Academic literature on the topic 'Piratenpartei Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Piratenpartei Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Piratenpartei Deutschland"

1

Niedermayer, Oskar. "Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem am Beispiel der Piratenpartei Deutschland." Zeitschrift für Parlamentsfragen 41, no. 4 (2010): 838–54. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2010-4-838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonitz, Anika. "stichwort: liquid democracy." merz | medien + erziehung 56, no. 3 (2012): 4. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.3.5.

Full text
Abstract:
Flüssig, transparent, flexibel – Jeder kann Wissen und Erfahrungen online in Entscheidungsfindungen einfließen lassen. Da niemand umfassend informiert ist, ist es möglich, die eigene Stimme an den ‚Experten seines Vertrauens‘ zu übertragen. Liquid Democracy oder auch Delegated Democracy ist eine neue Form der Demokratie und eine Form kooperativen Managements. Sie ist direkt, repräsentativ oder etwas dazwischen, auf jeden Fall ‚massig‘ intelligent. Es geht um mehr als darum, ein Kreuz in das überzeugendste Kästchen zu setzen, es geht um Diskurs, Vorschläge, Eigeninitiative. Besonders gegen juge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bader, Roland, and Jürgen Ertelt. "ePartizipation - Medien für mehr Demokratie." merz | medien + erziehung 59, no. 5 (2015): 6–10. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2015.5.8.

Full text
Abstract:
Das Internet ändert die Spielregeln politischer Kommunikation Aktuell erleben wir hautnah, wie neue internetbasierte Medien eine gewachsene Bedeutung in der politischen Kommunikation demonstrieren. Ob es das Foto eines dreijährigen Flüchtlingsjungen ist, das durch die sozialen Netzwerke geht und den britischen Premierminister Cameron zur Aufgabe seiner harten Haltung in der Flüchtlingspolitik bewegt, ob es die Initiative des Justizministers Maas gegen rechtspopulistische Hetze auf Facebook ist oder die gescheiterte Initiative des Generalbundesanwalts, ein Landesverratsverfahren gegen das Blog
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haake, Philipp. "„Ich übertrage Dir meine Stimme!“." Göttinger Arbeiten aus Sozial- und Politikwissenschaft, no. 1 (September 23, 2024). http://dx.doi.org/10.62014/2024-1-1825.

Full text
Abstract:
Dieses Paper untersucht die Vor- und Nachteile von Liquid Democracy, wie sie von der Piratenpartei Deutschlands mithilfe der Software „Liquid Feedback“ umgesetzt wird. Dadurch soll Mitgliedern direkte oder delegierte Mitbestimmung bei politischen Entscheidungen ermöglichen werden. Die Analyse zeigt jedoch, dass diese Form der Stimmendelegation die Entstehung oligopolistischer Machtstrukturen begünstigt, da Delegationsketten und Clusterbildung Macht konzentrieren. Ein Großteil der Mitglieder nutzt die Delegation, ohne selbst aktiv an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Wodurch die idealisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Piratenpartei Deutschland"

1

Lin, Pei-Yu, and 林佩諭. "Die Entstehung und Entwicklung der Piratenpartei in Deutschland/The Emergence and Development of Pirate Party in Germany." Thesis, 2014. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/70000219586579845120.

Full text
Abstract:
碩士<br>東吳大學<br>德國文化學系<br>102<br>The emergence and development of Pirate Party in Germany Abstract It has been only eight years since the emergence of Pirate Party Germany in 2006. This study analyzes the reasons behind the struggle of Pirate Party Germany to grow steadily during the 8 years since its formation from three different facets: its voters, organization and program. We also point out the predicaments Pirate Party Germany will encounter in the future during its development. This Study can be summarized in two dimensions: the Foundation and Development. The Pirate supports transparency
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Piratenpartei Deutschland"

1

Crome, Erhard. Piratenpartei - eine Alternative?: Die digitalen Wutbürger unterwegs. Verlag am Park, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seibert, Jan. Die Piratenpartei: Der Beginn einer neuen politischen Ära. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stephan, Klecha, and Walter Franz 1956-, eds. Meuterei auf der Deutschland: Ziele und Chancen der Piratenpartei. Suhrkamp, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Häusler, Martin. Die Piratenpartei: Freiheit, die wir meinen : neue Gesichter für die Politik. Scorpio, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kahrs, Horst. Piratenzauber: Über eine Gesellschaft, die Freibeuter hervorbringt. PapyRossa Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wenzlaff, Oliver. Piratenkommunikation: Was die Eliten in Politik und Wirtschaft von den Piraten lernen können. ambition, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Die Piratenpartei Deutschland: Entwicklung und Selbstverständnis. Contumax-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Die Piratenpartei (German Edition). BoD, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Piratenpartei Deutschland. ein Neuer Typus der Bewegungspartei? GRIN Verlag GmbH, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Piratenpartei: Genese--Ziele--Struktur--Zukunftsaussichten. Drewipunkt, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Piratenpartei Deutschland"

1

Ringel, Leopold. "Die Piratenpartei Deutschland." In Transparenz als Ideal und Organisationsproblem. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18328-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Niedermayer, Oskar. "Die Piratenpartei Deutschland." In Handbuch Parteienforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18932-1_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koschmieder, Carsten, and Oskar Niedermayer. "Steiler Aufstieg und tiefer Fall: die Piratenpartei Deutschland." In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02852-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Debus, Marc, and Thorsten Faas. "Die Piratenpartei in der ideologischprogrammatischen Parteienkonstellation Deutschlands: Das Füllen einer Lücke?" In Die Piratenpartei. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19475-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Anfänge in Schweden und Deutschland." In Zwischen digitalem Aufbruch und analogem Absturz: Die Piratenpartei. Verlag Barbara Budrich, 2013. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvdf0b56.4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!