To see the other types of publications on this topic, follow the link: Physische Geographie.

Dissertations / Theses on the topic 'Physische Geographie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 dissertations / theses for your research on the topic 'Physische Geographie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kleinhans, Alexander. "Einfluss der Waldkonversion auf den Wasserhaushalt eines tropischen Regenwaldeinzugsgebietes in Zentral Sulawesi (Indonesien)." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2004. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2EE-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karssenberg, Derek. "Building dynamic spatial environmental models." Amsterdam : Utrecht : Koninklijk Nederlands Aardrijkskundig Genootschap ; Faculteit Ruimtelijke Wetenschappen, Universiteit Utrecht, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010371322&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Propastin, Pavel. "Remote sensing based study on vegetation dynamics in drylands of Kazakhstan." Doctoral thesis, Stuttgart Ibidem-Verl, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B26A-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Landmann, Tobias. "A case study for Skukuza estimating biophysical properties of fires using EOS-MODIS satellite data /." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970359403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Markussen, Michael. "Waldkonversion und Bodendegradation in Bergnebelwaldgebieten Guatemalas (Alta Verapaz)." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B318-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gleitsmann, Anke. "Exploiting the spatial information in high resolution satellite data and utilising multi-source data for tropical mountain forest and land cover mapping." Doctoral thesis, Stuttgart Ibidem-Verl, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2852171&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Enström, Anna. "Kant och papegojan : Om exemplen i Kritik av omdömeskraften." Thesis, Södertörns högskola, Institutionen för kultur och kommunikation, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-9756.

Full text
Abstract:
This essay is an examination of the examples in Kant’s Critique of Judgement. The examples which I have focused on all converge in an idea of wildness. These examples of the beautiful are illuminated by a culture-historical perspective, where the literary and scientific travelogue genre is of great importance. Apart from being exegetic and culture historical, my method is also analytic. The general ambition is to answer the question; what is the parrot doing in the third Critique and what makes it a better example of a free beauty than a jackdaw? Taking as point of departure Jacques Derrida’s notion of parergonality, the example is primarily understood as formative for the thesis, not only as illustrative. By analysing Kant’s use of the wild, exotic and colourful objects as examples the essay intends to show how imagination and understanding operates in the beautiful. The parrot thus corresponds with the role of imagination in its relation to understanding in aesthetic judgement. The examples manifest the strength of the imagination and how it dominates understanding through its wildness. The aim is to present a way to approach the restful contemplation that Kant ascribes to the mind in the experience of the beautiful as bearer of a movement with considerable importance. Rodolphe Gasché’s emphasis on the wild examples as a precognitive minimum for understanding and Hannah Arendt’s view on imagination as an ability of intuition without the presence of the object, have also been essential for my argument.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Conrad, Olaf. "SAGA - Entwurf, Funktionsumfang und Anwendung eines Systems für Automatisierte Geowissenschaftliche Analysen." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B26C-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bußmann, Jens. "Holozäne Sedimentdynamik im Umfeld der Varusschlacht." Doctoral thesis, 2015. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2015020613053.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der Landschaftsentwicklung am Kalkrieser Berg im Osnabrücker Land. Geomorphologische Studien mit ähnlicher Zielsetzung gibt es in einer Vielzahl von Regionen in Deutschland und Mitteleuropa. Im Nordwesten Deutschlands sind bislang jedoch noch keine Untersuchungen durchgeführt worden. Das Untersuchungsgebiet liegt im Übergangsraum zwischen Mittelgebirge und der vorgelager-ten Norddeutschen Tiefebene. Dieser Raum ist aus archäologischer Sicht besonders interessant, da er siedlungsgeschichtlich einen Grenzraum darstellt. Darüber hinaus finden sich im Untersu-chungsgebiet die Überreste der Varusschlacht (9 n. Chr.), welche archäologisch intensiv untersucht werden. Da sowohl die bislang vorhandenen archäologischen Befunde der älteren Zeiträume als auch die Informationen aus den bekannten Paläoumweltarchiven sehr spärlich sind, versucht diese geoarchäologische Arbeit, das vorhandene Wissen mit Informationen aus kolluvialen Sedimentarchiven zu ergänzen. Dazu wird ein Einzugsgebiet im Nordosten des lössbedeckten Kalkrieser Berges bodenkundlich kartiert. Ein Soilscape-Model ermöglicht dabei die Differenzierung der Sedimentumlagerungen: gekappte Bodenprofile an den Hängen weisen erodierte Bereiche aus, die korrelaten Sedimente überdecken am Unterhang als Kolluvien die ursprünglichen Böden. Durch eine Sedimentbilan-zierung wird versucht, die umgelagerten Volumina miteinander zu vergleichen und den Sedimentaustrag aus dem Einzugsgebiet zu quantifizieren. Um die Umlagerungen zeitlich einzugrenzen, werden unabhängige chronologische Befunde in Form von OSL-Datierungen herangezogen. Die Kartierung der Sedimentumlagerungen zeigt, dass die Ober- und Mittelhänge weitestgehend stark von Erosion betroffen sind, während die Unterhänge von mächtigen Kolluvien überdeckt sind. In der Sedimentbilanzierung zeigt sich ein erheblicher Sedimentüberschuss, der sich größtenteils durch methodische Grenzen bei der Berechnung der Erosion erklären lässt. Aber auch ein Sedimenteintrag aus Plaggenesch sowie durch äolische Verlagerung aus dem Vorland muss in Betracht gezogen werden. Die Altersbestimmungen an Profilen unter Waldbedeckung am Mittelhang zeigen, dass die frühesten Umlagerungen am Kalkrieser Berg bereits am ausgehenden Mesolithikum begannen und damit zeitlich mit Bohlenwegen im nahegelegenen Campemoor korrelieren. Die sedimentologischen Befunde deuten jedoch eher darauf hin, dass es sich um ein sehr lokales Phänomen handelt und nicht um die Folgen einer ackerbaulichen Tätigkeit. Weitere Datierungen belegen Umlagerungen während der frühen und der späten Bronzezeit. Die sedimentologischen Befunde belegen hier einen Sedimenttransport über weitere Distanzen, wie er als Folge einer ackerbaulichen Nutzung vorstellbar ist. Der Großteil der Sedimente am Unterhang ist erheblich jünger als 2.000 Jahre, wie die Altersabschätzung anhand einer archäologischen Fundstelle auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche ergab. Damit decken sich die Ergebnisse dieser Studie größtenteils mit Befunden aus einer ganzen Reihe ähnlich angelegter Studien in anderen Regionen Deutschlands und Mitteleuropas. Darüber hinaus können sie regional einen Beitrag zum besseren Verständnis der Prozesse liefern, welche die Landschaft am Kalkrieser Berg im Verlauf des Holozäns geprägt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Achenbach, Hermann. "Historische und rezente Gletscherstandsschwankungen in den Einzugsgebieten des Cha Lungpa (Mukut-, Hongde- und Tongu-Himalaja sowie Tach Garbo Lungpa), des Khangsar Khola (Annapurna N-Abdachung) und des Kone Khola (Muktinath-, Purkhung- und Chulu-Himalaja)." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2F4-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulz, Rainer. "Flächenbezogene Modelle zur Unterstützung der Forstlichen Standortskartierung im Niedersächsischen Bergland." Doctoral thesis, 2003. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B31F-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brühöfner, Bernd. "Gewässer in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft." Doctoral thesis, 2004. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B6BC-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gorrín, Manzuli Arnélida. "Wissensgestütztes Beobachtungs- und Evaluierungssystem der Landnutzung." Doctoral thesis, 2005. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B337-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stele, Andreas. "Magnetometerprospektion und magnetische Eigenschaften von braunen Plaggeneschen (Oberesch; Lechtinger Esch) und von semiterrestrischen Sedimenten (Fossa Carolina)." Doctoral thesis, 2017. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017091916278.

Full text
Abstract:
Die Magnetometerprospektion gilt mittlerweile als ein Standardverfahren der archäologischen Prospektion. Nicht selten jedoch werden Messergebnisse (Magnetogramme) dieser schnellen und oft ertragreichen Prospektionsmethode ohne eine notwendige Überprüfung im Labor interpretiert, was zu falschen Bewertungen der Magnetfeldanomalien in archäologischen und geoarchäologischen Kontexten führen kann. Die vorliegende Arbeit versucht diesem Problem entgegen zu treten und widmet sich dem Ziel Interpretationen von Magnetometermessungen zu verbessern und Verfahren weiter zu entwickeln, die zur schnellen und hinreichenden Klärung von Magnetfeldanomalien angewandt werden können. Hierfür werden in mehreren Untersuchungsgebieten magnetometrische und umweltmagnetische Messungen in Kombination mit bodenkundlich-sedimentologischen Kennwerten, ausgewertet. Als Untersuchungsgebiete und Umweltarchive stehen die braunen Plaggenesche am Übergang zwischen dem Unteren Weserbergland und der Dümmer-Geestniederung sowie die semiterrestrischen Sedimente des Karlsgrabens (Fossa Carolina) am Übergang zwischen dem fränkischen Keuper-Lias-Land und der fränkischen Alb im Fokus. Magnetometrisch prospektiert wird mit einem, sehr oft bei archäologischen Prospektionen eingesetzten, Vektor-Gradiometer (Bartington Grad601 dual). Als geophysikalische Leitgröße zur Identifizierung und ersten Charakterisierung magnetisch-auffälliger und Magnetfeldanomalien-erzeugender Bodenhorizonte und Sedimentschichten in betrachteten Umweltarchiven wird die magnetische Suszeptibilität herangezogen. Anhand der Curie-Temperatur-Messungen und Domänenstatusermittlungen werden die umweltmagnetischen Minerale und deren Korngrößen in magnetisch auffälligen Lagen und Horizonten charakterisiert. Ergebnisse aus der Kombination umweltmagnetischer Messungen mit Bodenkennwerten an brauen Plaggeneschen weisen darauf hin, dass die in den Plaggenauflagen detektierten, ferrimagnetischen Eisensulfide PSD-Greigite anthropogen induziert sein müssen. Außerdem deutet sich an, dass diese Greigite vom Sicker- und Grundwasser verändert und gegebenenfalls mobilisiert werden können. Ein Vergleich mit Greigiten aus der Literatur zeigt, dass die Plaggenesch-PSD-Greigite in einem Domänenstatus vorliegen, in dem bislang noch keine natürlichen Greigite gemessen wurden. Dieser Domänenstatus wird als ein Oxidationsstadium des ferrimagnetischen Eisensulfids zur Diskussion gestellt. In den Grabenverfüllungen bzw. Paläokanälen des Karlsgrabens wurden in Magnetfeldanomalien-erzeugenden Lagen authigene SD-Greigite nachgewiesen und damit die Annahme von Stanjek et al. (1994) bestätigt, dass die Greigite für die Magnetometerprospektion in semiterrestrischen Umgebungen von Bedeutung sein können. In flankierende Begleitstrukturen des Karlsgrabens wurden hingegen hocherhitzte, thermoremanente PSD-Titanomagnetite als Magnetfeldanomalien-Erzeuger ermittelt. Ihre Entstehung bleibt ungeklärt, jedoch wird eine natürliche Bildung dieser Magnetominerale vor Ort ausgeschlossen. Im Hinblick auf das Ziel der vorliegenden Arbeit hat sich die methodische Vorgehensweise am Karlsgraben als besonders effiziente und relativ kostengünstige Methode zur abgesicherten Klärung von Magnetfeldanomalien in den Magnetogrammen gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Just, Peter. "Entwicklung eines statistischen Habitateignungsmodells zur räumlichen Vorhersage der Vorkommenswahrscheinlichkeit des Wachtelkönigs (Crex crex L.) im Nationalpark Unteres Odertal." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B32D-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography