To see the other types of publications on this topic, follow the link: Physiotherapeut.

Journal articles on the topic 'Physiotherapeut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Physiotherapeut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kohlwes, Heidi. "Bewegungen hören." physiopraxis 7, no. 04 (2009): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308278.

Full text
Abstract:
Physiotherapeuten müssen einen geschulten Blick haben. Doch was ist, wenn der Physiotherapeut gar nicht sehen kann? Circa 2.000 blinde und sehbehinderte deutsche Physiotherapeuten wie Nicky Frenzen beweisen jeden Tag, dass sie den Anforderungen des Berufes gerecht werden. Seine Umschulung zum Physiotherapeuten beschreibt dieser Artikel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lamprecht, Hans. "Mut zum Unternehmertum." physiopraxis 4, no. 11/12 (2006): 52–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307979.

Full text
Abstract:
Können Physiotherapeuten künftig mit gesetzlich krankenversicherten Patienten genug Geld verdienen? Nein, sagt Hans Lamprecht, Physiotherapeut und Geschäftsführer eines Therapiezentrums. Er erklärt, dass Physiotherapeuten umdenken müssen, und nennt drei wichtige Bausteine für das wirtschaftliche Überleben einer Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Funk, Miriam. "Den Heilpraktiker draufsatteln." physiopraxis 6, no. 05 (2008): 48–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308199.

Full text
Abstract:
Als Physiotherapeut zusätzlich die Ausbildung zum Heilpraktiker zu machen bedeutet, sein Handlungsspektrum zu erweitern. Heilpraktiker dürfen im Gegensatz zu Physiotherapeuten Patienten unabhängig von einer ärztlichen Verordnung behandeln. Außerdem kann man seine Kenntnisse im Bereich der Diagnostik erweitern. Miriam Funk hat untersucht, was die Heilpraktikerweiterbildung einem Physiotherapeuten bringt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leinich, Tomas. "Schweden: Behandeln ohne ärztliche Verordnung." physiopraxis 5, no. 05 (2007): 10–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308076.

Full text
Abstract:
In Schweden behandeln Physiotherapeuten seit zehn Jahren ohne ärztliche Verordnung – und das mit Erfolg. Wie es dazu kam, was sich dafür ändern musste und wie die Rahmenbedingungen in Deutschland für den Direktzugang zum Physiotherapeuten sind, beschreibt Tomas Leinich. Der Physiotherapeut hat einen Teil seines Bachelorstudiums in Schweden absolviert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vetter, Christine. "Kinésithérapie – ein sicherer Job." physiopraxis 3, no. 10 (2005): 46–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307916.

Full text
Abstract:
Bei unseren französischen Nachbarn steht die Physiotherapie hoch im Kurs. Denn Physiotherapeuten sind Mangelware und Ausbildungsplätze rar. Wer als deutscher Physiotherapeut nach Frankreich gehen will, findet fast sicher einen Arbeitsplatz und gute Arbeitsbedingungen – vorausgesetzt man meistert die Sprachhürde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huber, Martin. "Weniger ist manchmal mehr." physiopraxis 5, no. 11/12 (2007): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308128.

Full text
Abstract:
Physiotherapeuten geben ihren Patienten stets Rückmeldungen zu der Art und Weise, wie sie Bewegungen ausführen. Warum es nicht immer gut ist, viel zu reden, und warum es hilfreich sein kann, die eigenen Hände vom Patienten wegzunehmen, beschreibt Physiotherapeut Martin Huber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kemper, Claudia. "Physiotherapie bei Arthrose – Was die Leitlinien empfehlen." physiopraxis 17, no. 03 (2019): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-0816-9789.

Full text
Abstract:
Möchte ein Physiotherapeut Patienten mit Arthrose evidenzbasiert behandeln, lohnt sich für ihn ein Blick in die internationalen Leitlinien. Sie empfehlen aktive Bewegungstherapie, begleitet von Manueller Therapie, Edukation und der Unterstützung des Patienten beim Selbstmanagement. Physiotherapeutin Dr. Claudia Kemper hat die wichtigsten Elemente zusammengetragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bertram, Andreas, and Wolfgang Laube. "Koordinationstraining als Sturzprävention." physiopraxis 4, no. 11/12 (2006): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307980.

Full text
Abstract:
Die Folgen von altersbedingten Stürzen sind eine Hauptursache dafür, dass alte Menschen an Selbstständigkeit verlieren. Wie Physiotherapeuten das sensomotorische System beim alten Menschen präventiv fördern können und so Sicherheit und Selbstständigkeit positiv beeinflussen, beschreiben der Mediziner Wolfgang Laube, und Andreas Bertram, Physiotherapeut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Münzing, Christian. "Weber A, B und C funktionell behandeln." physiopraxis 1, no. 08/09 (2003): 18–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308412.

Full text
Abstract:
Zu den häufigsten Frakturen der unteren Extremität gehören Sprunggelenkfrakturen. Um die Patienten optimal zu behandeln, sollten Physiotherapeuten über Verletzungsmechanismen, Operationsart und biomechanische Konsequenzen Bescheid wissen. Auch wichtig: Kenntnisse über die Phasen der Wundheilung. Alle wichtigen Fakten hat Physiotherapeut Christian Münzing für Sie zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schomacher, Jochen. "Wer denkt, stellt Diagnosen." physiopraxis 2, no. 04 (2004): 34–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307800.

Full text
Abstract:
Physiotherapeuten in Deutschland brauchen eine ärztliche Verordnung, um Patienten zu behandeln. Präventiv können sie ohne diese tätig werden. In beiden Fällen ist Physiotherapie ohne gründliche Untersuchung undenkbar und diese wiederum führt zwangsläufig zur Diagnose. physiopraxis-Autor Jochen Schomacher plädiert für das Recht, als Physiotherapeut zu diagnostizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Sabine. "Physiotherapeuten in Uniform." physiopraxis 7, no. 05 (2009): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308289.

Full text
Abstract:
Terrorbekämpfung, Auslandseinsatz, Friedensmission. Begriffe, die man in Verbindung mit der Bundeswehr in den Medien hört. Die Bundeswehr ist aber auch Arbeitgeber für zurzeit 104 Physiotherapeuten. Wer als Physiotherapeut bei der Bundeswehr arbeiten möchte, muss sich für eine Laufbahn als Soldat entscheiden – mit allen Vor- und Nachteilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmidtlein, Oliver. "„Du musst Probleme lösen, nicht neue schaffen“." Sportphysio 06, no. 04 (2018): 186–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-0642-8131.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWelchen Physiotherapeuten verdient ein Leistungssportler? – Oliver Schmidtlein war lange Zeit Physiotherapeut im Profifußball, unter anderem bei 1860 München, Bayern München und der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der richtige Mann also für ein Gespräch darüber, was ein Sportphysiotherapeut mitbringen sollte, der Topathleten betreuen möchte – und was er besser lassen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Jasmin. "Rund um Arthro– und Osteokinematik." physiopraxis 6, no. 11/12 (2008): 48–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308161.

Full text
Abstract:
Um als Physiotherapeut auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen zu haben, ist die Fortbildung in Manueller Therapie mittlerweile fast unverzichtbar. Das Angebot ist groß, die Orientierung nicht einfach. Welches Therapiekonzept passt zu mir? Und was bringt mir diese Fortbildung? Physiotherapeutin Jasmin Müller fasst die Informationen zur Manuellen Therapie nach Kaltenborn-Evjenth zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Junker, Eva. "Von Cowboys, Fröschen und Fakiren." physiopraxis 2, no. 07/08 (2004): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308369.

Full text
Abstract:
Ob in Schule, Klinik oder Praxis, ob neurologischer oder orthopädischer Patient – FBL ist ein Basis-Handwerkszeug von Physiotherapeuten. Denn jeder Physiotherapeut muss Bewegungen beobachten und analysieren können sowie funktionelle Zusammenhänge erkennen. Einen Teil der FBL lernt man meist schon in der Ausbildung, zum Experten der Bewegungsanalyse wird man durch die Fortbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rutten, Geert. "Die Macht der Worte – Placebo- und Nocebo-Effekte in der Physiotherapie." physiopraxis 17, no. 11/12 (2019): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1010-0240.

Full text
Abstract:
Das „Gute-Kita-Gesetz“ oder die „Respektrente“ – Politiker nutzen immer häufiger Frames, damit die Bürger ihre neuen Gesetze positiv wahrnehmen. Warum auch Physiotherapeuten diese Kommunikationsmethode nutzen sollten, bei der man durch die Formulierung beeinflusst, wie eine Botschaft ankommt, erklärt der niederländische Physiotherapeut Geert Rutten, der seit Jahren intensiv zu Placebo forscht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Pöpper, Michaela. "Weg mit dem Speck." physiopraxis 5, no. 11/12 (2007): 42–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308124.

Full text
Abstract:
Übergewicht und Adipositas sind Probleme, mit denen Physiotherapeuten häufig „nebendiagnostisch“ konfrontiert werden. Meist kommen Patienten zur Behandlung von Arthrose, Apoplex oder Bandscheibenvorfällen in die Praxis. Oder die Betroffenen nehmen an einem Diätprogramm teil, das ein Physiotherapeut leitet. Fortbildungsanbieter tragen der steigenden Zahl der übergewichtigen Menschen Rechnung und bieten Fortbildungen zum Thema „Übergewicht und Adipositas“ an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Piekartz, Harry, and Martina Moog. "Auf den Nerv gefühlt." physiopraxis 4, no. 07/08 (2006): 22–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308018.

Full text
Abstract:
„Die Palpation der neuralen Strukturen ist eine oft vergessene therapeutische Kunst des Untersuchens und Berührens“, sagt der australische Physiotherapeut und Autor David Butler. Denn häufig liegt das Augenmerk der Therapeuten auf Muskeln und Gelenken, obwohl die Ursache eines Problems genauso gut ein Nerv sein kann. Deshalb sollten Physiotherapeuten für die therapeutische Diagnostik die wichtigsten Nerven palpieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulze, Bernd-Ulrich. "Den schmerzhaften Bogen ergründen." physiopraxis 3, no. 01 (2005): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307862.

Full text
Abstract:
Das Impingement-Syndrom ist eine vor allem konservativ behandelte Erkrankung, die Physiotherapeuten häufig unter die Finger bekommen. Als häufigste Ursache finden Therapeuten chronisch überbelastete Strukturen des Schultergelenks. Leider ist selten eindeutig, welche Strukturen für das Problem des Patienten verantwortlich sind. Der Physiotherapeut muss sich also auf die Suche nach der Ursache begeben. Nicht immer einfach: Arbeiten mit Hirn und Händen ist gefragt!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vetter, Christine. "Konzept auf wissenschaftlicher Basis." physiopraxis 1, no. 03 (2003): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307755.

Full text
Abstract:
Üblicherweise verbindet man mit Neuseeland vor allem Kiwis und Schafe. Das Land auf der anderen Seite der Weltkugel hat für Physiotherapeuten eine besondere Bedeutung: Der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie entwickelte ein Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Beschwerden der Wirbelsäule und peripherer Gelenke, das auch in Deutschland gelehrt wird. Lesen Sie, was sich hinter dem McKenzie- Konzept verbirgt, wie die Fortbildung organisiert ist und inwieweit sie sich lohnt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

van Kaick, Stefanie. "Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie." physiopraxis 1, no. 03 (2003): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307757.

Full text
Abstract:
Welcher Physiotherapeut, der in der neurologischen Rehabilitation tätig ist, kennt das nicht: Schlaganfallpatienten klagen über zunehmende Schmerzen in der Schulter. Oder Patienten entwickeln plötzlich ein ausgeprägtes Handödem mit Erwärmung, dystrophischen Störungen und Schmerz. Jetzt ist eine frühe Diagnose und prompte Therapie gefragt. Stefanie van Kaick beschreibt in einem evidenzbasierten Überblick, wie Physiotherapeuten das Schulter-Hand-Syndrom diagnostizieren und therapieren können und welche Maß nahmen sich für die Prävention eignen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schaefer, Christine. "Tod Eines Säuglings - Physiotherapeut verurteilt." physiopraxis 10, no. 05 (2012): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1314914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Graf-Baumann, T., and R. Jungbecker. "Darf der Physiotherapeut osteopathisch behandeln?" Manuelle Medizin 54, no. 6 (2016): 394–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-016-0202-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Meißner, Thomas. "Ein Physiotherapeut für die Hosentasche." CME 18, no. 1-2 (2021): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-021-1885-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Spring, Hans, A. Pirlet, Th Tritschler, and R. van de Velde. "Physiotherapy in sport injuries." Therapeutische Umschau 58, no. 8 (2001): 509–14. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.8.509.

Full text
Abstract:
Die gezielt eingesetzte Physiotherapie hat bei der Behandlung von Sportverletzungen einen hohen Stellenwert. Dabei tritt die Physiotherapeutin/der Physiotherapeut einerseits als Behandler einer definierten Pathologie oder eines Funktionsdefizites auf, anderseits als Instruktor des Patienten bezüglich selber durchzuführender Maßnahmen, Verhaltensänderungen und präventivem Denken. Die therapeutischen Schwerpunkte werden in sieben Modulen dargestellt: Schmerz/Schwellung, Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Ausdauer, Psyche, Prävention. Ziel der Behandlung ist der Wiedereinstieg in die sportlichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Alt, Benjamin. "Wie darf ich als Physiotherapeut werben?" VPT Magazin 01, no. 02 (2015): 18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1564313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bauer, Kathrin. "Ein Physiotherapeut malt seine Patienten – Schmerzbilder." physiopraxis 10, no. 01 (2012): 51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1301094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hilfiker, Roger. "Wie Physiotherapeut*innen Research Waste reduzieren können." physioscience 17, no. 03 (2021): 97–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-1526-7370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mehrholz, Jan. "Auswirkungen von Covid-19 auf die Neuroreha." neuroreha 12, no. 04 (2020): 187–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1290-2751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bauer, Kathrin. "Ein Physiotherapeut beim Musical - Mamma Mia: fitte Vampire." physiopraxis 9, no. 03 (2011): 46–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rieger, Anja. "Der physiotherapeut der stuttgarter kickers – Motivator, Betreuer, Ruhepol." physiopraxis 12, no. 11/12 (2014): 60–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Laquai, Sophia. "Hinter den Kulissen – Als Physiotherapeut in der Wissenschaft." physiopraxis 18, no. 05 (2020): 10–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1137-0647.

Full text
Abstract:
Forschen klingt für viele interessant, aber auch wenig greifbar. Die Therapeuten der Forschungsabteilung der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus geben Einblick in ihren Arbeitsalltag. Dabei wird schnell klar, dass Wissenschaft ganz und gar nicht trocken sein muss, sondern ziemlich abwechslungsreich und praxisnah sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Maier, Ulrike. "Maier-Kolumne – Codes." physiopraxis 15, no. 11/12 (2017): 66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115374.

Full text
Abstract:
Der Physiotherapeut spricht viele Sprachen. Vor allem die Sprachencodes der verschiedenen Lebensumstände erfordern viel Transfervermögen. Auch wenn ein Vergleich hinkt, hilft er doch, sich besser zu verständigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Witte, Felicitas. "Sich angemessen bezahlen lassen." physiopraxis 5, no. 10 (2007): 10–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308116.

Full text
Abstract:
Hauptsache einen Arbeitsplatz, denkt so mancher Physiotherapeut und akzeptiert häufig ein Gehalt, das meist alles andere als angemessen erscheint. Doch was ist angemessen? Und welchen Umsatz bringt die eigene Arbeit?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ebert, A., and L. Beyer. "Unterschiedliche Nomenklatur erschwert die Kommunikation zwischen Arzt und Physiotherapeut." Manuelle Medizin 54, no. 5 (2016): 322–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-016-0180-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Beier, Franziska. "Die BHV klärt auf: Wir sind die Heilmittel!" physiopraxis 4, no. 10 (2006): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307961.

Full text
Abstract:
In Deutschland stellen die Ärzte jährlich rund 29 Millionen Heilmittelrezepte für die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung aus. Wissen die Patienten eigentlich, was ein „Heilmittel“ ist? Und dass Sie als Physiotherapeut ein „Heilmittelerbringer“ sind?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pfeffer, Adrian. "Manuell Muskelkraft messen." physiopraxis 5, no. 02 (2007): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308045.

Full text
Abstract:
Die manuelle Messung der Muskelkraft kennt jeder Physiotherapeut. Denn sie ist einfach auszuführen und eine grundlegende Untersuchungstechnik. Doch wie akkurat und zuverlässig ist sie? Und welchen Stellenwert hat sie in der modernen Rehabilitation?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schneider, Cornelia. "Therapeut, Experte oder Coach." physiopraxis 6, no. 01 (2008): 42–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308138.

Full text
Abstract:
Im Feld der Beratung tummeln sich viele Berufsgruppen. Wo befindet sich da der Physiotherapeut, und welche Form der Beratung kann er bieten? Lesen Sie hier, wie Beratung im Rahmen der Physiotherapie aussehen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Häger, Dirk. "Qualität transparent machen." physiopraxis 6, no. 11/12 (2008): 16–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308157.

Full text
Abstract:
Wenn man als Physiotherapeut studieren möchte, sollte man seinen Wunschstudiengang genauer unter die Lupe nehmen. Ist ein Studiengang beispielsweise akkreditiert, haben Experten die Qualität geprüft. Wie genau sie das tun, beschreibt dieser Artikel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mehrholz, Jan, and Claudio Bartholet. "Behandlung von querschnittgelähmten Patienten – ein Interview." neuroreha 13, no. 01 (2021): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-4936.

Full text
Abstract:
Claudio Bartholet ist Physiotherapeut und seit 12 Jahren an der Universitätsklinik Balgrist tätig. Seine Ausbildung absolvierte er an der Schule für Physiotherapie des Universitätsspitals Zürich. Er ist Teamleiter der Physiotherapieabteilung des Zentrums für Paraplegie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Thieme, Holm. "Das richtige Maß finden – Evidenz-Update: Therapien in der Neuroreha richtig dosieren." physiopraxis 17, no. 02 (2019): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0790-5702.

Full text
Abstract:
Ob Spiegeltherapie, Laufbandtraining oder robotergestützte Maßnahmen – zahlreiche Übersichtsarbeiten bewerten Interventionen in der Neuroreha. Wie man die empfohlenen Therapien richtig dosiert, ist jedoch oft nicht klar definiert. Physiotherapeut Dr. Holm Thieme zeigt, worauf Therapeuten achten müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hauenstein, Evelyn. "Fachwissen plus Fitness." physiopraxis 3, no. 03 (2005): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307845.

Full text
Abstract:
Sie sind Physiotherapeut? Sie sind sportlich? Sie können sich Selbstständigkeit vorstellen? Und es macht Ihnen nichts aus, morgens in aller Frühe aufzustehen und abends spät heimzukommen? Dann sollten Sie sich die Perspektive „Personal Trainer“ anschauen!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Martina Aegerter, Andrea, and Hannu Luomajoki. "Kollision mit Folgen – Fallbeispiel Schleudertrauma." physiopraxis 19, no. 04 (2021): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1402-6870.

Full text
Abstract:
Die 35-jährige Richterin Johanna Müller entwickelt eine Woche nach einem Autounfall Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel, massive Konzentrationsstörungen und Augenprobleme. Nach einem ausführlichen Befund konzentriert sich ihr Physiotherapeut auf Edukation und Hands-off-Therapien – mit Erfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hanke, Alina, Florian Sandeck, and Robert Richter. "Wie kann die Akademisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirken? – Ausbildungsreform." physiopraxis 19, no. 03 (2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1340-5147.

Full text
Abstract:
Bislang gibt es keine Lösung für den Fachkräftemangel. Drei Erfahrene im Bereich der Ausbildung und des Studiums werfen einen Blick auf das Anforderungsniveau für Physiotherapeut(inn)en sowie die vorhandenen Ausbildungsstrukturen und suchen nach einer Lösung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Horre, Thomas. "Arthrogene muskuläre Inhibition (AMI) – Der kluge Schutz des Körpers." physiopraxis 16, no. 07/08 (2018): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-0603-1386.

Full text
Abstract:
Ist ein Muskel schwach, ohne dass er atrophiert oder die Nervenleitung gestört ist, handelt es sich meist um eine arthrogene Muskelinhibition – ein kluger Schutzmechanismus des Körpers, um Schaden zu vermeiden. Wie er entsteht, erklärt Physiotherapeut Thomas Horre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schäfer, Mirjam, Samantha Wildi, and Stefan Staubli. "Fall für Drei Zurück in den Stall." ergopraxis 13, no. 10 (2020): 16–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1207-2867.

Full text
Abstract:
Für den Landwirt Herrn Schneider war es ein Schock: Nach einem schweren Unfall ist er Paraplegiker. Sein Ziel war es, seinen Bauernhof wieder möglichst selbstständig zu betreiben. Dabei unterstützten ihn eine Ergotherapeutin, ein Physiotherapeut sowie ein Jobcoach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hausser, Philipp. "Adduktorenzerrung – Lädierte Hinzieher." physiopraxis 15, no. 10 (2017): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113983.

Full text
Abstract:
Die Diagnose Adduktorenzerrung fällt oft vorschnell, weiß Physiotherapeut Philipp Hausser. Dafür müssen jedoch bei der Untersuchung klar definierte Kriterien erfüllt sein. Dabei und auch in der Therapie helfen dem Therapeuten strukturierte Vorgehensweisen und dem Patienten spezielle Übungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schoch, Wolfgang. "Praxisfall - Fallbeispiel: Training mit und nach femoralem Knorpelschaden." Sportphysio 01, no. 01 (2013): 21–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1358574.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Feuer und Sport Der Patient ist Feuerwehrmann. Gerät er im Einsatz oder Sport in brenzlige Situationen, braucht er ein belastungsfähiges Kniegelenk. Nach einem Knorpelschaden trainiert ihn sein Physiotherapeut prä- und postoperativ. Der Sprint ist das Ziel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Brötz, Doris. "Weniger Schmerz durch Extension und Rotation." physiopraxis 3, no. 01 (2005): 18–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307858.

Full text
Abstract:
Symptomatische thorakale Bandscheibenvorfälle sind selten und für Arzt und Physiotherapeut meist schwer zu diagnostizieren. Bei der Behandlung fühlen sich manche Therapeuten unsicher. Lesen Sie, wie Physiotherapeutinnen am Universitätsklinikum Tübingen eine Patientin mit thorakalem Bandscheibenvorfall erfolgreich behandelt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Halcour, André. "Sieben auf einen Streich." physiopraxis 3, no. 05 (2005): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307695.

Full text
Abstract:
Mit der Halswirbelsäule hat es der Physiotherapeut nicht leicht: Sie ist ein anatomisches Konstrukt mit vielen Besonderheiten und ausgefeilter Biomechanik. Dieser Artikel lässt schlummernde Anatomie-Kenntnisse erwachen und bietet Orientierung zu Knochen, Bändern, Gefäßen und Beweglichkeit der HWS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Larcinese, A., F. Giordano, and D. Tomson. "Insuffisance veineuse chronique stade III: Prise en charge physiothérapeutique." Praxis 97, no. 4 (2008): 187–91. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.4.187.

Full text
Abstract:
Das venöse Ulkus steht am Ende eines langen pathologischen Prozesses, dessen Hauptursache die venöse Stase ist. Der Physiotherapeut kann mittels verschiedener Behandlungen nicht nur die vaskulären Störungen der betroffenen Patienten gezielt angehen sondern auch deren Gelenk- und respiratorischen Probleme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!