To see the other types of publications on this topic, follow the link: Pliozän.

Journal articles on the topic 'Pliozän'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Pliozän.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Diedrich, Cajus. "Ice Age geomorphological Ahorn Valley and Ailsbach River terrace evolution – and its importance for the cave use possibilities by cave bears, top predators (hyenas, wolves and lions) and humans (Neanderthals, Late Palaeolithics) in the Frankonian Karst: Case studies in the Sophie’s Cave near Kirchahorn, Bavaria." E&G Quaternary Science Journal 62, no. 2 (December 20, 2013): 162–74. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.2.07.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Sophienhöhle in Oberfranken, Bayern (Süddeutschland) erodierte in die massiven Ober-Jura Riff-Dolomite und ist eine perfektes Modell inklusive aller drei Höhlengenese-Stadien von 1. Ponor-Höhle, 2. Intermediate zeitweilig geflutete Höhle, 3. Trocken-Höhle. Die Schlüsselposition entlang des Ahorn-Tales, einem Seitental des größeren Wiesent-Flusstales, erlaubt eine genaue Höhlengenese und Verfüllungsrekonstruktion, die bereits im Pliozän begann. Die Hauptverfüllung mit Flussterrassen-Relikt-Sedimentserien fand im Mittel- bis Spät-Pleistozän statt. Sieben Höhlen-Genese und Verfüllungs-Stadien zwischen dem Pliozän und ausgehenden Spät-Pleistozän können in den Höhlenlagen zwischen 440 to 375 ü. N.N. unterschieden werden. Die Eintiefungsschritte des Ailsbachs im Ahorn-Tal sind wichtig für das Verständnis der Zugangsmöglichkeit der talnahen Höhlen für Eiszeittiere und paläolithische Menschen in verschiedenen Tälern von Oberfranken zu unterschiedlichen Zeiten, sowie den generellen Höhleneingangs-Öffnungen und -Schließungen während der Entwässerungs-Phasen in den Tälern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lüttig, Gerd, and Ulrich Rein. "The Pliocene clays of Rhüden, western Harz area, Lower Saxony." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 154, no. 1 (November 28, 2003): 101–10. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/154/2003/101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rückert-Ülkümen, Neriman. "Otolithen aus dem Mio-Pliozän von Yalova bei Istanbul, Türkei." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 2006, no. 10 (October 20, 2006): 577–94. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/2006/2006/577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Strauch, Friedrich. "Reworked baculitid ammonites in marine Pliocene sediments of Northern Iceland." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 2006, no. 1 (February 22, 2006): 28–40. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/2006/2006/28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koenigswald, Wighart V., and Wolf-Dieter Heinrich. "Biostratigraphische Begriffe aus der Säugetierpaläontologie für das Pliozän und Pleistozän Deutschlands." E&G Quaternary Science Journal 56, no. 1/2 (March 1, 2007): 96–117. http://dx.doi.org/10.3285/eg.56.1-2.05.

Full text
Abstract:
Abstract. The biostratigraphical subdivision of the Quaternary in central Europe has followed various approaches, and its terminology is correspondingly large. At first, stages in the development of mammal fauna were named after the sites of typical finds and arranged chronologically (e.g. KRETZOI 1962, 1969, JANOSSY 1969). Repeated efforts to correlate them with glacial and interglacials were difficult, however, because most fauna came from unglaciated regions, and no correlations based on well-defined superpositions were possible. The faunal succession had already shown that the number of interglacials in the classic system was not enough to explain the different warm-stage faunas. Deep-sea boreholes soon showed that the number of oscillations was much higher than PENCK & BRÜCKNER (1909) had assumed. The biostratigraphical subdivision of the Late Tertiary was refined by defining the boundaries of the individual stages by first and last appearances of characteristic species of mammals (FAD = First Appearance Date, LAD = Last Appearance Date).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hampe, O. "Middle/late Miocene hoplocetine sperm whale remains (Odontoceti: Physeteridae) of North Germany with an emended classification of the Hoplocetinae." Fossil Record 9, no. 1 (February 1, 2006): 61–86. http://dx.doi.org/10.1002/mmng.200600002.

Full text
Abstract:
Abstract. Hoplocetus ritzi n. sp. is a new hoplocetine physeterid from the Bolboforma fragori /subfragoris Zone of the middle/late Miocene mica-clay of Groß Pampau in Schleswig-Holstein, North Germany. The Hoplocetinae are known from the early Miocene to the Pliocene. Comparative studies of cranial characters and tooth morphology allow an emended diagnosis of the Hoplocetinae Cabrera, 1926. Four genera, Diaphorocetus, Idiorophus, Scaldicetus, and Hoplocetus are included in this subfamily. The pattern of functional tooth wear deduced from the described Hoplocetus ritzi n. sp. remains is reminescent of that known from Orcinus orca. The hoplocetine physeterids possibly occupied the killer whale niche before the killer whales appeared during the middle Pliocene. Mit Hoplocetusritzi n. sp. wird ein neuer hoplocetiner Physeteride beschrieben. Der Fund stammt aus der Bolboformafragori /subfragoris Zone des mittel-/obermiozänen Glimmertons von Groß Pampau in Schleswig-Holstein, Norddeutschland. Die Hoplocetinae sind vom unteren Miozän bis ins Pliozän nachgewiesen. Anhand vergleichender Untersuchungen an wenigen Schädelmerkmalen und der Zahnmorphologie gelingt eine Neudiagnose der Hoplocetinae Cabrera, 1926 und eine vorläufige Abgrenzung zwischen den als valid angesehenen Gattungen dieser Unterfamilie, Diaphorocetus, Idiorophus, Scaldicetus und Hoplocetus. Das Abkauungsmuster der Zähne von Hoplocetusritzi n. sp. erinnert an das des heutigen Orcinusorca. Möglicherweise sind die hoplocetinen Pottwale habituell den Schwertwalen, die erdgeschichtlich erstmals im mittleren Pliozän auftreten, vergleichbar. doi:10.1002/mmng.200600002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ehrenberg, Karl-Heinz, Jens Kulick, and Martin Hottenrott. "Basalt, Pliozän und Pleistozän bei Fritzlar (Exkursion B am 2. April 1991)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 73 (April 2, 1991): 49–56. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/73/1991/49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mostafawi, Nasser. "Freshwater ostracods from the Upper Pliocene of northern Evia (Greece)." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1994, no. 5 (May 1, 1994): 309–19. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1994/1994/309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Henningsen, Dierk. "Quartäre kalkige Äolianite von N-Menorca (Balearen, westliches Mittelmeer)." E&G Quaternary Science Journal 40, no. 1 (January 1, 1990): 120–25. http://dx.doi.org/10.3285/eg.40.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Vom Norden der Insel Menorca (Balearen, westliches Mittelmeer) werden drei Serien von kalkigen Äolianiten beschrieben. In ihrer petrographischen Zusammensetzung unterscheiden sich Proben aus der älteren von solchen aus den beiden jüngeren Serien aufgrund des fast völligen Fehlens von silikatischen Mineralen und Gesteinsresten sowie — innerhalb der Biogene — durch ein Vorherrschen von Schalen von Foraminiferen gegenüber Resten von Kalkalgen. Vermutlich entstanden die Jüngsten Äolianite während des letzten Glazials, während die Jüngeren in das frühe Pleistozän und die Älteren an den Übergang Pliozän/ Pleistozän gestellt werden müssen. Damit wird deutlich, daß es offenbar auf den Balearen nicht regelmäßig in jedem Glazial zur Bildung von Äolianiten gekommen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kärcher, Thomas. "Beiträge zur Lithologie und Hydrogeologie der Lockergesteinsablagerungen (Pliozän, Quartär) im Raum Frankenthal, Ludwigshafen, Mannheim, Speyer." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 69 (April 21, 1987): 279–320. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/69/1987/279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Frydas, Dimitris. "Coccoliths and Silicoflagellates from the Pliocene of northwest and west Crete, Greece." Newsletters on Stratigraphy 20, no. 3 (March 30, 1989): 131–47. http://dx.doi.org/10.1127/nos/20/1989/131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Von Bülow, Werner, and Dieter Hans Mai. "Die südlichen Trebser Schotter aus dem Oberpliozän Südwest-Mecklenburgs." E&G Quaternary Science Journal 42, no. 1 (January 1, 1992): 25–39. http://dx.doi.org/10.3285/eg.42.1.02.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Bohrung Trebs 13/65 auf dem Salzstock Lübtheen (Kts. Hagenow, Südwestmecklenburg) ist bisher der einzige Aufschluß, in dem die Trebser Schotter nachgewiesen sind. Bereits mehrfach erwähnt, wird das Bohrprofil reproduzierbar dokumentiert. In der gröberen Fraktion der 78 m mächtigen (—14 bis —92 m NN) Trebser Schotter herrschen Quarz-, Kieselschiefer- und Porphyr-Gerölle vor. Die feinere Fraktion fühlt eine Zirkon-Turmalin-Rutil-Schwermineralgemeinschaft. Aus der den Tiebser Schottern eingeschalteten Mudde wurde eine Makroflora isoliert, die mit dem osteuropäischen Kinel' parallelisiert wird. Die fluviatilen Trebser Schotter werden in das mittlete Ober-Pliozän gestellt. Die Loosener Schotter, die das Tertiär diskordant überlagern, sind jünger. Auf Grund des hohen Kieselschiefer-Anteils wird für die Trebser Schotter eine Herkunft aus Süden bis Südwesten angenommen. Damit ergeben sich neue Aspekte für die Rekonstruktion der faziellpaläohydrographischen Verhältnisse an der Wende Neogen-Pleistozän im südwestlichen Mecklenburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Langer, Martin. "Haftorgan, Internodien und Sklerite von Keratoisis melitensis (Goldfuss, 1826) (Octocorallia) in den pliozanen Foraminiferenmergeln (»Trubi«) von Milazzo (Sizilien)." Paläontologische Zeitschrift 63, no. 1-2 (June 1989): 15–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf02989523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Trombotto, Dario, and Analia Ahumada. "Die Auswirkung alter Kryomere auf die „Rodados Patagónicos" in Nordpatagonien, Argentinien." E&G Quaternary Science Journal 45, no. 1 (January 1, 1995): 93–108. http://dx.doi.org/10.3285/eg.45.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Es wurden Profile von patagonischen Geröllen, einem fluvialen Konglomerat, in der Nähe der Stadt Puerto Madryn bei 43° s. B. in Nordpatagonien, Argentinien, untersucht, um Gefrier- und Auftau Strukturen zu analysieren. Das Konglomerat stammt aus dem Pliozän/Pleistozän. Gefügeanalysen unterstützen eine Syngenese von kalten Phänomenen und der Ablagerung der patagonischen Gerölle. In den patagonischen Geröllen finden sieh syngenetische und epigenetische fossile Eiskeile, die bis ins Tertiär reichen. Es gibt keine absolute Datierung, aber die kryogenen Strukturen lassen verschiedene kalte Perioden vermuten. Sie wurden unter dem Namen Penfordd Kryomer zusammengefaßt. Die paläoklimatische Rekonstruktion ergibt Permafrost und eine Jahresdurchschnittstemperatur, die im Vergleich zu heute 16° - 17° C niedriger war. Die patagonischen Gerölle sind von einem Karbonatnetz mit unterschiedlichen Kalkrettypen durchzogen, das ein orthogonales System erkennen läßt. Wahrend solide Karbonatteile die s. g. Nougat-Struktur (Säulen oder horizontale/quasihorizontale Schichten) bilden, werden die s. g. Fenster von Sektoren ohne Karbonat oder mit nur pulverigem Karbonat gebildet. Die Kalkreste bestehen vorwiegend aus CaCO3, Quarz und vulkanischem Glas. Die Untersuchungen des Gefüges und der Sedimente ergeben folgende paläoklimatische Bedingungen: Aridität. Vulkanismus und kalte Kryomere.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Karla Reimann, Christina, and Friedrich Strauch. "Ein Hippopotamus-Schädel aus dem Pliozän von Elis (Peloponnes, Griechenland)A Skull of Hippopotamus from the Pliocene of Elis (Peloponnesus, Greece)." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 249, no. 2 (August 1, 2008): 203–22. http://dx.doi.org/10.1127/0077-7749/2008/0249-0203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Diedrich, Cajus. "Holotype skulls, stratigraphy, bone taphonomy and excavation history in the Zoolithen Cave and new theory about Esper’s “great deluge”." E&G Quaternary Science Journal 63, no. 1 (June 29, 2014): 78–98. http://dx.doi.org/10.3285/eg.63.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Kurzfassung: Die Zoolithenhöhle liegt entlang des Wiesenttals (Oberfranken, Bayern, Süd-Deutschland) und hat eine lange „Spatenforschungs“-Historie. Die Fundstelle ist von internationaler Bedeutung aufgrund ihrer fünf validen Holotypen-Eiszeittier-Schädeln des „Höhlenbären“ sowie Top-Prädatoren (Eiszeit-Löwe, -Hyäne, -Wolf und -Rotwolf). Das große Höhlensystem entwickelte sich auf drei Etagen und hat drei fluviale Haupt-Sedimentsequenzen inklusive zwei Haupt-Speleothem-Genesephasen unter wechselnden Ponor-, Trocken- und Nassphasen während des Oligozän/Miozän (Neogen) über das Pliozän/Frühpleistozän bis hin zum Spät-Pleistozän. Die ersten Höhlenbären-Populationen Oberfrankens mit Ursus deningeri nutzen die Höhle als Horst bereits im MIS 6–8 (Holstein-Interglazial/Saale-Glazial). Isolierte P4 Zahn- sowie die Schädelmorphotypen (= “Höhlenbären-Uhr”) datieren verschiedene Höhlenbären-Arten/Unterarten (U. spelaeus eremus/spelaeus, U. ingressus) in das Spät-Pleistozän (MIS 3–5d). Ihre Knochen wurden in etlichen Fällen zuerst durch Top-Prädatoren beschädigt. Letztendlich wurden die Knochen aller pleistozänen Großsäuger während des Hochglazials (= Last Glacial Maximum, Post-U. deninger-Zeit oder Postglazial) von zwei ehemaligen Eingangsbereichen in Höhenlagen um 455 m NHN bis zu 30 Meter in tiefere Höhlenbereiche besonders über die Vertikalschäfte durch Hochflutereignisse verschwemmt. Dieses wurde in historischer Zeit als „biblische Sintflut“ interpretiert. Die jüngsten „Flussterrassen-Dolomitkiese“ in Höhlenlagen um 455 m NHN werden als Reliktsedimente in verschiedenen Höhlen um Muggendorf angetroffen und können in solchen extremen Höhenlagen 130 Meter über der heutigen Wiesent nicht mehr mit „natürlicher Erosion/Flussterrassenstratigraphie“ erklärt werden. Sie müssen im noch unklaren glazialen Kontext stehen. Letztendlich hinterließen Eisenzeit-La Tène-Menschen Sekundärbestattungen (Schädel, Langknochen, Keramik und Jenseits-Nahrungs-Haustier-Beigaben) nur im ersten tiefen Vertikalschaft (= Aufzugschacht), ähnlich wie in der nahegelegenden Esperhöhle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schirmer, Wolfgang. "Havara on Cyprus - a surficial calcareous deposit." E&G Quaternary Science Journal 48, no. 1 (January 1, 1998): 110–17. http://dx.doi.org/10.3285/eg.48.1.11.

Full text
Abstract:
Abstract. Havara ist eine Lokalbezeichnung für ein gelblich-weißes, hoch kalkhaltiges, klastisches, quartärzeitliches Lockergestein mit weiter Verbreitung auf Zypern. Die Korngröße ist vorwiegend Silt, reicht aber bis Kiesgröße. Der Steinanteil wechselt örtlich bedingt. Regional ist Havara an den Ausstrich kalkig-mergeliger mariner Gesteine des Oberen Maastrichts bis zum Pliozän gebunden, die große Teile Zyperns einnehmen. Genetisch ist Havara Hangschutt mit Anhäufung am Hangfuß. Am Ausgang von Hanghohlformen, Hangrissen und Tälchen ist er zu Schuttkegeln angehäuft und enthält dann vermehrt gröbere Steinanteile. Ebene oder schwach geneigte Flächen werden von dünneren, eher feinkörnigen Kalkstaub- und Kalksanddecken überkleidet. Vorwiegender Transporttyp ist deluvial durch Abspülung am Hang. Ungeregelte Massen mit groben Gesteinsanteilen müssen auch solifluktiv bewegt worden sein. Unter anthropogenem Einfluß (Hangbearbeitung, Beweidung) gesellt sich kolluviale Bewegung hinzu. Sturzschutt und äolische Sedimentation sind sehr untergeordnet. Der Aufschluß Kalavaôs-Márcou (Abb. 1), eine Hangfußakkumulation, erschließt rhythmisch geschichteten Havara mit gradierter Schichtung von grob-unten zu fein-oben mit jeweiligem humosen Bodenabschluß (schwache Rendzina). Zwei solcher Böden ergaben ein 14C-Alter an Holzkohlen von 31.970 a BP im tieferen Profilteil und 27.440 a BP im höheren Profilteil (Abb. 2), also ein Alter des Mittelwürms 4 sensu Schirmer 1991 (Tab. 1). Die terrestrische Havara-Boden-Abfolge drängt zum Vergleich mit den Löß-Boden-Rhythmen im Mittelwürm des Schwalbenbergs am Mittelrhein, die ihrerseits weltweit mit Klimarhythmen aus Eiskernen und Tiefseesedimenten korrelierbar sind (Schirmer 1995: 531). Aus der Tatsache, daß Havara heute in viel geringerem Maße, und dann meist durch anthropogene Rodung bedingt, abgelagert wird, und aus der Wechselfolge von Havara und Interstadialböden in mächtigen Havarapaketen läßt sich für die Havara-Bildung eine vegetationsärmere Zeit folgern als die heutige in Zypern. Der weltweite Klimawechsel Stadial/Interstadial findet also auch im terrestrischen Bereich des östlichen Mittelmeerraumes seinen Niederschlag durch vermehrte Hangaktivität mit Schuttproduktion in den Stadialen und Bodenbildung in den Interstadialen. Im Unterschied zu Havara ist Kafkalla ein Ergebnis der Bodenbildung: Kalkkrusten, Caliche. Sie entstehen durch deszendente Kalkfällung als Kalkknollen und Kalkstangen (Cc-Horizont), vorwiegend aber durch aszendente Kalkverkrustung der Oberfläche und schließlich lateralen Kalktransport in seicht gelegenen Grobsedimenten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography