To see the other types of publications on this topic, follow the link: Politische Bildung.

Journal articles on the topic 'Politische Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Politische Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reichenbach, Roland. "„Une plante sauvage“ – Über das Politische und die Politische Bildung." Zeitschrift für Pädagogik, no. 4 (July 25, 2022): 445–61. http://dx.doi.org/10.3262/zp2204445.

Full text
Abstract:
Der Beitrag setzt sich zunächst mit der persuasiven Sprache der Politischen Bildung auseinander und fokussiert dabei die – nicht nur analytische – Differenz von sozialem und politischem Lernen. Insbesondere mit Bezug auf Hannah Arendt und Jacques Rancière wird anschließend ein Verständnis des sogenannten Politischen erörtert, in dessen Zentrum die Praxis der Gleichfreiheit steht. Mit dieser Perspektive wird der Zusammenhang von sozio-moralischem Denken (und seiner Entwicklung) und der Kultur politischer Öffentlichkeit zu erhellen versucht. Dieser Zusammenhang scheint im Diskurs um politische B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wohnig, Alexander. "Zwischen neoliberaler Aktivierung und politischem Empowerment. Politische Bildung mit dem Ziel und Gegenstand „Engagement“." Voluntaris 8, no. 1 (2020): 88–101. http://dx.doi.org/10.5771/2196-3886-2020-1-88.

Full text
Abstract:
Engagement spielt für politische Bildung eine zentrale Rolle: zum einen als Ziel der Bildungsbemühungen, zum anderen als Ausgangspunkt und Gegenstand politischer Bildungsprozesse, etwa im schulischen Sozialpraktikum, in außerschulischen politischen Bildungsseminaren oder im Freiwilligendienst. Der Beitrag skizziert den Engagementdiskurs in der schulischen und außerschulischen politischen Bildung und vertritt die These, dass dieser zwischen neoliberaler Aktivierung und politisch-gesellschaftlichem Empowerment changiert. Auf der Basis zweier Studien wird Engagement holzschnittartig und bewusst „
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaumburg, Heike. "Politische Bildung und das Web 2.0." Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0 21, Partizipationschancen (2011): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.08.08.x.

Full text
Abstract:
Aktuell erhält die Diskussion um die Rolle des Internet in der Politischen Bildung neuen Auftrieb durch die Entwicklung der sogenannten Web-2.0- Technologien, die im Vergleich zum Web 1.0 ein erheblich grösseres Potenzial zur Mitgestaltung politischer Inhalte und Prozesse und bzw. zur Partizipation bieten, aber auch neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung eröffnen. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit das Internet und speziell das Web 2.0 in der Lage sind, die in die Technik gesetzten Hoffnungen zu erfüllen. Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Helle. "Vielfalt macht stark." deutsche jugend, no. 11 (November 4, 2019): 471–80. http://dx.doi.org/10.3262/dj1911471.

Full text
Abstract:
Im Beitrag sichtet Helle Becker das Feld der Politischen Bildung in Deutschland. Die Autorin weist darauf hin, dass es – auch nach dem 15. Kinder- und Jugendbericht – weitgehend ungeklärt ist, inwiefern Kinder- und Jugendarbeit ein besonderer Ort der Politischen Bildung sein kann. Und auch die Wissenschaft könne bislang fachliche Erkenntnisse und Anregungen für die Politische Jugendbildung nur eingeschränkt weiterentwickeln, so Becker. Auf diesem Hintergrund informiert die Autorin über Aktivitäten der „Transferstelle politische Bildung“. Sie präsentiert u.a. eine „Landkarte der Forschung“ und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stiller, Edwin. "Die vier Illusionen der Politischen Bildung – zur Notwendigkeit politischer Erziehung. Eine Stellungnahme zu den Beiträgen von Gernod Röken in Politisches Lernen 3-4|2021, S. 4 ff. und S. 41 ff." Politisches Lernen 40, no. 1-2022 (2022): 42–46. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.07.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkte des Beitrags sind Zitate von Gernod Röken aus der letzten Ausgabe von Politisches Lernen 3-4|2021, die zum Widerspruch einladen und zum Anlass für eine Grundsatzkritik an Illusionen der Politischen Bildung genommen werden. Der Beitrag schließt mit einer Bilanzierung der neueren Bemühungen um politische Erziehung in Erziehungswissenschaft und politischer Philosophie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ottersbach, Markus. "Politische Bildung und Soziale Arbeit." Migration und Soziale Arbeit, no. 1 (March 22, 2022): 26–32. http://dx.doi.org/10.3262/mig2201026.

Full text
Abstract:
Politische Bildung verfolgt primär das Ziel, die politische Partizipation der Bürger*innen zu stärken und zu fördern. Ein besonders wichtiger Adressat politischer Bildung ist die Gruppe der Jugendlichen. Diese Art „Nachwuchsförderung“ ist unabdingbar für die Zukunft der Demokratie. Erkenntnisse darüber, wie sich die politische Partizipation von Jugendlichen in modernen Gesellschaften entwickelt und verändert, sind deshalb für Politik und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Zunächst ist die politische Bildung in der Schule mit der Förderung der politischen Partizipation von Jugendlichen beauf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Becker, Helle. "Mission possible: Politische Bildung in der Jugendarbeit. Politische Bildung ist eine Grundsatzaufgabe." deutsche jugend, no. 08 (August 12, 2024): 334–42. http://dx.doi.org/10.3262/dj2408334.

Full text
Abstract:
Helle Becker kommentiert zu Beginn ihres Beitrags das Bildungsverständnis, das unter dem Begriff „Demokratiebildung“ inzwischen weithin etabliert ist. Sie umreißt Gemeinsamkeiten politischer Bildung in der Jugendarbeit und stellt dann ein „Integrationsmodell politische Bildung in der Jugendarbeit“ dar, das bisher feldspezifische Ansätze in ein integratives Gesamtmodell überführt. Dieses beruht auf gemeinsamen Grundannahmen, z. B. der, dass das politische Interesse von Kindern und Jugendlichen der Ausgangspunkt von Demokratiebildung ist und nicht das Ziel. Aufgabe ist es daher, Kinder und Jugen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Czauderna, André, and Alexandra Budke. "Game Designer als Akteure der politischen Bildung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38 (January 25, 2021): 94–116. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/38/2021.01.25.x.

Full text
Abstract:
Viele digitale Spiele enthalten – auch wenn sie primär für Unterhaltungszwecke konzipiert wurden – Anknüpfungspunkte für die politische Bildung. So erlauben sie z. B. ihren Spielerinnen und Spielern, in die Rolle politischer Entscheidungsträger zu schlüpfen und sich mit Themen wie Stadtentwicklung, Migration, Ressourcenkonflikte oder Klimawandel zu beschäftigen, welche u. a. für die politische Bildung im Geographieunterricht eine wichtige Rolle spielen. Es ist dementsprechend konsequent, ihre Designerinnen und Designer nicht nur als Akteurinnen und Akteure der Kulturindustrie, sondern auch als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bogojevic, Maja. "Klassismus und politische Bildung." Betrifft Mädchen, no. 2 (July 4, 2025): 83–88. https://doi.org/10.3262/bem2502083.

Full text
Abstract:
„Die heutige junge Generation ist die vielfältigste, die es je gab.“ (BMFSFJ, 2024, S. 16) Diese Feststellung bildet die Grundlage für die Analysen des 17. Kinder- und Jugendberichts, der die Lage junger Menschen in Deutschland sowie die Situation der Kinder- und Jugendhilfe darlegt (ebd.). Die Analyse der Jugend im gesellschaftlichen Wandel erfolgt unter Berücksichtigung diversitätssensibler Aspekte wie Klassismus und Rassismus sowie der Bedeutung politischer Bildung. Politische Bildung ist ein zentrales Element demokratischer Befähigung, da sie jungen Menschen durch Wissensvermittlung die Wa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Johann, Michael. "Politische Internet-Memes als Herausforderung für die Politische Bildung: Eckpfeiler einer Meme-Literacy." Politisches Lernen 42, no. 1+2-2024 (2024): 42–47. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v42i1-2.09.

Full text
Abstract:
Politische Internet-Memes nehmen eine wichtige Rolle in den sozialen Medien ein und beeinflussen den politischen Diskurs. Dieses Phänomen stellt jedoch eine Herausforderung für die Politische Bildung dar. Eine Meme-Literacy, also die Fähigkeit, politische Internet-Memes verstehen und kritisch hinterfragen zu können, ist unerlässlich. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Befunde zur Nutzung und zu den Effekten politischer Internet-Memes. Darauf aufbauend skizziert der Beitrag die Eckpfeiler einer Meme-Literacy anhand verschiedener Dimensionen, die inhalts- und kompetenzbezogene Eigenschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hänel, Jonas. "Politik pflegen?" PADUA 19, no. 1 (2024): 9–14. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000777.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die politische Bildung fristet im Pflegeunterricht bisher eher ein Schattendasein. Der Beitrag möchte angesichts dessen auf die Vielfalt des Politischen im Pflegekontext aufmerksam machen und Verbindungen zwischen dem Anliegen der Politikdidaktik und der Pflegedidaktik aufzeigen. Es werden dabei anwendungsbezogene Prinzipien und Anregungen formuliert, wie der Pflegeunterricht verstärkt Elemente politischer Bildung integrieren könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gökbudat, Mahir. "Politische Bildung in der Sekundarstufe I und in der Berufsschule im Bundesländervergleich 2020." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 70, no. 3 (2021): 417–28. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v70i3.11.

Full text
Abstract:
Seit 2018 vergleicht das Ranking der Politischen Bildung jährlich, wie viel politische Bildung Schüler*innen der Sekundarstufe I in allen Bundesländern erhalten. Indem es die Stundentafeln der Bundesländer auswertet und die Wochenstundenzahl der Leitfächer der politischen Bildung vergleicht, schafft das Ranking Transparenz über politische Entscheidungen und deren Erfolg im Feld der politischen Bildung in der Schule. Der Beitrag bietet einen Einblick in die zentralen Ergebnisse des diesjährigen bundesweiten Ländervergleichs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bohla, Marie, Johanna Leunig, and Monika Oberle. "Urbane Rückzugsräume schützen! Aber wie? Ergebnisse einer Pilotstudie zum Planspiel „Alte Linde“." Politisches Lernen 40, no. 1-2022 (2022): 19–27. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i1-2.03.

Full text
Abstract:
Planspiele sind eine bewährte Methode der politischen Bildung, um komplexe Zusammenhänge handlungsorientiert zu vermitteln. Forschungsergebnisse unterstreichen ihr Potenzial, bei Teilnehmenden politisches Interesse und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie Kenntnisse über politische Prozesse, Strukturen und Inhalte zu fördern. Bisher gibt es jedoch kaum Angebote, die Schüler:innen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Wohnraum als gesellschaftliches Konfliktfeld und politischem Protest einladen. Das Planspiel „Alte Linde“ greift dies auf und simuliert den Umgang von Jugendliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Klamp-Gretschel, Karoline. "Inklusive politisch-kulturelle Bildung." Behindertenpädagogik 64, no. 2 (2025): 135–44. https://doi.org/10.30820/0341-7301-2025-2-135.

Full text
Abstract:
Politische Bildung für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ist zentraler denn je, um Demokratie aufrechtzuerhalten. Insbesondere in Zeiten der Verbreitung demokratiefeindlichen Gedankenguts und der scheinbaren gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Aussagen ist die Entwicklung und Fortführung von politischen, demokratiefördernden Bildungsangeboten nötig. Bei der Gestaltung können Verknüpfungen mit kultureller Bildung zu einem stärkeren Interesse bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung führen. Im Folgenden sollen grundlegende Überlegungen zu einer inklusiven politisch-ku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Demmler, Kathrin, Dagmar Hoffmann, and Georg Materna. "Editorial: Medienpädagogik und politische Bildung." merz | medien + erziehung 67, no. 1 (2023): 7–9. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2023.1.7.

Full text
Abstract:
Handlungsorientierte Medienpädagogik wurde von ihren Vertreter*innen immer auch als Teil politischer Bildungsarbeit verstanden. Ihre Ziele bestehen darin, Kinder und Jugendliche zur kritischen Reflexion medialer Inhalte zu befähigen und ihnen Wege aufzuzeigen, sich mithilfe von Medien selbst in die Gesellschaft einzubringen. Diese Ziele bleiben aktuell. Sie umzusetzen wird aber durch die tiefgreifende Mediatisierung unserer Gesellschaft vor neue Herausforderung gestellt. Dazu gehört auch der pädagogische Umgang mit Sozialen Medien. Dienstleister wie YouTube, Instagram oder Twitter sind in den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lischewski, Julia, Robin Busse, Susan Seeber, and Martin Baethge. "Der Einfluss von schulischer, nachschulischer und Erwachsenenbildung auf die politische Partizipation. Ein integratives Modell unter Kontrolle des familiären Hintergrundes." Soziale Welt 71, no. 4 (2020): 375–406. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-375.

Full text
Abstract:
Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger bilden eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Die Förderung politischen Wissens, von demokratischen Einstellungen und Wertorientierungen einerseits und die der politischen Partizipation andererseits stellen deshalb nicht zuletzt auch zentrale Anliegen von Bildung dar. Wenngleich der positive Effekt von allgemeiner Schulbildung auf die politische Partizipation schon seit den 60er Jahren diskutiert wird, beschränkt sich die Forschung im deutschen Sprachraum weitgehend auf diesen Bildungsabschnitt, ohne die sich daran anschl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schorb, Bernd. "Ungewöhnliche Werte gehen. Wertevermittlung in der politischen Bildung?" merz | medien + erziehung 59, no. 3 (2015): 31–36. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2015.3.11.

Full text
Abstract:
Wertevermittlung spielt eine große Rolle in der Pädagogik – so selbstverständlich auch in der Medienbildung und der politischen Bildung. Bernd Schorb und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), im Gespräch über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, die Wertevermittlung von globalen Medienunternehmen sowie den Stellenwert von Medienpädagogik innerhalb der Bundeszentrale für politische Bildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Haselwanter, Martin. "Politische Bildung und politische Erziehung in der Migrationsgesellschaft – notwendige Differenzierungen." Migration und Soziale Arbeit, no. 1 (March 22, 2022): 33–40. http://dx.doi.org/10.3262/mig2201033.

Full text
Abstract:
Der Begriff der Bildung ist keineswegs für alle politisch-pädagogischen Angebote und Maßnahmen, die die Migrationstatsache konzeptionell berücksichtigen, adäquat. Etwa für Wertekurse oder im Rahmen der Extremismusprävention erscheint der Erziehungsbegriff geeigneter. Mit dem Fokus auf Österreich spürt der Beitrag politischer Bildung und politischer Erziehung in der Migrationsgesellschaft nach. Im Anschluss an eine Skizzierung des Feldes politischer Bildung leiten begriffliche Klärungen sowie Fragen nach rechtlichen Grundlagen zu Beispielen politischer Erziehung über. Nachfolgend wird die Notwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nugel, Martin, and Michael Görtler. "Politische Bildung als Leerstelle?! Eine Analyse zum Status der politischen Bildung im Studium der Sozialen Arbeit." Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 3 (September 19, 2024): 277–95. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp2403277.

Full text
Abstract:
Politische Bildung wird in der Sozialen Arbeit zunehmend thematisiert, beispielsweise in Bezug auf Ziele wie Demokratiebildung, Demokratieförderung und Extremismusprävention oder auf Handlungsfelder wie Kinder- und Jugendhilfe und non-formale Bildung. Dabei wird im disziplinären Diskurs nicht nur eine unklare theoretische und konzeptionelle Verortung der politischen Bildung in der Sozialen Arbeit, sondern auch eine fehlende fachdidaktische Einordnung deutlich. Vor diesem Hintergrund fragt dieser Beitrag, wie politische Bildung im Studium der Sozialen Arbeit repräsentiert wird, um professionell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Görtler, Michael, and Stefan Schäfer. "Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis." Soziale Arbeit 71, no. 8-9 (2022): 328–34. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2022-8-9-328.

Full text
Abstract:
Politische Bildung ist in letzter Zeit in den Fokus der Sozialen Arbeit gerückt. Die Analyse des Diskurses zeigt, dass der Anspruch des politischen und bildenden Handelns in Theorien und Konzepten der Sozialen Arbeit erhoben wird, aber hinsichtlich des politisch-bildenden Handelns weiterhin Diskussionsbedarf besteht. Diesen Ansätzen folgend vertreten wir die These, dass Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis, die sich einer Demokratisierung der Demokratie verpflichtet sieht, verstanden werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dander, Valentin. "Politische Medienbildung und Netzpolitik." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 23 (October 10, 2023): 1–11. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/23/06.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Schnittmenge von Politischer Bildung und Medienbildung und argumentiert die spezifische Relevanz von Netzpolitiken als deren Kern. Dieser Versuch wird als Essay unternommen und nimmt seinen Ausgang in der jüngeren Geschichte der Mikroblogging-Plattformen Twitter und Mastodon. Daran anschließend wird Baackes Begriff „Diskurs der Informationsgesellschaft“ auf Netzpolitik|en bezogen, insofern damit die Aushandlung und demokratische Gestaltung von Bedingungen (digitaler) Öffentlichkeiten verstanden werden können. Abschließend werden (ethische und politi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eikenbusch, Gerhard. "Neutralität ist keine Option." Pädagogik, no. 4 (April 3, 2020): 6–9. http://dx.doi.org/10.3262/paed2004006.

Full text
Abstract:
Schule und politisches Engagement – sollte zwischen ihnen beiden nicht Distanz bestehen? Müssen sich Lehrkräfte und Schule in der politischen Bildung nicht neutral verhalten und sich darauf beschränken, zu informieren und zu moderieren? Seit »Fridays for Future« und den Meldeportalen der AfD werden diese Fragen wieder virulent. Im Kern geht es darum, wie Lehrkräfte das politische Engagement von jungen Menschen entwickeln und auch fordern können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Strobel, Janina. "Interaktive Infografiken zur politischen Bildung." merz | medien + erziehung 57, no. 4 (2013): 2. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.4.1.

Full text
Abstract:
Politische Bildung ist für alle wichtig. Aber viele, vor allem junge Menschen, informieren sich nicht über politische Themen und beteiligen sich schon gar nicht aktiv an Politik. Um bei Kindern und Jugendlichen ein Interesse an politischen Themen zu wecken und um ihnen diese verständlich zu machen, hat e-politik.de, ein Onlinemagazin, das über politische, gesellschaftliche und politikwissenschaftliche Themen informiert, 2010 das Projekt WissensWerte ins Leben gerufen. Hier werden Animationsclips zu politischen Themen produziert und online gestellt. Die Clips behandeln Themen wie Wasser, Migrat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krüger, Thomas. "Medienbildung und Politische Bildung." merz | medien + erziehung 60, no. 2 (2016): 78. https://doi.org/10.21240/merz/2016.2.18.

Full text
Abstract:
_____________________________________________________________________ Interdisziplinärer Diskurs Medien vor 60 Jahren – Medien heute. Da ist vieles gleich geblieben und doch irgendwie alles ganz anders. Wir sind vernetzt, online und mobil, Medien sind immer und überall – und aus keinem Lebensbereich und keiner (humanwissenschaftlichen) Disziplin wegzudenken. merz, seit 60 Jahren Forum der Medienpädagogik, nimmt ihren Geburtstag zum Anlass, um dies im interdisziplinären Horizont zu erörtern. Wir fragten Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Disziplinen: Was macht den Mehrwert medienpädagogis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kierot, Lara, and Dirk Lange. "Paradigmenwechsel in der postmigrantischen Wirklichkeit. Möglichkeitsräume für Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft." Migration und Soziale Arbeit, no. 2 (August 7, 2023): 158–65. http://dx.doi.org/10.3262/mig2302158.

Full text
Abstract:
Mitglieder einer Gesellschaft sind als lernende Subjekte in gesellschaftlich-politische Diskurse und hegemoniale Bedingungen eingebunden und entwickeln aus dieser Verwobenheit heraus ihre eigene politische Mündigkeit. Entsprechend werden sie als aktive politische Subjekte reflektiert, die auch demokratische Prozesse mitgestalten und Diskurse prägen. Dafür ist es aus Perspektive der Politischen Bildung erforderlich, inklusive Zugänge zu schaffen, um möglichst alle Bürgerinnen und Bürger als Zivilgesellschaft in Demokratisierungsprozesse miteinzubeziehen: das umfasst gerade in einer postmigranti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Widmaier, Benedikt. "Fragen an politische Bildung nach dem 16. Kinder- und Jugendbericht." deutsche jugend, no. 10 (October 7, 2021): 417–25. http://dx.doi.org/10.3262/dj2110417.

Full text
Abstract:
Benedikt Widmaier hebt im Beitrag kritisch hervor, dass es im im öffentlichen Diskurs eine tendenzielle Engführung der Politischen Bildung auf extremismuspräventive Demokratieförderung gibt. Er ordnet diese Tendenz in den europäischen Diskurs um Demokratiebildung ein und hebt hervor, dass die Kommission, die den 16. Kinder- und Jugendbericht erstellt hat, ausdrücklich davor warnt, Demokratiebildung oder Politische Bildung mit Extremismusprävention in eins zu setzen. Er wendet sich dagegen, dass Extremismusprävention zu einem dominanten Arbeitsfeld bzw. Konkurrenten der Politischen Bildung wird
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sämann, Jana. "„Dieser Angriff gilt nicht nur uns, sondern einer demokratischen Zivilgesellschaft überhaupt.“." deutsche jugend, no. 10 (October 5, 2020): 424–31. http://dx.doi.org/10.3262/dj2010424.

Full text
Abstract:
Dieser emanzipatorische Auftrag musste in der jüngeren Geschichte der Jugendarbeit immer gegen konkurrierende Zielvorstellungen durchgesetzt werden. Aktuell gibt es – insbesondere aus dem rechten politischen Lager – Versuche, emanzipatorische Ansätze und insbesondere die damit verbundenen politischen Positionierungen in der Politischen Jugendbildung mit Hilfe eines sogenannten Neutralitätsgebotes zurückzudrängen. Jana Sämann arbeitet im zweiten Beitrag solche Versuche auf. Sie gibt einen Überblick über verschiedene Auffassungen von „Neutralität“, die für die Politische Bildung verhandelt worde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wohlfarth, Jerome. "Brenne, Andreas/Brönnecke, Katharina/Roßkopf, Claudia (Hrsg.) (2020). Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung. München: kopaed Verlag. 194 S., 18,80 €." merz | medien + erziehung 64, no. 5 (2020): 90–91. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.5.27.

Full text
Abstract:
Für viele Menschen hat Kunst vor allem eine ästhetische Dimension, die als Spiegel unserer Kultur gesehen werden kann. Dabei kann Kunst darüber hinaus auch politische Formen annehmen, die essenziell für die kulturelle Bildung sind. Die neunte Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung setzte sich dezidiert und multiperspektivisch mit den vielschichtigen Beziehungen zwischen kultureller Bildung und ihren politischen Dimensionen auseinander. In diesem Tagungsband werden die Beiträge der Referent*innen aus den verschiedenen Disziplinen der kulturellen und der politischen Bildung sowie der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Windmüller, Otto, and Hermann Bausinger. "Rezension von: Bausinger, Hermann u.a., Baden-Württemberg." Württembergisch Franken 72 (November 2, 2023): 393–94. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v72i.8249.

Full text
Abstract:
Baden-Württemberg. Eine politische Landeskunde. Mit Beitr. v. Hermann Bausinger u.a. Hrsg, von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. 3.. durchges. u. erw. Aufl. (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg. Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer 1985. 310 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ingler-Detken, Yvonne Rebecca. "Politische Bildung an den Europäischen Schulen. Ein Plädoyer für eine integrierte moderne europäische politische Bildung." Politisches Lernen 40, no. 3-4 (2022): 27–29. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.08.

Full text
Abstract:
Europa steht im Zentrum der politischen Bildung. – Der europäische Gedanke des Friedens durch Verständigung und Zusammenarbeit im Sinne der Wohlfahrt der Völker und Nationen ist die leitende Vision für eine wahrhaftige europäische politische Bildung. Dieser Beitrag schildert den Ansatz der politischen Bildung an den Europäischen Schulen, einer besonderen Schulform, die es mittlerweile in vielen Mitgliedsstaaten der EU gibt. Die Autorin plädiert für die Einführung eines integrativen Fachs Politik in allen EU-Mitgliedsstaaten, in dem vier Bezugswissenschaften – Politikwissenschaft, Ökonomie, Soz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Laux, Thomas, and Teresa Lindenauer. "Gefährdet von rechts. Zur Lage der politischen Bildung in Sachsen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 73, no. 4-2024 (2024): 423–28. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i4.03.

Full text
Abstract:
Die politische Bildung gerät als Stütze einer demokratischen politischen Kultur vermehrt ins Visier der aufstrebenden Bewegung des „autoritären Nationalradikalismus“ (Heitmeyer 2018: 117-118). Die Studie untersucht nun das Ausmaß der Gefährdungen für Aktive in der politischen Bildung in Sachsen sowie die dafür ausschlaggebenden Bedingungskonstellationen und der persönliche Umgang damit. Es zeigt sich ein erhebliches Ausmaß von Gefährdungen für Aktive in der politischen Bildung, die die Bewegung des autoritären Nationalradikalismus als Mittel im Kampf um Raumgewinne einsetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kusber, Maurice, and Luisa Klöckner. "Das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ und sein Einfluss auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Eine Analyse anhand radikaldemokratischer Theoriefragmente." deutsche jugend, no. 3 (March 7, 2024): 107–15. http://dx.doi.org/10.3262/dj2403107.

Full text
Abstract:
Maurice Kusber und Luisa Klöckner setzen sich mit der politischen Dimension der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) auseinander. Sie verstehen ihre Überlegungen als analytische Suchbewegung nach Bedingungen und Möglichkeiten politischer Bildung und Demokratieförderung in der OKJA. Dabei nehmen sie am Beispiel der Stadt Köln insbesondere die kommunale Ebene des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!’ kritisch in den Blick und stützen sich dabei auf radikaldemokratische Betrachtungsweisen. Als strukturelles Charakteristikum sei politische Partizipation im Feld der OKJA verankert, so Kusber und K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Polz, Edda. "Unterrichtsfach Latein – quo vadis?" #schuleverantworten 4, no. 2 (2024): 167–72. http://dx.doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a448.

Full text
Abstract:
Der Lateinunterricht wirkt als eminent politisches Sprach- und Europafach, das aus seiner inneren Struktur heraus Demokratieverständnis und Toleranz fördert, gegenwartsprägend wie zukunftsweisend. Bildung ist generell die wesentliche Währung, um politische Verhältnisse positiv zu gestalte;, Bildung in den klassischen Sprachen tut dies in herausragendem Maße.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lösch, Bettina, and Andreas Eis. "Politische Bildung." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (2023): 95–97. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Emde, Oliver. "Politische Bildung." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (2023): 90–94. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Waldmann, Klaus, Jessica Massóchua, and Susanne Gärtner. "Preis Politische Bildung 2022: Politische Bildung braucht Begegnung." Journal für politische bildung 12, no. 1 (2022): 60–65. http://dx.doi.org/10.46499/1928.2317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bossle, Michael. "Entzaubert den Mythos, analysiert den Jargon!" PADUA 11, no. 5 (2016): 301–8. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000336.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der einführende Beitrag zeichnet grundsätzliche Begründungslinien zur politischen Bildung und versucht konkret pädagogisch-didaktische Vorschläge für die Pflegebildung zu entwickeln. Kritisch-politische Bildung, die sich auf Prinzipien wie Selbstbestimmung und Mündigkeit bezieht, ist gerade für Pflegende ein Schlüssel zur Emanzipation und Mitbestimmung. Zur Zielerreichung dieses Vorhabens wird die Sensibilisierung und Analysefähigkeit der Lernenden für die verschiedenen Eigenschaften des politischen Diskurses notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmidbauer, Simon, and Matthias Kachel. "Politische Bildung im Studiengang Soziale Arbeit." Soziale Arbeit 72, no. 2 (2023): 52–58. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2023-2-52.

Full text
Abstract:
Politik und Soziale Arbeit sind eng verbunden und politische Bildung häufiger Bestandteil der Berufspraxis. Um den bisherigen Stellenwert der Themen im Studium nachzuvollziehen, werden Modulpläne von Bachelorstudiengängen Sozialer Arbeit an staatlichen Hochschulen analysiert. Dabei zeigt sich eine ähnlich hohe Relevanz im Vergleich zu anderen Querschnittsthemen anhand von Worthäufigkeiten und nur ein geringer Anteil an tatsächlichen Lehrveranstaltungen zu Politik und politischer Bildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meyer, Dorothee, Leon Spickschen, and Theresa Hellinge. "Teilhabe durch inklusive politische Bildung: zum Politikbegriff von behinderten Menschen und Studierenden." Gemeinsam leben, no. 3 (July 1, 2021): 144–52. http://dx.doi.org/10.3262/gl2103144.

Full text
Abstract:
Der Begriff der politischen Teilhabe, häufig auch politische Partizipation genannt, bezeichnet „die aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen bei der Erledigung der gemeinsamen (politischen) Angelegenheiten“ (Schubert & Klein 2018, S. 257). Politische Teilhabe meint also die Beteiligung an der politischen Willensbildung, insbesondere an Wahlen und Referenden (vgl. ebd.), aber auch an politischen Beiräten und an anderen Formen der politischen Mitbestimmung, wie etwa Demonstrationen, Bürger*inneninitiativen, Mitgliedschaften in Verbänden und Vereinen oder als gewählte*r Vertreter*in den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pohl, Jeanette, and Miriam Yildiz. "Zwischen Kontrolle und (Selbst-)Ermächtigung." Betrifft Mädchen, no. 2 (July 4, 2025): 100–104. https://doi.org/10.3262/bem2502100.

Full text
Abstract:
Im Jugendstrafvollzug zählen Mädchen* zu den vulnerabelsten Gruppen in einem männlich dominierten System. In einer hauptsächlich auf männliche Erwachsene ausgerichteten Strafvollzugspraxis bleiben ihre Lebenslagen und Bedürfnisse in Forschung und Praxis unterbelichtet (Lutz 2017, S. 185'; Boxberg & Neubacher 2018). Das kann auch für politische Bildungsprozesse in Haft nicht folgenlos bleiben. Primäres Ziel des Jugendstrafrechts und des Jugendstrafvollzugs soll die Prävention weiterer Straftaten sein, weshalb „[…] zukunftsgerichtet die soziale Integration des jungen Menschen unterstützt wir
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Blasche, Ralph, Benno Hafeneger, and Benedikt Widmaier. "Zur Relevanz politischer Aktion für politische Bildung." Journal für politische bildung 12, no. 1 (2022): 66–71. http://dx.doi.org/10.46499/1928.2318.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fußmann, Albert. "Politische Bildung – politisches Handeln – und das Internet." merz | medien + erziehung 62, no. 1 (2018): 34–38. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2018.1.13.

Full text
Abstract:
Jugendliche werden in ihrer Mediennutzung und insbesondere ihrem Agieren in sozialen Netzwerken als unpolitisch beschrieben. Sie sind jedoch durchaus diskutierfreudig, informieren sich und positionieren sich zu vielen Fragen – auch wenn sie diese selbst nicht notwendigerweise als politische Fragen beurteilen würden. Internet und soziale Medien sind aber digitale Handlungsräume – mit emanzipatorischen Potenzial. Albert Fußmann im Gespräch mit Christian Kirschner, Jugendbildungsreferent bei basa e. V., über politisches und politisiertes Handeln Jugendlicher im Internet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hiller, Petra, and Anna Maria Krämer. "Ewiger „Shut Down“ der politischen Bildung in den Hilfen zur Erziehung!?" Forum Erziehungshilfen, no. 3 (July 29, 2021): 149–54. http://dx.doi.org/10.3262/foe2103149.

Full text
Abstract:
Im Folgenden wird ein Gespräch zwischen Petra Hiller (Vorständin in der Evangelischen Stiftung Overdyck, Bochum) und Dr.in Anna Maria Krämer (Referentin für politische Bildung in der Bildungsstätte Alte Schule Anspach I basa e.V. bei Frankfurt a.M.) unter Mitarbeit von Angelina Schäfer dokumentiert. Thema sind die Alltagserfahrungen im Bereich politischer Bildung in der Heimerziehung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Göpfert, Eberhard, and Paul-Ludwig Weinacht. "Rezension von: Weinacht, Paul-Ludwig (Hrsg.), Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte." Württembergisch Franken 64 (March 4, 2024): 312–13. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v64i.10763.

Full text
Abstract:
Die CDU in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Herausgegeben von Paul-Ludwig Weinacht. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg Band 2.) Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung 1978, 399 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Franke, Matthias. "TikTok als Ort der kreativen Aushandlung politischer Realität? Politikdidaktische Potentiale einer vermeintlichen „Tanz-App“." Politisches Lernen 41, no. 1+2-2023 (2023): 12–15. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v41i1-2.03.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Praktiken jugendliche TikTok-User*innen in der Auseinandersetzung mit politischen Themen anwenden. Gezeigt wird, dass die beiden untersuchten TikTok-User sich an der Infrastruktur der App orientieren, um ihre politische Haltung v. a. in Abgrenzung und Reaktion auf andere politische Akteur*innen auszudrücken. Dennoch brechen die User*innen partiell aus den Zwängen der App aus und ermächtigen sich ihrer Selbst. Der vorliegende Beitrag möchte dazu einladen, hieraus Perspektiven für die politische Bildung abzuleiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

GWP, Redaktion. "Der Entwurf des Demokratiefördergesetzes – Chancen und Herausforderungen für die Politische Bildung. Fragen an Alexander Wohnig und Andrea Szukala." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 72, no. 3-2023 (2023): 269–74. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v72i3.03.

Full text
Abstract:
Im Dezember 2022 ist ein konkreter Entwurf zum Demokratiefördergesetz von der Bundesregierung veröffentlicht worden. Seitdem wird die vorliegende Ausgestaltung vonseiten der Politischen Bildung kontrovers diskutiert. Wir führen ein Interview mit Professorin Andrea Szukala (Universität Augsburg) und Juniorprofessor Alexander Wohnig (Universität Siegen) über diesen Gesetzesentwurf und die Chancen, Risiken und Herausforderungen, die damit für die Politische Bildung verbunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reinhardt, Sibylle. "Die deliberative Demokratietheorie von Jürgen Habermas: ist sie für die Fachdidaktik hilfreich?" GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 72, no. 3-2023 (2023): 373–80. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v72i3.11.

Full text
Abstract:
Politische Bildung ist Bildung für die Demokratie und ist also einer wertvollen Idee des Zusammenlebens von Individuen verpflichtet. Sicherlich sind verschiedene Demokratie-Theorien geeignet, diesen Ausgangspunkt zu entfalten. Die Diskurs-Theorie von Jürgen Habermas wird hier als zentraler Bezug gewählt, weil sie eine Verbindung zwischen der alltäglichen Verständigung von Subjekten und dem Gesamtsystem gesellschaftlich-politischen Lebens herstellen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hafeneger, Benno. "Politische Bildung in Krisenzeiten – im Spannungsfeld von Feuerwehr, Prävention, Aufklärung und Kritik." deutsche jugend, no. 2 (January 30, 2019): 55–63. http://dx.doi.org/10.3262/dj1902055.

Full text
Abstract:
Benno Hafeneger setzt sich in seinem Beitrag mit dem Stellenwert der Politischen Bildung von und mit Jugendlichen auseinander. Nach Hochphasen dieses Praxisfeldes zu Beginn der Bundesrepublik (Stichwort: Etablierung der Demokratie), in den 1960er und1970er Jahren (Stichwort: Jugendrevolte, Bildungsreform) und Anfang der 1990er Jahre (Stichwort: Fremdenfeindlichkeit) sieht er aktuell den Aspekt der Demokratiegefährdung im Fokus der Politischen Jugendbildung. Er betrachtet in zehn Thesen die gesellschaftlichen Hintergründe einer solchen Akzentsetzung und dann das Feld der Politischen Bildung sel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Alting, Thure, and Benny Momper. "Politische Bildung und Soziale Arbeit im Handlungsfeld der Schule." Sozialmagazin, no. 11-12 (December 9, 2024): 15–23. https://doi.org/10.3262/sm2412015.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird anhand eines Einblicks in unsere Regelarbeit unser Verständnis von politischer Bildung mit sozialarbeiterischer Ausrichtung im Handlungsfeld Schule diskutiert. Hierfür rekonstruieren wir zunächst das Feld der diskriminierungskritischen politischen Bildung und stellen diesem die Logiken des Feldes Schule entgegen, um danach zu fragen, welche Potenziale und Grenzen im Ganztag liegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ernst, Julian, and Josephine B. Schmitt. "Politische Bildung für Jugendliche in oder mit digitalen Medien?" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38, Aneignung polit. Information (2020): 21–42. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.10.02.x.

Full text
Abstract:
Webvideoreihen, moderierte Kommentarspalten und Umfragetools – politische Bildung wird längst nicht mehr nur in pädagogischen Settings beansprucht, wie etwa im Schulunterricht, sondern auch in Angeboten digitaler Medien, etwa auf Plattformen wie YouTube. Doch kann politische Bildung in digitalen Medien gelingen? Oder ist eine politische Bildung, die ihren Anspruch ernst nimmt, nicht eher eine politische Bildung mit digitalen Medien, d.h. weiterhin auf pädagogische face-to-face Kommunikationen angewiesen? Entlang zweier zentraler Strukturbedingungen der Plattform YouTube – Nutzerinnen- und Nutz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!