Academic literature on the topic 'Politische Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Politische Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Politische Bildung"

1

Reichenbach, Roland. "„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung." Zeitschrift für Pädagogik, no. 4 (July 25, 2022): 445–61. http://dx.doi.org/10.3262/zp2204445.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die – nicht nur analytische – Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspektive wird der Zusammenhang von sozio-moralischem Denken (und seiner Entwicklung) und der Kultur politischer Öffentlichkeit zu erhellen versucht. Dieser Zusammenhang scheint im Diskurs um politische B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wohnig, Alexander. "Zwischen neoliberaler Aktivierung und politischem Empowerment. Politische Bildung mit dem Ziel und Gegenstand „Engagement“." Voluntaris 8, no. 1 (2020): 88–101. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2020-1-88.

Full text
Abstract:
Engagement spielt für politische Bildung eine zentrale Rolle: zum einen als Ziel der Bildungsbemühungen, zum anderen als Ausgangspunkt und Gegenstand politischer Bildungsprozesse, etwa im schulischen Sozialpraktikum, in außerschulischen politischen Bildungsseminaren oder im Freiwilligendienst. Der Beitrag skizziert den Engagementdiskurs in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung und vertritt die These, dass dieser zwischen neoliberaler Aktivierung und politisch-gesellschaftlichem Empowerment changiert. Auf der Basis zweier Studien wird Engagement holzschnittartig und bewusst „
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaumburg, Heike. "Politische Bildung und das Web 2.0." Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0 21, Partizipationschancen (2011): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.08.08.x.

Full text
Abstract:
Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Helle. "Vielfalt macht stark." deutsche jugend, no. 11 (November 4, 2019): 471–80. http://dx.doi.org/10.3262/dj1911471.

Full text
Abstract:
Im Beitrag sichtet Helle Becker das Feld der Politischen Bildung in Deutschland. Die Autorin weist darauf hin, dass es – auch nach dem 15. Kinder- und Jugendbericht – weitgehend ungeklärt ist, inwiefern Kinder- und Jugendarbeit ein besonderer Ort der Politischen Bildung sein kann. Und auch die Wissenschaft könne bislang fachliche Erkenntnisse und Anregungen für die Politische Jugendbildung nur eingeschränkt weiterentwickeln, so Becker. Auf diesem Hintergrund informiert die Autorin über Aktivitäten der „Transferstelle politische Bildung“. Sie präsentiert u.a. eine „Landkarte der Forschung“ und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stiller, Edwin. "Die vier Illusionen der Politischen Bildung – zur Notwendigkeit politischer Erziehung. Eine Stellungnahme zu den Beiträgen von Gernod Röken in Politisches Lernen 3-4|2021, S. 4 ff. und S. 41 ff." Politisches Lernen 40, no. 1-2022 (2022): 42–46. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.07.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkte des Beitrags sind Zitate von Gernod Röken aus der letzten Ausgabe von Politisches Lernen 3-4|2021, die zum Widerspruch einladen und zum Anlass für eine Grundsatzkritik an Illusionen der Politischen Bildung genommen werden. Der Beitrag schließt mit einer Bilanzierung der neueren Bemühungen um politische Erziehung in Erziehungswissenschaft und politischer Philosophie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ottersbach, Markus. "Politische Bildung und Soziale Arbeit." Migration und Soziale Arbeit, no. 1 (March 22, 2022): 26–32. http://dx.doi.org/10.3262/mig2201026.

Full text
Abstract:
Politische Bildung verfolgt primär das Ziel, die politische Partizipation der Bürger*innen zu stärken und zu fördern. Ein besonders wichtiger Adressat politischer Bildung ist die Gruppe der Jugendlichen. Diese Art „Nachwuchsförderung“ ist unabdingbar für die Zukunft der Demokratie. Erkenntnisse darüber, wie sich die politische Partizipation von Jugendlichen in modernen Gesellschaften entwickelt und verändert, sind deshalb für Politik und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Zunächst ist die politische Bildung in der Schule mit der Förderung der politischen Partizipation von Jugendlichen beauf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, Helle. "Mission possible: Politische Bildung in der Jugendarbeit. Politische Bildung ist eine Grundsatzaufgabe." deutsche jugend, no. 08 (August 12, 2024): 334–42. http://dx.doi.org/10.3262/dj2408334.

Full text
Abstract:
Helle Becker kommentiert zu Beginn ihres Beitrags das Bildungsverständnis, das unter dem Begriff „Demokratiebildung“ inzwischen weithin etabliert ist. Sie umreißt Gemeinsamkeiten politischer Bildung in der Jugendarbeit und stellt dann ein „Integrationsmodell politische Bildung in der Jugendarbeit“ dar, das bisher feldspezifische Ansätze in ein integratives Gesamtmodell überführt. Dieses beruht auf gemeinsamen Grundannahmen, z. B. der, dass das politische Interesse von Kindern und Jugendlichen der Ausgangspunkt von Demokratiebildung ist und nicht das Ziel. Aufgabe ist es daher, Kinder und Jugen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Czauderna, André, and Alexandra Budke. "Game Designer als Akteure der politischen Bildung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38 (January 25, 2021): 94–116. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/38/2021.01.25.x.

Full text
Abstract:
Viele digitale Spiele enthalten – auch wenn sie primär für Unterhaltungszwecke konzipiert wurden – Anknüpfungspunkte für die politische Bildung. So erlauben sie z. B. ihren Spielerinnen und Spielern, in die Rolle politischer Entscheidungsträger zu schlüpfen und sich mit Themen wie Stadtentwicklung, Migration, Ressourcenkonflikte oder Klimawandel zu beschäftigen, welche u. a. für die politische Bildung im Geographieunterricht eine wichtige Rolle spielen. Es ist dementsprechend konsequent, ihre Designerinnen und Designer nicht nur als Akteurinnen und Akteure der Kulturindustrie, sondern auch als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bogojevic, Maja. "Klassismus und politische Bildung." Betrifft Mädchen, no. 2 (July 4, 2025): 83–88. https://doi.org/10.3262/bem2502083.

Full text
Abstract:
„Die heutige junge Generation ist die vielfältigste, die es je gab.“ (BMFSFJ, 2024, S. 16) Diese Feststellung bildet die Grundlage für die Analysen des 17. Kinder- und Jugendberichts, der die Lage junger Menschen in Deutschland sowie die Situation der Kinder- und Jugendhilfe darlegt (ebd.). Die Analyse der Jugend im gesellschaftlichen Wandel erfolgt unter Berücksichtigung diversitätssensibler Aspekte wie Klassismus und Rassismus sowie der Bedeutung politischer Bildung. Politische Bildung ist ein zentrales Element demokratischer Befähigung, da sie jungen Menschen durch Wissensvermittlung die Wa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Johann, Michael. "Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy." Politisches Lernen 42, no. 1+2-2024 (2024): 42–47. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.09.

Full text
Abstract:
Politische Internet-Memes nehmen eine wichtige Rolle in den sozialen Medien ein und beeinflussen den politischen Diskurs. Dieses Phänomen stellt jedoch eine Herausforderung für die Politische Bildung dar. Eine Meme-Literacy, also die Fähigkeit, politische Internet-Memes verstehen und kritisch hinterfragen zu können, ist unerlässlich. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Befunde zur Nutzung und zu den Effekten politischer Internet-Memes. Darauf aufbauend skizziert der Beitrag die Eckpfeiler einer Meme-Literacy anhand verschiedener Dimensionen, die inhalts- und kompetenzbezogene Eigenschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Politische Bildung"

1

Rudolf, Karsten. "Politische Bildung und Markt." Büdingen/H. : IJBG, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970465491.

Full text
Abstract:
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2003.<br>Enth.: Bd. 1. Marktforschung für die ausserschulische politische Bildung. Bd. 2. Bericht politische Bildung 2002. Bd. 2. [Auswertungsdaten]. - Dateien im PDF-Format.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rudolf, Karsten [Verfasser]. "Politische Bildung und Markt / Karsten Rudolf." Büdingen/H. : IJBG, 2003. http://d-nb.info/970465491/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koers, Manfred. "Politische Bildung in der katholischen Erwachsenenbildung zur Entwicklung und Aktualisierung ihrer Konzeption /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962816655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fritz, Karsten. "Selbstverständnis und Wirklichkeit Politischer Erwachsenenbildung eine empirische Evaluationsstudie /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97420465X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hufer, Klaus-Peter. "Für eine emanzipatorische politische Bildung : Konturen einer Theorie für die Praxis /." Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/334151937.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lesjak, Barbara. "Die Kunst der Politik : zum Potenzial von Gruppendynamik und Organisationsentwicklung für politische Lernprozesse." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/992395666/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zettler, Ingo. "Politische Fertigkeiten und berufliche Leistung ein kurvilinearer Zusammenhang /." kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/995988358/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wintergerst, Theresia. "Skepsis und Freude politische Selbstorganisation und die Philosophie Luisa Muraros." Königstein/Taunus Helmer, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2740794&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Malich, Nadine. "Politische Bildung vor dem Hintergrund der Globalisierung: Samfundsfag in Dänemark." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/993370977/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

May, Michael. "Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2845057&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Politische Bildung"

1

Lange, Dirk, Holger Onken, and Andreas Slopinski. Politisches Interesse und Politische Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01944-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Detjen, Joachim. Politische Bildung. OLDENBOURG WISSENSCHAFTSVERLAG, 2007. http://dx.doi.org/10.1524/9783486711295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reheis, Fritz. Politische Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09463-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reheis, Fritz. Politische Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02648-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weissel, Erwin. Politische Okonomie in der Politischen Bildung. Verlag fur Geschichte und Politik, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reinhardt, Sibylle. Werte-Bildung und politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95199-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Juchler, Ingo, ed. Politische Ideen und politische Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Oeftering, Markus Gloe/Tonio. Politische Bildung meets politische Theorie. Nomos, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kleinschmidt, Malte. Dekoloniale politische Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34115-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leuthold, Margit. Grüne politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99403-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Politische Bildung"

1

Kenner, Steve. "Ausblick – Emanzipatorische und partizipative politische Bildung." In Politische Bildung in Aktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAktuelle Untersuchungen zum politischen Interesse und zur Bereitschaft für politisches Engagement von Kindern und Jugendlichen zeigen, dass längst nicht mehr die Rede sein kann von einer politikverdrossenen Generation. Das politische Interesse steigt. Und besonders bemerkenswert ist, dass das politische Interesse von jungen Menschen heute vor allem auch gesellschaftspolitische Schlüsselprobleme in den Blick nimmt. Mit diesem Kapitel werden die Erkenntnisse der vorliegenden Studie zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schröder, Michael. "Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz." In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer folgende Beitrag fordert eine digitale Souveränität, d. h. die Befähigung zur Kultivierung der digitalen Welten. Dafür müssen Medienbildung, Politische Bildung, Soziales Lernen und Werteerziehung zusammenfließen zu einer digitalen Demokratiekompetenz. Die ist nötig in einer umfassend und tief greifend mediatisierten und digitalisierten Gesellschaft. Sie fördern heißt, ethisch-kulturelles und politisches Wissen, Reflexionsvermögen sowie Motivation und Wille zum sozialen und politischen Handeln in der digitalisierten Welt zu vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friedrichs, Werner. "Wo kommen wir her? Wo sind wir danach?" In Atopien im Politischen. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452011-002.

Full text
Abstract:
Werner Friedrichs widmet sich in diesem Beitrag der Frage, wie politische Bildung in Zukunft gedacht werden muss. Dabei rekonstruiert er zunächst die Sinnformen, die Formen des In-die-Welt-gestellt-Seins, die den bisherigen Konzeptionen politischer Bildung zugrunde lagen. Für das dritte Jahrtausend kündigt sich im Spiegel der Krise der Repräsentation eine neue Form des Mensch-Politik-Welt-Verhältnisses an. Politische Bildungen werden zukünftig in immanenten Weltverhältnissen zu denken sein. Sie werden mit Hilfe immersiver Strategien ausgelöst, wiederholt und präsentisch gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hubacher, Manuel S., and Monika Waldis. "Einleitende Überlegungen zu einer Politischen Bildung für die digitale Öffentlichkeit." In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Ziel, die Lernenden zu befähigen, als selbstbestimmte und -ermächtigte Bürger*innen am Politischen teilzuhaben, verlangt in einer Mediengesellschaft unter anderem danach, jene Systeme verstehen, kritisieren und gestalten zu können, die politische Information kreieren und verbreiten. Um der Komplexität und den Interdependenzen dieser Systeme gerecht zu werden, ist auf verschiedenste Fachbereiche und deren Zugänge zurückzugreifen. Diese bilden die Grundlage, um Lernende zu befähigen, sich selbstbestimmt und emanzipiert mit den gesellschaftspolitischen Fragen des 21. Jahrhunder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleinschmidt, Malte. "Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung." In Bürgerbewusstsein. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34115-2_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfaasungDer hier vorliegende Text zielt darauf ab, Impulse für die Konzeption einer dekolonial ausgerichteten politischen Bildung zu entwickeln, die aus meiner Perspektive als eigenständiges Feld notwendig erscheint und als fundamentaler Bestandteil einer sich als kritisch verstehenden politischen Bildung (Lösch/Thimmel 2010) anerkannt werden sollte. Gleichzeitig kann sie auch als eine Dekolonisierung der gegenwärtig hegemonialen politischen Bildung gelesen werden. Um die Implikationen meiner empirischen Ergebnisse für die politische Bildung zu kontextualisieren, beziehe ich mich im ges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Busshoff, H. "Politischer Stil — politische Bildung — Politische Kultur." In Paradigma Politische Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97171-5_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kenner, Steve. "Politische Aktion als Bildungserfahrung. Analyse." In Politische Bildung in Aktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die im Folgenden zusammengefasste exemplarische Darstellung der vielfältigen Vorstellungen, Sinnbildungen und Erfahrungen der selbstbestimmt politisch aktiven Jugendlichen werden exemplarisch ihre Deutungsmuster zu den Begriffen Politik und Demokratie skizzenhaft dargestellt und anschließend ihre Erfahrungen in der politischen Aktionen systematisch analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kenner, Steve. "Implikationen für eine partizipative politische Bildung." In Politische Bildung in Aktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWenngleich die vorliegende Arbeit eine sozialwissenschaftliche Analyse ist und keinen verfassungs- oder schulrechtlichen Fokus hat, ist ein Blick auf die Verankerung von Partizipationsrechten der Schüler*innen dringend geboten, denn sie bildet die Grundlage für eine selbstbestimmte Beteiligung. Der Politikdidaktiker Reinhold Hedtke konstatiert, dass die „Erfahrung von echter, ernsthafter und effektiver politischer Partizipation […] dem schulischen und außerschulischen Alltag der Schüler*innen fremd“ bleibe. Wenn eine handlungsorientierte Politikdidaktik reale politische Handlung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Behrendt, Robert. "Onlinebeteiligung als politische Bildung." In Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPartizipation ist in Deutschland seit den 1990er-Jahren wieder ein relevantes Thema in der Kinder- und Jugendhilfe und politischen Bildungsarbeit und sogar in öffentlichen Verwaltungen. Sie ist seitdem auch zu einem nicht unbedeutenden (und politisch gewollten) Gradmesser des Zustandes der demokratischen Kultur in der Bundesrepublik geworden. Mitbestimmung als Fundament von Partizipation war in institutionalisierter Form zwar von Beginn an integraler Bestandteil demokratischer Gesellschaften und Organisationen, in nichtverfassten oder unkonventionellen Formen aber immer auch Geg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Straub, Sarah, Iris Baumgardt, and Dirk Lange. "Einleitung." In Berufs- und Arbeitswelt in der politischen Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34304-0_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vielfältigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt machen es notwendig, dass sich Schüler*innen ein differenziertes Bild vom Arbeitsmarkt verschaffen und ihre eigenen Möglichkeiten kennen, sich zukünftig in die Arbeitswelt zu integrieren bzw. diese aktiv mitzugestalten. Der Anspruch der Mündigkeitsbildung, sowohl an Berufsorientierung als auch an politische Bildung, bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Diese befasst sich eingehend mit den Bildungs- und Berufsvorstellungen von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I, denn die Entscheidung für die weitere Bildungs-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Politische Bildung"

1

Herrmann, Mathias, and Martin Reimer. "Kriterien und Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung." In Erinnerungskultur digital. Impulse, Herausforderungen, Strategien. Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25366/2024.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hermann, Konstantin. "Digitalisierung von Quellen für die historisch-politische Bildung in Sachsen : Erfahrungen und Wünsche in der Zusammenarbeit zwischen Gedächtniseinrichtungen und Initiativen." In Erinnerungskultur digital. Impulse, Herausforderungen, Strategien. Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden, 2024. http://dx.doi.org/10.25366/2024.74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Politische Bildung"

1

Lewerenz, Rico, and Celina M. Hertel. Demokratische Bildung im „Förderdickicht“ : Eine JoDDiD-Studie zur Finanzierung und Förderung außerschulischer politischer Bildung in Sachsen. John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, 2024. http://dx.doi.org/10.25368/2024.238.

Full text
Abstract:
Die Studie „Demokratische Bildung im ‚Förderdickicht“‘ untersucht die komplexe Finanzierungs- und Förderstruktur der außerschulischen politischen Bildung in Sachsen. Basierend auf leitfadengestützten Interviews und einem Forschung-Praxis-Dialog mit Akteur:innen aus Politik, Verwaltung und Bildungsprojekten beleuchtet die Analyse die dickichtartige sächsische Förderlandschaft und deren Herausforderungen. Jene ist u.a. durch eine Vielzahl von Förderprogrammen und -bedingungen gekennzeichnet, welche die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit erheblich erschweren. Die Ergebnisse zeigen vier zentrale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Samochowiec, Jakub, and Johannes Bauer. Gemeinsam verschieden? Die grosse Schweizer Vielfaltsstudie. Gdi-verlag, Gottlieb Duttweiler Institute, 2024. http://dx.doi.org/10.59986/qulp8571.

Full text
Abstract:
Alle Produkte Gemeinsam verschieden? Search... Gemeinsam verschieden? Gemeinsam verschieden? Die grosse Schweizer Vielfaltsstudie Autoren: Jakub Samochowiec, Johannes C. Bauer Auftraggeber: Migros-Genossenschafts-Bund Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch 2024 CHF 0.00 ​ Vorherige Weiter Vielfalt gehört zur Schweiz: 26 Kantone, vier Landessprachen und eine Vielzahl von Kulturen und Lebensweisen existieren neben- und miteinander. Doch wie vielfältig und durchmischt ist das soziale Umfeld der Menschen in der Schweiz? Das beantwortet die Studie «Gemeinsam verschieden? Die grosse Schweizer V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jugel, David, and Celina M. Hertel. Demokratische Bildung im ländlichen Raum : Eine JoDDiD-Studie zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien außerschulischer politischer Bildung jenseits städtischer Perspektiven. John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie, 2024. http://dx.doi.org/10.25368/2024.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feser, Daniel, Nora Vogt, and Stefan Winnige. Ökonomische Rahmenbedingungen der energetischen Gebäudesanierung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627406.

Full text
Abstract:
Mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD am 16.12.2013 bekräftigte die Bundesregierung, dass „die Senkung des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz [..] als zentraler Bestandteil der Energiewende mehr Gewicht erhalten [muss]“. Im Rahmen eines sektorübergreifenden Ansatzes sollen dabei Gebäude, Industrie, Gewerbe und Haushalte sowie die Energienutzungsformen Strom, Wärme und Kälte gleich-ermaßen berücksichtigt werden. Zudem soll auch die Quartiersebene gestärkt werden, indem Sanierungskonzepte, die über das Einzelgebäude hinausgehen, größere Berücksichtigu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zavadil, Michaela. Archäologie und Republik - Interview mit Erna Diez (1913-2001) aus dem Jahr 1999. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2024. http://dx.doi.org/10.1553/978oeaw93166_interview.

Full text
Abstract:
Politische, soziale und kulturelle Umstände sowie Veränderungen wirken sich auch auf die Wissenschaften aus. Im Bereich der Archäologie wurde diesen Einflüssen bislang nur wenig Beachtung geschenkt, und erst seit jüngerer Zeit widmet man sich verstärkt diesem Themenkreis wie auch dem Studium der eigenen Geschichte, wobei die Aufmerksamkeit oftmals auf die Zwischenkriegszeit und den Zweiten Weltkrieg gerichtet war. Im Unterschied dazu war die anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Gründung der Republik Österreich organisierte Konferenz „Archäologie und Republik. Reflexionen zur Archäologie in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!