Journal articles on the topic 'Politikwissenschaft'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Politikwissenschaft.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Jesse, Eckhard, and Sebastian Liebold. "Politikwissenschaft in Deutschland." Zeitschrift für Politikwissenschaft 21, no. 3 (2011): 511–26. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2011-3-511.
Full textPatzelt, Werner J. "Parlamentarismusentwicklung und Politikwissenschaft." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 7, no. 3-4 (2009): 642–65. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2009-40271-642.
Full textFröhlich, Manuel, Karl-Rudolf Korte, Stefan A. Schirm, and Hans Vorländer. "Unser Fach Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 49–51. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0089-9.
Full textPelinka, Anton. "Politikwissenschaft in Österreich." Swiss Political Science Review 2, no. 4 (1996): 1–12. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.1996.tb00184.x.
Full textDecker, Frank. "Zur „Versozialwissenschaftlichung“ der Politikwissenschaft." Politikum 6, S (2020): 18–21. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1903.
Full textSchieren, Stefan. "Bücher aus der Politikwissenschaft." Politikum 6, no. 4 (2020): 72–73. http://dx.doi.org/10.46499/1592.1719.
Full textMassing, Peter, and Julia Reuschenbach. "Wem nutzt die Politikwissenschaft?" Politikum 6, S (2020): 1–3. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1900.
Full textKnodt, Michèle, Ulrich Willems, and Peter Kotzian. "Karriereverläufe in der Politikwissenschaft." Politische Vierteljahresschrift 45, no. 1 (2004): 109–15. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0009-8.
Full textNölke, Andreas. "Für eine öffentliche Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 85–87. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0079-y.
Full textBarbehön, Marlon, Sybille Münch, and Gabi Schlag. "Interpretationen in der Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 29, no. 2 (2019): 141–51. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-019-00188-1.
Full textPalonen, Kari. "Begriffsgeschichte und/als Politikwissenschaft." Archiv für Begriffsgeschichte 44 (January 1, 2002): 222–35. http://dx.doi.org/10.28937/9783787336814_9.
Full textFrick, Verena. "Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre: Vereint in der Krise?" Zeitschrift für Politik 66, no. 2 (2019): 127–42. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-2-127.
Full textBernhardt, Petra, Karin Liebhart, and Andreas Pribersky. "Visuelle Politik: Perspektiven eines politikwissenschaftlichen Forschungsbereichs." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48, no. 2 (2019): 43. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2961.vol48iss2.
Full textMerkler, Benjamin, and Raphael Thiele. "Aktualisierung einer Haussystematik am Beispiel des Fachs Politikwissenschaften." Bibliotheksdienst 51, no. 6 (2017): 537–47. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0056.
Full textSchardelmann, Tim, and Wolfgang Otto. "POLLUX – von der Bedarfsanalyse zur technischen Umsetzung." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0029.
Full textHickmann, Thomas, Lena Partzsch, Philipp Pattberg, and Sabine Weiland. "Mehr Engagement der Politikwissenschaft in der Anthropozän-Debatte." Politische Vierteljahresschrift 61, no. 4 (2020): 659–70. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-020-00275-x.
Full textSchlemermeyer, Jan. "Kritik der Politik als Politikwissenschaft?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 40, no. 160 (2010): 455–72. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v40i160.388.
Full textMassing, Peter. "Ursprünge und Selbstbeschreibungen der Politikwissenschaft." Politikum 6, S (2020): 4–9. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1901.
Full textMarkwica, Robin. "Wie relevant ist die Politikwissenschaft?" Politikum 6, S (2020): 76–79. http://dx.doi.org/10.46499/1722.1913.
Full textFalter, Jürgen W. "»Die deutsche Politikwissenschaft ist geschichtsvergessen«." Indes 3, no. 2 (2014): 126–44. http://dx.doi.org/10.13109/inde.2014.3.2.126.
Full textMüller-Rommel, Ferdinand. "Politikwissenschaft: „Ein Fach mit Ausstrahlung“." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 75–77. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0074-3.
Full textMasala, Carlo. "Die Zukunft der deutschen Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 73–74. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0076-1.
Full textvon Beyme, Klaus. "Historische Entwicklung der Vergleichenden Politikwissenschaft." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 28–42. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0002-x.
Full textGriebel, Tim. "Interdisziplinäres Lernen in der kritischen digitalen Politikwissenschaft evaluieren." Zeitschrift für Politik 67, no. 3 (2020): 271–93. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-3-271.
Full textJesse, Eckhard. "Theodor Eschenburg, Doyen der deutschen Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politik 62, no. 4 (2015): 457–70. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2015-4-457.
Full textEichhorn, Joachim Samuel. "Die Ministerpräsidentenkonferenzen (= Spektrum Politikwissenschaft, Bd. 24)." Zeitschrift für Parlamentsfragen 37, no. 1 (2006): 227–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11619-006-0022-8.
Full textSteinbauer, Franz. "Patent-Rezepte für die Vergleichende Politikwissenschaft?" Politische Vierteljahresschrift 41, no. 2 (2000): 340–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-000-0045-y.
Full textSchulz, Daniel. "Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen." Politische Vierteljahresschrift 47, no. 1 (2006): 120–21. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-006-0016-z.
Full textHühnert, Dorte. "In-House-Kooperation in der Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 28, no. 1 (2018): 111–24. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-018-0123-6.
Full textKnodt, Michèle, and Michael Stoiber. "Vergleichende Politikwissenschaft im Kontext der Mehrebenenanalyse." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 80–104. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0004-8.
Full textJakobi, Anja P. "Internationale Beziehungen – Disziplin, Sub-Disziplin oder vanity project?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 26, no. 2 (2019): 123–31. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2019-2-123.
Full textNickel, Carsten. "Populismus, Politikwissenschaft und die Zukunft der Sozialdemokratie." Leviathan 48, no. 1 (2020): 59–69. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2020-1-59.
Full textPorsche-Ludwig, Markus. "Die gemeinsame Tradition von Politikwissenschaft und Staatsrecht." Recht und Politik 45, no. 3 (2009): 165–72. http://dx.doi.org/10.3790/rup.45.3.165.
Full textLutterbeck, Klaus-Gert. "Apriorische Politikwissenschaft? – Über die Erfahrungsgebundenheit von Politik." Zeitschrift für Politik 54, no. 1 (2007): 21–39. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2007-1-21.
Full textMassing, Peter. "Politikwissenschaft und ihre Leistungen für den Politikunterricht." Wochenschau Sek. I+II 70, no. 19s (2019): 8–13. http://dx.doi.org/10.46499/1304.1754.
Full textZimmermann, Hubert. "Die Politikwissenschaft, der Euro und die Staatsschuldenkrise." Zeitschrift für Politikwissenschaft 22, no. 1 (2012): 127–41. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2012-1-127.
Full textBuchstein, Hubertus. "Wilhlem Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland." Politische Vierteljahresschrift 43, no. 1 (2002): 182–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-002-0015-7.
Full textHoltmann, Everhard. "Dynamische Gewaltenteilung — ein „vergessenes“ Thema der Politikwissenschaft." Politische Vierteljahresschrift 45, no. 3 (2004): 311–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0056-1.
Full textArendes, Cord. "Politik und Politikwissenschaft in der Weimarer Republik." Politische Vierteljahresschrift 47, no. 1 (2006): 141–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-006-0030-1.
Full textBaringhorst, Sigrid. "Die Politikwissenschaft als Referenzwissenschaft einer transdisziplinären Medienwissenschaft." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 34, no. 1 (2004): 17–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379383.
Full textManzel, Sabine. "Mehr „cojones“ und Souveränität in der Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 69–71. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0073-4.
Full textNijhuis, A. J. J. Ton. "Deutsche Politikwissenschaft: Nationale Tradition und internationale Aufmerksamkeit." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 81–83. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0082-3.
Full textRömmele, Andrea. "International und praxisorientiert – Impulse für die Politikwissenschaft." Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, no. 1 (2017): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-017-0088-x.
Full textLietzmann, Hans J. "Epochen der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland." Swiss Political Science Review 2, no. 4 (1996): 1–13. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.1996.tb00183.x.
Full textJahn, Detlef. "Was ist Vergleichende Politikwissenschaft? Standpunkte und Kontroversen." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (2007): 9–27. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0001-y.
Full textKleinfeld, Ralf. "Einführungen in die Vergleichende Politikwissenschaft im Vergleich." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11, no. 4 (2017): 575–601. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-017-0360-y.
Full textGötschel, Helene, and Rylee Hühne. "Feministische Facetten zu Künstlicher Intelligenz und Politikwissenschaft." Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 33, no. 1-2024 (2024): 136–40. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i1.15.
Full textBlum, Sonja, and Jens Jungblut. "Besondere Freiheit, besondere Verantwortung? Eine empirische Studie zur deutschen Politikwissenschaft in der Politikberatung." Interessengruppen und Recht, Interessengruppen im Recht 13, no. 2-2020 (2020): 486–506. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i2.12.
Full textOdzuck, Eva. "Personalisierter Wahl-Kampf oder öffentliche Willens-Bildung?" Zeitschrift für Politik 67, no. 2 (2020): 153–84. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-2-153.
Full textKerchner, Brigitte. "Braucht es noch eine Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft?" FEMINA POLITICA – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 26, no. 1 (2017): 159–60. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v26i1.17.
Full text