To see the other types of publications on this topic, follow the link: Politikwissenschaft.

Journal articles on the topic 'Politikwissenschaft'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Politikwissenschaft.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jesse, Eckhard, and Sebastian Liebold. "Politikwissenschaft in Deutschland." Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, no. 3 (2011): 511–26. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2011-3-511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Patzelt, Werner J. "Parlamentarismusentwicklung und Politikwissenschaft." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7, no. 3-4 (2009): 642–65. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2009-40271-642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fröhlich, Manuel, Karl-Rudolf Korte, Stefan A. Schirm, and Hans Vorländer. "Unser Fach Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 49–51. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0089-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pelinka, Anton. "Politikwissenschaft in Österreich." Swiss Political Science Review 2, no. 4 (1996): 1–12. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.1996.tb00184.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Decker, Frank. "Zur „Versozialwissenschaftlichung“ der Politikwissenschaft." Politikum 6, S (2020): 18–21. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schieren, Stefan. "Bücher aus der Politikwissenschaft." Politikum 6, no. 4 (2020): 72–73. http://dx.doi.org/10.46499/1592.1719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Massing, Peter, and Julia Reuschenbach. "Wem nutzt die Politikwissenschaft?" Politikum 6, S (2020): 1–3. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Knodt, Michèle, Ulrich Willems, and Peter Kotzian. "Karriereverläufe in der Politikwissenschaft." Politische Vierteljahresschrift 45, no. 1 (2004): 109–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0009-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nölke, Andreas. "Für eine öffentliche Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 85–87. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0079-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Barbehön, Marlon, Sybille Münch, and Gabi Schlag. "Interpretationen in der Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 29, no. 2 (2019): 141–51. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-019-00188-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Palonen, Kari. "Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft." Archiv für Begriffsgeschichte 44 (January 1, 2002): 222–35. http://dx.doi.org/10.28937/9783787336814_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Frick, Verena. "Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre: Vereint in der Krise?" Zeitschrift für Politik 66, no. 2 (2019): 127–42. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-2-127.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag nimmt parallele Krisendiskurse in Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre über das Selbstverständnis und die Bedeutung des jeweiligen Fachs zum Ausgangspunkt, um die gegenwärtigen Chancen und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit der beiden Disziplinen zu eruieren. Entlang aktueller Krisendiagnosen des demokratischen Konstitutionalismus, die die beiden Disziplinen gleichermaßen fordern, wird erhellt, wo sich produktive Ansätze für eine Zusammenarbeit von Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre aufzeigen lassen und inwieweit diese Zusammenarbeit zugleich die Ch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bernhardt, Petra, Karin Liebhart, and Andreas Pribersky. "Visuelle Politik: Perspektiven eines politikwissenschaftlichen Forschungsbereichs." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48, no. 2 (2019): 43. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2961.vol48iss2.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit Visueller Politik, einem interdisziplinär ausgerichteten Forschungsbereich der Politikwissenschaft. Anhand eines Fotos von US-Präsident Donald J. Trump, das am 15. Jänner 2019 während eines Empfangs im Weißen Haus aufgenommen wurde und das sowohl in den USA als auch international für mediale Aufmerksamkeit und Anschlusskommunikation in Sozialen Netzwerken gesorgt hat, zeigt der Beitrag, durch welche Prämissen und Analyseperspektiven der Forschungsbereich Visuelle Politik gekennzeichnet ist und wie eine bildkompetente Politikwissenschaft auf die Herausforderunge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Merkler, Benjamin, and Raphael Thiele. "Aktualisierung einer Haussystematik am Beispiel des Fachs Politikwissenschaften." Bibliotheksdienst 51, no. 6 (2017): 537–47. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0056.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag zeigt am Beispiel des Fachs Politikwissenschaft wie eine Aufstellungssystematik aktualisiert werden kann, um eine flexible und anpassbare Systematik für zukünftige Veränderungen zu schaffen. Im Bereich der Politikwissenschaft hat sich gezeigt, dass eine Modernisierung dringend nötig war, da die in den 70er Jahren entwickelte Haussystematik mittlerweile von den politischen Gegebenheiten überholt war. Dieser Artikel soll einen Überblick über Konzeption, Ablauf und Durchführung eines solchen Umsystematisierungsprozesses aufzeigen, der auch als Blaupause für anderen Bib
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schardelmann, Tim, and Wolfgang Otto. "POLLUX – von der Bedarfsanalyse zur technischen Umsetzung." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wir stellen anhand unserer Erfahrungen im DFG-Projekt FID-Politikwissenschaft (POLLUX, pollux-fid.de) den prozesshaften Charakter einer Bedarfsanalyse dar. Wir zeigen hierbei, wie die Ergebnisse der Analyse fruchtbar eingesetzt werden können und wie die Rückbindung mit einer Fachcommunity während der Projektlaufzeit gewährleistet werden soll. Ziel ist es zu illustrieren, wie Methoden der quantitativen Erhebung des Ist-Zustands der Literaturversorgung, Telefoninterviews und Workshops mit Repräsentant/-innen aus der Zielgruppe, Beratungen durch den Beirat des Förderprojekts und p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hickmann, Thomas, Lena Partzsch, Philipp Pattberg, and Sabine Weiland. "Mehr Engagement der Politikwissenschaft in der Anthropozän-Debatte." Politische Vierteljahresschrift 61, no. 4 (2020): 659–70. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-020-00275-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie aktuelle Debatte um das Anthropozän wird bislang von den Naturwissenschaften dominiert. Dies führt zu einer verkürzten Analyse von Naturzerstörungen und der zugrundliegenden Veränderungen der Mensch-Umwelt-Beziehungen. In diesem Kommentar fordern wir die Politikwissenschaft auf, sich an der Debatte über das sogenannte Menschenzeitalter und seine weitreichenden Implikationen stärker zu beteiligen. Das Anthropozän zeichnet sich insbesondere durch komplexe Wechselwirkungen, nicht-lineare Dynamiken und Kipppunkte aus, an denen Entwicklungen umschlagen. Vor diesem Hintergrund wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schlemermeyer, Jan. "Kritik der Politik als Politikwissenschaft?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 40, no. 160 (2010): 455–72. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v40i160.388.

Full text
Abstract:
According to most of the present exponents of a critical theory of the state, the recent transformations in statehood have to be analyzed as results of social struggle und political strategies. But most of them lack a social theory of the specific historical character of heteronomy and the relationship between structure and agency in capitalism. Therefore they tend to overestimate the degree of social contingency and the possibilities for an intrinsic reform of capitalism. The article tries to outline an alternative, but nevertheless non-functionalist, model of the specific logic of the transf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Massing, Peter. "Ursprünge und Selbstbeschreibungen der Politikwissenschaft." Politikum 6, S (2020): 4–9. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Markwica, Robin. "Wie relevant ist die Politikwissenschaft?" Politikum 6, S (2020): 76–79. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Falter, Jürgen W. "»Die deutsche Politikwissenschaft ist geschichtsvergessen«." Indes 3, no. 2 (2014): 126–44. http://dx.doi.org/10.13109/inde.2014.3.2.126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Müller-Rommel, Ferdinand. "Politikwissenschaft: „Ein Fach mit Ausstrahlung“." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 75–77. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0074-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Masala, Carlo. "Die Zukunft der deutschen Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 73–74. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0076-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

von Beyme, Klaus. "Historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 28–42. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0002-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Griebel, Tim. "Interdisziplinäres Lernen in der kritischen digitalen Politikwissenschaft evaluieren." Zeitschrift für Politik 67, no. 3 (2020): 271–93. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-3-271.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf dem Fundament des Critical Realism entwirft der Beitrag eine kritische digitale Politikwissenschaft, welche die menschliche Emanzipation im digitalen Kontext zum Ziel hat. Diese spezielle Form von Interdisziplinarität integriert Einsichten der Computer- und der Sozialwissenschaften durch ein in zweifacher Hinsicht kritisches Bewusstsein. Methoden der Computerwissenschaften müssen mit Gedanken der kritischen Theorie in Kontakt gebracht werden, um die durch sie generierten Ergebnisse interpretieren und die Methoden selbst kritisch hinterfragen zu können. Anschließend skizziert der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jesse, Eckhard. "Theodor Eschenburg, Doyen der deutschen Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politik 62, no. 4 (2015): 457–70. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2015-4-457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eichhorn, Joachim Samuel. "Die Ministerpräsidentenkonferenzen (= Spektrum Politikwissenschaft, Bd. 24)." Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, no. 1 (2006): 227–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11619-006-0022-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinbauer, Franz. "Patent-Rezepte für die Vergleichende Politikwissenschaft?" Politische Vierteljahresschrift 41, no. 2 (2000): 340–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0045-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schulz, Daniel. "Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen." Politische Vierteljahresschrift 47, no. 1 (2006): 120–21. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-006-0016-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hühnert, Dorte. "In-House-Kooperation in der Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 28, no. 1 (2018): 111–24. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-018-0123-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Knodt, Michèle, and Michael Stoiber. "Vergleichende Politikwissenschaft im Kontext der Mehrebenenanalyse." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 80–104. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0004-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jakobi, Anja P. "Internationale Beziehungen – Disziplin, Sub-Disziplin oder vanity project?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 26, no. 2 (2019): 123–31. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2019-2-123.

Full text
Abstract:
Diese Replik auf Justin Rosenberg geht in drei Schritten vor: Zunächst bezweifelt sie die Analyse der Disziplin der Internationalen Beziehungen (IB), die Rosenberg entwirft: Obwohl das Verhältnis zur Politikwissenschaft nicht ohne Schwierigkeiten ist, sind deren Perspektive, Forschungsinteresse und Methodik weit stärker kongruent mit der IB als Rosenberg dies postuliert. In einem zweiten Schritt wird daher der Exzeptionalismus der IB noch einmal stärker hinterfragt, auch im Hinblick darauf, was genau eine Disziplin konstituiert und welche Parallelen dabei für die IB insbesondere zur Politikwis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Nickel, Carsten. "Populismus, Politikwissenschaft und die Zukunft der Sozialdemokratie." Leviathan 48, no. 1 (2020): 59–69. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-1-59.

Full text
Abstract:
Nicht die Rückbesinnung auf den Traditionalismus ihrer einstigen Stammwählerschaft, sondern eine Umorientierung hin zum neuen liberal-urbanen Mittelstand sei die richtige Antwort der gemäßigten Linken auf den Aufstieg des Rechtspopulismus. Der Essay hinterfragt die methodischen und vor allem die programmatischen Annahmen, die hinter entsprechenden Handlungsempfehlungen aus der modernen, empirischen Politikwissenschaft stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Porsche-Ludwig, Markus. "Die gemeinsame Tradition von Politikwissenschaft und Staatsrecht." Recht und Politik 45, no. 3 (2009): 165–72. http://dx.doi.org/10.3790/rup.45.3.165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lutterbeck, Klaus-Gert. "Apriorische Politikwissenschaft? – Über die Erfahrungsgebundenheit von Politik." Zeitschrift für Politik 54, no. 1 (2007): 21–39. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2007-1-21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Massing, Peter. "Politikwissenschaft und ihre Leistungen für den Politikunterricht." Wochenschau Sek. I+II 70, no. 19s (2019): 8–13. http://dx.doi.org/10.46499/1304.1754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zimmermann, Hubert. "Die Politikwissenschaft, der Euro und die Staatsschuldenkrise." Zeitschrift für Politikwissenschaft 22, no. 1 (2012): 127–41. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2012-1-127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Buchstein, Hubertus. "Wilhlem Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland." Politische Vierteljahresschrift 43, no. 1 (2002): 182–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-002-0015-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Holtmann, Everhard. "Dynamische Gewaltenteilung — ein „vergessenes“ Thema der Politikwissenschaft." Politische Vierteljahresschrift 45, no. 3 (2004): 311–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0056-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Arendes, Cord. "Politik und Politikwissenschaft in der Weimarer Republik." Politische Vierteljahresschrift 47, no. 1 (2006): 141–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-006-0030-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Baringhorst, Sigrid. "Die Politikwissenschaft als Referenzwissenschaft einer transdisziplinären Medienwissenschaft." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 34, no. 1 (2004): 17–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Manzel, Sabine. "Mehr „cojones“ und Souveränität in der Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 69–71. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0073-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nijhuis, A. J. J. Ton. "Deutsche Politikwissenschaft: Nationale Tradition und internationale Aufmerksamkeit." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 81–83. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0082-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Römmele, Andrea. "International und praxisorientiert – Impulse für die Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0088-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lietzmann, Hans J. "Epochen der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland." Swiss Political Science Review 2, no. 4 (1996): 1–13. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.1996.tb00183.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jahn, Detlef. "Was ist Vergleichende Politikwissenschaft? Standpunkte und Kontroversen." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 9–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0001-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kleinfeld, Ralf. "Einführungen in die Vergleichende Politikwissenschaft im Vergleich." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11, no. 4 (2017): 575–601. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-017-0360-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Götschel, Helene, and Rylee Hühne. "Feministische Facetten zu Künstlicher Intelligenz und Politikwissenschaft." Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 33, no. 1-2024 (2024): 136–40. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i1.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Blum, Sonja, and Jens Jungblut. "Besondere Freiheit, besondere Verantwortung? Eine empirische Studie zur deutschen Politikwissenschaft in der Politikberatung." Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht 13, no. 2-2020 (2020): 486–506. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i2.12.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren wurde in der deutschen Politikwissenschaft (und darüber hinaus) eine intensive Debatte über die gesellschaftliche und politische Relevanz der Disziplin geführt. Dabei blieb allerdings die faktische politikberatende Rolle mindestens genauso umstritten wie die normative Seite dieser Tätigkeit; und auch innerhalb der vergleichenden Forschung zu Politikberatung wurde der Politikwissenschaft keine gezielte Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Artikel untersucht, wie, für wen und wie häufig Politikwissenschaftler*innen in Deutschland ihre Expertise für die Politik bereitstellen. Di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Odzuck, Eva. "Personalisierter Wahl-Kampf oder öffentliche Willens-Bildung?" Zeitschrift für Politik 67, no. 2 (2020): 153–84. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-2-153.

Full text
Abstract:
Obwohl die demokratischen Öffentlichkeiten diesseits und jenseits des Atlantiks dem Phänomen des digitalen Politischen Micro-Targeting überaus skeptisch gegenüberstehen, hält sich die Politikwissenschaft bisher mit einer Beurteilung des Phänomens zurück. Der Aufsatz zieht die normative Demokratietheorie als Beurteilungsmaßstab heran und argumentiert, dass die wesentliche Trennlinie von Demokratietheorien nicht zwischen realistischer und idealistischer Demokratietheorie verläuft, sondern zwischen einem kampforientierten und einem verständigungsorientierten Politikbegriff zu ziehen ist. Diese Tr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kerchner, Brigitte. "Braucht es noch eine Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft?" FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 26, no. 1 (2017): 159–60. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v26i1.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!