Academic literature on the topic 'Plättchenaktivierender Faktor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Plättchenaktivierender Faktor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Plättchenaktivierender Faktor"

1

Kiöcking, H. P. "Pharmakologische Beeinflussung der Freisetzung von t-PA aus dem Gefäßendothel." Hämostaseologie 11, no. 02 (1991): 76–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660284.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie akute Freisetzung von tissue-type Plasminogenaktivator (t-PA) aus dem Gefäßendothel hat eine entscheidende Bedeutung für die Verhütung intravasaler Fibrinablagerungen.Mediatoren (plättchenaktivierender Faktor, Bradykinin, Histamin), adrenerge und cholinerge Transmitter (Isoprenalin, Acetylcholin), Gerinnungsfaktoren (Thrombin, Faktor Xa), polyanionische Verbindungen (Heparin, Pentosanpolysulfat, Natriumhumat, Enoxaparin-Natrium, Defibrotide), aliphatische Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol) und 1-Desamino-8-D-argininvasopressin (DDAVP) bewirken am isoliert durchs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Markwardt, F. "Der plättchenaktivierende Faktor (PAF)." Hämostaseologie 06, no. 02 (1986): 93–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ukena, D., and G. W. Sybrecht. "Die Funktion des plättchenaktivierenden Faktors beim Asthma." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 42 (2008): 1651–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zbinden and Seiler. "Herbal medicine and cardiovascular diseases." Therapeutische Umschau 59, no. 6 (2002): 301–6. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.6.301.

Full text
Abstract:
Phytotherapeutika werden häufig von Patienten mit kardiovaskulären Problemen eingenommen. Ihr Nutzen ist umstritten, da die Datenlage der meisten Substanzen ungenügend ist. Für die drei Substanzen Ginkgo biloba, Crataegus und Knoblauch existieren aber eine Vielzahl von experimentellen und klinischen Studien, welche teilweise den Kriterien der Evidence-based Medicine entsprechen. Die aus Ginkgo biloba hergestellten Extrakte enthalten als Wirksubstanzen Flavonoide und Terpene, welche antioxidativ, respektive über eine Hemmung des plättchenaktivierenden Faktors PAF wirken. Haupteinsatzgebiete für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kertscher, Heinz-Peter, Klaus Gawrisch, and Gunter Ostermann. "Synthese und Charakterisierung von 1-O-Hexadecyl-3-O-methylglycero-2-phosphocholin als positionsisomeres Methoxyderivat des plättchenaktivierenden Faktors (PAF)." Zeitschrift für Chemie 26, no. 5 (2010): 167. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19860260505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Plättchenaktivierender Faktor"

1

Hunger, Thomas. "Die Wirkung von plättchenaktivierendem Faktor (PAF) auf intrazelluläre Kalziumkonzentration und Kontraktilität isolierter adulter Kardiomyozyten der Ratte." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2001. http://dx.doi.org/10.18452/14557.

Full text
Abstract:
Es wurden die Effekte von Plättchenaktivierendem Faktor (PAF, 1-O-Alkyl-2-azetyl-sn-glyzero-3-phosphocholin) auf intrazelluläre Kalziumkonzentration und Zelllänge isolierter und feldstimulierter Kardiomyozyten der Ratte untersucht. Intrazelluläre Kalziumkonzentration und Zelllänge der feldstimulierten Zellen wurden mittels Laser-Raster-Mikroskopie simultan unter Verwendung des Kalzium-Fluoreszenzfarbstoffes Fluo-3 bestimmt. PAF (0.001nM - 10nM) inhibierte den systolischen Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration zeit- und konzentrationsabhängig. Die maximalen Effekte wurden nach einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hunger, Thomas [Verfasser]. "Die Wirkung von plättchenaktivierendem Faktor (PAF) auf intrazelluläre Kalziumkonzentration und Kontraktilität isolierter adulter Kardiomyozyten der Ratte / von Thomas Hunger." 2001. http://d-nb.info/961111534/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!