To see the other types of publications on this topic, follow the link: Pionierin.

Journal articles on the topic 'Pionierin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Pionierin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ausfeld-Hafter, Brigitte. "Pionierin unter Pionieren." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 55, no. 2 (2012): 50. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2012.06.019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nachname, Vorname. "Pionierin einer professionellen Pflege." CNE.fortbildung 2, no. 02 (March 1, 2008): 7–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1348425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berger, Manfred. "Magda Kelber – Pionierin der Gruppenpädagogik." Blätter der Wohlfahrtspflege 168, no. 6 (2021): 234–36. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2021-6-234.

Full text
Abstract:
Magda Kelber hat die gruppenpädagogische Arbeitsweise (social group work) in Theorie und Praxis maßgebend befördert und dadurch entscheidende Impulse zur Modernisierung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit gesetzt. Von 1949-1963 war sie Leiterin von »Haus Schwalbach«, in dem Formen demokratischer Erziehung eingeübt und vermittelt wurden. Ihre vielfältigen Veröffentlichungen zu gruppenpädagogischen Fragestellungen avancierten zu Standardwerken der Sozialen Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schädle-Deininger, Hilde. "Pionierin der akademischen Pflege in Deutschland." Psychiatrische Pflege 2, no. 3 (May 1, 2017): 29–30. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seidl‐Nigsch, Markus. "Rezension: Lise Meitner. Pionierin des Atomzeitalters." Nachrichten aus der Chemie 67, no. 9 (September 2019): 76. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20194088378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mähl, Stefan. "Selma Colliander – eine Pionierin der schwedischen Germanistik." Studia Neophilologica 75, no. 2 (December 2003): 198–207. http://dx.doi.org/10.1080/00393270310020208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Belzen, Jacob A. "Pionierin der Religionspsychologie: Marianne Beth (1890-1984)." Archive for the Psychology of Religion 32, no. 2 (May 2010): 125–45. http://dx.doi.org/10.1163/157361210x500874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loos, Andreas. "Pionierin in der zweiten Reihe des Hörsaals." Physik in unserer Zeit 54, no. 1 (January 2023): 49. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202370113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tilch-Bauschke, Edeltraud. "Eine Kino-Pionierin der Reihe Psychoanalyse und Film." Vernichtung, Verschwörung, Verleugnung 33, no. 2 (November 2021): 167–69. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2021-2-167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heeser, Alexandra. "Pflege Als Marke: Eine Pionierin der ersten Stunde." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 07/08 (July 2020): 92–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714911.

Full text
Abstract:
In ihrer Masterarbeit behandelte Sabine Girts bereits das Thema einer eigenen Pflegegewerkschaft. Bis heute glaubt sie daran, dass eine Gewerkschaft ebenso wie eine Kammer zur Demokratie „Pflege“ dazugehört. Sie setzt sich seit jeher auch für die Fort- und Weiterbildung in der Pflege ein. kma spricht mit ihr aber auch über das Thema Markenzeichen Pflege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Holder-Franz, Martina. "Cicely Saunders – Entdeckungen bei einer Palliative Care Pionierin." Pastoraltheologie 106, no. 10 (October 2017): 422–33. http://dx.doi.org/10.13109/path.2017.106.10.422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Echterhoff, Charlotte, and Sonja Kröger. "Medienpädagogische Praxisarbeit als Pionierin für die Verbreitung von OER." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37, Medienpädagogik als Schlüsseld (July 9, 2020): 165–78. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.09.x.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag plädieren die Autorinnen dafür, dass eine Medienpädagogik, die sich als Schlüsseldisziplin in einer digitalisierten Welt versteht, Vorbildfunktion übernehmen kann: Um den Kulturwandel in der Bildungslandschaft stärker zu fördern, kann die Medienpädagogik die Idee offener Bildung und die Verbreitung von Open Educational Resources (OER) noch nachhaltiger in Praxis und Forschung etablieren. Es wird zunächst der bildungspolitische Hintergrund von Offenen Bildungsmaterialien dargestellt und international verordnet. Darüber hinaus werden die Potenziale von OER für die medienpädagogische Praxisarbeit aufgezeigt. Die Relevanz von OER zeigt sich in traditionellen Schulpraktiken, die noch nicht primär Kreativität und Kooperation lehren – obwohl dies relevante Kompetenzen für die Zukunft sind. Die Autorinnen zeigen, dass neue Formen des Lehrens und Lernens aufgrund fortschreitender Digitalisierung im Bildungsbereich dringender denn je sind. OER werden vor dem Hintergrund als ein Vehikel für den notwendigen Kulturwandel beschrieben. Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen legen nahe, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um den OER-Gedanken noch nachhaltiger in der medienpädagogischen Praxisarbeit zu verankern und somit verstärkt innerhalb der Medienpädagogik und anderen Disziplinen zu verbreiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wintersteiner, Werner. "Betty Reardon – Pionierin der feministischen Friedensforschung und der Friedenspädagogik." Die Friedens-Warte 94, no. 1-2 (2021): 109. http://dx.doi.org/10.35998/fw-2021-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Giunta, Riccardo. "Ursula Schmidt-Tintemann – Pionierin der Plastischen Chirurgie in Deutschland." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 40, no. 06 (December 2008): 408–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kraetschmer, K. "Eine Frau als Pionierin der Depressionsforschung: Teresa von Ávila." Nervenheilkunde 27, no. 07 (2008): 613–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627117.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Arbeit wird untersucht, welche Rolle der spanischen Autorin Teresa von Ávila in der Geschichte der Depressionsforschung zukommt. Ausgehend von gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten werden Originaltexte der Autorin untersucht und ihre Ausführungen zu verschiedenen Aspekten der Depression, vor allem zur Diagnose und Therapie analysiert. Als Ergebnis der Untersuchung wird vorgeschlagen, dass Teresa von Ávila als Diagnostikerin und Therapeutin eine zentrale Rolle in der Geschichte der Depressionsforschung zuzuschreiben ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vaillant, Kristina. "Zum 100. Geburtstag von Katherine Johnson." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 26, no. 2-3 (September 1, 2018): 116–20. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2018-0032.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ihre Geschichte wurde mit dem Buch Hidden Figures und dem gleichnamigen Kinofilm einer breiten Öffentlichkeit bekannt: Katherine Johnson, eine afroamerikanische NASA-Mathematikerin, die in den fünfziger und sechziger Jahren maßgeblich dazu beitrug, dass die USA, nach Juri Gagarins erster Erdumrundung, im Wettlauf der Supermächte in der Raumfahrt mit der Sowjetunion zumindest gleichziehen konnte. Am 26. August 2018 feierte die Pionierin ihren 100. Geburtstag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Simader, Rainer, and Leena Pelttari. "Hildegard-Teuschl-Preis 2020: Pionierin von Österreichs Hospiz- und Palliativbewegung." Zeitschrift für Palliativmedizin 21, no. 05 (August 13, 2020): 230–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1219-7279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Giunta, Riccardo. "Zum Jahreswechsel 2017/2018." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 49, no. 06 (December 2017): 373. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123317.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser,zum Abschluss des Jahres haben wir wieder mal ein ausgesprochen spannendes und abwechslungsreiches Heft zum Thema Plastische Chirurgie zusammengestellt: In diesem Jahr haben wir nach Herrn Prof. Hanno Millesi im August auch eine weitere Pionierin der Plastischen Chirurgie mit Frau Prof. Ursula Schmidt-Tintemann aus München Vaterstetten verloren. Wir haben diesmal einen Nachruf aus unterschiedlichen Perspektiven verfasst, um ihrer Bedeutung für die Plastische Chirurgie in Deutschland gerecht zu werden und dies für die nachfolgenden Generationen festzuhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmidt, Lucia. "Wege aus der Glücksspielsucht. Zur organisierten Selbsthilfe in den USA." SUCHT 47, no. 1 (January 2001): 4–11. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2001.47.1.4.

Full text
Abstract:
Die traditionelle Selbsthilfe Spielsüchtiger ist in ihrem Bemühen um langfristige Mitgliedschaft und Aufrechterhaltung der Abstinenz allem Anschein nach nur begrenzt erfolgreich. In den USA wurde nun eine neue Form der Gruppenselbsthilfe entwickelt, die die Palette der Hilfsangebote (auch) für Glücksspieler erweitert. Der vorliegende Beitrag skizziert die Pionierin der Spielerselbsthilfe Gamblers Anonymous, stellt das neue Selbsthilfenetzwerk S.M.A.R.T. Recovery vor und erörtert die jeweils zugrunde liegende Problemsicht und Vorgehensweise. Die Gegenüberstellung der beiden Ansätze spricht für ein differenziertes Selbsthilfeangebot, das unterschiedliche »Wege aus der Sucht« vorhält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Uekötter, Frank. "Dieter Steiner,Rachel Carson. Pionierin der Ökologiebewegung. Eine Biographie, München: Oekom 2014." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 38, no. 3 (September 2015): 268–69. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.201501755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Savickytė, V. "Pionierių organizacijos veikla pirmaisiais Tarybų valdžios atkūrimo metais Lietuvoje (1940 – 1941)." Psichologija 5 (January 6, 2016): 93–103. http://dx.doi.org/10.15388/psichol.1963.5.8894.

Full text
Abstract:
Po Tarybų valdžios atkūrimo Lietuvoje pionierių organizacija ėmė dirbti legaliai, todėl pasikeitė darbo turinys, forma ir metodai. Pionieriai aktyviai dalyvavo visuomeninėje – politinėje šalies veikloje, plėtė savo veiklą mokyklose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Małyszek, Tomasz. "Grimms Volksmärchen in Lotte Reinigers filmkünstlerischer Arbeit." Fabula 61, no. 1-2 (June 25, 2020): 58–83. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2020-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm zwanzigsten Jahrhundert war das Volksmärchen vor allem deshalb weiterhin eine sehr produktive Gattung, weil es sich im Medium des Films ausbreitete und sich damit zugleich auf aktuelle gesellschaftliche Diskurse bezog. Das geschah zunächst durch Trick- und Animationsfilme. Als Pionierin des Trickfilms war Lotte Reiniger diejenige Regisseurin, die das alte Ideal der Natur- und Volkspoesie kreativ transformiert und gesellschaftlich aktualisiert hat. Sie stilisierte Grimms Märchen zu autonomen Silhouettenfilmen. Ihr außerordentlicher Erfolg beendete eine Tradition, nach der das Märchen zuallererst von literarischer und erzählerischer Lebendigkeit der Kultur zeugte. Die Aktualisierung alter Stoffe gelang Reiniger einerseits vor dem Hintergrund des Mentalitätswandelns nach dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg, andererseits aufgrund neuer technischer Möglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bornemann, Basil, Max Bergman, and Olivier Ejderyan. "50 Jahre saguf: Erfahrungen und Perspektiven einer Pionierin der schweizerischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 31, no. 2 (July 15, 2022): 121–23. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.31.2.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hämmerle, Pete. "Hildegard Goss-Mayr – eine Pionierin der Gewaltfreiheit und ihre Bedeutung für die Friedensforschung." Die Friedens-Warte 94, no. 1-2 (2021): 137. http://dx.doi.org/10.35998/fw-2021-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Prokop, Jana, and Axel Karenberg. "Martha Ulrich und Toni Schmidt-Kraepelin." Nervenheilkunde 39, no. 12 (December 2020): 801–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-1193-8827.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Gegenstand und Ziel Mithilfe von 2 exemplarischen Biografien sollen die berufliche Laufbahn und Lebensumstände von Nervenärztinnen zwischen 1900 und 1950 beleuchtet werden. Dabei stehen Hochschulzugang, Medizinstudium, Forschung sowie Tätigkeit in Klinik und Praxis vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Material und Methoden Schlüssige Kriterien führten zu einer klaren Definition des Begriffs „Pionierin“. Die Rekonstruktion der Lebensläufe gelang durch die Analyse von umfangreichem Archivmaterial und Originalpublikationen. Mittels Auswertung relevanter Sekundärliteratur konnten die bioergografischen Vignetten in den Kontext der Zeit eingeordnet werden. Ergebnisse Beide Nervenärztinnen begannen ihr Studium in den 1900er-Jahren, traten zur Weiterbildung in Universitäts- kliniken ein und waren viele Jahre als „Specialisten“ bzw.niedergelassene Fachärztinnen gemäß der Bremer Richtlinie von 1924 tätig. Beide publizierten wissenschaftliche Arbeiten, ohne aufgrund zeitgenössischer Hürden die Chance einer akademischen Karriere zu haben. Während Ulrich unverheiratet und kinderlos blieb, lebte Schmidt-Kraepelin die gesellschaftlich neue Doppelrolle von Hausfrau/Mutter und berufstätiger Medizinerin. Letztere war zudem als Assistenzärztin einer „Sammelanstalt“ in die NS-„Euthanasie“ involviert und wurde nach 1945 mit Vorwürfen konfrontiert. Schlussfolgerungen Anschaulich dargestellte Lebensgeschichten bilden einen hervorragenden Zugang, um historische Sachverhalte wie Anfänge des Frauenstudiums, berufliche (Nicht-)Optionen von Nervenärztinnen und deren moralische Herausforderungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar zu machen. Weitere Fallstudien sind wünschenswert, um aktuelle Kontroversen in den Fächern Neurologie/Psychiatrie um eine historische Tiefendimension zu erweitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Laszlo, Pierre, and Gary J. Schrobilgen. "Ein Pionier oder mehrere Pioniere? Die Entdeckung der Edelgas-Verbindungen." Angewandte Chemie 100, no. 4 (April 1988): 495–506. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19881000406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schröer, Wolfgang. "4. Jahoda, Marie: „Ich habe die Welt nicht verändert“. Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Vorwort von Sabine Andresen. Biographisches Interview mit Marie Jahoda von Steffani Engler und Brigitte Hasenjürgen." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6, no. 1 (March 2003): 150. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-003-0018-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Savickytė, V. "Pionierių organizacijos įsikūrimas ir veikla buržuazinėje Lietuvoje (1923 – 1940)." Psichologija 6 (January 6, 2016): 79–94. http://dx.doi.org/10.15388/psichol.1964.6.8902.

Full text
Abstract:
Pirmosios vaikų komunistinės Spartako vardo grupės pradėjo buržuazinėje Lietuvoje pradėjo formuotis jau 1923 metais. 1923 gruodžio 20 dieną Lietuvos komjaunimo Centro biuras aptarė šių grupių veiklą. Dėl to, kad šioms grupėms priklausė tiek vaikai, tiek jaunimas CB nusprendė išskirti vaikišką grupę – į ją pateko paaugliai iki 14 metų. Todėl 1923 metų gruodžio 20 diena laikytina pionierių organizacijos įkūrimo Lietuvos TSR data. Nuo 1924 metų pionierių organizacija ėmė naudoti visus legalios veiklos būdus. 1926 metų rugpjūtį įvyko pirmoji visuotinė Lietuvos pionierių konferencija, kurioje buvo išrinkta centrinė vadovybė. Po fašistinio perversmo pionierių organizacija turėjo tapti pogrindine. 1932 metų Lietuvos KP CK plenumas rekomendavo komjaunimo organizacijoms naudoti visus įmanomus legalius darbo su vaikais būdus. Vykdydami partijos nurodymus, komjaunuolių organizacijos pagerino darbą su vaikais, todėl jau 1937 metais komjaunuolių rengiamose veiklose dalyvavo 600 – 700 vaikų.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Verkaik, Renate. "(S)pionieren (1)." Denkbeeld 34, no. 4 (August 2022): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12428-022-0972-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Popeyus, Ellen, and Renate Verkaik. "(S)pionieren (2)." Denkbeeld 34, no. 5 (October 2022): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12428-022-1507-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Douma, Leendert. "Pionieren met Alice." Zorgvisie ICT 20, no. 3 (May 2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s41186-019-0020-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Marx, Patrick. "Pionieren met participatie." Mednet 7, no. 4 (May 2014): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s12462-014-0106-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Verkaik, Renate. "(S)pionieren (3)." Denkbeeld 34, no. 6 (December 2022): 26–28. http://dx.doi.org/10.1007/s12428-022-1520-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Goosen, Menno. "Een leven lang pionieren." Dagbesteding 39, no. 12 (December 2018): 8–11. http://dx.doi.org/10.1007/s41188-018-0194-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

van Gunst, Sietsche. "Pionieren als POH-Jeugd." Tijdschrift voor praktijkondersteuning 12, no. 6 (November 30, 2017): 24–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12503-017-0086-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Karadarevic, Ana. "Pionieren in de geboortezorg." Skipr 11, no. 12 (November 15, 2018): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/s12654-018-0254-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Anthonioz, Fabien, F. Ménard, C. Pinte, W.-F. Thi, J. B. Lebouquin, J. P. Berger, M. Benisty, et al. "The VLTi/PIONIER survey of southern TTauri disks." Proceedings of the International Astronomical Union 8, S299 (June 2013): 94–98. http://dx.doi.org/10.1017/s1743921313007990.

Full text
Abstract:
AbstractStudying the inner regions of protoplanetary disks (1-10 AU) is of importance to understand the formation of planets and the accretion process feeding the forming central star. Herbig AeBe stars are bright enough to be routinely observed by Near IR interferometers. The data for the fainter T Tauri stars is much more sparse. In this contribution we present the results of our ongoing survey at the VLTI. We used the PIONIER combiner that allows the simultaneous use of 4 telescopes, yielding 6 baselines and 3 independent closure phases at once. PIONIER's integrated optics technology makes it a sensitive instrument. We have observed 22 T Tauri stars so far, the largest survey for T Tauri stars to this date.Our results demonstrate the very significant contribution of an extended component to the interferometric signal. The extended component is different from source to source and the data, with several baselines, offer a way to improve our knowledge of the disk geometry and/or composition. These results validate an earlier study by Pinte et al. 2008 and show that the dust inner radii of T Tauri disks now appear to be in better agreement with the expected position of the dust sublimation radius, contrary to previous claims.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weel, André. "Pioniers." TBV – Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde 24, no. 4 (April 2016): 145–46. http://dx.doi.org/10.1007/s12498-016-0057-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bil, W. M. E. "Pioniers." De Verpleegkundig Specialist 9, no. 2 (September 2014): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s40884-014-0002-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

de Cleen, Michiel. "Pioniers." Tandartspraktijk 28, no. 11 (November 2007): 1018. http://dx.doi.org/10.1007/bf03073293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

ROLLE, ANDREW. "ESPLORATORI, MISSIONARI E PIONIERI." Center for Migration Studies special issues 4, no. 2 (March 1986): 18. http://dx.doi.org/10.1111/j.2050-411x.1986.tb00446.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Locher, Wolfgang G., and Dominik L. Feinendegen. "Aus der Frühzeit der Ästhetischen Chirurgie: Eugen Holländer (1867–1932) und Erich Lexer (1867–1937) als Face-Lift-Pioniere." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 52, no. 06 (May 14, 2020): 545–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1150-7343.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung und Hintergrund Der Wunsch der Menschen nach besserem Aussehen zieht sich durch die gesamte Geschichte und erreichte Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Plastische Chirurgie. Insbesondere ging es dabei um die Facelift-Chirurgie und die beiden deutschen Pioniere in diesem Feld: Eugen Holländer und Erich Lexer. Ziel der Arbeit Bei der Entwicklung der Facelift-Techniken wirkten die beiden Chirurgen Eugen Holländer und Erich Lexer entscheidend mit. Die Arbeit untersucht wie sich diese beiden Chirurgen mit dem Thema beschäftigten und welche Erkenntnisse sich daraus für die weitere Entwicklung der Facelift-Chirurgie ergaben. Methodik Anhand der alten Fachliteratur und Kongresszitaten werden die Lebensläufe von Eugen Holländer sowie Erich Lexer dargestellt, sowie ihre beruflichen Karrieren und ihre für die Facelift-Chirurgie entscheidenden Pionierarbeiten und Unterschiede dargestellt. Schlussfolgerung Sowohl Eugen Holländer als auch Erich Lexer führten unabhängig voneinander die ersten Facelifts in Deutschland durch (Eugen Holländer 1901). Dabei unterschieden Sie sich klar durch das operative Vorgehen. Im Gegensatz zu Holländer, der lediglich Hautresektionen zur verbesserten Gesichtsspannung durchführte, unterminierte Lexer die Haut auf mehrere Zentimeter. Auch bei der Naht-Technik unterschieden sich beide klar voneinander. So führte Lexer bereits tiefgreifende die Fascia temporalis superficialis miteinbeziehende Nähte zur langfristigen Spannungsentlastung durch. Lexer gilt somit zurecht als der eigentliche Pionier der modernen Faceliftchirurgie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gelles, Katarzyna. "Austriackie pionierki." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 155–57. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hekman-Veldhuizen, Marloes, Heleen Hartholt, and Nicole Ketelaar. "Pionieren in het sociaal domein." Vakblad Sociaal Werk 18, no. 4 (August 2017): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s12459-017-0066-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dijkstra, Iris. "‘Werken met Korsakovpatiënten is pionieren’." GZ - Psychologie 1, no. 2 (December 2009): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s41480-009-0014-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Morawiecki, Jędrzej. "Октябрята, пионеры, комсомольцы — pierwsze wzruszenia duchowe, erozja ideologiczna i kontestacja w wywiadach biograficznych rosyjskiego „pokolenia przełomu”." Studenckie Prace Prawnicze, Administratywistyczne i Ekonomiczne 38 (December 16, 2021): 171–88. http://dx.doi.org/10.19195/1733-5779.38.11.

Full text
Abstract:
Niniejszy artykuł relacjonuje wycinek szerszych badań terenowych, prowadzonych na potrzeby rozprawy habilitacyjnej. W ramach badań nad poradziecką tożsamością religijną w dużych miastach syberyjskich przeprowadzono wywiady z osobami deklarującymi znaczące przeżycia religijne będącymi przedstawicielami wielkomiejskich parafii katolickich i z reprezentantami innych grup wchodzących z tymi osobami w kontakt. Skupiono się przy tym na wywiadach biograficznych respondentów z „pokolenia przełomu” (roczniki lat siedemdziesiątych i osiemdziesiątych). Na potrzeby niniejszego tekstu analizę zawężono do wątku socjalizacji w ramach struktur październiczątek (oktiabriata) / pionierów / Komsomołu. Opisy socjalizacji radzieckiej w szkole były bardzo często zawężane do pasowania na pioniera. Inicjacja mogła być przez samego rozmówcę interpretowana jako: 1. wydarzenie konstytuujące uniwersum i jako pierwsze zapamiętane duchowe wzruszenie (porównywane nawet do wzruszenia religijnego); 2. jako naturalny etap życia, typowy element biografii, opisywany jednak w części przypadków jako doświadczenie zwiastujące rozpad, bankructwo ideologii; 3. jako nie do końca uświadomiony akt opresji lub też 4. jako wydarzenie odrzucane, wprowadzające do świata, wobec którego rozmówca się buntuje, i inicjujące sprzeciw i alternatywne działania/poszukiwania. W żadnym z czterech wymienionych wariantów nie następowała retrospektywna rewaloryzacja negatywna. Działo się tak również w przypadku respondentów duchownych. Co ciekawe, opisy „nowej socjalistycznej obrzędowości” były rozbudowane tylko u mężczyzn i nie występowały prawie wcale w Ułan Ude. To z kolei pokazuje, że po pierwsze, socjalizacja ateistyczna okazała się mniej skuteczna w wypadku kobiet oraz, po drugie, była mniej efektywna w wypadku tych obszarów, dla których nie opracowano wariantów zaadaptowanych do obrzędowości innej niż protestancka, prawosławna oraz katolicka.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Angelo, Claudio. "Pionieri, storia e terapia familiare." TERAPIA FAMILIARE, no. 120 (July 2019): 133–37. http://dx.doi.org/10.3280/tf2019-120018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krutzen, Marcel. "Pionier." Maatwerk 12, no. 5 (October 2011): 27–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12459-011-0108-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bross-Burkhardt, Brunhilde. "Ökoanbau-Pioniere." Schwäbische Heimat 72, no. 4 (February 28, 2022): 4–10. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v72i4.960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Oldenburg, Elke. "Ausdauernde Pioniere." physiopraxis 12, no. 04 (April 17, 2014): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography