To see the other types of publications on this topic, follow the link: Physische Geographie.

Journal articles on the topic 'Physische Geographie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Physische Geographie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Büns, C., and W. Kuttler. "Physische Geographie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage." Meteorologische Zeitschrift 20, no. 3 (June 1, 2011): 367–68. http://dx.doi.org/10.1127/0941-2948/2011/0519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Helena Fernandes de Oliveira, Letícia. "O que é preciso para fazer o mundo?" Prometeica - Revista de Filosofía y Ciencias, no. 21 (August 18, 2020): 47–56. http://dx.doi.org/10.34024/prometeica.2020.21.9982.

Full text
Abstract:
O objetivo deste trabalho é analisar os motivos que fizeram o curso de Physische Geographie de Kant ser crucial para o desenvolvimento de sua Anthropologie. Sua proposta inicial é fundamentada na intenção de aplicar uma abrangência filosófica na geographie, que segundo ele não existia até então, visto que ela era considerada apenas como uma constituição natural do globo. Não convencido de que estava no caminho certo, ele anuncia em 1758 um novo curso de geografia com uma nova perspectiva, de que a geografia, seja uma preparação para a filosofia em geral, fazendo com os alunos pudessem se distanciar de conceitos vagos para abstrações mais claras. Dez anos mais tarde, em 1755, ele anunciou que iria ministrar um curso sobre anthropologie da qual o seu primeiro curso era parte complementar. O complemento de ambas reside no sentido de que as experiências que possuímos referente a natureza e do homem constituem juntas o conhecimento do mundo (Weltkenntniß), do qual Kant se interessava. Sendo assim, o conhecimento do homem é ensinado pela anthropologie e o conhecimento da natureza é ensinado pela physische geographie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

VITTE, A. C. "A Physische Geographie de Immanuel Kant: descrição, história da natureza." Terra Plural 10, no. 2 (2016): 285–99. http://dx.doi.org/10.5212/terraplural.v.10i2.0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Carramolino, David. "La dinámica atmosférica en la Physische Geographie (1756) de Kant." ENDOXA 1, no. 1 (January 1, 1993): 341. http://dx.doi.org/10.5944/endoxa.1.1993.4780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zahnen, Barbara. "Im Auge der Physischen Geographie. Vom Blicken und Sehen." Erdkunde 60, no. 03 (September 1, 2006): 231–45. http://dx.doi.org/10.3112/erdkunde.2006.03.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zahnen, B. "Vollzug und Sprache Physischer Geographie und die Frage geographischen Takts." Social Geography 6, no. 1 (June 1, 2011): 47–61. http://dx.doi.org/10.5194/sg-6-47-2011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zahnen, B. "Vollzug und Sprache Physischer Geographie und die Frage geographischen Takts." Social Geography Discussions 7, no. 1 (February 10, 2011): 1–37. http://dx.doi.org/10.5194/sgd-7-1-2011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Husseini de Araújo, S., and P. Kersting. "Welche Praxis nach der postkolonialen Kritik? Human- und physisch-geographische Feldforschung aus übersetzungstheoretischer Perspektive." Geographica Helvetica 67, no. 3 (November 7, 2012): 139–45. http://dx.doi.org/10.5194/gh-67-139-2012.

Full text
Abstract:
Abstract. After the postcolonial critique, dealing with the power of speaking and self-reflexivity belong to the great challenges of academic work. In this article, we derive the necessity to accept these challenges from our own projects and discuss their practical consequences as well as the difficulties of integrating them in development studies of human and physical geography. We argue that the propositions of postcolonial theory cannot be transferred in practice without contradictions. Therefore, we try to grasp these contradictions with the concept of translation. From the point of view of Translation Studies, contradictions do not necessarily lead to failure, but they have the potential to create new knowledge and give voice to new perspectives.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heeg, Susanne. "Die Vorläufigkeit von Stadt und Kritik: Vergeblichkeit und Bescheidenheit im Definieren." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 10, no. 1 (June 3, 2022): 166–69. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v10i1.792.

Full text
Abstract:
Mit einem Stadtbegriff tue ich mich schwer. Städte zu verstehen ist gleichbedeutend damit, Wandel zu verstehen. Städte haben sich über die Jahrhunderte, über die Kontinente und Gesellschaftsformationen hinweg so häufig gehäutet, dass an einem geronnenen Zustand orientierte Definitionen zum Scheitern verurteilt sind. So hat es immer wieder Versuche gegeben, Stadt aus ihrer Bevölkerungsgröße, ihrer Siedlungsstruktur oder ihrer Wirtschafts- und Bauweise abzuleiten, also aus ihren besonderen räumlich-physischen Eigenschaften, die aber allenfalls zeithistorischen Wert haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Strüver, Anke. "The end of care-less capitalism (as we knew it)?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 1/2 (April 23, 2021): 165–70. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.674.

Full text
Abstract:
Die Pandemie hat uns die Auswirkungen der Globalisierung vorgeführt. Die Coronakrise hat uns zugleich die Unumgehbarkeit lokaler, alltäglicher physischer wie psychischer Sorgearbeiten – entlohnter wie unentlohnter – spüren lassen. Sie intensiviert die Carekrise und die kapitalistische Krise und muss daher auch in diesen Zusammenhang gestellt werden. Der folgende Beitrag nimmt diesen Zusammenhang auf und diskutiert die Reorganisation von Reproduktions- und Sorgearbeit mit Blick auf die feminisierte unsichtbare Arbeit im privaten Wohnraum, die potenziellen Veränderungen, die sich durch plattformvermittelte Sorgedienstleistungen ergeben, und ausblickend Überlegungen für eine Sorgende Urbanisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ward, Shelby E., and Ranitri Weerasuriya. "Die Rückgewinnung Colombos. Die postkoloniale Geopolitik der sri-lankischen Urbanisierung." PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 42, no. 2 (January 24, 2023): 405–25. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.10.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag befasst sich mit den Machtverhältnissen im Kontext mehrerer Immobilienprojekte in einem als „Downtown“ Colombo bezeichneten Gebiet. Solche Urbanisierungsprojekte versinnbildlichen die historisch gewachsenen postkolonialen Beziehungen in der sich globalisierenden Welt. Im Zentrum steht das von der chinesischen Regierung und Sri Lankas Ministerium für Megapolis und Westliche Entwicklung unterstützte „Colombo Port City“-Projekt, für das die Insel um 575 Hektar erweitert wurde. Es basiert auf einem 99-jährigen Pachtvertrag mit China für das „John Keels Cinnamon Life“-Projekt. Geplant sind ein großes Hotel, Wohnungen, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und ein Casino. Durch das Projekt kam es zu Vertreibungen von Einzelpersonen oder Gemeinschaften aus dem Stadtteil „Slave Island“, die entweder durch behördliche Eingriffe erzwungen wurden oder Folge steigender Preise waren. Die Autorinnen zeichnen die Politik der Urbanisierung Colombos unter dem Prinzip der „Rückgewinnung“ nach. Dabei bezeichnet „Rückgewinnung“ sowohl die physische Aufschüttung und Trockenlegung von Land (physical reclaimed land) als auch die Rückforderung von Land aus den Vertreibungen (land reclaimed from the Slave Island evictions) und die weiter bestehende Möglichkeit, außergewöhnliche Herrschaftsgewalt für das „öffentliche Wohl“ auszuüben. Solche Investitionen und Partnerschaften deuten auf fortbestehende koloniale Machtverhältnisse ebenso hin wie auf den Versuch der sri-lankischen Regierung, eine Position als geostrategischer Partner in den internationalen Beziehungen erneut einzufordern. Nur eine von den makroökonomischen Ebene bis hin zur Mikroebene der Individuen reichende Sichtweise kann eine postkoloniale Kritik an der Globalisierung und der zeitgenössischen Geopolitik üben und alternative Modelle zu Fortschritt und südasiatischer Moderne bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Teichmann, Jürgen. "Georg Christoph Lichtenberg. Vorlesungen zur Naturlehre: Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie. (Gesammelte Schriften: Historische-kritische und Kommentierte Ausgabe, 5.) 1,088 pp., illus., bibl. Göttingen: Wallstein, 2013. €98 (cloth)." Isis 105, no. 4 (December 2014): 845–46. http://dx.doi.org/10.1086/680279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jahn, R. "Höllermann, P. (Herausgeber): Studien zur physischen Geographie und zum Landnutzungspotential der östlichen Kanarischen Inseln. Erdwissenschaftliche Forschung, Band XXV. Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1991, 276 S., mit 80 Abb., 91 Tab., 9 Photos, DM 148,-. ISBN 3-515-05939-3." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 155, no. 3 (1992): 253. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19921550317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vitte, Antonio Carlos. "A Physische Geographie de Immanuel Kant: descrição e história da natureza." Confins, no. 22 (November 23, 2014). http://dx.doi.org/10.4000/confins.9895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stark, Werner. "Das Manuskript Dönhoff – eine unverhoffte Quelle zu Kants Vorlesungen über Physische Geographie." Kant-Studien 100, no. 1 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/kant.2009.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Conceição, Jorge. "Os cursos de geografia física de Kant." Discurso 50, no. 1 (June 28, 2020). http://dx.doi.org/10.11606/issn.2318-8863.discurso.2020.171577.

Full text
Abstract:
Neste artigo indicaremos que a proposição fundamental dos cursos de Geografia física de Kant é: o homem é habitante da Terra. Para validar essa tese, alinharemos a metodologia utilizada por Kant nos cursos de Antropologia e de Geografia física, a fim de evidenciar as convergências e divergências desses cursos. Além disso, também compararemos a metodologia empregada por Kant na História natural e na Geografia física, porque a distinção entre essas ciências nos permitirá ratificar a tese aqui defendida e delimitar os critérios de validade da proposição acima indicada. Em Physische Geographie, Kant diferencia as proposições dessas disciplinas da seguinte maneira: as proposições geográficas se referem aos homens como habitantes da Terra, mas os investiga sem nenhuma perspectiva histórica, ou seja, os investiga no tempo presente. Ao contrário disso, as proposições naturalistas investigam os seres humanos em uma linha temporal sucessiva, a fim de demonstrar o que natureza fez deles. Dito isso, o problema central da história natural é demonstrar que os diferentes povos possuem uma origem comum e o problema central da geografia física é demonstrar de que maneira o habitat influencia no processo civilizador, moralizador, político e religioso dos diferentes povos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Michel, Elisa Mara, Tanja Decrouppé, and Jochen Wiesner. "eGeo-Riddle - videounterstützte eExkursionen zur Physischen Geographie." Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9, no. 3 (April 24, 2014). http://dx.doi.org/10.3217/zfhe-9-03/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wanner, Heinz. "Die angewandte Geländeklimatologie - ein aktuelles Arbeitsgebiet der physischen Geographie." ERDKUNDE 40, no. 1 (1986). http://dx.doi.org/10.3112/erdkunde.1986.01.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Marquardt, Kai, and Christoph Mager. "Standorte der deutschen Musikindustrie in globalen Netzwerken der Musikproduktion." Standort, February 2, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-023-00831-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPopuläre Musik entsteht in komplexen Produktionsnetzwerken, in denen verschiedene Institutionen und hochspezialisierte Akteur:innen zusammenwirken. Als Orte, an denen diese Akteur:innen zusammenkommen, dienen Tonstudios als Zentren der musikalischen Kreativität. Virtuelle und physische Bewegungen zwischen Tonstudios verbinden Städte auf der ganzen Welt und bilden so urbane Netzwerke der Musikproduktion. Ziel dieses Beitrags ist die Identifizierung von Schlüsselstädten in Deutschland sowie eine Kartierung ihrer Position innerhalb der globalisierten Produktionsnetzwerke des deutschen Musikmarktes. Dazu verwenden wir einen Ansatz der sozialen Netzwerkanalyse, um relationale Muster zwischen Städten der Musikproduktion zu untersuchen. Datengrundlage sind Standorte von Tonstudios, die an der Produktion von Alben der deutschen Top 20 Charts beteiligt waren. Die resultierenden globalen Netzwerke werden identifiziert, visualisiert und analysiert. Das Ergebnis sind standortspezifische Produktionsnetzwerke der deutschen Musikindustrie mit unterschiedlichen geographischen Reichweiten und Vernetzungsgraden. Der Beitrag bietet damit systematische Anknüpfungspunkte für strategische Fragestellungen im Hinblick auf die Einbettung und Einzigartigkeit deutscher Städte in den globalisierten Netzwerken der Musikindustrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography