Academic literature on the topic 'Politische Gleichheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Politische Gleichheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Politische Gleichheit"

1

Redaktion, PROKLA. "Editorial: Markt und Demokratie." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 82 (1991): 2–6. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i82.1169.

Full text
Abstract:
Sind Markt und Demokratie die ultima ratio der Organisation und Regelungswirtschaftlicher und politischer Prozesse? Für die Demokratie bestreitet das im Prinzip niemand, auch wenn es gelegentlich Zweifel an der Tauglichkeit demokratischer Prozeduren, den Hinweis auf mögliche Selbstblockaden {Stichwort »Unregierbarkeit«) und Unzulänglichkeiten gibt Daß politische Entscheidungen, ob direkt oder mittels Repräsentanten, nicht ohne Beteiligung der von ihnen Betroffenen gefällt werden sollten und daß für diese Betroffenen als politische Akteure Normen wie Freiheit (der individuellen Entscheidungen) und Gleichheit {vor dem Gesetz und in der Teilnahmemöglichkeit am politischen Prozeß) gelten sollen, gehört heutzutage zu den verfassungsmäßig festgeschriebenen Selbstverständlichkeiten auch in jenen Staaten - und das sind wohl nach wie vor die meisten-, in denen faktisch ganz anderes gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wapler, Friederike. "Politische Gleichheit: demokratietheoretische Überlegungen." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 67, no. 1 (2019): 427. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2019-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Cress, Anne. "Feministische Repräsentationskritik: (Dis-)Kontinuitäten von den ersten deutschen Frauenbewegungen bis in die Gegenwart." 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? 27, no. 2-2018 (2018): 25–39. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i2.03.

Full text
Abstract:
Repräsentationskritik ist im feministischen politischen Denken und Handeln fest verankert – und dies nicht erst seit den 1970er Jahren. Vielmehr kann diese Kritik zumindest bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgt werden, wenn nämlich bislang marginalisierte Werke von Akteur_innen der deutschen Frauenstimmrechtsbewegungen Beachtung geschenkt wird. Mittels eines „rekonstruierenden Quellenstudiums“ (Conradi 2015) können wichtige Rezeptionslücken in der feministischen Repräsentationstheorie zumindest ein Stück weit geschlossen und theoretische Kontinuitäten aufgezeigt werden. Vorrangiges Ziel des Beitrags ist es, die politische Ideengeschichte durch die Nachrezeption der Schriften aus der Frauenstimmrechtsbewegung zu bereichern. Eine Auseinandersetzung mit feministischen Repräsentationskritiken lohnt sich, denn diese können ein wirksames Instrument für die Realisierung politischer Gleichheit darstellen. Mit ihrer Hilfe können Repräsentationspraxen mit den ihnen inhärenten Ambivalenzen theoretisiert und oftmals verschleierte Herrschaftsverhältnisse aufgedeckt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ladwig, Bernd. "Allen, Danielle (2020): Politische Gleichheit. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2017." Politische Vierteljahresschrift 62, no. 3 (2021): 555–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-021-00335-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bein, Simon. "Die Zweite Italienische Republik. Eine qualitative Messung der Demokratiequalität intermediärer Interessenvermittlung." DNGPS Working Paper 1, no. 1-2015 (2015): 1–29. http://dx.doi.org/10.3224/dngps.v1i1.01.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie unternimmt eine qualitative Demokratiemessung der intermediären Interessenvermittlung in Italien zwischen 1996 und 2008. Das intermediäre System stellt eine zentrale Institution funktionierender Demokratien dar und gewährleistet mittels Parteien, Verbänden und zivilgesellschaftlicher Organisationen die Aggregation und Artikulation gesellschaftlicher Interessen in das politische System. Der Messansatz der 15-Felder-Matrix der Demokratie ermöglicht eine dreidimensionale Untersuchung der Demokratiequalität in den Bereichen Gleichheit, Freiheit und Kontrolle. Besondere Berücksichtigung findet die Analyse informeller Institutionen, welche die Wirkungsweise formaler Institutionen beeinflussen können. Im Ergebnis wird die Zweite Italienische Republik im Bereich der intermediären Vermittlung als funktionierend eingestuft, jedoch liegen die Werte in den Dimensionen Gleichheit und Kontrolle im Grenzbereich. Es zeigt sich deutlich die negative Beeinflussung durch die informellen Institutionen Korruption und Klientelismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Füllekruss, David, and Paul Mecheril. "Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – demokratische Paradoxien und rassismuskritische Perspektiven." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (2021): 222–32. http://dx.doi.org/10.24452/10.24452/sjer.43.2.3.

Full text
Abstract:
Gegenwärtige Demokratien sind in ihrer nationalstaatlichen Verfasstheit von einem Spannungsverhältnis zwischen dem Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit und der empirischen Realität von Ein- und Ausschlusspraktiken entlang nationalstaatlich kodierter Zugehörigkeiten gekennzeichnet. Insbesondere durch zunehmende Migrationsbewegungen wird dieses normative Paradox des Demokratischen virulent. In diesem Beitrag wird dieses Spannungsverhältnis aus einer rassismuskritischen Perspektive beleuchtet und danach gefragt, inwiefern gegenwärtige und historisch gewordene Demokratien von Rassekonstruktionen vermittelt sind. Daran anknüpfend werden macht- und selbstreflexive Betrachtungsperspektiven einer (rassismus-)kritischen politischen Bildung skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Füllekruss, David, and Paul Mecheril. "Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – demokratische Paradoxien und rassismuskritische Perspektiven." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (2021): 222–32. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.2.3.

Full text
Abstract:
Gegenwärtige Demokratien sind in ihrer nationalstaatlichen Verfasstheit von einem Spannungsverhältnis zwischen dem Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit und der empirischen Realität von Ein- und Ausschlusspraktiken entlang nationalstaatlich kodierter Zugehörigkeiten gekennzeichnet. Insbesondere durch zunehmende Migrationsbewegungen wird dieses normative Paradox des Demokratischen virulent. In diesem Beitrag wird dieses Spannungsverhältnis aus einer rassismuskritischen Perspektive beleuchtet und danach gefragt, inwiefern gegenwärtige und historisch gewordene Demokratien von Rassekonstruktionen vermittelt sind. Daran anknüpfend werden macht- und selbstreflexive Betrachtungsperspektiven einer (rassismus-)kritischen politischen Bildung skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Abels, Gabriele, Petra Ahrens, and Agnes Blome. "100 Jahre Frauenwahlrecht – der unvollendete Weg zu geschlechtergerechter Repräsentation. Eine Einleitung." 100 Jahre Frauenwahlrecht – Und wo bleibt die Gleichheit? 27, no. 2-2018 (2018): 9–25. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v27i2.02.

Full text
Abstract:
Vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht und wurden damit de jure zu vollwertigen Staatsbürgerinnen. Das war das Ergebnis eines langen Kampfes. Gleichwohl ist de facto ihre politische Gleichheit bis heute nicht voll verwirklicht. Weder auf nationaler noch auf regionaler Ebene sind kontinuierlich mehr als 30% der parlamentarischen Abgeordneten weiblich. Die Implikationen für die substantielle und symbolische Repräsentation von Frauen werden in dem Beitrag diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kronauer, Martin. "Rechtstendenzen in der Arbeiterschaft und die Notwendigkeit der sozialen Transformation." WSI-Mitteilungen 72, no. 3 (2019): 193–201. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2019-3-193.

Full text
Abstract:
Der Beitrag erörtert zwei Erklärungen, die für die Unterstützung rechter (fremdenfeindlicher und nationalistischer) Parteien und Bewegungen in Teilen der Arbeiterschaft einiger Länder Europas und der USA angeboten werden, und fragt, welche politischen Konsequenzen sich aus ihnen mit Blick auf notwendige gesellschaftliche Veränderungen ergeben. Die erste Erklärung verweist auf die „imperiale Lebensweise“ auf Kosten des globalen Südens, in die auch die Arbeiterklassen der hoch entwickelten kapitalistischen Länder verstrickt seien und die sich in der Abwehr von Migranten und Flüchtlingen zeige. Die zweite Erklärung verweist auf die symbolische und politische „Marginalisierung der Arbeiterklasse“ v. a. seit den 1970er Jahren. Demnach unterstützen Arbeiter die nationalistische Rechte, um ihre aus der Öffentlichkeit verdrängten Interessen zur Geltung zu bringen. Der Beitrag diskutiert im Lichte beider Argumentationslinien, ob und wie sich neue Allianzen für eine soziale Transformation bilden können, die nicht auf nationalistische Ab‑ und Ausgrenzung, sondern eine Stärkung gesellschaftlicher Gleichheit und Offenheit abzielt und damit auch das drängende Problem der ökologischen Transformation angehen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vecchio, Sebastiano. "Quelques présupposés d’une politique linguistique. Grégoire et Manzoni." STUF - Language Typology and Universals 42, no. 5 (1989): 572–80. http://dx.doi.org/10.1515/stuf-1989-0504.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Aufbauend auf der Darstellung der unterschiedlichen Lösungsangebote aus den Jahren 1790 bis 1794 für das Sprachproblem wird die Auffassung des Abbé Grégoire untersucht, der in seinem Bestreben, die politische durch sprachliche Gleichheit zu sichern, den als unausweichlich betrachteten Prozeß des Absterbens der Dialekte durch die Verbreitung iler Hochsprache beschleunigen will. Im Gegensatz dazu faßt der von ihm beeinflußte Manzoni die Dialekte als vollwertige, wenn auch lokal begrenzte Kommunikationsmittel auf; eine italienische Gemeinsprache ist nach ihm nur durch die Ersetzung der Dialekte durch einen von ihnen (den florentinischen) möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Politische Gleichheit"

1

Henning, Christoph [Verfasser]. "Freiheit, Gleichheit, Entfaltung : Die politische Philosophie des Perfektionismus / Christoph Henning." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2015. http://www.campus.de/home/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geissmann, Thomas. "Politische und philosophische Aspekte des Spannungsverhältnisses zwischen Freiheit und Gleichheit in den USA und Deutschland." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/00642421001/$FILE/00642421001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bürgin, Ariane. "Endliches Subjekt : Gleichheit und der Ort der Differenz bei Hobbes und Rousseau /." München : Fink, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3037715&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lundgreen, Christoph. "Josiah Ober, The Rise and Fall of Classical Greece." De Gruyter, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71349.

Full text
Abstract:
Demokratie, verstanden als politische wie ökonomische Teilhabe größerer Teile der Bevölkerung und eine Kultur von geregelter Konkurrenz, Innovation und Austausch haben zu einem für die Vormoderne ganz außergewöhnlich hohen Wirtschaftswachstum und damit mittelbar zur bekannten kulturellen Blüte der griechischen Welt geführt. Nicht weniger als dies ist die These des beeindruckenden Buches, das weit über die Alte Geschichte hinaus Interesse wecken und für Debatten sorgen wird – eben gerade, weil nicht die (bekannten) Errungenschaften der Griechen im Mittelpunkt stehen, sondern deren institutionelle Bedingungen. Das lädt zu Anschlussfragen auch in anderen Epochen und sogar für die Gegenwart ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weinzierl, Michael. "Freiheit, Eigentum und keine Gleichheit : die Transformation der englischen politischen Kultur und die Anfänge des modernen Konservativismus 1791-1812 /." München ; Wien : R. Oldenbourg, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36970711s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Politische Gleichheit"

1

Menke, Christoph. Spiegelungen der Gleichheit: Politische Philosophie nach Adorno und Derrida. Suhrkamp, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gleichheit und Differenz: Politische Strategien von Frauenrechtlerinnen um die Jahrhundertwende. Campus, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Die Idee der Gleichheit aus dem Geist der Aristokratie: Philosophische Theorie, utopische Fiktion und politische Praxis in der griechischen Antike. Peter Lang, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schweigmann-Greve, Kay. Staatsbürgerliche Gleichheit und national-kulturelle Autonomie: Der "Allgemeine Jüdische Arbeiterbund" : eine sozialdemokratische Minderheitenpartei im Kampf für politische Gleichheit und personale national-kulturelle Autonomie im zaristischen Russland und der Republik Polen bis zum Holocaust. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritsert, Jürgen. Gerechtigkeit, Gleichheit, Freiheit und Vernunft: Über vier Grundbegriffe der politischen Philosophie. Springer VS, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Thoenissen, Otto. Das materielle Fundament der Gleichheit: Ein politischer Grundwert im Lichte der Geschichte des Rechtsdenkens im archaischen und klassischen Griechenland. Studienverlag N. Brockmeyer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weinzierl, Michael. Freiheit, Eigentum und keine Gleichheit: Die Transformation der englischen politischen Kultur und die Anfänge des modernen Konservativismus 1791-1812. R. Oldenbourg, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thomas, Scanlon, Nida-Rümelin Julian 1954-, and Thierse Wolfgang 1943-, eds. Political equality =: Politische Gleichheit. Klartext, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Benhabib, Seyla. Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit: Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. FISCHER Taschenbuch, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Politische Gleichheit"

1

Bauer, Petra. "Politische Freiheit und Politische Gleichheit." In Ideologie und politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85087-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beckenbach, Niels, and Christoph Klotter. "Die Kommunisten als politische Avantgarde." In Gleichheit und Souveränität. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19289-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beckenbach, Niels, and Christoph Klotter. "Die politische Dimension von Gleichheit." In Gleichheit und Souveränität. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19289-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beckenbach, Niels, and Christoph Klotter. "Die Dreyfus-Affäre als politische Nagelprobe." In Gleichheit und Souveränität. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19289-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritzi, Claudia. "Politische Gerechtigkeit durch (Un-)Gleichheit?" In Zeitgenössische Demokratietheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94161-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Maihofer, Andrea. "Gleichheit und/oder Differenz? Zum Verlauf einer Debatte." In Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte 28/1997. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97083-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haus, Michael. "Distributive Gerechtigkeit: Pluralismus, Gleichheit und die ‘Tyrannei des Marktes’." In Die politische Philosophie Michael Walzers. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80378-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Färber, Christine. "Die Einführung von Gender Mainstreaming im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz." In Die politische Steuerung des Geschlechterregimes. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80945-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

PAUSCH, MARKUS. "Politische Gleichheit in der Salzburger Demokratie. Transparenz, Repräsentation und Partizipation." In Salzburger Jahrbuch für Politik 2018. Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7767/9783205208662.232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beckenbach, Niels, and Christoph Klotter. "Von der politischen Revolution zur Kulturrevolution." In Gleichheit und Souveränität. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19289-5_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!