To see the other types of publications on this topic, follow the link: Plazení.

Journal articles on the topic 'Plazení'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Plazení.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Herbich, E., A. Ladinig, A. Griessler, et al. "Feldstudie zur simultanen Vakzination gegen das porzine Circovirus Typ 2 und Mycoplasma hyopneumoniae." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 41, no. 05 (2013): 279–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel war zu prüfen, ob die an einer oder zwei Injektionsstellen durchgeführte simultane Applikation zweier Vakzinen gegen das porzine Circovirus Typ 2 (PCV2) bzw. Mycoplasma hyopneumoniae (M. hyo.) bei Saugferkeln ebenso wirksam ist wie die Verabreichung der einzelnen Impfstoffe. Material und Methoden: 598 Ferkel bildeten bei gemischter Aufstallung fünf Versuchsgruppen. Das Plazebo Porcilis® Diluvac forte sowie die Vakzinen Porcilis® M HYO („M HYO“) und Porcilis® PCV („PCV“) wurden jeweils in der 1. und 3. Lebenswoche (LW) wie folgt appliziert: Gruppe A: Plazebo/PCV, Gruppe B:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Johnson, Sophia K., Jana Pastuschek, Jürgen Rödel, Udo R. Markert, Yvonne Heimann, and Tanja Groten. "Einnahme der Plazenta – Nutzen und Risiken." Die Hebamme 31, no. 06 (2018): 400–407. http://dx.doi.org/10.1055/a-0792-0616.

Full text
Abstract:
Die Einnahme der eigenen Plazenta durch die Mutter im Wochenbett geht auf traditionelle Anwendungen in der abendländischen und asiatischen Komplementärmedizin zurück. Hebammen in der Wochenbettbetreuung sehen sich einer gestiegenen Nachfrage gegenüber, jedoch mangelt es an evidenzbasierten Empfehlungen zur sogenannten Plazentophagie. Die Autoren der vorliegenden Übersichtsarbeit recherchierten Risiken und potenziellen Nutzen, um die Einnahme der verarbeiteten Plazenta als Heilmittel im Wochenbett zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steiner, Kerstin, and Rahel Thiessat. "Blickdiagnose Plazenta." Die Hebamme 29, no. 02 (2016): 104–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-104384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lassus, A., A. Eskelinen, and J. Santalahti. "The Effect of Vivida® Cream as Compared with Placebo Cream in the Treatment of Sun-Damaged or Age-Damaged Facial Skin." Journal of International Medical Research 20, no. 5 (1992): 381–91. http://dx.doi.org/10.1177/030006059202000503.

Full text
Abstract:
Vivida® when used orally has been previously shown to be effective in treating degenerated skin of women. In the present study, 30 women with moderate to severe sund-amaged facial skin applied Vivida® cream twice daily for 120 days on one side of the face and placebo to the other. Vivida® was significantly ( P < 0.001) more effective than placebo in improving wrinkles. The effects of Vivida® cream on mottles and telangiectasis were also significantly ( P < 0.01) greater than those of placebo. Scanner measurement showed that epidermal thickness increased from 0.13 mm to 0.29 mm and dermal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reus, W., and M. Geppert. "Teratom der Plazenta." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 48, no. 06 (1988): 459–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cervar-Zivkovic, M., and G. Desoye. "Physiologie der Plazenta." Der Gynäkologe 46, no. 11 (2013): 790–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-013-3161-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herrmann, W. M., S. T. Kubicki, S. Boden, F. X. Eich, P. Attali, and J.-Ph Coquelin. "Pilot Controlled Double-Blind Study of the Hypnotic Effects of Zolpidem in Patients with Chronic ‘Learned’ Insomnia: Psychometric and Polysomnographic Evaluation." Journal of International Medical Research 21, no. 6 (1993): 306–22. http://dx.doi.org/10.1177/030006059302100602.

Full text
Abstract:
In a pilot double-blind trial in 21 patients with learned or idiopathic insomnia (DSM-IIIR), patients received placebo for 1 week (nights 1 – 7), either active (Zolpidem, 10 mg) or placebo treatment for 2 weeks (nights 8 – 21) and then placebo for a further week (nights 22 – 28). Variables to measure efficacy, rebound and withdrawal were assessed daily from day 1 to day 28. Polysomnographic recordings together with sleep cycle analysis were performed on nights 7, 21 and 28. Patients treated with 10 mg Zolpidem for 2 weeks had significantly improved sleep efficiency at the end of the randomised
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hülskötter, Kirsten, Christine Aurich, Martin Köhne, Wolfgang Baumgärtner, and Peter Wohlsein. "Die equine adenomatöse Allantoishyperplasie – ein Warnsignal?" Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 06 (2019): 391–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-1019-7454.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie equine adenomatöse Allantoishyperplasie (EAAH) ist eine selten beobachtete noduläre oder flächige Veränderung der Plazenta des Pferdes, die anhand eines Falls vorgestellt wird. Die EAAH wird gehäuft bei abortierten Feten diagnostiziert und ist mit entzündlichen Veränderungen der Plazenta assoziiert. Entsprechend ihrer Ausbildung werden histologisch verschiedene Grade der EAAH unterschieden, doch sind diese weder mit einer bestimmten klinischen Symptomatik, dem Entzündungsgrad, einem spezifischen Erreger oder der Häufigkeit von Aborten assoziiert. Es wird davon ausgegangen, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zimmermann-Viehoff, F. "Der Arzt als Plazebo." Balint Journal 11, no. 02 (2010): 39–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1247399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Juch, H., and M. Gauster. "Endokrinologie der humanen Plazenta." Gynäkologische Endokrinologie 10, no. 3 (2012): 161–67. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-012-0485-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schröck, R. "Therapie des Plazenta-Insuffizienzsyndroms." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 27, no. 2 (1987): 121–26. http://dx.doi.org/10.1159/000270451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rudelstorfer, R., A. Feiks, W. Neunteufel, and Ch Bieglmayer. "Laminin und Plazenta-Insuffizienzsyndrom." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 27, no. 2 (1987): 140–41. http://dx.doi.org/10.1159/000270456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stupin, Jens, and Wolfgang Henrich. "Geburtshilfe. Lösungsstörungen der Plazenta." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 72, no. 02 (2012): 102–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Engeli, S. "Neue Informationen zu Cathin (Norpseudoephedrin)." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 12, no. 02 (2018): 73–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1654053.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCathin ist in Catha edulis (Khatstrauch oder Abessinischer Tee) Blättern enthalten und wirkt indirekt sympathomimetisch im zentralen Nervensystem genauso wie in der Peripherie. In der ersten kontrollierten Dosisfindungsstudie an 241 adipösen Patienten über 24 Wochen ergab sich eine signifikant größere Gewichtsreduktion mit den drei getesteten Cathin-Dosierungen im Vergleich zu Plazebo. Die Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren war im Mittel nicht überzeugend, allerdings lagen die Ausgangswerte auch weitgehend im Normbereich. Das Sicherheitsprofil bot keine Überraschungen. In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kuss, E. "Was ist »Das Plazenta-Insuffizienzsyndrom«?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 47, no. 09 (1987): 664–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Walach, Harald, and Catarina Sadaghiani. "Plazebo und Plazeboeffekte - Eine Bestandsaufnahme." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 52, no. 8 (2002): 332–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Friese, K., and F. Kainer. "Physiologie und Pathologie der Plazenta." Der Gynäkologe 46, no. 11 (2013): 789. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-013-3160-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gouzoulis-Mayfrank, E., O. Sabri, Ch Arning, et al. "Untersuchungen zum Einfluß von »Ecstasy« auf den zerebralen Glukosemetabolismus: eine 18-FDG-PET-Studie." Nuklearmedizin 37, no. 08 (1998): 262–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632346.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In der vorliegenden Studie sollte die Akutwirkung des »Ecstasy«- Analogons MDE (3,4-Methylendioxyethamphetamin) auf den zerebralen Glukosemetabolismus (rMRGIu) gesunder Probanden untersucht werden. Methode: In einer randomisierten Doppelblindstudie wurden 16 gesunde Probanden ohne Drogenanamnese mittels 18-FDG-PET 110-120 min nach oraler Verabreichung von 2 mg/kg KG MDE (n = 8) oder Plazebo (n = 8) untersucht. Zwei Minuten vor Injektion des Radio- pharmazeutikums startend erfolgte über insgesamt 32 min eine konstante kognitive Stimulation über ein Wortrepetitionsparadigma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Keymel, Stefanie. "Talkumpleurodese über dauerhaft implantierten Katheter bei malignem Pleuraerguss." Kompass Pneumologie 7, no. 3 (2019): 149–50. http://dx.doi.org/10.1159/000500058.

Full text
Abstract:
Ein maligner Pleuraerguss (MPE) wird häufig nicht operativ durch eine Talkumpleurodese behandelt, die typischerweise unter stationären Bedingungen vorgenommen wird. Als Behandlungsalternative kann ein Pleurakatheter (indwelling pleural catheter, IPC) zur intermittierenden Drainage implantiert werden. Dies kann als ambulante Prozedur vorgenommen werden. In einer klinischen multizentrischen Studie im Vereinigten Königreich wurde geprüft, ob die Instillation von Talkum über einen IPC häufiger zu einer Pleurodese führt als Plazebo. Hierfür wurden Patienten mit MPE eingeschlossen, bei denen nach An
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

DE. "Rußpartikel gelangen bis in die Plazenta." Pneumo News 10, no. 6 (2018): 47. http://dx.doi.org/10.1007/s15033-018-1033-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Philipp, K. "Blutflussmessungen der utero-plazento-fetalen Einheit." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 29, no. 3 (1989): 21–27. http://dx.doi.org/10.1159/000271167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Beck, T. "Gestose-bedingte Veränderungen in der Plazenta." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1333–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wilke, C. M., D. Weisner, and K. Semm. "Pränataldiagnostik und Behandlung bei Plazenta praevia." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (1993): 1526–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Tutschek, B., F. Chantraine, T. Braun, and W. Henrich. "Sonographische Diagnostik bei abnorm invasiver Plazenta." Der Gynäkologe 47, no. 6 (2014): 408–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-013-3308-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schumacher, Beate. "Asthmakranke sprechen auch auf Plazebo an." Allergo Journal 20, no. 6 (2011): 296. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kleine, M. W., and M. Marshall. "Wirksamkeit und Verträglichkeit einer oralen Enzymtherapie bei der schmerzhaften akuten Thrombophlebitis superficialis." Phlebologie 30, no. 02 (2001): 36–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617270.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In einer doppelblinden, randomisierten, plazebokontrollierten, multizentrischen klinischen Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit einer systemischen Enzymtherapie bei Patienten mit akuter Thrombophlebitis superficialis im Beinbereich untersucht. Methode: 159 Patienten wurden aufgenommen; in der Verumgruppe wurden 79, in der Plazebogruppe 77 Patienten einer maximal 14 ± 2-tägigen Behandlung unterzogen. Die eingesetzte Dosis des Enzympräparats (Wobenzym® N, Mucos Pharma) betrug 3 × 4 magensaftresistente Dragees täglich. Alle Patienten erhielten zusätzlich einen Kompr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kiesewetter, H., I. Jörg, T. Fenyvesi, R. Latza, J. Koscielny, and J. Harenberg. "Ximelagatran zur Therapie und Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose." Phlebologie 34, no. 02 (2005): 94–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621408.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Therapie und Rezidivprophylaxe der venösen Thromboembolie mit Heparin/niedermolekularem Heparin und Vitamin- K-Antagonisten wird durch eine Anzahl von Faktoren beeinträchtigt. Orale direkte Thrombininhibitoren (ODTI) weisen ein verbessertes pharmakologisches Prinzip auf und könnten eine Alternative in der Therapie der venösen Thromboembolie darstellen. Das THRIVE(Thrombin Inhibition in Venous thromboembolism)-Programm entwickelte mit mehreren Studien den ODTI Ximelagatran in dieser Indikation, das in der Übersicht dargestellt ist. Die Dosisfindung wurde in der THRIVE-I- und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Beck, Michael. "Wie können Medikamente für seltene Erkrankungen entwickelt werden?" Public Health Forum 25, no. 3 (2017): 238–39. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0024.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zur Entwicklung neuer Medikamente für seltene Erkrankungen (Orphan Drugs) müssen auf Grund der geringen Zahl an Probanden andere Studien-Designs als das konventionelle randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Protokoll zur Anwendung kommen. Die europäische Gesundheitsbehörde EMA unterstützt pharmazeutische Firmen bei der Entwicklung von Orphan Drugs durch erleichterte Zulassungsbedingungen. Der erhöhte Entwicklungsaufwand führt zu hohen Medikamentenpreisen, die den Patienten in vielen Ländern nicht erstattet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gärtner, Roland. "Jodmangel in der Schwangerschaft und Stillzeit." Ernährung & Medizin 32, no. 03 (2017): 142–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114484.

Full text
Abstract:
Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das für die Bildung der Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) benötigt wird. T3 und T4 beeinflussen entscheidend verschiedene Stoffwechselvorgänge, unter anderem den Energiehaushalt, den Herzrhythmus, den Blutdruck, das Wachstum und die Gehirnentwicklung (▶ Abb. 1 ). Der menschliche Körper bildet Jod nicht selbst und muss es daher regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen. Entsprechend erhalten Föten und Säuglinge das Jod über die Plazenta bzw. die Muttermilch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Nawroth, P. P., and B. Isermann. "Bedeutung der Thrombozyten für die Entwicklung und Funktion der Plazenta." Hämostaseologie 27, no. 04 (2007): 263–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617091.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verfügbarkeit von Mäusen mit genetischen Defekten des hämostatischen Systems (Knock-out- und transgene Mäuse) hat es ermöglicht, die Bedeutung des Gerinnungssystems für die Entwicklung des Embryos und der Plazenta zu charakterisieren. Dabei wurde die Funktion der Thrombozyten erst kürzlich experimental untersucht. Diese Studien haben neue Einblicke in die Funktion von Thrombozyten für die Reproduktion gegeben. Das Fehlen embryonaler Thrombozyten infolge einer genetischen Ablation des Transkriptionsfaktors NF-E2 führt zu einer embryonalen Wachstumsverzögerung und verminderten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bauersachs, R. M. "Die CALISTO-Studie." Phlebologie 40, no. 02 (2011): 79–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621758.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie oberflächige Venenthrombose (OVT) tritt häufiger als die tiefe Venenthrombose (TVT) auf und betrifft Frauen doppelt so häufig wie Männer. Bei Patienten mit einer isolierten OVT, d.h. ohne gleichzeitige TVT oder Lungenembolie (LE), besteht ein erhöhtes Risiko für thromboembolische Komplikationen. Bislang gab es nur wenige randomisierte Studien zur OVT, und keine einzige mit ausschließlich klinischen Endpunkten. Daher war das Ziel der CALISTO-Studie, mit einem randomisierten, doppelt-blinden, placebo-kontrollierten Design die Wirksamkeit und Sicherheit einer 45-tägigen Behandl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pfaffenrath, V., L. Pageler, H. Peil, B. Aicher, and H. C. Diener. "Dreierkombination (Thomapyrin®) ist wirksamer bei Kopfschmerzen als Monosubstanzen und Zweierkombination." Nervenheilkunde 24, no. 07 (2005): 626–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629992.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit einer Einzelgabe von zwei Tabletten der fixen Dreierkombination mit 250 mg Azetylsalizylsäure (ASS) plus 200 mg Paracetamol plus 50 mg Koffein (Thomapyrin®) gegenüber zwei Tabletten mit 500 mg ASS, oder zwei Tabletten mit 500 mg Paracetamol, oder zwei Tabletten mit 50 mg Koffein beziehungsweise Plazebo wurde in einer klinischen Studie an 1 743 Patienten geprüft, die ihre episodischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp oder ihre Migräne mit und ohne Aura üblicherweise erfolgreich mit verschreibungsfreien Analgetika behandeln. Die Dreier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Vochem, R., J. Einenkel, and H. Stepan. "Abnorm invasive Plazenta (AIP): Diagnostik und Management." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (2017): 406–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heger, J., K. Fröhlich, A. Schmidt, and UR Markert. "Plazenta-Explantate als Modell für toxikologische Analysen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (2017): 406–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klaiber, H., K. Schneider, and A. Huch. "Vorzeitige Lösung einer am Uterusseptum inserierenden Plazenta." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 45, no. 12 (1985): 913–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Orthmann, Natalie. "Frühgeburt aufgrund eines größenprogredienten Chorangioms der Plazenta." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 79, no. 06 (2019): 559–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0839-8807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schneider, H., A. Malek, and R. Sager. "Transfer von Immunglobulinen durch die menschliche Plazenta." PerinatalMedizin 9, no. 1 (1997): 37–39. http://dx.doi.org/10.1007/s001520050047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

von Schönfeldt, Viktoria, and Udo Jeschke. "Das veränderte Mikrobiom in Uterus und Plazenta." Der Gynäkologe 52, no. 1 (2018): 25–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-018-4349-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Braun, Thorsten. "Intrauterine Prägung – Konzept und Bedeutung der Plazenta." Der Gynäkologe 53, no. 7 (2020): 416–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-020-04621-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Oberhofer, Elke. "Plazenta lösen: Zug an der Nabelschnur sinnvoll?" gynäkologie + geburtshilfe 17, no. 2 (2012): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-012-0071-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Gallenkemper, G., B. Rieckemann, W. Vanscheidt, and B. Naser-Hijazi. "Cumarin übt im Gegensatz zu Cumarinderivaten keinen Einfluss auf die Prothrombinzeit aus." Phlebologie 33, no. 01 (2004): 17–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621396.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCumarin ist in der Natur weit verbreitet. Es stellt den Grundkörper der oralen Antikoagulanzien Phenprocoumon und Warfarin dar. Im Gegensatz zu diesen konnte in der Vergangenheit für Cumarin selbst kein Einfluss auf die Prothrombinzeit gefunden werden. Ziel: Den Einfluss eines cumarinhaltigen Präparates auf die Prothrombinzeit und auf einen Blutverlust zu prüfen, um bisherige Erkenntnisse durch neue Daten bestätigen zu können. Hierzu wurden die Ergebnisse einer randomisierten, doppelblind, plazebokontrollierten Studie näher analysiert, deren primäres Ziel es war, die Wirksamkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Yoshitome, Yasuo. "White-illuminated Sapporo Plaze." JOURNAL OF THE ILLUMINATING ENGINEERING INSTITUTE OF JAPAN 70, no. 3 (1986): 107–8. http://dx.doi.org/10.2150/jieij1980.70.3_107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Christoffersen, Aage Krogh. "DIE DIMENSIONEN DER ZOTTENOBERFLÄCHE DER VOLLGETRAGENEN MENSCHLICHEN PLAZENTA." Acta Pathologica Microbiologica Scandinavica 17, no. 3 (2009): 348–74. http://dx.doi.org/10.1111/j.1699-0463.1940.tb01487.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Resch, K. L. "Plazebo: Ärgernis oder gleichermassen wichtige Rückseite der Medaille?" Complementary Medicine Research 11, no. 3 (2004): 140–42. http://dx.doi.org/10.1159/000079442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jeschke, U., V. Briese, D. Richter, S. Kunkel, H. Walzel, and K. Friese. "Neue Ergebnisse zur hCG-Regulation in der Plazenta." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, no. 12 (1997): 681–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Menter, T., A. Tzankov, and E. Bruder. "SARS-CoV-2/COVID-19-Auswirkungen auf die Plazenta." Der Pathologe, June 11, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-021-00952-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin besonderes Augenmerk bei der durch das Severe-acute-respiratory-syndrome-Coronavirus‑2 (SARS-CoV-2) hervorgerufenen Coronaviruskrankheit 2019 (COVID-19) wurde von Beginn an auf die Gruppe der Schwangeren gelegt.Nach einer Einführung zur Immunabwehr der Plazenta und viralen plazentaren Infektionen, beschreiben wir die morphologischen Veränderungen der Plazenta bei SARS-CoV-2-Infektion der Mutter, ziehen Vergleiche zur SARS-Epidemie und diskutieren die Frage der vertikalen Transmission von SARS-CoV‑2 von der Mutter auf das Neugeborene.Die häufigsten pathologischen Befunde der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vlachou, P., B. Kuschel, S. Pildner von Steinburg, and KTM Schneider. "Ausgedehnte Plazenta percreta bei Plazenta praevia – ein klinischer Fallbericht." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 69, no. 05 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Konditionierte Plazebo-Analgesie." Journal Club Schmerzmedizin 3, no. 03 (2014): 150. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1395147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

M�ntefering, H., M. Wysocki, E. Rastorguev, and V. Gerein. "Plazenta bei Schwangerschaftshochdruck." Der Pathologe 25, no. 4 (2004). http://dx.doi.org/10.1007/s00292-004-0687-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Black Box Plazebo." Allergo Journal 19, no. 8 (2010): 504. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!