To see the other types of publications on this topic, follow the link: Plasmozytom.

Dissertations / Theses on the topic 'Plasmozytom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 dissertations / theses for your research on the topic 'Plasmozytom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schiotka, Ellen. "Plasmozytom des Respirationstraktes als eine Manifestation extramedullärer Plasmozytome Fallbericht mit Literaturübersicht zu Epidemiologie, Therapie und Prognose /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972413332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheck, Daniel. "Molekularzytogenetische Analysen zur Translokation t(14q32)-unabhängigen Pathogenese des Multiplen Myeloms." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58897.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knorr, Susanne. "Selektion und Evaluation Plasmozytom-spezifischer Vektoren aus randomisierten adeno-assoziiert viralen Peptidbanken." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Amrhein, Susanne. "Durchflusszytometrische Analysen von CD44v6 bei Monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz und beim Multiplen Myelom." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rozanski, Marta. "Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-97058.

Full text
Abstract:
Thalidomid ist eine in der Therapie des fortgeschrittenen refraktären oder rezidivierten multiplen Myeloms (MM) wirksame Substanz, obwohl dosislimitierende Toxizitäten (DLT) ihren Einsatz beschränken können. In der vorliegenden Phase-I-Studie mit 28 Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM nach konventioneller Chemotherapie oder Hochdosis (HD)-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation (SCT) konnte gezeigt werden, dass eine Kombination von niedrig dosiertem Thalidomid mit Bendamustin und Prednisolon (BPT) die Wirksamkeit beibehält oder erhöht und gleichzeitig keine DLT auftritt. Die BPT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blattner, Christian. "Etablierung einer quantitativen Real-Time-PCR zur Expressionsanalyse der cancer/testis-Antigene MAGE-A1/A3/A12 sowie NY-ESO-1 beim Plasmozytom." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-59652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spiess, Jens C. "Extramedulläre Plasmozytome Tumorentität und Therapiekonzepte /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968939325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grandy, Isabell. "Molekular-zytogenetische Untersuchungen und Expressionsanalysen des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1165330787672-42895.

Full text
Abstract:
Durch die Kombination von SKY-, Array-CGH-, und Expressionsnanalysen wurden ausgewählte MM-Zelllinien auf Aberrationen hin untersucht und diese genauer analysiert. 32 Myelom-Patienten wurden mittels Array-CGH-Analyse untersucht und aufgrund ihrer Aberrationen und der klinischen Daten durch eine anschließende Clusteranalyse in 4 Subgruppen unterteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bokelmann, Jessica [Verfasser]. "Proliferationsaktivität von Plasmozytomen durch den Nachweis der Topoisomerase-II-alpha / Jessica Bokelmann." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/1019866608/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Collischonn, Saphira Mignon Regine [Verfasser], Wolfgang Ch [Akademischer Betreuer] Marsch, Miklós [Akademischer Betreuer] Simon, and Dan [Akademischer Betreuer] Lipsker. "Charakterisierung der Klinik und Histopathologie der oralen Plasmozytose : Darstellung von 13 Fällen und Metaanalyse der Literatur / Saphira Mignon Regine Collischonn. Betreuer: Wolfgang Ch. Marsch ; Miklos Simon ; Dan Lipsker." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1090786425/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Krück, Volker. "Wertigkeit der dynamischen Magnetresonanztomographie der Wirbelkörper beim Plasmozytom /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013328020&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schiotka, Ellen [Verfasser]. "Plasmozytom des Respirationstraktes als eine Manifestation extramedullärer Plasmozytome : Fallbericht mit Literaturübersicht zu Epidemiologie, Therapie und Prognose / vorgelegt von Ellen Schiotka, geb. Jürgens." 2004. http://d-nb.info/972413332/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Behrens, Petra. "Die Bedeutung von [beta]₂-Mikroglobulin als Verlaufsparameter beim Plasmozytom." 1987. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/16664234.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Roth, Markus. "Etablierung eines isogenen Zelllinienmodells zur Untersuchung der Bedeutung mono- und biallelischer TP53-Inaktivierungen beim Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-20893.

Full text
Abstract:
Trotz der Fortschritte in der Therapie des Multiplen Myeloms und des stetig wachsenden Arsenals effektiver anti-MM-Medikamente muss ein Teil der Patienten mit bestimmten zytogenetischen Veränderungen der Tumorzellen nach wie vor der Hochrisiko-Gruppe zugeordnet werden und hat eine Lebens-erwartung von nur wenigen Jahren. Einer der ungünstigsten prognostischen Marker ist die Inaktivierung des Tumorsuppressorgens TP53 durch Mutationen des Gens oder Deletionen des kurzen Arms von Chromosom 17, del(17p). Diese wird häufig mit einer Chemoresistenz der entarteten Plasmazellen in Verbindung gebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Diegmann, [geb Weißbach] Susann. "Identifizierung des Mutationsspektrums und Charakterisierung relevanter Mutationen im Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-114800.

Full text
Abstract:
Das Multiple Myelom (MM) ist eine maligne B-Zell-Erkrankung, welche von einer großen Heterogenität auf der biologischen und klinischen Ebene sowie in der Therapieantwort geprägt ist. Durch die biologische Interpretation von whole exome sequencing (WES)-Daten der Tumor- und Normalproben von fünf MM-Patienten und sechs MM-Zelllinien (ZL) sowie dem Einbezug von publizierten next generation sequencing (NGS)-Daten von 38 MM-Patienten konnten in dieser Dissertation sowohl somatische tumorrelevante Mutationen identifiziert als auch ein MM-spezifisches Signaltransduktionsnetzwerk definiert werden. Int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hippe, Mariana. "Das Cystein-Rich-Protein 61 (CYR61/CCN1) als potentieller Aktivitätsmarker beim Multiplen Myelom - Eine Evaluation im Zusammenhang mit klinischen Daten und im Vergleich mit PatientInnen mit Osteoporose und gesunden ProbandInnen." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-184033.

Full text
Abstract:
Beim Multiplen Myelom handelt es sich um eine klinisch sehr heterogene Erkrankung, bei der eine genaue Prognoseabschätzung schwierig ist. In den letzten Jahrzehnten haben sich mehrere klinische, laborchemische sowie genetische Parameter als Risikofaktoren etabliert. Das Cystein-rich-Protein 61 (CYR61) ist ein Signalprotein, das bei verschiedensten Prozessen im menschlichen Körper eine Rolle spielt. Im Knochen ist CYR61 zuständig für die Angiogenese, die Proliferation und Migration mesenchymaler Stammzellen sowie für die Differenzierung von Osteoblasten und Endothelzellen. Im Zusammenhang mit d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schemmel, Lea-Kristin. "Die Alloimmuntherapie beim rezidivierten Multiplen Myelom: Ergebnisse einer retrospektiven Analyse." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-164616.

Full text
Abstract:
Die Behandlung des Multiplen Myeloms stellt eine Herausforderung sowohl für den Arzt als auch für den Patienten dar. Neue Therapeutika wie IMiDs und Antikörper ermöglichen Therapieerfolge, die bis dato nicht möglich schienen. Allerdings sind diese Erfolge regelhaft von kurzer Dauer, was den Wunsch nach einer potentiell kurativen Option noch verständlicher macht. Zudem verbleibt die Frage, wer tatsächlich von einer Alloimmuntherapie profitiert. In der vorliegenden Arbeit wurden im Rezidiv allogen transplantierte Myelom-Patienten als besondere Hochrisiko-Gruppe bezüglich der Therapieergebnisse d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zugelder, Laurens. "Etablierung eines stabilen induzierbaren Multikassetten-Systems für shRNA-Knockdown-Konstrukte in Myelom Zelllinien und Anwendung zur Analyse des NFκB-Signalwegs". Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-188377.

Full text
Abstract:
Das Multiple Myelom muss trotz stetiger Fortschritte im Hinblick auf die verfügbaren Therapieoptionen und die Krankheitsprognose weiterhin im Wesentlichen als eine unheilbare Erkrankung angesehen werden. Dies kann vor allem auf die große inter- und intraindividuelle Heterogenität des MM zurückgeführt werden, welche die Entwicklung gezielter molekularer Therapiestrategien erheblich erschwert. Hierbei stellen loss-of-function- Experimente, welche die Identifikation einzelner oder mehrerer potenziell therapeutisch relevanter Zielstrukturen durch die (kombinierte) Depletion von Proteinen ermöglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vollmuth, Christina. "Untersuchungen zum Überleben bei zwei zeitlich definierten Kohorten von Patienten mit multiplem Myelom." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53769.

Full text
Abstract:
Das multiple Myelom, eine maligne Plasmazell-Dyskrasie, ist bis heute unheilbar. Eine Verbesserung des medianen Überlebens von weniger als 2 auf über 3 Jahre wurde erstmals 1996 durch eine prospektiv randomisierte Studie von Attal et al. gezeigt. Die retrospektive Analyse zweier zeitlich definierter Kohorten, Kohorte 1 (1990-1996) und Kohorte 2 (1997-2002), zur Überprüfung des Therapieerfolges am Universitätsklinikum Würzburg zeigt unter Berücksichtigung aller Patienten keinen Überlebensvorteil für Patienten der 2.Kohorte. Signifikant profitiert haben allerdings Patienten bis max. 65 Jahre der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hoffmann, Carolin. "Lenalidomid und Dexamethason in Kombination mit verschiedenen Zytostatika bei intensiv vortherapierten Patienten mit refraktärem oder rezidiviertem multiplem Myelom und primär systemischer Amyloidose." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57195.

Full text
Abstract:
Das multiple Myelom ist eine Erkrankung der Plasmazellen mit einer unkontrollierten Produktion an Immunglobulinen und macht etwa 10% aller hämatologischen Erkrankungen aus. Bisher stellt die Stammzelltransplantation für die jüngeren Patienten und die Chemotherapie für die älteren Erkrankten die Standardtherapie für diese unheilbare Krankheit dar. Fast immer kommt es allerdings zu einem Rezidiv. Für eine solche Situation gibt es bisher kein festes Behandlungsschema. In den letzten Jahren ist es jedoch gelungen, neue Medikamente zu entwickeln, die sowohl effektiver als auch nebenwirkungsärmer si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hünig, Elina Marie. "Evaluation von BAFF-Rezeptor und B-cell maturation Antigen als Targets in der Immuntherapie des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74621.

Full text
Abstract:
Bei den Rezeptoren BAFF-R und BCMA handelt es sich um Mitglieder der TNF-Familie, die mit ihrem Liganden BAFF eine wichtige Rolle in der Homöostase und der Entwicklung der B-Zelllinie spielen. Mehrere Autoren zeigten bereits einen Zusammenhang dieses Ligand-/Rezeptorsystems mit der Proliferationskapazität und dem Überleben hämatopoetischer maligner Zellen auf. Die Expression dieser Rezeptoren als auch die Antikörperbildung gegen BCMA bei Patienten mit Multiplen Myelom (MM), die eine Lymphozytenspende erhalten hatten, führte zu der Annahme, dass BAFF-R und BCMA wichtige Zielantigene für die Ent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lagler, Charlotte. "Analyse von BMP2 und BMP2-Derivaten der TGF-β-Familie als potentielles Therapeutikum im Multiplen Myelom". Doctoral thesis, 2017. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-155553.

Full text
Abstract:
Diese Dissertation analysiert BMP2 und BMP2-Derivate als neue therapeutische Strategien für die Behandlung des Multiplen Myeloms (MM). Das MM ist eine maligne neoplastische Erkrankung des Knochenmarks mit Plasmazellvermehrung und erhöhten Leveln an Aktivin A im Blutserum, wobei eines der Hauptsymptome das Auftreten von schmerzvollen Osteolysen ist. In den letzten Jahren rückte Aktivin-A als interessantes Target zur Behandlung des Multiplen Myeloms in den Vordergrund. Die Reduzierung der Aktivin-A Level durch decoy-Rezeptoren führte zu einer signifikanten Verbesserung der Osteolysen und einem r
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Daniels, Claudia. "Nachweis von aneuploiden Plasmazellen beim Plasmozytom unter Verwendung des Datenanalyseprogrammes "Continuous Gating" /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013333643&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Keppler, Sarah. "Characterization of Novel Mutations in Receptor-Tyrosine Kinases in Multiple Myeloma." Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-15572.

Full text
Abstract:
Multiple myeloma (MM) is a disease of terminally differentiated B-cells which accumulate in the bone marrow leading to bone lesions, hematopoietic insufficiency and hypercalcemia. Genetically, MM is characterized by a great heterogeneity. A recent next-generation sequencing approach resulted in the identification of a signaling network with an accumulation of mutations in receptor-tyrosine kinases (RTKs), adhesion molecules and downstream effectors. A deep-sequencing amplicon approach of the coding DNA sequence of the six RTKs EPHA2, EGFR, ERBB3, IGF1R, NTRK1 and NTRK2 was conducted in a patie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bögelein, Anna. "Einfluss systemischer Therapeutika auf die CXCR4-Expression von Myelomzellen." Doctoral thesis, 2021. https://doi.org/10.25972/OPUS-24174.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Bemühungen um neue, tumorspezifische Therapieansätze für die Myelomerkrankung hat sich der C-X-C-Chemokinrezeptor 4 (CXCR4) aufgrund seiner zentralen Rolle in der Tumorgenese als vielversprechender Angriffspunkt hervorgetan. Im Sinne eines theranostischen Konzepts wird der Rezeptor mithilfe eines radioaktiv markierten Liganden quantifiziert und anschließend von rezeptorspezifischen Radiotherapeutika als Zielstruktur genutzt. Die CXCR4-Expression ist allerdings ein höchst dynamischer Prozess mit großer inter- und intraindividueller Heterogenität, der u.a. durch eine begleitende Chem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lauterbach, Brigitte. "Ganzkörper-MRT beim multiplen Myelom: Vergleich verschiedener MRT-Sequenzen in der Diagnostik fokaler und diffuser Infiltrationsmuster." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-53118.

Full text
Abstract:
Die MRT hat die höchste Detektionsrate der radiologischen Verfahren zur Erkennung einer Knochenmarksinfiltration durch das multiple Myelom. In der vorliegenden Studie hatte die T2-w TIRM Sequenz die höchste Sensitivität. Es konnte jedoch kein signifikanter Unterschied zwischen der T2w-TIRM Sequenz und der T1-w TSE Sequenz festgestellt werden. Die Interobservervarianz war in Sitzung 2 (T2-w TIRM Sequenz) und Sitzung 3 (T2-w TIRM/T1-w TSE/KM +T1-w TSE Sequenz) gleichwertig. Durch Kontrastmittelgabe konnte die Sensitivität nicht signifikant verbessert werden. Zusammenfassend bietet die T2-w TIRM
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heimberger, Tanja. "Der Hitzeschock-Transkriptionsfaktor 1 (HSF1) als neues potenzielles Ziel im Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-83390.

Full text
Abstract:
Die evolutionär hoch konservierte Hitzeschock-Antwort (heat shock stress response, HSR) ermöglicht Zellen sich an Stresssituationen anzupassen und so dem programmierten Zelltod zu entgehen. Die Regulation der HSR unterliegt dem Hitzeschock-Transkriptionsfaktor 1 (HSF1), der nach einem Stress-Impuls umgehend die Synthese der Hitzeschock-Proteine (HSP) initiiert. Als molekulare Chaperone assistieren die HSP bei der Faltung und den intrazellulären Transport ihrer Klientenproteine und erhalten so die lebensnotwendigen zellulären Funktionen aufrecht. Während das HSF1/HSP-System vorteilhaft fü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Winterberg, Torsten. "Klinische Parameter und deren Einfluss auf den Verlauf der primären Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71203.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurden die Daten von 90 konsekutiven Patienten mit Multiplem Myelom, welche im Zeitraum vom 11.04.2005 bis zum 08.11.2010 mit einer Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation in den Kliniken Essen Süd behandelt wurden, retrospektiv untersucht und statistisch ausgewertet. Es konnte gezeigt werden, dass ein gutes Ansprechen nach den Induktionstherapien mit einem guten Ansprechen sechzig Tage nach der Transplantation korreliert. Einen Zusammenhang zwischen dem initialen Ausmaß der Endorganschäden und dem Verlauf oder dem Ansprechen der Hochdosischemotherapie mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Riedel, Simone Stefanie. "Characterization of the fluorescence protein FP635 for in vivo imaging and establishment of a murine multiple myeloma model for non-invasive imaging of disease progression and response to therapy." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-77894.

Full text
Abstract:
Optical in vivo imaging methods have advanced the fields of stem cell transplantation, graft-versus–host disease and graft-versus-tumor responses. Two well known optical methods, based on the transmission of light through the test animal are bioluminescence imaging (BLI) and fluorescence imaging (FLI). Both methods allow whole body in vivo imaging of the same animal over an extended time span where the cell distribution and proliferation can be visualized. BLI has the advantages of producing almost no unspecific background signals and no necessity for external excitation light. Hence, BLI is a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hartung, Andreas Walter. "Entwicklung neuartiger pharmakologischer Wirkstoffe als Inhibitoren des HSF-1/HSP70-Systems zur Behandlung des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-91390.

Full text
Abstract:
Das Multiple Myelom (MM) zeichnet sich durch eine krankhafte Entartung der Plasmazellen im Knochenmark aus und gilt heute trotz zahlreicher Behandlungsfortschritte immer noch als unheilbar. Als attraktive Zielstrukturen für neue Therapiemöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren „Heat-Shock“-Proteine etabliert. Diese liegen häufig überexprimiert vor und sind bei der Stabilisierung mehrerer onkogener Signalwege des MM von zentraler Bedeutung. Zunächst wurden von Pharmaunternehmen verschiedene Inhibitoren von HSP90 entwickelt, die sich in präklinischen MM-Studien als erfolgreich herausst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ok, [geb Hofmann] Claudia Barbara. "Isoform-spezifische Analyse der PI3-Kinase (Klasse I) im Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-108466.

Full text
Abstract:
Das Multiple Myelom (MM) ist eine unheilbare Erkrankung, die aus einer klonalen Proliferation maligner Plasmazellen im Knochenmark hervorgeht. Dabei liegt ein komplexes Signalnetzwerk vor, das zum Überleben und Wachstum der MM-Zellen führt. Das MM ist durch eine enorme genetische und phänotypische Heterogenität gekennzeichnet. Die konstitutive Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs spielt bei ungefähr der Hälfte der Patienten mit MM eine wichtige Rolle für das Überleben der MM-Zellen und ist daher ein potentieller therapeutischer Ansatzpunkt. Isoform-spezifische Untersuchungen der katalytischen U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Müller, Elisabeth. "Pan-Raf-Inhibition als neue therapeutische Strategie im Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-124666.

Full text
Abstract:
Das Multiple Myelom (MM) ist eine durch monoklonale Vermehrung terminal differenzierter Antikörper-produzierender B-Lymphozyten (Plasmazellen) im Knochenmark charakterisierte maligne Krankheit, die sich v.a. in osteolytischen Knochendestruktionen, hämatopoetischer und Niereninsuffizienz äußert. Verbesserte Therapieansätze wie die Hochdosis-Chemotherapie mit Melphalan und anschließender autologer Stammzelltransplantation sowie die Einführung neuer pharmakologischer Substanzklassen (Proteasom-Inhibitoren, Cereblon-bindende Thalidomidderivate) führten zu einer Verlängerung der durchschnittlichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Geiger, Katharina. "Etablierung eines Vektorsystems zum shRNA-vermittelten Knockdown von Y-box binding protein 1." Doctoral thesis, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-149809.

Full text
Abstract:
Die Funktion eines Genes zu erforschen, indem man es ausschaltet, und damit seiner Rolle im komplexen Zusammenspiel der einzelnen Prozesse des menschlichen Körpers nachzugehen, stellt heutzutage eines der vielversprechendsten Felder der Gentechnologie dar. Der als RNA-Interferenz bekannte Mechanismus wurde in dieser Arbeit durch den Einsatz von sogenannten short hairpin RNAs (shRNAs), dauerhaft in das Wirtsgenom integrierter Knockdown-Träger, für das Gen bzw. Protein Y box binding Protein (YBX1) angewendet. YBX1, ein Vertreter der Cold-Shock-Proteine, stellt einen zentralen Interakteur lebensn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rauert-Wunderlich, Hilka (geb Rauert). "Apoptoseregulation durch TNF im Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-73998.

Full text
Abstract:
Der Tumornekrosefaktor (TNF) entfaltet seine vielfältigen biologischen Aktivitäten durch die Stimulation der beiden TNF-Rezeptoren TNFR1 und TNFR2. Die TNFR1-vermittelte Signaltransduktion ist in vielen Details gut verstanden, wohingegen die TNFR2-vermittelte Signaltransduktion bis heute kaum untersucht ist. Mit Hilfe einer in unserer Gruppe entwickelten hochaktiven TNFR2-spezifischen TNF-Variante sowie einer bereits länger bekannten TNFR1-spezifischen TNF-Variante wurde in dieser Arbeit die TNF-Signaltransduktion insbesondere im Mutiplen Myelom untersucht. Mit Hilfe der beiden TNF-Varianten k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jank, Christoph. "Die Bedeutung von Osteoklasten für das Wachstum des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-74692.

Full text
Abstract:
Das Multiple Myelom ist eine Neoplasie die (fast) ausschließlich im Knochenmark lokalisiert ist. Verschiedene lösliche Faktoren und Zellinteraktionen sind für das Wachstum der Myelomzellen notwendig. Gute Untersuchungen zum Support der Myelomzellen gibt es für die Knochenmarkstromazellen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass auch Osteoklasten zum Zellwachstum der Myelomzellen beitragen. Es gibt Hinweise darauf dass dies z.T. durch Zell-zell-Interaktionen vermittelt wird. In der Analyse der Signalwege (MAPK-ERK-, STAT-3-, NF-Kappa-B- und AKT-Signalweg)zeigt sich ein unterschiedliches Aktivierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Heinig, Katja. "Massenspektrometrische Identifizierung und Charakterisierung von posttranslationalen Modifikationen bei pathologischen freien Antikörperleichtketten." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-108275.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurden die freien Antikörperleichtketten von Patienten mit Multiplen Myelom bzw. mit Multiplen Myelom und AL-Amyloidose auf das Auftreten von posttranslationalen Modifikationen mit der Hilfe von MS/MS-Spektren analysiert. Beide Patientengruppen zeichnen sich durch eine Überproduktion von monoklonalen Antikörperleichtketten aus, wobei diese bei Multiplen-Myelom-Patienten löslich und bei den AL-Amyloidose-Patienten unlöslich vorliegen. Zur Vorbereitung der massenspektrometrischen Messungen wurden die FLCs aus den Knochenmarksüberständen der Patienten isoliert. Dafür wurde eine 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Knorr, Susanne [Verfasser]. "Selektion und Evaluation Plasmozytom-spezifischer Vektoren aus randomisierten adeno-assoziiert viralen Peptidbanken / vorgelegt von Susanne Knorr." 2008. http://d-nb.info/989394832/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Seibold, Marcel. "Funktionelle Charakterisierung des Ras family small GTP binding protein RAL im Multiplen Myelom." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208003.

Full text
Abstract:
Die monoklonale Proliferation maligner Plasmazellen im Knochenmark ist charakteristisch für das multiple Myelom (MM) und kann bei Erkrankten zu Störungen in der Hämatopoese sowie zu Knochenläsionen und Niereninsuffizienz führen. Die Weiterentwicklung und der Einsatz neuer Therapieoptionen konnten das Überleben von MM-Patienten zwar erheblich verbessern, jedoch gilt diese Krankheit weiterhin als unheilbar. Onkogene Mutationen und das Knochenmarkmikromilieu führen in MM-Zellen zur Entstehung eines onkogenen Signalnetzwerks, das das Wachstum und Überleben der Zellen aufrechterhält. Mutationen der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schüßler, Lion Maximilian. "Analyse der Wirksamkeit der SMAC Mimetics Birinapant, BV6 und LCL161 und der Zytostatika Docetaxel und Paclitaxel auf Zellen des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208974.

Full text
Abstract:
Die Zellen des Multiplen Myeloms (MM) zeichnen sich durch eine klonale Heterogenität aus, die eine kurative Therapie erschwert und zu Resistenzen gegenüber Medikamenten führt. Neue Substanzen, wie die Smac Mimetics Birinapant, BV6 und LCL161, sollen durch Nachahmung des in der Krebszelle reduziert vorkommenden Gegenspielers (SMAC/Diablo) der Apoptose-Inhibitoren (IAPs) die Apoptose der entarteten Zellen induzieren. In der vorliegenden Arbeit wurde die Wirksamkeit der Smac Mimetics Birinapant, BV6 und LCL161 und der Zytostatika Docetaxel und Paclitaxel auf 10 humane MM-Zellen in vitro untersuch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Denz, Anna. "Osteonekroseprophylaxe bei Bisphosphonatpatienten - Entwicklung eines Präventionskonzeptes." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-57426.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurde ein Präventionskonzept zur Verhinderung von Osteonekrosen bei Patienten, die zur adjuvanten Therapie Bisphosphonate erhalten, entwickelt. Untersucht wurden 8 Patienten männlichen und weiblichen Geschlechts, die alle an einem Plasmozytom erkrankt waren (100%). Ein Patient (12,5%) von 8 entwickelte im Verlauf der Studie eine BRONJ. Vor Beginn der Bisphosphonattherapie sollten alle 8 Studienteilnehmer eine zahnärztliche Untersuchung erhalten. Anschließend wurde ein halbjährliches Recall durchgeführt, welches im Zeitraum von zwei Jahren insgesamt vier Mal erfolgte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Effenberger, Madlen. "Funktionelle Charakterisierung von YB-1 im Zytoplasma des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-76816.

Full text
Abstract:
Das Y-Box-bindende Protein 1 (YB-1) ist ein Vertreter der hochkonservierten Familie eukaryotischer Kälteschockproteine und ein DNA/RNA-bindendes Protein. In Abhängigkeit von seiner Lokalisation übernimmt es Aufgaben bei der DNA-Transkription oder mRNA-Translation. YB-1 ist ein potentielles Onkogen beim Multiplen Myelom (MM), dass in primären MM-Zellen exprimiert ist. Für die funktionellen Untersuchungen von YB-1 in der vorliegenden Arbeit wurden humane Myelomzelllinien (HMZL) verwendet, die als in vitro Modell dieser malignen B Zell-Erkrankung dienen. Aufgrund der potentiellen Expression von Y
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kohl, Sonja. "Immunzytologische Auswertung zur CD19- und CD56-Antigen-Expression bei Patienten mit Plasmozytom, benigner monoklonaler Gammopathie und reaktiven Plasmazellvermehrungen." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014732260&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Strifler, Susanne. "Eine späte, dritte Hochdosis-Chemotherapie als wirksame Rezidivbehandlung des fortgeschrittenen multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2018. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-149373.

Full text
Abstract:
Das multiple Myelom muss trotz aller Therapierfolge in den letzten drei Jahrzehnten seit Einführung der Melphalan-basierten Hochdosistherapie mit autologer Stammzell-Transplantation als eine unheilbare maligne hämatologische Systemerkrankung angesehen werden. Trotz einer großen Anzahl vielversprechender neuer Therapieoptionen im Bereich von IMiDs, PIs und gänzlich neuer immuntherapeutischer Behandlungsansätze stellt dabei die Behandlung eines Myelom-Patienten im späten Krankheitsrezidiv nach Versagen von Lenalidomid und Bortezomib eine therapeutische Herausforderung dar. Daneben erweisen sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lehmann, [geb Hofmann] Anna. "Entwicklung potenzieller Inhibitoren der Hitzeschockkomponenten HSF1 und HSP70 am Modell des Multiplen Myeloms." Doctoral thesis, 2017. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153477.

Full text
Abstract:
Krebs gehört zu einem der zentralen Leiden der 21. Jahrhunderts und ist in den einkommensstarken Ländern die zweithäufigste Todesursache. Die Erkrankung Multiples Myleom (MM) gehört mit 1.3 % aller Krebserkrankungen zwar zu den seltenen Formen, verläuft jedoch meist tödlich und zeichnet sich durch eine unkontrollierte Entartung der monoklonaler Plasmazellen im Knochenmark aus. Da maligne Zellen dauerhaft internen und externen Stressfaktoren ausgesetzt sind und auf die Hitzeschutzantwort angewiesen sind, stellen die Komponenten des Hitzeschocksystems wie z.B. Chaperone HSP70 und HSP90 bzw. der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Girschick, Christine [Verfasser]. "Untersuchungen zur MUC1-Expression beim Plasmozytom : Korrelationen mit klinisch-pathologischen Parametern und der Prognose / vorgelegt von Christine Girschick geb. Palmen." 2009. http://d-nb.info/996575421/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rozanski, Marta. "Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom: Ergebnisse einer Phase-I-Studie: Bendamustin in Kombination mit Thalidomid und Prednisolon (BPT) bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom:Ergebnisse einer Phase-I-Studie." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11671.

Full text
Abstract:
Thalidomid ist eine in der Therapie des fortgeschrittenen refraktären oder rezidivierten multiplen Myeloms (MM) wirksame Substanz, obwohl dosislimitierende Toxizitäten (DLT) ihren Einsatz beschränken können. In der vorliegenden Phase-I-Studie mit 28 Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem MM nach konventioneller Chemotherapie oder Hochdosis (HD)-Chemotherapie mit Stammzelltransplantation (SCT) konnte gezeigt werden, dass eine Kombination von niedrig dosiertem Thalidomid mit Bendamustin und Prednisolon (BPT) die Wirksamkeit beibehält oder erhöht und gleichzeitig keine DLT auftritt. Die BPT
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rinn, Jan-Peter [Verfasser]. "Auswirkungen der strahlen- und chemotherapeutischen Vorbehandlung auf die Mobilisation und Separation von peripheren Blutstammzellen bei Patienten mit Plasmozytom / voargelegt von Jan-Peter Rinn." 2007. http://d-nb.info/987574965/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Blattner, Christian [Verfasser]. "Etablierung einer quantitativen Real-time-PCR zur Expressionsanalyse der cancer-testis-Antigene MAGE-A1/A3/A12 sowie NY-ESO-1 beim Plasmozytom / vorgelegt von Christian Blattner." 2008. http://d-nb.info/991178114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Spieß, Jens C. [Verfasser]. "Extramedulläre Plasmozytome : Tumorentität und Therapiekonzepte / Jens C. Spieß." 2003. http://d-nb.info/968939325/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!