Academic literature on the topic 'Politische Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Politische Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Politische Netzwerke"

1

Praprotnik, Katrin, Flooh Perlot, Daniela Ingruber, and Peter Filzmaier. "Soziale Medien als politischer Informationskanal." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 48, no. 1 (May 10, 2019): 1. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2726.vol48iss1.

Full text
Abstract:
Ein lebendiger politischer Diskurs ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Demokratie. Mit steigenden Nutzerzahlen der sozialen Medien besitzt auch die politische Diskussion, die über diese Plattformen geführt wird, eine zunehmende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht deshalb die KonsumentInnen von politischer Information über soziale Netzwerke anhand des wenig untersuchten Fallbeispiels Österreich. Unsere Modelle basieren auf einer Sekundärdatenauswertung der Studie Digitalmonitor (N=1.200). Die Ergebnisse zeigen, dass die NutzerInnen von politischer Information über soziale Netzwerke unter anderem politisch stark interessiert, auf einer Links-Rechts-Skala eher extrem eingestellt sind und ein geringes Vertrauen in traditionelle Medien haben. Der neue Informationskanal sorgt nicht zwangsläufig für einen gleichberechtigteren Zugang zu Information. Für Menschen, die mit dem bisherigen Angebot nicht zufrieden waren, bietet er jedoch eine Alternative.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Emmenegger, Patrick, Paul Marx, and Dominik Schraff. "Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 3 (June 27, 2017): 201–18. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerringert Arbeitslosigkeit politisches Interesse? Wir argumentieren, dass die Antwort auf diese Frage vom Stadium im Lebenszyklus abhängt. Mit zunehmendem Alter wird politisches Interesse wandlungsresistent, wodurch der Einfluss von Arbeitslosigkeit abnimmt. In jungem Alter kann Arbeitslosigkeit allerdings den Sozialisationsprozess behindern, durch den sich politisches Interesse entwickelt. Dieser negative Effekt von Arbeitslosigkeit tritt vor allem unter jungen Erwachsenen auf, die weniger stark in soziale Netzwerke eingebunden sind. Mit dieser Sozialisationsperspektive ergänzen wir Argumente, die sich auf an den Arbeitsplatz geknüpfte Ressourcen konzentrieren. Unsere Längsschnittanalyse zeigt, dass (1) Arbeitslosigkeit politisches Interesse insbesondere bei jungen Befragten verringert, (2) dieser Effekt vor allem bei introvertierten Persönlichkeiten mit schwächeren sozialen Netzwerken auftritt und (3) Arbeitslosigkeit in jungen Jahren einen bleibenden negativen Effekt auf politisches Interesse hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herbst, Wolfgang. "Hugo Distler und die Entstehung einer Legende." Schütz-Jahrbuch 31 (July 20, 2017): 15–22. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2009595.

Full text
Abstract:
Hugo Distler war persönlich in unterschiedliche Netzwerke eingebunden, die nicht ohne Einfluss auf sein Schaffen geblieben sind. Der politische Kontext, in der sich zwar eingefügt hat, der ihm aber auch zu schaffen gemacht hat, ist dabei zu bedenken. in diesem Zusammenhang wird in diesem Beitrag von einer politischen Widerstandslegende zu reden sein, für die Distler nach 1945 benutzt worden ist und die fast vollständig auf einen hohen Kirchenbeamten der preußischen Landeskirche zurückzuführen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vogelpohl, Anne. "Eliten unter sich." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6, no. 2/3 (November 28, 2018): 223–30. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v6i2/3.429.

Full text
Abstract:
Unternehmensberatungen beraten auch Politik in neoliberalen Zeiten, in denen viele politische Entscheidungen an ökonomischen Kriterien ausgerichtet werden. Dieser Beitrag zeigt auf, dass ein stadtpolitisches Beratungsprojekt nur vordergründig auf die Stadt selbst fokussiert ist. Die Projekte sind vielmehr ein Vehikel politökonomischer Eliten für die Entfaltung und Stabilisierung ihrer Machtposition. Vier Machtstrategien kommen dabei zum Tragen: die Knüpfung neuer Netzwerke, die Etablierung eines neuen politischen Vokabulars, die Projektisierung des Städtischen durch neue methodische Analyseinstrumente und die Stimulierung einer neuen Handlungsdynamik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schemmel, Jakob. "Soziale Netzwerke in der Demokratie des Grundgesetzes." Der Staat 57, no. 4 (October 1, 2018): 501–28. http://dx.doi.org/10.3790/staa.57.4.501.

Full text
Abstract:
Öffentlichkeit ist eines der wichtigsten Elemente der grundgesetzlichen Demokratie. Als Gelingensbedingung der Demokratie ermöglicht sie die politische Willensbildung und wird in ihren individuellen Dimensionen von den Schutzmaßstäben der Kommunikationsgrundrechte umfasst. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob und wie soziale Netzwerke die bisherige Struktur demokratischer Öffentlichkeit verändern. Tatsächlich sind viele der von einflussreichen, US-amerikanischen Stimmen prognostizierten Entwicklungen in Deutschland bisher nur begrenzt zu beobachten. Dennoch kann insbesondere der sich durch die Digitalisierung im Umbruch befindende Medienkonsum ein zukünftiges Einschreiten des Gesetzgebers erforderlich machen. Das Grundgesetz jedenfalls stellt für gesetzliche Vorgaben in Bezug auf die Algorithmen sozialer Netzwerke keine unüberwindbare Hürde dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gribat, Nina, Justin Kadi, Jan Lange, Yuca Meubrink, and Jonas Müller. "Planung als politische Praxis. Zur Einleitung in den Themenschwerpunkt." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 1/2 (June 23, 2017): 7–20. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i1/2.268.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ist im deutschsprachigen Raum ein verstärktes gesellschaftliches Interesse an räumlicher Planung und deren Mitgestaltung wahrnehmbar. Insbesondere die Diskussionen über konkrete Großprojekte, wie etwa den Berliner Flughafen oder Stuttgart 21, aber auch die Formierung neuer sozialer Bewegungen, wie etwa Recht‑auf‑Stadt‑Netzwerke in verschiedenen Städten, verdeutlichen dies. Parallel dazu wird in der deutschsprachigen und anglo‑amerikanischen Planungstheorie die Konflikthaftigkeit von Planungsprozessen wieder zunehmend in den Fokus genommen. Dieses erneute Interesse am Konflikt hebt sich ab von Debatten, die über viele Jahre zu konsensualen Ansätzen der Zusammenarbeit der Politik mit anderen Akteursgruppen geführt wurden, beispielsweise im Kontext der Governance‑Forschung. Mit der kommunikativen Planungstheorie hat sich seit den späten 1980er Jahren passend dazu das Ideal einer weitgehend auf Vermittlung abzielenden Planungspraxis verfestigt. Demgegenüber mehren sich nun jedoch zunehmend Denkansätze wie das neue Theorieangebot des Agonismus (vgl. u. a. Roskamm 2015 a, b), der Planung (wieder) als einen politischen Aushandlungsprozess zu fassen versucht, in dem Konflikte nicht konsensual lösbar sind. Der vorliegende Themenschwerpunkt greift solche Überlegungen auf und möchte verschiedene Perspektiven auf Planung als politische (Alltags‑)Praxis diskutieren. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Donges, Patrick, and Alexandra Gerner. "Fachmedien als Policy-Broker. Empirische Befunde zur Vermittlungsleistung in Politikfeldern." Medien & Kommunikationswissenschaft 67, no. 4 (2019): 417–36. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-4-417.

Full text
Abstract:
Der Beitrag thematisiert die Unschärfe des Begriffs der Vermittlung innerhalb der Kommunikationswissenschaft und wendet für das Forschungsfeld politische Kommunikation die Figur des Policy-Brokers zur präziseren Bestimmung von Vermittlungsleistungen an. Empirisch wird gefragt, welche Formen von Vermittlung (oder „Brokerage“) sich in Fachmedien ausgewählter Politikfelder finden. Mögliche Vermittlungsleistungen solcher Fachmedien werden über die Unterscheidung von Bonding und Bridging spezifiziert. Fachmedien fungieren als Policy-Broker, indem sie zwischen Akteuren und Interessen innerhalb einzelner Koalitionen in Policy-Netzwerken, zwischen Koalitionen verschiedener Policy-Netzwerke sowie zwischen Politikfeldern und relevanten Teilumwelten vermitteln. Damit lassen sich drei Ebenen von Fachöffentlichkeiten unterscheiden. Durch leitfadengestützte Experteninterviews (n = 33) und einer quantitativen Inhaltsanalyse von acht Fachmedien der Agrar-, Gesundheits- und Netzpolitik (n = 1.451 Artikel) wurde die konkrete Ausgestaltung der Brokerage-Leistungen von Fachmedien empirisch geprüft. Die Befunde der Studie zeigen, dass Fachmedien in der Agrar- und Gesundheitspolitik überwiegend Bonding- und in der Netzpolitik überwiegend Bridging-Leistungen übernehmen. Allerdings unterscheiden sich die Fachmedien innerhalb der Politikfelder stark voneinander. Die Funktionen und mögliche Dysfunktionen der Vermittlungsleistungen von Fachmedien werden abschließend diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krass, Andreas. "Amicus amicis, inimicus inimicis: Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert. Claudia Garnier." Speculum 78, no. 4 (October 2003): 1290–91. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400100788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hattenhauer, Hans. "Claudia Garnier, Amicus amicis - inimicus inimicis. Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 118, no. 1 (August 1, 2001): 520–22. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2001.118.1.520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rensmann, Lars. "Im Schatten des Trumpismus: Autoritärer Populismus in der Regierung und die Neuformierung der radikalen Rechten in den USA." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, no. 1-2021 (June 25, 2021): 5–25. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v1i1.02.

Full text
Abstract:
Der Artikel analysiert die Entwicklung der radikalen Rechten in den USA im Kontext der Präsidentschaft des autoritären Rechtspopulisten Donald J. Trump. In einer akteurszentrierten Perspektive, die indes die politische Nachfrageseite und gesellschaftliche Bedingungen einbezieht, werden Transformations- und Interaktionsprozesse der radikalen und populistischen Rechten seit dem Aufstieg des Trumpismus rekonstruiert. Es zeigt sich erstens ein Prozess der Neuformierung der radikalen Rechten, die sich sowohl auf vorgelagerte Netzwerke und neue Bewegungen als auch eine lange schwelende illiberale, „autoritär-nationalistische Revolte“ stützt, welche durch den Trumpismus und Trumps Präsidentschaft politisch mobilisiert worden ist. Zu beobachten sind dabei eine spezifische Interaktionsdynamik und eine partielle Verschmelzung der radikalen und der neuen populistischen Rechten, wobei sich einige rechtsextreme Kräfte von Trump abgrenzen. Zweitens ist ein machtgestützter Prozess der Radikalisierung gegen das demokratische System der USA zu konstatieren, der im Kontext des regierenden Trumpismus auch signifikante Teile der Republikanischen Partei ergriffen hat. Drittens hat der Trumpsche autoritäre Regierungspopulismus Ausbreitungen, Mainstreaming und Legitimierungen rechtsradikaler Akteure, Ideologien, „alternativer Fakten“ und Verschwörungsmythen ermöglicht. Vor dem Hintergrund dieser Befunde werden kurz die Perspektiven der radikalen Rechten in den USA nach dem Ende der Präsidentschaft Trumps diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Politische Netzwerke"

1

Garnier, Claudia. "Amicus amicis, inimicus inimicis : politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert /." Stuttgart : A. Hiersemann, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38845330n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Götz, Markus. "Politische Steuerung in der Kommune : die Reform der Kommunalpolitik durch Netzwerke und Verhandlungssysteme /." Münster : Agenda-Verlag, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009345696&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinemeyer, Christian [Verfasser]. "Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter. : Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg. / Christian Heinemeyer." Berlin : Duncker & Humblot, 2016. http://d-nb.info/1238435327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krenz, Till Verfasser], Philipp [Gutachter] [Pohlenz, and Heiko [Gutachter] Schrader. "Der Einfluss persönlicher Netzwerke auf Solidarität und politische Ansichten vom demokratischen Miteinander : eine empirische Analyse auf Grundlage des ALLBUS / Till Krenz ; Gutachter: Philipp Pohlenz, Heiko Schrader." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2019. http://d-nb.info/1219966010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krenz, Till [Verfasser], Philipp [Gutachter] Pohlenz, and Heiko [Gutachter] Schrader. "Der Einfluss persönlicher Netzwerke auf Solidarität und politische Ansichten vom demokratischen Miteinander : eine empirische Analyse auf Grundlage des ALLBUS / Till Krenz ; Gutachter: Philipp Pohlenz, Heiko Schrader." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-255353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nagel, Alexander-Kenneth. "Politiknetzwerke und politische Steuerung : institutioneller Wandel am Beispiel des Bologna-Prozesses." Frankfurt am Main [u.a.] Campus-Verl, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3308673&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nagel, Alexander-Kenneth. "Politiknetzwerke und politische Steuerung institutioneller Wandel am Beispiel des Bologna-Prozesses." Frankfurt, M. New York, NY Campus-Verl, 2008. http://d-nb.info/99438758X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Davidsen, Conny. "Sources of Change in Community Forestry - The Roles of Learning and Beliefs in the Policy Process." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1205394195439-33354.

Full text
Abstract:
Community forestry has become a prominent policy instrument over the past decades as a response to deforestation pressures and rural poverty. Its political implementation involves a complex process with a profound structural change - away from state-based forestry to locally based decision-making authority. The research analyzes the internal development among policy actors in order to understand how community forestry can emerge in a regional policy system. It explores three different case studies with distinct policy processes towards community forestry: an international development project (Ecuador: Esmeraldas), a grassroot environmental movement (Canada: British Columbia), and an institutional restructuring process (Mexico: Quintana Roo). The theoretical approach is based on the Advocacy Coalition Framework (ACF). The ACF views policy change as a result of competing advocacy coalitions which act according to their policy beliefs. Policy change can be affected by internal changes (policy learning and changes of beliefs) or by external perturbations which affect the power constellation between the coalitions. Each policy process is analyzed over more than a decade, based on empirical data from semi-structured interviews with key actors and complemented by literature. The major actors and coalitions are identified, as well as their learning and changes of beliefs over time to understand their influence on the policy process. In summary, the research found that policy learning has a high importance for the internal development of community forestry policy, while often hidden behind the strong presence of an external perturbation. Although not as a singular force, policy learning has been shown to have a very potent role in enhancing, or sustaining, policy changes. Policy learning can have a stabilizing effect against adverse events, once the implementation process has started (Mexico). Policy learning can even generate the major momentum of change that unfolds when released by an external catalyst event (Canada). It can also, however, have a very limited influence, if not form an internal challenge to the implementation (Ecuador). It has been found that a change of policy beliefs is not a requirement for policy change in the early stages of community forestry, and cannot be indicated by visible changes in the policy network or local forestry arrangements. These might concern other adjustments of the actors to the changes, which do not reflect their substantial policy beliefs. The changes of policy beliefs in the three case studies show some similar patterns in the way the Community Forestry Coalition developed their policy goals over time, as well as in the way the State Forestry Coalition adjusted strategically to the new impact of the CFC on the network. The research discusses three distinct strategic approaches of the coalitions and their varying success.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Volz, Susanne. "Das politische Netzwerk in der Nutztierhaltungspolitik Akteure, Strukturen und Einflußchancen /." [S.l.] : Universität Konstanz , Fakultät für Verwaltungswissenschaft, 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Davidsen, Conny. "Sources of Change in Community Forestry - The Roles of Learning and Beliefs in the Policy Process: A Comparative Analysis of Ecuador, Mexico and Canada." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23747.

Full text
Abstract:
Community forestry has become a prominent policy instrument over the past decades as a response to deforestation pressures and rural poverty. Its political implementation involves a complex process with a profound structural change - away from state-based forestry to locally based decision-making authority. The research analyzes the internal development among policy actors in order to understand how community forestry can emerge in a regional policy system. It explores three different case studies with distinct policy processes towards community forestry: an international development project (Ecuador: Esmeraldas), a grassroot environmental movement (Canada: British Columbia), and an institutional restructuring process (Mexico: Quintana Roo). The theoretical approach is based on the Advocacy Coalition Framework (ACF). The ACF views policy change as a result of competing advocacy coalitions which act according to their policy beliefs. Policy change can be affected by internal changes (policy learning and changes of beliefs) or by external perturbations which affect the power constellation between the coalitions. Each policy process is analyzed over more than a decade, based on empirical data from semi-structured interviews with key actors and complemented by literature. The major actors and coalitions are identified, as well as their learning and changes of beliefs over time to understand their influence on the policy process. In summary, the research found that policy learning has a high importance for the internal development of community forestry policy, while often hidden behind the strong presence of an external perturbation. Although not as a singular force, policy learning has been shown to have a very potent role in enhancing, or sustaining, policy changes. Policy learning can have a stabilizing effect against adverse events, once the implementation process has started (Mexico). Policy learning can even generate the major momentum of change that unfolds when released by an external catalyst event (Canada). It can also, however, have a very limited influence, if not form an internal challenge to the implementation (Ecuador). It has been found that a change of policy beliefs is not a requirement for policy change in the early stages of community forestry, and cannot be indicated by visible changes in the policy network or local forestry arrangements. These might concern other adjustments of the actors to the changes, which do not reflect their substantial policy beliefs. The changes of policy beliefs in the three case studies show some similar patterns in the way the Community Forestry Coalition developed their policy goals over time, as well as in the way the State Forestry Coalition adjusted strategically to the new impact of the CFC on the network. The research discusses three distinct strategic approaches of the coalitions and their varying success.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Politische Netzwerke"

1

Nagel, Melanie, Patrick Kenis, Philip Leifeld, and Hans-Jörg Schmedes, eds. Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mainz, Landesmuseum, ed. Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert: Konzepte, Netzwerke, politische Praxis. Regensburg: Schnell + Steiner, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Garnier, Claudia. Amicus amicis, inimicus inimicis: Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert. Stuttgart: Hiersemann, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Garnier, Claudia. Amicus amicis, inimicus inimicis: Politische Freundschaft und fürstliche Netzwerke im 13. Jahrhundert. Stuttgart: Hiersemann, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werkstatt Politische Kommunikation: Netzwerke, Orte und Sprachen des Politischen = Officina Comunicazione politica : intrecci, luoghi e linguaggi del "politico". Göttingen: V & R unipress, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eggert, Wolfgang. Erst Manhattan - dann Berlin: Messianisten-Netzwerke treiben zum Weltenende. Mu nchen: Chronos-Medien, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Deuber-Mankowsky, Astrid, and Christoph F. E. Holzhey, eds. Situiertes Wissen und regionale Epistemologie. Wien: Turia + Kant, 2013. http://dx.doi.org/10.37050/ci-07.

Full text
Abstract:
Wie wird das Leben zum Objekt des Wissens? Und wie gestaltet sich das Verhältnis von Leben, Wissenschaft und Technik? Donna J. Haraway und Georges Canguilhem verstehen diese Fragen als politische Fragen und Epistemologie als eine politische Praxis. Die besondere Aktualität von Canguilhems Denken leitet sich aus der von ihm gestellten Frage her, wie sich eine Geschichte der Rationalität des Wissens vom Leben schreiben lässt. Niemand hat die politische Intention dieser Frage besser verstanden als Foucault, der in Canguilhems Nachfolge den Menschen als Lebewesen und dessen Geschichte als Teil der Geschichte der Rationalisierung des Lebens problematisierte. Haraway bezieht sich nicht explizit auf Canguilhem, schließt jedoch in ihrer Auseinandersetzung mit der amerikanischen feministischen Wissenschaftskritik, der Actor-Netzwerk-Theorie, der Philosophie des Pragmatismus und Whiteheads relationistischen Philosophie an die von ihm gestellte Frage an. In dem vorliegenden Band diskutieren namhafte PhilosophInnen, EpistemologInnen und MedienwissenschaftlerInnen aus Frankreich, Belgien und Deutschland offenliegende und verborgene Bezüge, Relationen und Differenzen zwischen dem Konzept des „situierten Wissens“ Haraways und der „regionalen Epistemologie“ Canguilhems. Es ist eine Diskussion, die zugleich interdisziplinär und international ist und damit in doppelter Weise versucht, dem Anspruch der Situiertheit und der Regionalität des Wissens gerecht zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Park, Chung-ho. Analyse der politischen Netzwerke und politischen Strategie im Bereich des Breitensports in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Mensch & Buch Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die gespaltene Welt des Emil Lorenz: Psychoanalyse und politisch-kulturelle Netzwerke in Kärnten. Klagenfurt: Drava, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Irritierte Ordnung, moderne Politik: Politische Ökonomie der Governance. Wiesbaden, Germany: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Politische Netzwerke"

1

Janning, Frank. "Politische Theorie interorganisationeller Netzwerke." In Das politische Organisationsfeld, 248–320. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89956-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kannengießer, Sigrid. "Translokale politische Netzwerke für Ermächtigungskommunikation." In Translokale Ermächtigungskommunikation, 23–68. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01803-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dörner, Christine, and Hanna Ossowski. "Unterstützung politischer Partizipation durch Netzwerke – Die Allianz für vielfältige Demokratie." In Politische Partizipation, 317–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33985-2_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brökel, Tom. "Politische Unterstützung für Kooperationen und Netzwerke." In Wissens- und Innovationsgeographie in der Wirtschaftsförderung, 83–96. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13934-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Guzzi-Heeb, Sandro. "Verwandtschaft, politische Netzwerke und soziale Milieus." In Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte, 111–42. Köln: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7788/9783412504793-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mayntz, Renate. "Internet und politische Beteiligung." In Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke, 3–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bock, Stephanie. "Karriere und Engagement im Zusammenspiel von Strukturen und Akteurinnen. Chancen und Restriktionen frauenpolitischer Netzwerke." In Die politische Steuerung des Geschlechterregimes, 241–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80945-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmedes, Hans-Jörg. "Das Miteinander staatlicher und privater Akteure in der Politikformulierung." In Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke, 79–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ingold, Karin. "Unbeantwortete Fragen im Advocacy Coalition Framework." In Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke, 91–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knill, Christoph. "Unbegrenztes Wachstum? Überlegungen zu den Ursachen und Folgen von Politikakkumulation." In Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke, 99–107. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Politische Netzwerke"

1

Knoche, Manfred. "Kritik der politischen Ökonomie der Wissenschaftskommunikation als Ideologiekritik: Open Access." In 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. München, 29. November 2018. Leipzig University, 2019. http://dx.doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography