Academic literature on the topic 'Politische Zeitschrift'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Politische Zeitschrift.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Politische Zeitschrift"

1

Wallaschek, Stefan. "Über was spricht die Politische Theorie? Eine Netzwerkanalyse der Zeitschrift für Politische Theorie (2010‒2019)." Zeitschrift für Politische Theorie 11, no. 1-2020 (2021): 7–30. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v11i1.02.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht die Begriffe und Konzepte, die in der ersten Dekade des Erscheinens der Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) diskutiert wurden. Dafür wurden die Schlagworte aller Forschungsartikel gesammelt und aufbereitet, um eine Netzwerkanalyse durchzuführen. Der Fokus der Analyse liegt auf der Rekonstruktion des diskursiven Feldes der politischen Theorie. Zwei zentrale Ergebnisse wurden identifiziert: Erstens bildet das Schlagwortnetzwerk ein fast vollständig zusammenhängendes Netzwerk, welches jedoch an den diskursiven Rändern ,ausfranst‘, sodass Sub-Diskurse entstehen. Zweite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lange, Lydia L. "Interne und externe Einflüsse bei der dokumentierten Nutzung von Fachliteratur:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 210, no. 2 (2002): 60–73. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.210.2.60.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, äußere beeinträchtigenden Faktoren (in diesem Falle politische) in ihrer Wirkung auf die wissenschaftliche Kommunikation zu analysieren und festzustellen, inwiefern die interne wissenschaftliche Entwicklung fortgesetzt wurde. Am Beispiel der Zeitschrift für Psychologie wurden die Änderungen in den Zitierungsraten verschiedener psychologischer Richtungen von 1954 bis 1995 untersucht und für die Jahre 1972 bis 1995 mit der Zeitschrift für experimentelle Psychologie verglichen. Die wissenschaftliche Kommunikation, wie sie sich in den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

König, Tim. "Die Kritik zerbricht an der documenta." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6, no. 1 (2018): 97–104. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v6i1.340.

Full text
Abstract:
Die documenta14 war eine besonders internationale, kritische und politische Ausstellung und wird genau aus diesem Grund vielfach kritisiert. Dieser Artikel analysiert gängige Thesen der Kunstkritik zur Kasseler Ausstellung am Beispiel eines Magazinbeitrages in der Zeitschrift s u b \ u r b a n. Die Kritik wird an vielen Stellen der documenta14 nicht gerecht, weil sie nur oberflächlich argumentiert. Sowohl die Kunstwerke selbst als auch die kuratorischen Konzepte waren selbstreflexiver als behauptet. Der Vorwurf des Missbrauchs der Kunst zur bloßen Kommunikation von politischen Forderungen läss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Özmen, Elif. "Einleitung: 100 Jahre John Rawls, 50 Jahre "Eine Theorie der Gerechtigkeit"." Zeitschrift für Praktische Philosophie 8, no. 2 (2022): 71–88. http://dx.doi.org/10.22613/zfpp/8.2.3.

Full text
Abstract:
Am 21. Februar 2021 wäre der US-amerikanische Philosoph John Bordley Rawls hundert Jahre alt geworden. Die Bedeutung seines Werkes für die politische Philosophie im Ganzen und die Theorie der liberalen, pluralistischen, sozialen und säkularen Demokratie im Besonderen lässt sich kaum überschätzen. Das gilt vor allem für das Opus Magnum Eine Theorie der Gerechtigkeit, welches 2021 ebenfalls einen runden Geburtstag feiert. Fünfzig Jahre nach ihrem Erscheinen gilt die Theorie als wichtigstes Werk des zeitgenössischen politischen Liberalismus und ihr Verfasser als Klassiker des politischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schröder, Julia Valeska. "Das Politische in der Technikfolgenabschätzung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28, no. 3 (2019): 62–67. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.28.3.62.

Full text
Abstract:
Die normative Assoziierung von Technikfolgenabschätzung (TA) mit der Habermas‘schen deliberativen Demokratietheorie ist weit verbreitet; eine tiefere Auseinandersetzung mit alternativen Demokratieverständnissen bleibt allerdings weitestgehend aus. Daher regt dieser Beitrag eine grundsätzliche Debatte über die demokratietheoretische Einbettung der TA und ihr Verhältnis zum Politischen an. Aufbauend auf der u. a. in dieser Zeitschrift geführten Diskussion über die (Un)Möglichkeit normativer Neutralität in der TA wird eine weiterführende Kritik am Anspruch der TA auf normative Fundierung hergelei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bröckling, Ulrich. "Auch Aufrichten ist Zurichten." merz | medien + erziehung 60, no. 3 (2016): 9–16. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2016.3.7.

Full text
Abstract:
Empowerment ist ein Konzept, das über politische Fraktionierungen und fachliche Zuständigkeiten hinweg fraglose Plausibilität beansprucht. Bürgerinitiativen und Graswurzelbewegungen berufen sich ebenso darauf wie neokonservative Beraterinnen und Berater von Politik und Unternehmen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter ebenso wie Personalmanagerinnen und -manager. Diese Analyse der politischen Grammatik des Empowerment geht auch den Transformationen des Konzepts seit den 1970er-Jahren nach. Im Zeichen des Bemächtigungsimperativs stellen Autonomie, Freiheit und Eigenverantwortung nicht länger die A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Redaktion, Sub\urban. "Editorial." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 13, no. 1 (2025): 7–12. https://doi.org/10.36900/suburban.v13i1.1061.

Full text
Abstract:
Ein aktueller Blick auf die globale politische Landschaft ergibt ein beunruhigendes Bild: Autokratische Tendenzen, Nationalismus, Faschismus und rechter Populismus sind auf dem Vormarsch. In dieser Situation ist es wichtiger denn je, dass wir als kritische Stadtforschende unsere Stimme erheben und uns den regressiven Tendenzen entgegenstellen. Zu analysieren sind die Ursachen und Mechanismen des Rechtsrucks und dessen Auswirkungen auf die Städte und ihre Bewohner_innen. Dabei ist es wichtig, dass wir uns nicht von den Anfeindungen einschüchtern lassen, sondern unsere Forschungsergebnisse weite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schaal, Gary S., André Brodocz, and Marcus Llanque. "Editorial der Herausgeber. Eine persönliche Geschichte der Zeitschrift für Politische Theorie." Zeitschrift für Politische Theorie 11, no. 1-2020 (2021): 3–5. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v11i1.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wallaschek, Stefan. "Appendix zum Artikel „Über was spricht die Politische Theorie? Eine Netzwerkanalyse der Zeitschrift für Politische Theorie (2010‒2019)“." Zeitschrift für Politische Theorie 11, no. 1-2020 (2021): 1–25. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v11i1.02a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koschwitz, Hansjürgen. "Die politische Zeitschrift — Ideenpublizistik von Eliten oder Anachronismus in der modernen Medienepoche?" Publizistik 36, no. 2 (1991): 147–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Politische Zeitschrift"

1

Zeese, Jan. "Die Macht der inneren Stimme : Verbandszeitschriften in der politischen Interessenvertretung /." Marburg : Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/991009355/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Normann, Lars. "Rechts im Spiegel von Links : die Zeitschrift "blick nach rechts" als Symptom politischer Kultur der Bundesrepublik Deutschland /." München [u.a.] : GRIN-Verl, 2008. http://d-nb.info/990026582/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dietze, Sascha. "Das Weltbild der Autonomen im Spiegel der Zeitschrift Interim." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-219610.

Full text
Abstract:
Die Autonomen sind die wichtigste Kraft im militanten Linksextremismus. Seit den 1980er Jahren machen sie mit Anschlägen oder „Massenmilitanz“ auf sich aufmerksam. Dietze beschäftigt sich in seiner Studie mit einem über lange Zeit zentralen Periodikum der Szene. Die Zeitschrift „Interim“ untersucht er hinsichtlich der in ihr geführten Themen und Diskurse. Ziel seiner Untersuchung ist es, Einblicke in das Denken der Autonomen zu geben. Hierfür arbeitet er zentrale, identitätsstiftende Positionen heraus<br>The autonomists are the most important force in militant left-wing extremism. Since the 19
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dietze, Sascha. "Das Weltbild der Autonomen im Spiegel der Zeitschrift Interim." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20644.

Full text
Abstract:
Die Autonomen sind die wichtigste Kraft im militanten Linksextremismus. Seit den 1980er Jahren machen sie mit Anschlägen oder „Massenmilitanz“ auf sich aufmerksam. Dietze beschäftigt sich in seiner Studie mit einem über lange Zeit zentralen Periodikum der Szene. Die Zeitschrift „Interim“ untersucht er hinsichtlich der in ihr geführten Themen und Diskurse. Ziel seiner Untersuchung ist es, Einblicke in das Denken der Autonomen zu geben. Hierfür arbeitet er zentrale, identitätsstiftende Positionen heraus.<br>The autonomists are the most important force in militant left-wing extremism. Since the
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Flanagan, Clare. "A study of German political-cultural periodicals from the years of Allied occupation, 1945-1949 /." Lewiston (N.Y.) ; Queenston (Ontario : Lampeter (GB) : Canada) ; The Edwin Mellen Press, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37685001k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bovekamp, Boris. "Die Zeitschrift "Minerva" und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743 - 1812) und Friedrich Alexander Bran (1767 - 1831) ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und Liberalismus." Kiel Ludwig, 2007. http://d-nb.info/993794025/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pütter, Bernd. "Politische Zeitschriften in Deutschland : Medienökonomie und Redaktionsforschung /." Wiesbaden : de : Deutscher Universitäts Verlag, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37542244p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bovekamp, Boris. "Die Zeitschrift "Minerva" und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743-1812) und Friedrich Alexander Bran (1767-1831) : ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und Liberalismus /." Kiel : Ludwig, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783869350059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hirsch, Frank. "Aufklärerische Adelskritik im Spiegel der Zeitschriften." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11244189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Sachsenbrief / CHE: Die politische Zeitung für Sachsen: Eine Information der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages." CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Politische Zeitschrift"

1

Radek, Karl. Karl Radek in der "Russischen Korrespondenz": Politische Zeitschrift aus Sowjetrussland (1920-1921). Bibliothek des Anderen Buchladen, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Radek. Karl Radek in der "Russischen Korrespondenz": Politische Zeitschrift aus Sowjetrussland (1921-1922). Bibliothek des Anderen Buchladen, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nierhaus, Irene, Kathrin Heinz, and Rosanna Umbach, eds. WohnSeiten. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839454046.

Full text
Abstract:
Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zum vermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen. In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Äst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pütter, Bernd. Politische Zeitschriften in Deutschland. Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99601-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Obenaus, Sibylle. Literarische und politische Zeitschriften 1830–1848. J.B. Metzler, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03929-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Obenaus, Sibylle. Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. J.B. Metzler, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03932-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eddel, Katja. Die Zeitschrift MUT: Ein demokratisches Meinungsforum? : Analyse und Einordnung einer politisch gewandelten Zeitschrift. VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pütter, Bernd. Politische Zeitschriften in Deutschland: Medienökonomie und Redaktionsforschung. DUV, Deutscher Universitäts Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huß-Michel, Angela. Literarische und politische Zeitschriften des Exils 1933–1945. J.B. Metzler, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03940-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Johannes. Götter-Both Mercurius: Die Urgeschichte der politischen Zeitschrift in Deutschland. Edition Temmen, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Politische Zeitschrift"

1

Damböck, Christian. "Einleitung zu Rudolf Carnap, „Deutschlands Niederlage: Sinnloses Schicksal oder Schuld?“ (1918)." In Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis. Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-84887-3_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer hier edierte Text „Deutschlands Niederlage: Sinnloses Schicksal oder Schuld?“ ist ein unveröffentlicht gebliebenes Manuskript aus dem Nachlass von Rudolf Carnap. Der Text war von Carnap unter dem Pseudonym Kernberger (nach Carnaps Wohnort in Jena) verfasst worden. Er war zur Veröffentlichung in den Politischen Rundbriefen vorgesehen, einer vom späteren DDR-Historiker Karl Bittel edierten Zeitschrift. Diese Zeitschrift war schon vor dem Kriegsende „vertraulich, als Handschrift“ (Bittel, 1918) erschienen. Zwischen Oktober 1918 und Ende 1919 fungierte sie dann als öffentliches
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Carus, André W. "Einleitung zu Rudolf Carnap, „Religion und Kirche“ und „An Pastor LeSeur“." In Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis. Springer International Publishing, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-84887-3_14.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie beiden Texte, die hier erstmalig abgedruckt werden, stammen aus Rudolf Carnaps Studien- und Kriegsjahren, die bis jetzt wenig erforscht worden sind. Lediglich über seine politische Entwicklung gegen Ende des Ersten Weltkriegs, im Jahre 1918, sind wir inzwischen etwas weniger im Dunklen. Seine erste Veröffentlichung, eine Besprechung zweier Bücher über mögliche Formen eines Staaten- beziehungsweise Völkerbundes, erscheint demnächst im ersten Band der Carnap Gesamtausgabe. Eine weitere, viel umfassendere „politische Stellungnahme“, wie er sie nannte, die in derselben Zeitschri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fuchs, Dieter. "Soziale Integration und Politische Institutionen in Modernen Gesellschaften." In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83345-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Willumsen, Noah. "Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung«." In Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455630-018.

Full text
Abstract:
Kurz vor Althussers Sturz von der Öffentlichkeit lernt ihn Heiner Müller bei einer Konferenz in Terni kennen. Die Begegnung schlägt sich erst ein Jahr später in einem Interview mit der Zeitschrift alternative nieder, in dem Müller im Fall Althusser ein Versagensmuster von Intellektuellen feststellt, das er als Theaterszenario fasst. In der Gemengelage von Massen und Massenmedien, die Intellektuelle navigieren müssen, wird für Müller eine paradigmatische Situation wiederholt: Althusser, Pasolini und Gründgens sind die »Hamletfiguren des 20. Jahrhunderts.« Um dieses Modell zu ergründen, wird anh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Obenaus, Sibylle. "Politische Zeitschriften." In Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. J.B. Metzler, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03932-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Shoop-Worrall, Christopher. "Mediengeschichte und Zeitschriften." In Handbuch Zeitschriftenforschung. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839451137-017.

Full text
Abstract:
Christopher Shoop-Worrall geht in diesem Beitrag der Frage nach, wo sich die Zeitschrift im Feld der Mediengeschichte verorten lässt. Dabei betrachtet er insbesondere die Flexibilität des Genres, das sich über physische und digitale Formate hinweg fortlaufend weiterentwickelt. Die Veränderungen der Erscheinungsform, Materialität und Inhalte der Zeitschrift spiegeln einen breit angelegten Wandel der Medien und ihrer historischen und gegenwärtigen Beziehungen sowohl zu den Produzent*innen von Inhalten als auch zum Publikum wider. Die Zeitschrift, so schließt Shoop-Worrall, ermöglicht eine Ausein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aumüller, Matthias. "IX. Kapitel: Eine falsche Theorie – Alfred Anderschs Efraim (1967)." In Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-67047-7_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlfred Andersch ist eine der Schlüsselfiguren der westdeutschen Nachkriegsliteratur. Seine Bedeutung für die Literatur und das literarische Leben gründet auf mehreren Faktoren. Chronologisch gesehen, steht seine Tätigkeit als Herausgeber der politisch-literarischen Zeitschrift Der Ruf in Zusammenarbeit mit Hans Werner Richter am Anfang seiner Karriere.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Obenaus, Sibylle. "Historisch-politische Zeitschriften." In Literarische und politische Zeitschriften 1830–1848. J.B. Metzler, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03929-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pütter, Bernd. "Bestandsaufnahme politischer Zeitschriften." In Politische Zeitschriften in Deutschland. Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99601-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Obenaus, Sibylle. "Politisch-kulturelle Zeitschriften." In Literarische und politische Zeitschriften 1848–1880. J.B. Metzler, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03932-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!