme." In Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54837-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Küpfmüller, Karl E. h., Wolfgang Mathis, and Albrecht Reibiger. "Grundlegende Aspekte physikalischer Systeme." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37940-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Matthies, Hans Jürgen, and Karl Theodor Renius. "Physikalische Grundlagen ölhydraulischer Systeme." In Einführung in die Ölhydraulik. Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8102-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Matthies, Hans Jürgen, and Karl Theodor Renius. "Physikalische Grundlagen ölhydraulischer Systeme." In Einführung in die Ölhydraulik. Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91790-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Matthies, Hans Jürgen, and Karl Theodor Renius. "Physikalische Grundlagen ölhydraulischer Systeme." In Einführung in die Ölhydraulik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06715-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Physikalisches System"

1

Monte, Christian, Max Reiniger, Christoph Baltruschat, et al. "The new reduced background calibration facility 2 for infrared detectors, cameras and sources at the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Conference Presentation)." In Sensors, Systems, and Next-Generation Satellites, edited by Steven P. Neeck, Toshiyoshi Kimura, and Philippe Martimort. SPIE, 2018. http://dx.doi.org/10.1117/12.2325690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rogge, Norbert. "Current status of the PB2 Planck-Balance." In NCSL International Workshop & Symposium. NCSL International, 2020. http://dx.doi.org/10.51843/wsproceedings.2020.16.

Full text
Abstract:
The Planck-Balance (PB) is a table-top Kibble balance that was developed in a cooperation between the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) and the Technische Universität Ilmenau (TUIL). The PB2 version of this system aims for a mass range from 1 mg to 100 g with uncertainties corresponding to class E2 mass standards as described in OIML-R111. In order to reduce the costs of the system, it is mostly set up by using commercially available standard parts and operates in air. A modified EMFC load cell is used to guide and drive the coil that is utilized in the Kibble experiment, while a hom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!