Academic literature on the topic 'Pillnitz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Pillnitz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Pillnitz"

1

Mühlpfordt, Anke. "Pflanzen in Schau- und Lehrgärten am Beispiel von Hans Felix Kammeyer und des Kammeyergartens in Dresden-Pillnitz." AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege, no. 3 (September 9, 2020): 14–25. http://dx.doi.org/10.25531/aha.vol3.p14-25.

Full text
Abstract:
Der Kammeyergarten an der Pillnitzer Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der HTW Dresden ist, obgleich nicht mehr vollständig erhalten, ein wichtiges Beispiel für das Wirken und Schaffen von Hans Felix Kammeyer (1893–1973), einem bedeutenden Dresdner Gartenarchitekten, Pädagogen und Dendrologen. An der Lehranstalt war er in den 1920er und später in den 1950er Jahren maßgeblich an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Schaugärten in Pillnitz beteiligt. Kammeyer zeichnete sich zudem durch eine umfangreiche publizistische Tätigkeit aus. Anlass für die Beschäftigung mit der Geschichte und Entwicklung der Lehr- und Schauanlagen am Pillnitzer Platz gab die durch das Büro May Landschaftsarchitekten Dresden zwischen 2012 und 2013 erarbeitete Denkmalpflegerische Rahmenkonzeption für den Kammeyergarten und das sogenannte Lindendreieck.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, M. "PILLNITZER SUPPORTER 4 (PI 80) - A SEMI-DWARF APPLE ROOTSTOCK FROM DRESDEN-PILLNITZ." Acta Horticulturae, no. 484 (December 1998): 183–86. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.1998.484.30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, M. "PILLNITZER SUPPORTER 4 (PI 80) - A SEMI-DWARF APPLE ROOTSTOCK FROM DRESDEN-PILLNITZ." Acta Horticulturae, no. 451 (November 1997): 99–104. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.1997.451.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fischer, M. "NEW PEAR ROOTSTOCKS FROM DRESDEN-PILLNITZ." Acta Horticulturae, no. 732 (February 2007): 239–45. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.2007.732.34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, M., and G. Mildenberger. "NEW PEAR CULTIVARS FROM DRESDEN-PILLNITZ." Acta Horticulturae, no. 663 (December 2004): 899–902. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.2004.663.164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fisher, M., and G. Mildenberger. "NEW NAUMBURG/PILLNITZ PEAR BREEDING RESULTS." Acta Horticulturae, no. 596 (December 2002): 225–31. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.2002.596.32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuster, M., and B. Wolfram. "SOUR CHERRY BREEDING AT DRESDEN-PILLNITZ." Acta Horticulturae, no. 667 (February 2005): 127–30. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.2005.667.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fischer, M., and G. Mildenberger. "NEW NAUMBURG/PILLNITZ PEAR BREEDING RESULTS." Acta Horticulturae, no. 538 (October 2000): 735–39. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.2000.538.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolfram, B. "SOUR CHERRY BREEDING AT DRESDEN-PILLNITZ." Acta Horticulturae, no. 538 (October 2000): 359–62. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.2000.538.62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, M., and G. Mildenberger. "THE NAUMBURG/PILLNITZ PEAR BREEDING PROGRAMME RESULTS." Acta Horticulturae, no. 484 (December 1998): 135–38. http://dx.doi.org/10.17660/actahortic.1998.484.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Pillnitz"

1

Kretschmann, Iris. "Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38416.

Full text
Abstract:
2008 wurde der Elbpavillon im Pillnitzer Schlossgarten nach den Flutschäden des Jahres 2002 saniert und restauriert. Der Artikel bietet gleichermaßen Quellen- und Bauforschung und eine Beschreibung der Sanierungsmaßnahmen an dem kleinen Gebäude des frühen 19. Jahrhunderts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Aly, Ahmed Mohamed Kamal Abdelaal. "Regeneration selektierter adulter Pyrus-Wildformen von Trockenstandorten und Prüfung ausgewählter Klone auf Salztoleranz für die Verwendung als Unterlage in ariden Gebieten." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972546332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fröhlich, Anke. "Barocke Spiele im Schlosspark von Pillnitz: Ein Ort des Feierns und Spielens." Sandstein Verlag, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38359.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit Schloss und Park Pillnitz als einem Ort des Spiels am Beginn des 18. Jahrhunderts. Unter August dem Starken geplant, entstand dort ein Lust- und Spielschloss. Ausführlich und mit Bezug auf das zahlreich vorhandene Bild- und Quellenmaterial werden die verschiedenen Anlässe zu denen früher gespielt wurde sowie die vielfältigen Spielarten und Spielgeräte beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flachowsky, Henryk, Monika Höfer, Andreas Peil, and Mirko Schuster. "Pillnitzer Obstsorten & Obstunterlagen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71631.

Full text
Abstract:
Die Broschüre Pillnitzer Obstsorten ist seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahre 1997 bei Fachleuten und Hobbygärtnern zu einem beliebten Informationsmaterial geworden. Die nach wie vor große Nachfrage im In- und Ausland und die Entwicklung neuer Sorten waren Anlass, die Broschüre erneut zu überarbeiten und auf einen aktuellen Stand zu bringen. Die Broschüre richtet sich an Fachleute für Obstbau, Obstbauern und Hobbygärtner. Redaktionsschluss: 01.12.2017
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Welich, Dirk. "Der Englische Pavillon in Pillnitz: Ein Sanktuarium oder Tabernakel für Wissenschaft und Kunst." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38192.

Full text
Abstract:
Untersucht wird der Englische Pavillon von 1780 im Pillnitzer Schlosspark. Wie ist er in den Park eingebettet? Welche Vorbilder dienten dem Architekten? Welche Ikonografie liegt dem Bau und seiner Innenausstattung zugrunde? Alle Facetten weisen auf Kurfürst Friedrich August III. als Bauherren, seine generelle Verehrung der Künste und sein spezielles Interesse an der Schmetterlingskunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Knöfel, Anne-Simone. "Der Dienstbetrieb des Hausmarschallamts hinsichtlich der Schlösser Pillnitz, Sedlitz, Moritzburg und Dresden in den 1830er Jahren." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38426.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert die Verwaltungsaufgaben des Hausmarschallamtes im Königreich Sachsen in den 1830er Jahren. Wie waren Personalwesen und Haushaltsfragen strukturiert? Wie wirkte sich die Ablösung der Frondienste auf die Aufgaben aus? Wie wurde das Dilemma zwischen Sparzwang und der Pflicht der Gewährleistung eines funktionierenden Dienstbetriebes gelöst?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Franke, Hubertus, Judith Büchele, and Ingolf Hohlfeld. "Gesunde Großstrauchrosen: Das Pillnitzer Sortiment." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16671.

Full text
Abstract:
Die Broschüre informiert über die Ergebnisse einer mehrjährigen Sortenprüfung bei Großstrauchrosen. Vorgestellt werden 18 Sorten, die sich unter den Pillnitzer Standortbedingungen bewährt haben und keinen chemischen Pflanzenschutz benötigen. Die Sortenvorstellung wird mit Pflanz- und Pflegehinweisen ergänzt. Die Veröffentlichung richtet sich an Gartenfreunde, aber auch an Landschaftsgärtner, Baumschulen und Gartenplaner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Täuber, Ines. "Die »Weinligzimmer« im Bergpalais des Pillnitzer Schlosses: Komposition, Ikonografie und Ausführung ihrer Wanddekoration im pompeijanisch-ägyptischen Stil." Sandstein Verlag, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38415.

Full text
Abstract:
Der Artikel analysiert den Stil und die Ikonografie der zwei Zimmer des Architekten Weinlig im Schloss Pillnitz. Vorbilder, Vorlagen und Entwürfe der originalen Ausstattung von 1780/ 90 werden ins Licht gerückt, differenzierte Zuschreibungshypothesen der Künstler um Weinlig berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dallmann, Margret. "Energieeffiziente Assimilationsbelichtung: Optimierung des Einsatzes von Zusatzbelichtung im Zierpflanzenbau durch neue Leuchtmittel und Steuerungsstrategien." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71489.

Full text
Abstract:
Unterschiedliche Leuchtmittel für die Assimilationsbelichtung bei Zierpflanzen wurden getestet und verglichen. Neben den üblichen Natriumdampflampen zählten dazu Keramik-Metallhalogendampflampen, Schwefelplasmalampen und LED-Belichtung. Der Verbrauch an Elektro- und Heizenergie wurde erfasst und im Zusammenhang mit den pflanzenbaulichen Ergebnissen ausgewertet. Mit den moderneren Leuchtmitteln ist eine Einsparung an Elektroenergie möglich, der Einsatz an Heizenergie und die Investitionskosten sind aber meistens höher. Neue Leuchtmittel und Steuerungsstrategien helfen, den Einsatz der Zusatzbelichtung im Zierpflanzenbau zu optimieren. Redaktionsschluss: 28.10.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Welich, Dirk. "»Darheme is ähm darheme«: Zur Vermittlungsmethodik in einer kulturhistorischen Ausstellung." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38082.

Full text
Abstract:
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besucher weiterzugeben. Anhand der Baugeschichtsausstellung im Pillnitzer Schloss wird für computergestützte Visualisierungen in Verbindung mit klassischer Präsentation, Spielmöglichkeiten und Inszenierung lebender Bilder geworben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Pillnitz"

1

Schmidt, Sigrid. Pillnitz. Leipzig: Brockhaus, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartmann, Hans-Günther. Schloss Pillnitz: Vergangenheit und Gegenwart. Dresden: Verlag der Kunst, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Hans-Günther. Pillnitz: Schloss, Park und Dorf. 3rd ed. Weimar: H. Böhlau, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Arnold, Klaus-Peter. Deutsche Keramik aus fünf Jahrhunderten: Museum für Kunsthandwerk im Schloss Pillnitz. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hanke, M. V. 90 Jahre Lehre und Forschung für den Gartenbau in Dresden-Pillnitz. Edited by Grünes Forum Pillnitz, Verband Ehemaliger Dresden-Pillnitzer, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, and Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Quedlinburg: Julius-Kühn-Institut, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Museum für Kunsthandwerk (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Eine Auswahl aus den Sammlungsbeständen : Schloss Pillnitz, 1988. [Dresden]: Das Museum, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

European Cooperative Programme for Crop Genetic Resources Networks. Working Group on Malus/Pyrus. Meeting. Report of a Working Group on Malus/Pyrus: Second meeting 2-4 May 2002, Dresden-Pillnitz, Germany. Rome: International Plant Genetic Resources Institute, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Richter, Rainer. Kurt Feuerriegel, 1880-1961: Katalog zur Ausstellung in Schloss Pillnitz, vom 6. Juni bis 31. Oktober 1992. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wassermann, Gudrun. Gudrun Wassermann: Temperierte Räume, Galerie und Garten : 1. Mai bis 1. Juni 1998 : Gemäldegalerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden : zeitgenössische Kunst in Schloss und Park Pillnitz, Staatliche Schlösser und Gärten Dresden. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dresden: Illustrated guide to the state capital and surrounding area ; [Saxony's royal residence ; city guide with 142 photographs ; Pillnitz Castle, Swiss Saxony, Moritzburg Castle, Meissen ; map of the city with tour route]. Dresden: B-und-V-Verl., 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Pillnitz"

1

Welich, Dirk. "Schloss Pillnitz – ein chinoises Gesamtkunstwerk." In Bücherwelten - Raumwelten, 295–306. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412217891-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, Manfred. "The Pillnitz apple rootstock breeding programme results." In Developments in Plant Breeding, 141–45. Dordrecht: Springer Netherlands, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-0467-8_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Manfred, and Rolf Büttner. "The Dresden-Pillnitz fruit tree genebank and its use." In Developments in Plant Breeding, 423–24. Dordrecht: Springer Netherlands, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-011-0467-8_85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Pillnitz, Declaration of (27 August 1792)." In A New Dictionary of the French Revolution. I.B. Tauris, 2012. http://dx.doi.org/10.5040/9780755622771.ch-0262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Dresden: Die Wiederherstellung der Paradezimmer im Residenzschloß, die Porzellansammlung im Zwinger und das Kunstgewerbemuseum im Schloß Pillnitz." In Museum und Denkmalpflege, 105–7. K. G. Saur, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783111629179.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blanning, T. C. W. "The Origins of the War of 1792 (II): from the declaration of Pillnitz to the Declaration of war (20 April 1792)." In The Origins of the French Revolutionary Wars, 96–130. Routledge, 2016. http://dx.doi.org/10.4324/9781315836928-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blanning, T. C. W. "The Origins of the War of 1792 (1): from the fall of the Bastille to the Declaration of Pillnitz (27 August 1791)." In The Origins of the French Revolutionary Wars, 69–95. Routledge, 2016. http://dx.doi.org/10.4324/9781315836928-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography