To see the other types of publications on this topic, follow the link: Plattenepithelkarzinome.

Dissertations / Theses on the topic 'Plattenepithelkarzinome'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Plattenepithelkarzinome.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Heints, Daniela. "Zur regionären Metastasierung der Plattenepithelkarzinome des Oropharynx, Hypopharynx und Larynx." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-105211.

Full text
Abstract:
Regionäre Metastasten verschlechtern die Prognose von Patienten mit einem Kopf-Hals-Karzinom deutlich. So verringert sich die 5-Jahresüberlebensrate bei einer Metastasierung in die regionären Lymphknoten um etwa 50%. Die Daten von 672 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Oropharynx, Hypopharynx oder Larynx der Jahre 2005 bis 2009 wurden retrospektiv ausgewertet. Bei 270 Patienten mit einem Primärtumor der Tonsille (n=82), des Oropharynx (excl. Tonsille) (n=70), des Hypopharynx (n=33), der Supraglottis (n=42) oder der Glottis (n=43) wurde eine ipsilaterale (n=47) oder bilaterale (n=223) Neck dissection im Rahmen der Primärtherapie durchgeführt. Dabei wurden bei 61% der ipsilateralen und 49% der kontralateralen Neck dissections die Level en bloc reseziert und konnten im Falle einer Metastasierung nicht in die levelbezogene Auswertung eingeschlossen werden. Die Level, in welche die Tumoren bevorzugt metastasieren, wurden evaluiert und tumorspezifische Parameter (Tumorlokalisation, pT-Kategorie) auf ihren möglichen Einfluss auf die Parameter der Metastasierung (pN-Kategorie, Seitenlokalisation, Anzahl, Größe und Level der Lymphknotenmetastasen) getestet. In allen untersuchten Tumorlokalisationen lagen die meisten Lymphknotenmetastasen im ipsi- und kontralateralen Level II. Bei Angabe der Sublevel lagen die Metastasen vor allem in Level IIA. Ipsilateral konnten Lymphknotenmetastasen in allen fünf Leveln und kontralateral in den Leveln II, III und V nachgewiesen werden. Verschiedene Metastasierungswege und Levelkombinationen der Lymphknotenmetastasen zeigen, dass die regionäre Metastasierung keinen starren Gesetzmäßigkeiten folgt. Die Metastasierungsrate und die Seitenlokalisation der Lymphknotenmetastasen unterschieden sich signifikant je nach Lokalisation des Primärtumors. Die Anzahl der ipsilateralen histopathologisch nachgewiesenen Lymphknoten zeigte eine statistisch signifikante Korrelation zum Nachweis von Lymphknotenmetastasen. Eine zunehmende Metastasierung mit steigender pT Kategorie wurde bei den Glottistumoren nachgewiesen, nicht aber bei den Tumoren der anderen Lokalisationen. Die Ausdehnung des Primärtumors (pT-Kategorie) lässt keine Rückschlüsse auf die Parameter regionärer Metastasen (Seitenlokalisation, Anzahl, Größe und Level der Lymphknotenmetastasen) zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Diekmeyer, Konstanze [Verfasser]. "Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes: Therapieansätze in Abhängigkeit vom HPV- Status / Konstanze Diekmeyer." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1136021043/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Höhne, Julia [Verfasser]. "Einfluss von uPA und PAI auf die Prognose oraler Plattenepithelkarzinome / Julia Höhne." Halle, 2019. http://d-nb.info/1180387848/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sturm, Tanja [Verfasser], and Leonard [Akademischer Betreuer] Holbach. "Plattenepithelkarzinome der Konjunktiva - eine klinisch-pathologische Studie / Tanja Sturm. Gutachter: Leonard Holbach." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1054331464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wild, Sabrina Jasmin. "Erhöhte YKL-40 Serumlevel als Tumormarker für Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle und des Oropharynx /." Köln, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254598.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pollet, Marius [Verfasser], Peter [Gutachter] Proksch, and Jean [Gutachter] Krutmann. "Einfluss des Arylhydrocarbon Rezeptors auf Plattenepithelkarzinome / Marius Pollet ; Gutachter: Peter Proksch, Jean Krutmann." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1197302042/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hoffmann, Laura [Verfasser]. "Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtrakts : eine retrospektive Studie zu Saisonalität, Umweltfaktoren und Prognose / Laura Hoffmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/120618311X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Giesen, Christian Hubert Verfasser], and Heinrich [Akademischer Betreuer] [Iro. "Retrospektive Erhebung zum Krankheitsverlauf von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen : Prognosefaktoren der Plattenepithelkarzinome der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen / Christian Hubert Giesen. Betreuer: Heinrich Iro." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1019433779/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ayx, Isabelle Jessica Veronika [Verfasser], Henning [Akademischer Betreuer] Bier, and Thomas [Akademischer Betreuer] Stark. "Vergleichende Analyse des Angiogenese- und Metastasierungsverhaltens basaloid-squamöser Plattenepithelkarzinome gegenüber herkömmlichen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs / Isabelle Jessica Veronika Ayx. Gutachter: Thomas Stark ; Henning August Bier. Betreuer: Henning August Bier." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1050025709/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheer, Martin-Jürgen [Verfasser]. "Die Rolle der Cyclooxygenase-2-(COX-2)-Expression auf Prognose und Therapie oraler Plattenepithelkarzinome / Martin-Jürgen Scheer." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1017871841/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Moreau, Cynthia [Verfasser]. "Modulation der Integrinexpression auf Zelllinien humaner Plattenepithelkarzinome des Mundbodens durch Östradiol, ICI 182,780 und Tamoxifen / Cynthia Moreau." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023372983/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vejzovic-Omeragic, Arnela [Verfasser], and Claus [Akademischer Betreuer] Belka. "Adjuvante Radio(-chemo)therapie lokal fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches / Arnela Vejzovic-Omeragic ; Betreuer: Claus Belka." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1208150480/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Queeney, Nastassja [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Taschner, and Falk [Gutachter] Wehrhan. "Evaluation der Galectin-3-Expression in regionären Lymphknoten oraler Plattenepithelkarzinome / Nastassja Queeney ; Gutachter: Falk Wehrhan ; Betreuer: Michael Taschner." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/121070580X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Helfrich, Jan Adam. "Vergleich des Effektes einer hypofraktionierten Strahlentherapie mit einer konventionellen Fraktionierung auf die lokale Kontrolle menschlicher FaDu-Plattenepithelkarzinome in Nacktmäusen." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964525747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schöps, Katharina [Verfasser], Falk [Akademischer Betreuer] Wehrhan, and Micheal [Gutachter] Taschner. "Immunhistochemische Analyse der Makrophagenpolarisierung (M1/M2) in Lymphknotenpräparaten primärer, oraler Plattenepithelkarzinome / Katharina Schöps ; Gutachter: Micheal Taschner ; Betreuer: Falk Wehrhan." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1228627533/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Raguse, Jan D. [Verfasser]. "Evaluation neuer Strategien in der Therapie lokal fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle mit der radiofrequenzinduzierten interstitiellen Thermotherapie (RFITT) / Jan D Raguse." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1075493722/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Raguse, Jan [Verfasser]. "Evaluation neuer Strategien in der Therapie lokal fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle mit der radiofrequenzinduzierten interstitiellen Thermotherapie (RFITT) / Jan D Raguse." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100006-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Maier, Maximilian [Verfasser]. "HPV-positive Plattenepithelkarzinome des oberen Aerodigestivtraktes : eine Untersuchung zur Inzidenz, Lokalisationspräferenz, histologischen Differenzierung und Abhängigkeit von Alkohol- und Tabakkonsum / Maximilian Maier." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1052062369/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Göllner, Luisa [Verfasser], Friedrich W. [Gutachter] Neukam, and Florian [Gutachter] Stelzle. "Der prätherapeutische Einfluss oraler Plattenepithelkarzinome auf die Sprachverständlichkeit der Patienten - eine automatisierte, objektive Funktionsanalyse / Luisa Göllner ; Gutachter: Friedrich W. Neukam, Florian Stelzle." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/1116712830/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ziemann, Frank [Verfasser], and A. [Akademischer Betreuer] Wittig. "Zelluläre Ursachen des unterschiedlichen Ansprechens HPV-assoziierter und Noxen-induzierter Plattenepithelkarzinome der Kopf- Halsregion auf eine kombinierte Radiochemotherapie / Frank Ziemann ; Betreuer: A. Wittig." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2017. http://d-nb.info/1129358372/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seltzsam, Steve [Verfasser], and Andrea [Akademischer Betreuer] Wittig. "Einfluss der Bortezomib-induzierten p53-Reaktivierung auf die Strahlen- und Chemosensibilität HPV-assoziierter Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region / Steve Seltzsam ; Betreuer: Andrea Wittig." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019. http://d-nb.info/1185068619/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rauch, Josepha [Verfasser], and Philipp [Akademischer Betreuer] Baumeister. "Analyse möglicher Faktoren für die bessere Prognose p16-positiver primär operativ behandelter oropharyngealer Plattenepithelkarzinome verglichen mit p16-negativen Karzinomen / Josepha Rauch ; Betreuer: Philipp Baumeister." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1164377132/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Suntharalingam, Gaayathiri [Verfasser]. "Der Einfluss der Induktion von Tumornekrosefaktor α und Transforming-Growth-Factor β auf die epithelial-mesenchymale Transition oraler Plattenepithelkarzinome im CAM-Assay / Gaayathiri Suntharalingam." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1228364583/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jungbauer, Frederic [Verfasser], and Anne [Akademischer Betreuer] Lammert. "HPV-positive und -negative Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region – Interaktionen in der Tumorstammzellnische am Beispiel der SDF-1α/CXCR4-Achse / Frederic Jungbauer ; Betreuer: Anne Lammert." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019. http://d-nb.info/1188031724/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kurt, Berat [Verfasser], Jochen [Akademischer Betreuer] Weitz, Klaus Dietrich [Gutachter] Wolff, and Jochen [Gutachter] Weitz. "Metastasierungsverhalten des Mundhöhlenkarzinoms in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation. Eine retrospektive Studie über Plattenepithelkarzinome des Unterkiefers. / Berat Kurt ; Gutachter: Klaus Dietrich Wolff, Jochen Weitz ; Betreuer: Jochen Weitz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2021. http://d-nb.info/1237413338/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heints, Daniela [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Wittekind, Alexander [Gutachter] Hemprich, and Gero [Gutachter] Strauß. "Zur regionären Metastasierung der Plattenepithelkarzinome des Oropharynx, Hypopharynx und Larynx : Zur regionären Metastasierung der Plattenepithelkarzinomedes Oropharynx, Hypopharynx und Larynx / Daniela Heints ; Gutachter: Alexander Hemprich, Gero Strauß ; Betreuer: Christian Wittekind." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238242839/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Flockerzi, Fidelis Andrea Vitus [Verfasser], and Rainer M. [Akademischer Betreuer] Bohle. "Analyse primärer Plattenepithelkarzinome der Lunge auf Mutationen und Amplifikationen der Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-Gene 1, 2 und 3 im Hinblick auf ihre prognostische Relevanz / Fidelis Andrea Vitus Flockerzi ; Betreuer: Rainer M. Bohle." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1161729437/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Leimert, Mario, Tareq A. Juratli, Claudia Lindner, Kathrin D. Geiger, Johannes Gerber, Gabriele Schackert, and Matthias Kirsch. "An Extremely Rare, Remote Intracerebral Metastasis of Oral Cavity Cancer: A Case Report." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132102.

Full text
Abstract:
Distant brain metastases from oral squamous cell carcinomas (OSCC) are extremely rare. Here we describe a case of a 53-year-old man with a primary OSCC who referred to the neurosurgical department because of epileptic seizures. MR imaging revealed an enhancing lesion in the right parietal lobe. A craniotomy with tumor removing was performed. Histopathological examination verified an invasive, minimally differentiated metastasis of the primary OSCC. The patient refused whole brain radiation therapy and died from pulmonary metastatic disease 10 months after the neurosurgical intervention without any cerebral recurrence. To the authors’ knowledge, only two similar cases have been previously reported.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Brockmeyer, Phillipp [Verfasser], Bernhard [Akademischer Betreuer] Hemmerlein, and Ralph [Akademischer Betreuer] Rödel. "Connexine als potenzielle Biomarker für den Progress oraler Plattenepithelkarzinome: Analyse der Expressionsmuster von Connexin 26, 43 und 45 und ihres Einflusses auf das Überleben / Phillipp Brockmeyer. Gutachter: Bernhard Hemmerlein ; Ralph Rödel. Betreuer: Bernhard Hemmerlein." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/1053555377/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Leimert, Mario, Tareq A. Juratli, Claudia Lindner, Kathrin D. Geiger, Johannes Gerber, Gabriele Schackert, and Matthias Kirsch. "An Extremely Rare, Remote Intracerebral Metastasis of Oral Cavity Cancer: A Case Report." Hindawi, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26371.

Full text
Abstract:
Distant brain metastases from oral squamous cell carcinomas (OSCC) are extremely rare. Here we describe a case of a 53-year-old man with a primary OSCC who referred to the neurosurgical department because of epileptic seizures. MR imaging revealed an enhancing lesion in the right parietal lobe. A craniotomy with tumor removing was performed. Histopathological examination verified an invasive, minimally differentiated metastasis of the primary OSCC. The patient refused whole brain radiation therapy and died from pulmonary metastatic disease 10 months after the neurosurgical intervention without any cerebral recurrence. To the authors’ knowledge, only two similar cases have been previously reported.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Steller, Wolfram. "Differenzierung von humanen Plattenepithelkarzinomen mittels IR-mikrospektroskopischem Imaging." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1186598301567-79084.

Full text
Abstract:
Die Dissertation befasste sich mit der Entwicklung einer neuen diagnostischen Methode für in-situ-Gewebeuntersuchungen. Der Ansatzpunkt war die Untersuchung von pathologischen Veränderungen im Gewebe, die sich biochemisch in den Zellen widerspiegeln und deshalb mit schwingungsspektroskopischen Methoden, wie der IR-Spektroskopie, erfassbar sind. Das Ziel der Arbeit war die IR-spektroskopische Charakterisierung und Klassifizierung von benignen, präkanzerösen und malignen Geweben mittels chemometrischer Algorithmen auf der Basis multivariater Informationen der IR-Spektren. Um komplexe spektrale Veränderungen zu charakterisieren und die Ergebnisse statistisch abzusichern, ist für jeden Gewebetyp eine Vielzahl an Spektren erforderlich. Daher wurde zur Spektrenakkumulation das IR-mikrospektroskopische Imaging mittels Focal Plane Array Detektor (FPA) genutzt. Die Herausforderung liegt in der Datenanalyse. Der große Datenumfang macht die Anwendung multivariater Algorithmen notwendig. Angewendet wurden Clusteralgorithmen zur Spektrendifferenzierung und die SIMCA (Soft Independent Modelling of Class Analogies) zur Spektrenklassifizierung. Die Validierung der Ergebnisse erfolgt über die histologische Untersuchung der nach der spektroskopischen Messung gefärbten Gewebedünnschnitte. Die genaue Vorgehensweise bei der Auswertung wird in dieser Arbeit anhand humaner Gewebeproben dargestellt. Die untersuchten Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome gehören zu den epithelialen Tumoren, die oralen bzw. zervikalen Ursprungs sind. Die Übertragbarkeit der spektralen Modelle wurde mit Gewebeproben mehrerer Patienten innerhalb einer und zwischen verschiedenen Tumorarten untersucht. Das ist ein erster Schritt zum Einsatz spektroskopischer Methoden in der medizinischen Forschung und Diagnostik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bockmühl, Ulrike. "Molekularzytogenetische Charakterisierung von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/13706.

Full text
Abstract:
Ziel der Habilarbeit war die molekulargenetische und -zytogenetische Charakterisierung von Kopf-Hals-Karzinomen, um das biologische Verhalten dieser Tumoren besser einschätzen zu können als mit Hilfe der bekannten klinisch-pathologischen Tumorklassifikation. Dazu wurden 100 primäre Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches, 27 Fälle syn- oder metachroner Metastasen und 10 Fälle von Zweitkarzinomen mit Hilfe der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) analysiert. Alle untersuchten Tumoren stammten von Patienten, die primär im Zeitraum zwischen 1994 und 1998 in der HNO-Klinik der Charité operiert wurden. Die Auswertung der analysierten Tumoren brachte die nachfolgenden wesentlichen Ergebnisse: Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereiches sind durch Deletionen der Chromosomen 3p, 4p/q, 5q, 6q, 8p, 9p, 11p/q, 13q, 18q und 21q sowie DNA-Gewinne im Bereich von 1p, 3q, 5p, 8q, 9q, 11q13, 16p, 17q, 19, 20q und 22q. Gut differenzierte Tumoren sind durch Deletionen auf Chromosom 3p und 9p kombiniert mit einem DNA-Gewinn auf 3q gekennzeichnet. Die schlecht differenzierten Malignome zeigen zusätzlich die Deletionen von Chromosom 4, 5q, 8p, 11, 13q, 18q sowie 21q und die DNA-Gewinne von 8q, 11q13 sowie 20q.Der metastatische Phänotyp ist bei Kopf-Hals-Karzinomen durch Deletionen im Bereich der Chromosomen 10q und 11 charakterisiert.Als wichtigstes Ergebnis konnten zwei unabhängige genetische Prognosemarker für Kopf-Hals-Karzinome charakterisiert werden - die 11q13- und 3q-Amplifikation. In der multivariaten Cox-Regression zeigte sich, daß der Einfluß beider Parameter, besonders aber der 11q13-Amplifikation für die Einschätzung des rezidiv- und metastasenfreien sowie des Gesamtüberlebens der Patienten größer ist als der aller klinisch-pathologischen Parameter, insbesondere der TNM-Klassifikation.
Comparative Genomic Hybridization (CGH) was performed on 100 primary head and neck squamous cell carcinomas, 27 cases of lymph node metastases and 10 second primaries. The main results are summarized as follows: The entity of head and neck squamous cell carcinomas is characterized by a pattern of chromosomal alterations involving deletions chromosomes 3p, 4p/q, 5q, 6q, 8p, 9p, 11p/q, 13q, 18q and 21q combined with overrepresentations of chromosomes 1p, 3q, 5p, 8q, 9q, 11q13, 16p, 17q, 19, 20q and 22q.Well differentiated carcinomas (G1) carry deletions on chromosomes 3p and 9p together with the overrepresentation of 3q indicating early tumor development. Accordingly, the undifferentiated tumors (G3) were charaterized by addtional deletions on chromosomes 4, 5q, 8p, 11, 13q, 18q, 21q and overrepresentations on 8q, 11q13 and 20q suggesting that these changes are preferentially associated with tumor progression.The metastatic phenotype of head and neck suqamous cell carcinomas is significantly associated with deletions of chromosomes 10q and 11.The overall survival time as well as the recurrence free survival time were significantly lower in patients who's tumors showed amplifications of the chromosomal region 11q13 and/or overrepresentations of chromosome 3q (tested for significance by the log rank test p=0.0008 / p=0.0299). Multivariate analysis (Cox's proportional hazards model) revealed both chromosomal alterations as most important independent prognostic factors in HNSCC prior to the established TNM staging system.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Safi, Ali-Farid [Verfasser]. "Ezrinexpression und Ezrinlokalisation in oralen Plattenepithelkarzinomen / Ali-Farid Safi." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/106858419X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Meier, Erica. "Untersuchung des posttherapeutischen Verlaufs von Patienten mit intraoralen Plattenepithelkarzinomen /." [S.l.] : [s.n.], 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000297947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bittner, Thomas. "Immunhistologische Charakterisierung immunkompetenter Zellen in Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974181609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sengpiel, Verena. "Die S19-mRNS-Expression in Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0328/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hähne, Ronja [Verfasser]. "Charakterisierung von Tumorstammzellen eines Plattenepithelkarzinoms des Hypopharynx / Ronja Hähne." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1232492760/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Brombacher, Ralf. "Intratumorale Heterogenität von biologischen Parametern beim Plattenepithelkarzinom des Oropharynx." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0101/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Güner, Dilek. "Deregulation von Zellzyklus und Apoptose beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969472463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Helmke, Christoph [Verfasser]. "Expressionsanalyse der Leukotrienrezeptoren im Plattenepithelkarzinom des Ösophagus / Christoph Helmke." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1125507853/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sievers, Denise [Verfasser]. "Charakterisierung von Connexin-43 im oralen Plattenepithelkarzinom / Denise Sievers." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2020. http://d-nb.info/121748146X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Güner, Dilek. "Deregulation von Zellzyklus und Apoptose beim Plattenepithelkarzinom des Ösophagus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14953.

Full text
Abstract:
Störung des G1-Restriktionspunkts des Zellzyklus und Verlust der Wachstumskontrolle in Folge der Inaktivierung des Rb-Signalwegs ist ein häufiges Ereignis in malignen Tumoren. Gemeinsam mit der Hemmung von Apoptose-Signalwegen sind solche genetischen Ereignisse zentrale pathogenetische Faktoren der Tumorentstehung. Diese Veränderungen prägen aber auch entscheidend die Tumorbiologie und bestimmen somit intrinische und erworbene Therapieresistenz und konsequenterweise auch die klinische Prognose der Tumorerkrankung. In der vorliegenden Arbeit wurden Veränderungen im Rb- und im p53-Signalweg in Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus untersucht. Diese retrospektive Studie wurde an Tumorproben von 53 mit kurativer Intention R0-resezierten Patienten durchgeführt. Proteinexpression wurde mittels Immunhistochemie und Mutationen mittels SSCP-PCR analysiert. Aktivierende Punktmutationen des K-ras Onkogens wurden mittels mutationsselektiver genomischer PCR und eines sequenzspezifischen Festphasen-Hybridisierungstests nachgewiesen. Die Analyse der individuellen Gene zeigte, dass Expressionsverlust der Rb-Signalwegskomponenten p16INK4a, p21CIP/WAF-1, p27KIP1 und von Rb selbst, sowie die Überexpression von Cyclin D1 bzw. Verlust des pro-apoptotischen Bcl-2 Homologs Bax mit schlechter Prognose, d.h. kürzerem Überleben korrelierte. Überexpression von Cyclin E, p53 oder Bcl-2, sowie Mutation von p53 bzw. K-ras zeigten hingegen keinen Einfluss auf die Prognose. Das längste Überleben wurde in einer Subgruppe von Patienten beobachtet deren Tumore eine Kombination günstiger Genotypen zeigte, und zwar niedrige Cyclin D1 Expression, sowie hohe Expression von Rb, p21CIP/WAF-1, p16INK4a und Bax. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Multigen- oder "Multimarker"-Analyse von Genen, die konsekutiv oder synergistisch in Zellzyklus- und Apoptose-Signalwegen agieren, zur Prognoseabschätzung der Analyse individueller Gene deutlich überlegen ist. Die Identifikation solcher genetischer Markerprofile sollte sich auch zukünftig als nützlich für die klinische Entscheidungsfindung in der Therapie maligner Tumore erweisen und wird konventionelle klinische und pathologische Faktoren komplementieren, die bisher keine ausreichende Prognoseabschätzung erlauben.
Malignant tumors frequently show inactivation of the Rb pathway and, as a result, deregulation of the G1 restriction point of the cell cycle and loss of growth control. Together with the inhibition of apoptosis signaling pathways, such events are key pathogenetic factors in tumor development. Moreover, these aberrations are decisive in determining tumor biology and characteristics such as intrinisic or acquired resistance to therapy and, consequently, the clinical prognosis of the malignant disease. In the present work, aberrations in the Rb and the p53 pathway were analysed. This retrospective study was undertaken in a cohort of 53 patients with esophageal squamous cell carcinoma who underwent R0 resection with a curative intent. Protein expression in tumor samples was analysed by means of immunohistochemistry and mutations were investigated by the use of genomic SSCP-PCR. Activating point mutations of the K-ras oncogene were detected by the use of mutation-selective genomic PCR and a sequence specific solid phase hybridization assay. The analysis of individual genes showed a correlation between poor prognosis, i.e. short overall survival, and loss of the Rb pathway components p16INK4a, p21CIP/WAF-1, p27KIP1, and Rb itself, or overexpression of cyclin D1 or loss of the pro-apoptotic Bcl-2 homolog Bax. In contrast, overexpression of cyclin E, p53 or Bcl-2 and mutation of p53 or K-ras had no influence on disease prognosis. The longest survival was found in a subgroup of patients whose tumors exhibited a combination of favorable genotypes, i.e. low expression of cyclin D1, and high expression of Rb, p21CIP/WAF-1, p16INK4a and Bax. These results demonstrate that a multigene or "multimarker"-analysis of genes that act consecutively or synergistically in cell cycle and apoptosis signaling pathways is far superior to determine disease prognosis when compared to the analysis of individual genes. The identification of such genetic marker profiles should proove beneficial in clinical decision making in the therapy of malignant tumors. In the future, such diagnostic tools may be useful to complement conventional clinical and pathologic factors which in most instances do not allow prediction of disease prognosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Albert, Friederike. "Der Einfluss von Risikofaktoren auf die orale Lokalisation von Plattenepithelkarzinomen /." Würzburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rodust, Paul Milan [Verfasser]. "Wirkmechanismen von Diclofenac in Zelllinien des kutanen Plattenepithelkarzinoms / Paul Rodust." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1032558970/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Miller, Maria-Christina. "Klinische Ergebnisse von fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen der Bindehaut nach chirurgischer Therapie." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-178204.

Full text
Abstract:
Plattenepithelkarzinome der Bindehaut sind seltene Neoplasien der Bindehaut. Sie sind jedoch die häufigsten malignen Tumore der Augenoberfläche. Bisher hat sich noch keine einheitliche Therapiestrategie zur Behandlung dieser Malignome durchgesetzt. Für frühe Stadien dieser Karzinome bestehen mehrere unterschiedliche Therapiemodalitäten, wobei hier lokal angewandte Chemotherapeutika an Bedeutung gewinnen. Für fortgeschrittene Stadien bleibt die chirurgische Therapie allerdings die einzige erfolgversprechende Behandlungsmethode, wobei es wenige Daten zu den Langzeitergebnissen gibt. Deswegen wurde diese retrospektive Studie angelegt. Es wurden die Daten von insgesamt 38 Fällen ausgedehnter Plattenepithelkarzinome der Bindehaut erhoben. Diese Studie zeigt, dass eine lokale chirurgische Exzision fortgeschrittener Tumore oftmals noch möglich ist, auch wenn bereits angrenzende Strukturen betroffen sind. Dennoch kann bei fortgeschrittenen Fällen eine orbitale Exenteration nicht bei jedem Patienten vermieden werden. Bei einer unzureichenden Behandlung oder einer sehr späten Erstdiagnose kann diese Erkrankung einen letalen Ausgang nehmen. In der vorliegenden Studie treten Rezidive fortgeschrittener Tumore häufiger auf, als in der Literatur beschrieben. Dies wird darauf zurückgeführt, dass sich diese Studie selektiv mit fortgeschrittenen Stadien befasst, während die bisherige Literatur eine Stadieneinteilung nicht weiter berücksichtigt. Rezidive können selten auch erst nach fünf Jahren auftreten. Wenn diese späten Fälle früh genug erkannt werden, können sie auch durch eine weitere lokale Exzision erfolgversprechend behandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zejc, Tatjana [Verfasser]. "Untersuchung der Claudin-Expression im Plattenepithelkarzinom der Mundschleimhaut / Tatjana Zejc." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241541698/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wallner, Frank. "Koexpression von Intermediärfilamenten in Plattenepithelkarzinomen und undifferenzierten Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968395309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Moelle, Michaela [Verfasser], and Hans [Akademischer Betreuer] Mittelviefhaus. ""State of the art" in der Therapie von Plattenepithelkarzinomen der Augenlider." Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/1123469571/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dimitrova, Kamelia. "Überexpression des Sonic Hedgehog Signaltransduktionswegs in Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-160358.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurde die Expression des Hedgehog Signaltransduktionsweges (Hh) in Kopf-Hals-Tumoren (Head and Neck Squamous Cell Carcinoma, HNSCC) im Vergleich zu gesunder Mukosa immunhistochemisch untersucht und quantitativ analysiert. Dabei wurde die Expressionsstärke mit Hilfe einer eigens weiterentwickelten objektiven Auswertungsmethode analysiert, die sich auf die Rot-Grün-Blau(RGB)-Farblehre stützte. Untersucht wurden histologisch gesicherte Proben von Kopf-Hals-Tumoren und gesunde Mukosa der Mundhöhle. Nach Färbung mittels spezifischen Immunfluoreszenzantikörpern gegen die Hedgehog Komponenten Sonic Hedgehog (SHH), Patched-1 (PTCH1), Patched-2 (PTCH2), Smoothened (SMO), Glioma-Associated Oncogene Homolog-1, -2 und -3 (Gli-1, Gli-2 und Gli-3) erfolgte die bildanalytische Auswertung der Fluoreszenzsignale. Dabei zeigte sich eine deutliche Überexpression aller Hh-Komponenten in den Tumorproben gegenüber der gesunden Mukosa. Die Expression des Transkriptionsfaktors Gli-1 erreichte dabei etwa zehnfach höhere Werte als in der Mukosa und die des Liganden SHH etwa vierfach höhere Werte. Die nachgewiesene Überexpression des Hh-Signalwegs in den Tumorproben deuten wir als potentiellen Kofaktor in der Genese von Kopf-Hals-Tumoren. Eine mögliche Bedeutung für neue zielgerichtete Therapieansätze in der Zukunft wird diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Butz, Martin Benedikt. "Erhöhte Anzahl von CD25⁺FOXP3⁺ regulatorischen T-Zellen im oralen Plattenepithelkarzinom /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography