To see the other types of publications on this topic, follow the link: Phytopharmakon.

Journal articles on the topic 'Phytopharmakon'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Phytopharmakon.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Red. "Phytopharmakon beschleunigt Heilung." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 20 (November 2016): 93. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-9023-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

hub. "Phytopharmakon mit wenigen Interaktionen." Der Hausarzt 50, no. 6 (April 2013): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0335-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

red. "Phytopharmakon beseitigt Bronchitis-Symptome." HNO Nachrichten 44, no. 2 (April 2014): 63. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-014-0317-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kreutzkamp, Barbara. "Phytopharmakon verbessert mukoziliäre Clearance." HNO Nachrichten 44, no. 6 (November 29, 2014): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-014-0476-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stauss-Grabo, Manuela, Hanns Häberlein, and Frank Runkel. "Infokasten: Efeu - Ein modernes Phytopharmakon." Pharmazie in unserer Zeit 37, no. 6 (November 2008): 484–85. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200890094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreutzkamp, Barbara. "Phytopharmakon verbessert die mukoziliäre Clearance." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 19 (November 2014): 84. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3651-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hubert, Michael. "Phytopharmakon lindert Angst und verbessert Schlaf." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 7 (April 2023): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-2529-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bruhn, Claudia. "Phytopharmakon bei generalisierter Angststörung: effektiv und nebenwirkungsarm." DNP - Der Neurologe & Psychiater 18, no. 11-12 (December 2017): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-017-1869-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sosnowski, Paul, and Matthias Melzig. "Uzara, Xysmalobium undulatum – eine afrikanische Arzneipflanze." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 04 (August 2017): 189–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116483.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungXysmalobium undulatum (L.) R.Br., Uzara, ist seit Jahrhunderten ein bekanntes Phytopharmakon in der südafrikanischen Stammesmedizin. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich von der Behandlung einer Diarrhoe, Spasmen der glatten Muskulatur bis hin zur Wundbehandlung. Das Inhaltsstoffspektrum (u. a. herzwirksame Steroidglykoside vom Cardenolid-Typ, Pregnenolon, Sistosterole, Gerbstoffe, Flavonoide) bietet die Grundlage für das Indikationsspektrum dieser Arzneipflanze. In Deutschland empfiehlt die Kommission E als Indikationsgebiet für die Droge Uzarawurzel (Uzarae radix) lediglich die Anwendung bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grundmann, Oliver, and Veronika Butterweck. "Apocynum venetum L. - von der traditionellen Droge zum modernen Phytopharmakon." Zeitschrift für Phytotherapie 28, no. 5 (October 2007): 215–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-992165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vilàghy. "Decrease in the incidence of premature deliveries with the use of phytotherapy – Results of clinical practice." Therapeutische Umschau 59, no. 12 (December 1, 2002): 696–701. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.12.696.

Full text
Abstract:
Die Tokolyse-Fälle und die Frühgeburten aus 23 Jahren Praxiserfahrung wurden ausgewertet. Unter 1622 Geburten fanden 253 Tokolyse-Behandlungen statt. Insgesamt haben sich 29 Frühgeburten ereignet, dies entspricht 1,8% aller Geburten. Die entscheidende Wende im Tokolyse-Erfolg brachte das Phytopharmakon Bryophyllum. In der Zeit von 1977 bis 1983 gab es mit Partusisten eine Frühgeburtenrate von 6,2%, seitdem Bryophyllum verwendet wurde, ist diese Rate auf 1,07% gesunken. In den meisten Fällen genügt die ambulante, perorale Tokolyse mit Bryophyllum und gelockerte Bettruhe. Die geschilderten Erfolge in der Verhütung der Frühgeburten bedeuten auch eine ganz wesentliche Kostenersparnis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Yamaleev, A. M., A. A. Yamaleeva, I. M. Davletbaev, R. R. Urmanov, and R. A. Nabeeva. "Immunomodulator Biodux—a new phytopharmakon for protection of wheat in stressful conditions." Russian Agricultural Sciences 40, no. 6 (November 2014): 439–43. http://dx.doi.org/10.3103/s1068367414060238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Volz, Hans-Peter. "Lavendel bei Angststörungen – Schwerpunkt Lavendelöl." Zeitschrift für Phytotherapie 43, no. 03 (June 2022): 105–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1883-6090.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngststörungen sind als Gruppe betrachtet die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen überhaupt, die Ein-Jahres-Prävalenz beträgt 14%. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die wichtigsten klinischen Charakteristika dieser Erkrankungen vorgestellt und wie zu einer differentialdiagnostischen Einschätzung gelangt werden kann. Die wichtigsten Behandlungsmethoden für diese Störungen sind Psychotherapie und Pharmakotherapie. Bei letzterer Option besitzt das Phytopharmakon Silexan einen besonderen Stellenwert, da dessen Effektivität und Verträglichkeit in einer Reihe von doppelblinden, meist placebokontrollierten Studien im Indikationsbereich subsyndromale Angststörungen und generalisierte Angststörung gezeigt werden konnten; auch Metaanalysen über diese Studien bestätigten diese günstigen Ergebnisse. Zudem liegen Interaktionsstudien und spezielle Studien zur Fahrfähigkeit und zu dem Fehlen von Absetzeffekten vor. Insofern stellt Lavendelöl eine wertvolle Alternative zur Pharmakotherapie der Angststörungen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Uddin, Md Sahab, Md Sarwar Hossain, Md Tanvir Kabir, Imon Rahman, Devesh Tewari, Mohd Raeed Jamiruddin, and Abdullah Al Mamun. "Phytochemical Screening and Antioxidant Profile of Syngonium podophyllum Schott Stems: A Fecund Phytopharmakon." Journal of Pharmacy and Nutrition Sciences 8, no. 3 (June 25, 2018): 120–28. http://dx.doi.org/10.6000/1927-5951.2018.08.03.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Holubarsch, Christian J. F. "Evidenz-basierte Medizin mit Weißdorn-Extrakt: Ein Phytopharmakon ist einen weiten Weg gegangen." Pharmazie in unserer Zeit 34, no. 1 (January 2005): 58–64. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200400106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hamburger, Matthias. "Noni-Frucht(Morinda citrifolia)- Novel Food oder Phytopharmakon? Eine Übersicht zu Sicherheit, Pharmakologie, Wirkversprechen und Nutzen." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 19, no. 1 (2007): 42–47. http://dx.doi.org/10.1159/000283644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Allemann, Herren, and Mathys Badertscher. "Quality requirements of approved herbal medicinal products." Therapeutische Umschau 59, no. 6 (June 1, 2002): 267–73. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.6.267.

Full text
Abstract:
Pflanzliche Arzneimittel unterscheiden sich wesentlich von Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen. Im Gegensatz zu Synthetika, bei denen als Wirkstoffe chemisch definierte Reinstoffe eingesetzt werden, stellen bei Phytopharmaka die eingesetzten Pflanzen, Pflanzenteile oder -extrakte die Wirkstoffe dar. Besonders wichtig für Phytopharmaka sind deshalb qualitativ hochwertige Rohstoffe und ein standardisiertes Herstellungsverfahren. Der Dokumentation der Qualität eines Phytopharmakons kommt damit eine zentrale Bedeutung zu. Ziel der Qualitätsanforderungen ist ein pflanzliches Arzneimittel von hoher, gleichbleibender Qualität, das eine erfolgreiche, gleichmäßige Therapie gewährleistet. Am 1. Januar 2002 ist das neue Bundesgesetz über die Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz – HMG) in Kraft getreten. Die bisher für pflanzliche Arzneimittel zuständige interkantonale Kontrollstelle für Heilmittel IKS wurde gestützt auf dieses Gesetz aufgelöst und mit der Facheinheit Heilmittel des Bundesamtes für Gesundheit BAG zu Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut, fusioniert. Swissmedic ist damit auch zuständig für Fragen im Zusammenhang mit pflanzlichen Arzneimitteln. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die geltenden Anforderungen an die Qualität pflanzlicher Arzneimittel. Diese stützen sich neu zwar auf das HMG ab, ohne dass inhaltlich Wesentliches geändert hätte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Caesar, Wolfgang. "Von Ginkgo über GbL zu EGb - ein langer Weg zum rationalen Phytopharmakon. Die Arzneipflanze mit dem seltsamsten Namen." Pharmazie in unserer Zeit 38, no. 5 (September 2009): 400–405. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200900327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kleinschmidt, S., G. Rump, and J. Kotter. "Phytopharmaka." Der Anaesthesist 56, no. 12 (September 26, 2007): 1257–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-007-1264-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Keller, K., W. Kn�ss, K. Reh, and D. Schn�delbach. "Phytopharmaka." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 46, no. 12 (December 1, 2003): 1036–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-003-0735-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ernst, E. "Kompendium Phytopharmaka." Focus on Alternative and Complementary Therapies 7, no. 2 (June 14, 2010): 207. http://dx.doi.org/10.1111/j.2042-7166.2002.tb05482.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kopp, Brigitte, Heribert Pittner, and Ruxandra Popescu. "Phytopharmaka – Phytotherapie." Wiener Medizinische Wochenschrift 163, no. 3-4 (January 31, 2013): 45. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-013-0185-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Keller, K., and W. Kn�ss. "Warum Phytopharmaka?" Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 46, no. 12 (December 1, 2003): 1035. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-003-0750-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Navrátilová, Zdeňka, and Jiří Patočka. "Tribulus terrestris - discussed phytopharmacon." Kontakt 15, no. 4 (December 20, 2013): 470–77. http://dx.doi.org/10.32725/kont.2013.055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kubelka, W. "Teedrogen und Phytopharmaka." Scientia Pharmaceutica 79, no. 3 (2011): 703. http://dx.doi.org/10.3797/scipharm.br-11-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kraft, K. "Phytopharmaka und Arzneimittelrecht." Complementary Medicine Research 6, no. 1 (1999): 19–23. http://dx.doi.org/10.1159/000021191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schäfer, Petra. "Phytopharmaka in Apotheken." Zeitschrift für Phytotherapie 37, no. 01 (April 7, 2016): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kopp, Brigitte. "Editorial: Phytopharmaka – Phytotherapie." Wiener Medizinische Wochenschrift 157, no. 13-14 (July 2007): 282–83. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-007-0425-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Freudenstein, Johannes, and Thomas Nißlein. "Wechselwirkungen mit Phytopharmaka." Wiener Medizinische Wochenschrift 157, no. 13-14 (July 2007): 352–55. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-007-0438-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Beer, André-Michael. "Phytopharmaka bei Rückenschmerzen." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 61, no. 3 (July 11, 2018): 159–60. http://dx.doi.org/10.1007/s42212-018-0070-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

eb. "Phytopharmaka gegen Frauenleiden." Der Hausarzt 50, no. 4 (March 2013): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0211-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Red. "Phytopharmaka zur Primärtherapie." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 8 (April 2014): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-2980-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reuter, H. D. "Therapie und Prophylaxe von Gefäßerkrankungen mit Phytopharmaka." Hämostaseologie 13, no. 01 (January 1993): 1–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPhytopharmaka sind galenische Zubereitungen aus Pflanzen, Pflanzenbestandteilen und Pflanzenextrakten und entsprechen der Definition des Arzneimittelgesetzes. Sie unterscheiden sich von synthetischen Monopräparaten durch ihre komplexe Zusammensetzung aus Wirkund Begleitstoffen. Phytopharmaka stellen in ihrer Mehrheit Arzneimittel mit großer therapeutischer Breite dar, die vorwiegend adjuvant eingesetzt werden, wie z. B. die gefäßwirksamen Phytopharmaka. Als antiarteriosklerotisch wirksam haben sich Präparate aus Allium sativum erwiesen, Ginkgoextrakte finden Verwendung bei Hirnleistungsstörungen und peripheren Durchblutungsstörungen. Verbindungen mit thrombozytenaggregationshemmender Wirkung sind in zahlreichen Pflanzen enthalten wie in Knoblauch, Ginkgo, Mariendistel, Weißdorn und Arnika. Im venösen Bereich finden vornehmlich Roßkastanienextrakte, Rutindrogen und Mäusedorn Verwendung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Petrini, O. "Klinische Entwicklung von Phytopharmaka." Wiener Medizinische Wochenschrift 152, no. 7-8 (April 2002): 204–8. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-258x.2002.01116.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schwöppe, Cornelia. "PhytoVIS - Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka." Zeitschrift für Phytotherapie 34, no. 01 (March 28, 2013): 29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1331483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Red. "Gute Evidenz für Phytopharmaka." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 7 (April 2015): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-2978-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Red. "Kürzere Krankheitsdauer durch Phytopharmaka." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 14 (August 2018): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0836-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Steinhoff, Barbara. "Harmonisierte Bewertungskriterien für Phytopharmaka." Zeitschrift für Phytotherapie 29, no. 05 (October 2008): 236–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1101532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

eb. "Phytopharmaka können Krankheitsdauer verkürzen." Pneumo News 10, no. 4 (June 2018): 51. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-018-0957-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schüllner, F., and E. Mur. "Phytopharmaka in der Rheumatherapie." rheuma plus 11, no. 3 (September 2012): 5–8. http://dx.doi.org/10.1007/s12688-012-0002-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hubert, Michael. "Phytopharmaka-Herstellung ist komplex." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 14 (August 2019): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0794-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wegener, Tankred, Karen Nieber, Karin Kraft, Stefan Siegmund, Olaf Kelber, Detmar Jobst, and Barbara Steinhoff. "Versorgungsforschung mit pflanzlichen Arzneimitteln – Die pharmako-epidemiologische Datenbank PhytoVIS." Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 03 (June 2021): 127–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1406-4253.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka) sind im Rahmen der apothekengestützten Selbstmedikation ein wichtiger Teil der eigenverantwortlichen Versorgung mit Arzneimitteln. Erkenntnisse zu Anwendungserfahrungen sowie zu Nutzen und Risiken können mit einer adäquaten Versorgungsforschung gewonnen werden. Gerade zu Risikogruppen wie Schwangere, Kinder und Patienten mit Begleiterkrankungen sind bisher nur wenige Anwendungsdaten vorhanden. Um diese Lücke zu schließen, hat die Kooperation Phytopharmaka zusammen mit dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie am Universitätsklinikum Köln (IMSIE) die Datenbank PhytoVIS entwickelt. In einer ersten pharmako-epidemiologischen Phase wurden mit PhytoVIS produktübergreifend und indikationsbezogen Anwendungsdaten zu pflanzlichen Arzneimitteln von über 20 000 Patienten in Apotheken und Arztpraxen erfasst und so deren Wahrnehmung von Nutzen und Risiken der Selbstmedikation mit pflanzlichen Arzneimitteln dokumentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gagnier, van Tulder, Berman, and Bombardier. "Phytopharmaka zur Behandlung von Kreuzschmerzen." Praxis 96, no. 18 (May 1, 2007): 726–27. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.18.726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Loew, Dieter. "Wirksamkeit und Sicherheit praxisrelevanter Phytopharmaka." Zeitschrift für Phytotherapie 26, no. 3 (2005): 119–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-872304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Westphal, Kirsten. "Therapiesicherheit von Phytopharmaka im Fokus." NeuroTransmitter 22, S2 (November 2011): 49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Frohn, Birgit. "Mit Phytopharmaka aus der Angstspirale." NeuroTransmitter 22, S2 (November 2011): 50. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Redmann, Christian. "Phytopharmaka nano. Von Sandra Leonardt." Pharmazie in unserer Zeit 41, no. 6 (November 2012): 505. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.201290110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Beer, André-Michael, Heinz Schilcher, and Dieter Loew. "Phytopharmaka als Alternative zu Synthetika." MMW - Fortschritte der Medizin 155, S7 (December 2013): 97–99. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2538-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Stiefelhagen, Peter. "Phytopharmaka sind Teil des Therapiekonzepts." CME 20, no. 6 (June 2023): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-023-3241-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Starostzik, Christine. "Die meisten Ärzte empfehlen Phytopharmaka." CME 15, no. 12 (December 2018): 43. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-018-6941-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography