To see the other types of publications on this topic, follow the link: Politischer Einfluss.

Journal articles on the topic 'Politischer Einfluss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Politischer Einfluss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mays, Anja. "Fördert Partizipation am Arbeitsplatz die Entwicklung des politischen Interesses und der politischen Beteiligung?" Zeitschrift für Soziologie 47, no. 6 (2019): 418–37. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0126.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Untersuchung geht in Anlehnung an die von Pateman entwickelten Spillover-Hypothese der Frage nach, ob und wie sich berufliche Partizipation auf das Ausmaß von politischem Interesse und politischer Beteiligung auswirken. Auf der Basis von Längsschnittdaten des Sozioökonomischen Panels stellt sich heraus, dass sich das politische Interesse intraindividuell verstärkt, wenn die berufliche Autonomie zunimmt. Dieser Effekt wird allerdings nur sichtbar, wenn direkt nach den Arbeitsbedingungen gefragt wird. Ein Zuwachs an beruflicher Führungsverantwortung hat dagegen kei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lischewski, Julia, Robin Busse, Susan Seeber, and Martin Baethge. "Der Einfluss von schulischer, nachschulischer und Erwachsenenbildung auf die politische Partizipation. Ein integratives Modell unter Kontrolle des familiären Hintergrundes." Soziale Welt 71, no. 4 (2020): 375–406. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2020-4-375.

Full text
Abstract:
Politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger bilden eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Die Förderung politischen Wissens, von demokratischen Einstellungen und Wertorientierungen einerseits und die der politischen Partizipation andererseits stellen deshalb nicht zuletzt auch zentrale Anliegen von Bildung dar. Wenngleich der positive Effekt von allgemeiner Schulbildung auf die politische Partizipation schon seit den 60er Jahren diskutiert wird, beschränkt sich die Forschung im deutschen Sprachraum weitgehend auf diesen Bildungsabschnitt, ohne die sich daran anschl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

von Lingen, Kerstin. "Immunitätsversprechen. Wie SS-Obergruppenführer Karl Wolff der Strafverfolgung entging." Militaergeschichtliche Zeitschrift 68, no. 2 (2009): 379–421. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2009.0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Am Fall des SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen SS, Karl Wolff, der mit Allen Dulles die deutsche Kapitulation in der Schweiz verhandelte und dafür vor Strafverfolgung geschützt wurde, lässt sich beispielhaft zeigen, wie im Zerfallsprozess der alliierten Allianz zu Kriegsende politische Erwägungen zu dominieren begannen, die dann im Kalten Krieg direkten Einfluss auf die Strafverfolgungsmechanismen ausübten. Exemplarisch wird hier eine wichtige Facette der westalliierten Kriegs- und Nachkriegsstrategie deutlich, die statt »unconditional surrender« eher auf »unconditio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Prokop, Christine. "Die individuelle Meinung öffentlich Beschäftigter zu Public Policies. Eine empirische Untersuchung am Beispiel einer Anti-Diskriminierungsmaßnahme." Online-First 14, no. 1-2021 (2020): 1–24. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v14i1.03.

Full text
Abstract:
In Zeiten erstarkender rechter politischer Parteien kommt der Neutralität der öffentlichen Verwaltung eine besondere Bedeutung zu. Haben öffentlich Beschäftigte eine ablehnende Haltung gegenüber Policy-Zielen oder einzelnen Maßnahmen, kann das den Policy-Implementationsprozess verlangsamen oder verhindern. Insbesondere im öffentlichen Dienst sollte jedoch das Neutralitätsgebot auch gegenüber politisch umstrittenen Policy-Maßnahmen, wie Anti-Diskriminierungs- und gleichstellungsmaßnahmen (ADG), gelten. In dieser Arbeit wird erstmals der Zusammenhang zwischen der Einstellung zu einer ADG-Maßnahm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Donges, Patrick, and Paula Nitschke. "Erleichterte Partizipation für politische Organisationen? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf die Online-Aktivitäten nationaler und internationaler Organisationen." MedienJournal 41, no. 2 (2017): 113–26. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1475.

Full text
Abstract:
Online-Medien eröffnen nicht nur einzelnen Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch politischen Organisationen neue Möglichkeiten der Partizipation. Über die tatsächliche Nutzung dieser Möglichkeiten wird viel spekuliert. Der Beitrag untersucht die tatsächliche Präsenz und die Aktivitäten politischer Organisationen sowohl auf nationaler wie internationaler Ebene im Netz und stellt die Frage, welchen Einfluss organisationale Merkmale wie politischer Status, Alter, Art der Mitgliedschaft etc. darauf haben. Letztlich lässt sich die Frage, ob die Digitalisierung die Partizipationschancen politischer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hinterseer, Tobias. "Totgesagte leben länger: Stabilität und Kontinuität der Sozialpartnerschaft in Österreich." Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 6, no. 1 (2017): 28. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no1.p28-46.

Full text
Abstract:
Nach einer Reihe von Zäsuren des politischen Systems im Allgemeinen und der Sozialpartnerschaft im Besonderen, vor allem aber nach der Bildung einer Mitte-rechts-Regierung durch die Österreichische Volkspartei (ÖVP) und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) im Jahr 2000, konstatierte die österreichische Politikwissenschaft einen Verlust von politischer Einflussnahme beziehungsweise einen Rückgang der Gestaltungspotenziale der Sozialpartnerschaft und des Austrokorporatismus. Doch bereits während dieser „Zäsurzeit“ und in weiterer Folge mit der Neuauflage der Großen Koalition kam es zu eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Štulhofer, A. "Studien zum Sexualverhalten und ihr politischer Einfluss." Zeitschrift für Sexualforschung 17, no. 3 (2004): 267–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Huhnholz, Sebastian. "Die Zukunft der Politischen Theorie in der Deutungskonkurrenz mit der Ökonomik." Zeitschrift für Politische Theorie 11, no. 1-2020 (2021): 79–100. http://dx.doi.org/10.3224/zpth.v11i1.09.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund jüngerer real-, finanz- und weltwirtschaftlicher Krisen ist der Politischen Theorie wirtschaftsanalytische Kompetenz gelegentlich abgesprochen worden. Und tatsächlich weist die wirtschaftspolitische Analysefähigkeit der derzeitigen Politischen Theorie manche Mängel auf. Ihr bei Wirtschaftsthemen vergleichsweise geringer Einfluss in Politik und Bildung ist aber auch auf ihr kritisches Potential zurückzuführen, Grundannahmen und Schlussfolgerungen der Ökonomik zu hinterfragen. Dafür sucht der Beitrag nach konstruktiven „Deutungskonkurrenzen“ zwischen Politischer Theorie und Ö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eichener, Volker. "Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf die Entwicklung des Wohnungsbaus." Mauerwerk 15, no. 5 (2011): 252–58. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201100507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Baugut, Philip, and Sebastian Scherr. "Der Einfluss politischer Einstellungen auf Rollenverständnis und Arbeitszufriedenheit von Journalisten." Studies in Communication | Media 2, no. 4 (2014): 437–68. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2013-4-437.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schemer, Christian. "Der affektive Einfluss von politischer Werbung in Kampagnen auf Einstellungen." Medien & Kommunikationswissenschaft 58, no. 2 (2010): 227–46. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2010-2-227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kemfert, Claudia, and Sophie Schmalz. "Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung." Green Finance: Case Studies 88, no. 3 (2019): 67–79. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.3.67.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Vereinbarkeit von Klimazielen und Finanzströmen ist eine enorme Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Gemäß dem Abkommen von Paris ist ein zentrales Ziel „Finanzmittelflüsse“ mit einer „emissionsarmen und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung“ in Einklang zu bringen. Staaten allgemein und Deutschland im Besonderen stehen zahlreiche Instrumente zur Verfügung, um entsprechende Maßnahmen anzustoßen. Zum einen kann der Staat direkt Einfluss üben, indem Eigenaktivitäten nachhaltig ausgerichtet werden, beispielsweise indem Anlagen und Beteiligungen öffentliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Giudici, Anja, and Karin Manz. "Das Programm zur Nationalen Erziehung (1914-1924) oder: wie ein forcierter Kulturtransfer politisch scheitert." Swiss Journal of Educational Research 40, no. 1 (2018): 111–32. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.1.5055.

Full text
Abstract:
Wir analysieren in diesem Beitrag die Nationale Erziehung als (gescheiterten) Fall eines innerstaatlichen, forcierten Kulturtransfers. Das während des 1. Weltkrieges von der freisinnigen Elite entwickelte Programm sollte durch vermehrten Unterricht in Schweizergeschichte, Politischer Bildung und in den Schweizer Landessprachen die drohende Spaltung der Schweiz verhindern. Das Programm scheiterte jedoch aufgrund der Opposition von katholisch-konservativer, sozialistischer und bildungsföderalistischer Seite. Wir fassen diesen Fall als forcierten Kulturtransfer auf und legen dar, wie dieses Konze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wolf, Klaus. "Machtkalkül und Effizienzstreben. Lloyd George, der Kernbereich der britischen Exekutive und die institutionelle Ausformung eines Mehrebenensystems (1916–1919)." Historische Zeitschrift 308, no. 2 (2019): 332–63. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Essay hinterfragt die weitverbreitete Ansicht, Lloyd George habe bei seinem Amtsantritt 1916 ein premierministerielles Regierungssystem im Vereinigten Königreich eingeführt. Ausgehend von R. A. W. Rhodes’ Definition von „Core Executive“ und S. Piattonis Definition von Mehrebenenpolitik werden die Interaktionen zwischen zentralen Akteuren und die organisatorischen Neuerungen auf gesamt-, sub- und suprastaatlicher Ebene untersucht. Hierdurch gelingt eine Präzisierung des Begriffs „executive prime minister“, den P. Dunleavy und G. W. Jones dazu verwenden, eine Fokussierung auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Eckerth, Johannes, and Erwin Tschirner. "Review of recent research (2002–2009) on applied linguistics and language teaching with specific reference to L2 German (part 2)." Language Teaching 43, no. 1 (2009): 38–65. http://dx.doi.org/10.1017/s0261444809990255.

Full text
Abstract:
Angesichts gegenwärtiger Entwicklungen innerhalb des Lehr- und Forschungsgebietes Deutsch als Fremdsprache (DaF)/German as a Foreign Language (GFL) als auch im Lichte politischer Entwicklungen, die weiterhin einen deutlichen Einfluss darauf ausuüben, wie DaF verbreitet, gelehrt, gelernt und evaluiert wird, scheint eine kritische Bewertung von im Zeitraum 2002–2009 veröffentlichter DaF-Forschungsbeitraäge zeitgemäß und angebracht. Empirische Forschung zu Deutsch als Fremdsprache versteht sich nicht als isoliertes Forschungsfeld, das primär oder gar ausschließlich mit seinen kulturell, strukture
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krotkow, Wladimir. "Fichtes Einfluss auf die Konzeption des absoluten Realismus von S. L. Frank (philosophisch-politischer Blick)." Fichte-Studien 38 (2013): 271–75. http://dx.doi.org/10.5840/fichte20133818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Urban Pappi, Franz, Susumu Shikano, and Evelyn Bytzek. "Der Einfluss politischer Ereignisse auf die PopularitÄt von Parteien und Politikern und auf das Parteiensystem." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, no. 1 (2004): 51–70. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-004-0003-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Geiß, Stefan, Melanie Magin, Birgit Stark, and Pascal Jürgens. "„Common Meeting Ground” in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte." Medien & Kommunikationswissenschaft 66, no. 4 (2018): 502–25. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2018-4-502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kühne, Rinaldo. "Roth, Franziska S.: Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen. Der Einfluss des Unterhaltungserlebens auf die Informationsverarbeitung." Publizistik 62, no. 1 (2017): 125–27. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-016-0314-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kaiser, Ruben. "Bäume, die die Welt bedeuten. Der Hambacher Forst als Symbol der deutschen Klimabewegung." Soziologiemagazin 13, no. 2-2020 (2020): 51–67. http://dx.doi.org/10.3224/soz.v13i2.05.

Full text
Abstract:
Welche Transformationen durchläuft ein in der Klimaforschung gewonnenes Wissen, um in ein gesellschaftliches Problem politischer Tragweite überführt zu werden? Um besser zu verstehen, wie ein neues Umweltbewusstsein sozial hergestellt wird, lohnt es sich die Arbeit jener sozialen Bewegungen zu untersuchen, die mit ihrer Praxis Einfluss auf die Deutung der Klimakrise ausüben. Der vorliegende Artikel widmet sich daher Formierungsprozessen von Klimaprotesten am Beispiel der Auseinandersetzung um die Zukunft des Hambacher Forsts. Dabei wird argumentiert, dass es weniger die am Protestbeteiligten O
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reusswig, Fritz, Wiebke Lass, and Seraja Bock. "Abschied vom NIMBY." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (2020): 140–60. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Energiewende erzielt weiterhin hohe allgemeine Zustimmungswerte in der Bevölkerung, wird aber mehr und mehr durch lokale Bürgerinitiativen ausgebremst – diese wenden sich vor allem gegen Windkraft- und Netzausbau. In jüngster Zeit hat sich der Populismus des Themas angenommen und inszeniert sich als politischer Arm des Bürgerprotests. In diesem Beitrag wird nach einer kurzen Definition von Populismus die Frage diskutiert, warum Energiewende und Klimaschutz ins Visier der populistischen Kritik geraten konnten, welches populistische Narrativ dazu entfaltet wird und wie sich di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Höglinger, Dominic. "Verschafft die direkte Demokratie den Benachteiligten mehr Gehör? Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die mediale Präsenz politischer Akteure." Swiss Political Science Review 14, no. 2 (2008): 207–43. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.2008.tb00102.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eckerth, Johannes, Karen Schramm, and Erwin Tschirner. "Review of recent research (2002–2008) on applied linguistics and language teaching with specific reference to L2 German (part 1)." Language Teaching 42, no. 1 (2009): 41–66. http://dx.doi.org/10.1017/s0261444808005405.

Full text
Abstract:
Angesichts gegenwärtiger Entwicklungen innerhalb des Lehr- und Forschungsgebietes Deutsch als Fremdsprache (DaF)/German as a Foreign Language (GFL) als auch im Lichte politischer Entwicklungen, die weiterhin einen deutlichen Einfluss darauf ausüben, wie DaF verbreitet, gelehrt, gelernt und evaluiert wird, scheint eine kritische Bewertung von im Zeitraum 2002–2008 veröffentlichter DaF-Forschungsbeiträge zeitgemäβ und angebracht. Empirische Forschung zu Deutsch als Fremdsprache versteht sich nicht als isoliertes Forschungsfeld das primär oder gar ausschlieβlich mit seinen kulturell, strukturell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Trampusch, Christine. "Religion, Parteien und Industrielle Beziehungen." Zeitschrift für Sozialreform 55, no. 3 (2009): 293–316. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2009-0307.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung wird vermehrt auf den Einfluss religiöser Überzeugungen verwiesen. Als Vermittler religiöser Ideen gelten vor allem politische Parteien. Anhand einer prozessanalytischen Rekonstruktion der Entstehung der niederländischen Arbeitslosenversicherung zeigt dieser Artikel, dass der Faktor Religion nicht nur durch die politischen Parteien, sondern auch durch das Verbändesystem und die industriellen Beziehungen auf die Ausformung von Sozialpolitik wirkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Freitag, Markus, and Marc Bühlmann. "Die Bildungsfinanzen der Schweizer Kantone. Der Einfluss sozioökonomischer Bedingungen, organisierter Interessen und politischer Institutionen auf die Bildungsausgaben im kantonalen Vergleich." Swiss Political Science Review 9, no. 1 (2003): 139–68. http://dx.doi.org/10.1002/j.1662-6370.2003.tb00403.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Haus, Alexander, and Andreas Ladner. "Wer hat die Macht in den Gemeinden? Eine Analyse über den Einfluss politischer Akteure auf die lokale Politik in der Schweiz." Swiss Yearbook of Administrative Sciences 11, no. 1 (2020): 66–80. http://dx.doi.org/10.5334/ssas.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Herbst, Wolfgang. "Hugo Distler und die Entstehung einer Legende." Schütz-Jahrbuch 31 (July 20, 2017): 15–22. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2009595.

Full text
Abstract:
Hugo Distler war persönlich in unterschiedliche Netzwerke eingebunden, die nicht ohne Einfluss auf sein Schaffen geblieben sind. Der politische Kontext, in der sich zwar eingefügt hat, der ihm aber auch zu schaffen gemacht hat, ist dabei zu bedenken. in diesem Zusammenhang wird in diesem Beitrag von einer politischen Widerstandslegende zu reden sein, für die Distler nach 1945 benutzt worden ist und die fast vollständig auf einen hohen Kirchenbeamten der preußischen Landeskirche zurückzuführen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmidinger, Thomas. "Von Rojava zur Demokratischen Föderation Nordsyrien." europa ethnica 75, no. 1-2 (2018): 49–54. http://dx.doi.org/10.24989/0014-2492-2018-12-49.

Full text
Abstract:
Die seit 2012 etablierte Autonomie der kurdischen Gebiete in Syrien konnte sich zwar seit 2015 mit Unterstützung der USA weit über das eigentliche kurdische Siedlungsgebiet hinweg ausdehnen, wird derzeit allerdings zugleich militärisch wie politisch massiv bedroht. Der Angriff der Türkei auf Afrin, die westlichste Region der „Demokratischen Föderation Nordsyrien“, führt dazu, dass das syrische Regime in Afrin wieder an Einfluss gewinnt. Dieser Beitrag schildert die Entstehung und das politische System der Region und die aktuellen Herausforderungen zur Absicherung der Autonomie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Emmenegger, Patrick, Paul Marx, and Dominik Schraff. "Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 3 (2017): 201–18. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerringert Arbeitslosigkeit politisches Interesse? Wir argumentieren, dass die Antwort auf diese Frage vom Stadium im Lebenszyklus abhängt. Mit zunehmendem Alter wird politisches Interesse wandlungsresistent, wodurch der Einfluss von Arbeitslosigkeit abnimmt. In jungem Alter kann Arbeitslosigkeit allerdings den Sozialisationsprozess behindern, durch den sich politisches Interesse entwickelt. Dieser negative Effekt von Arbeitslosigkeit tritt vor allem unter jungen Erwachsenen auf, die weniger stark in soziale Netzwerke eingebunden sind. Mit dieser Sozialisationsperspektive ergänz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Friedländer, Benjamin. "Öffentliche Unternehmen und Beteiligungsmanagement im kommunalpolitischen Prozess: Konzeptionelle Fundierung und Befunde einer Befragung und Dokumentenanalyse." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 42, no. 3 (2019): 181–97. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2019-3-181.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf die wissenschaftliche Literatur ist festzustellen, dass sich die Diskussion um öffentliche Unternehmen vornehmlich auf isolierte Aspekte der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Kontrolle sowie auf institutionenökonomische Analysen konzentriert. Dem Untersuchungsgegenstand fehlt es merklich an einer Einordnung in politikwissenschaftliche Kategorien und politische Rahmenbedingungen, was thematisch insb. den Beitrag öffentlicher Unternehmen und der mit ihrer Steuerung und Kontrolle befassten Akteure in kommunalpolitischen Prozessen betrifft. Auf Grundlage eines Analyse- und Inter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Nagl, Dominik. "Cricket mit Trotzki. C. L. R. James’ transnationaler Radikalismus im Zeitalter der Extreme." Zeitschrift für Weltgeschichte 21, no. 1 (2021): 49–73. http://dx.doi.org/10.3726/zwg0120204.

Full text
Abstract:
Der Kulturkritiker, Historiker, marxistische Theoretiker und Cricketexperte Cyril Lionel Robert James – geboren am 4. Januar 1901 auf Trinidad – gehört, obwohl in Deutschland bislang kaum rezipiert, zu den einflussreichsten schwarzen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts.1 Eine gewisse Bekanntheit genießt hierzulande allenfalls ,,Black Jacobins“, seine 1938 erschienene Studie über die haitianische Revolution von 1791 bis 1804.2 Sie gilt bis heute nicht nur als Klassiker einer transnationalen und kapitalismuskritischen Geschichtsschreibung, sondern auch als stilbildend für die im britischen Marx
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meyer, Wolfgang, and Reinhard Stockmann. "Institutionalisierung der Evaluation in den politischen Systemen Europas. Eine vergleichende Analyse." der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 13, no. 1-2020 (2020): 24–43. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i1.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag präsentiert die ersten vergleichenden Ergebnisse eines weltweiten Forschungsprojekts zur Institutionalisierung der Evaluation. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren haben sich mit der Situation in 16 Ländern Europas beschäftigt und diese anhand eines einheitlichen Analyseleitfadens untersucht. Bei der Betrachtung der Integration von Evaluation innerhalb des politischen Systems standen drei Aspekte im Vordergrund: Die formalen Verankerungen in der Legislative (z. B. in Form von Gesetzen und Verordnungen) und in der Exekutive (z. B. der Evaluationspraxis in verschiedenen Politikfeldern,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gröbe, Benjamin. "Administrative Verhaltensmuster im europäisierten Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf nationalstaatlicher Ebene bei der Transposition von EU-Richtlinien." der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 11, no. 2-2018 (2018): 309–30. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v11i2.05.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird eine Typologie vorgestellt, die es erlaubt, die Rolle der Ministerialbürokratie bei der Transposition von EU-Richtlinien auf mitgliedstaatlicher Ebene zu analysieren. Die Typologie beruht auf der Annahme, dass sowohl formelle als auch informelle Strukturen bürokratischer Organisationen einen Einfluss auf den internen Entscheidungsfindungsprozess haben. Basierend auf den beiden Dimensionen Bürokratische Kapazität und Politische Ambition können vier Idealtypen gebildet werden, die verschiedenartige Muster administrativen Verhaltens im Rahmen des politischen Willensbildungs- u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Diller, Christian. "Die Dritte und die Vierte Gewalt in Raumplanungsprozessen." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 3 (2018): 179–92. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0516-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Auch wenn institutionalisierte Medien und rechtsprechende Justiz zu den Akteuren der Raumplanung gezählt werden können, so ist dennoch in der Raumplanungsforschung sowohl national als auch international nur wenig darüber bekannt, welche Rolle sie in Raumplanungsprozessen im Vergleich zu Akteuren aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft spielen. Ob und inwieweit beeinflussen sie konkrete Planungsentscheidungen? In anderen Politikfeldern (z. B. der Außen- und Finanzpolitik) ist dagegen vor allem der Einfluss der Medien auf politische Prozesse deutlich besser erfo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gantner, Gösta, and Wolfgang-Michael Klein. "»Kein Patent auf Leben«!?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 2 (2020): 401–14. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0035.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich die Bedeutung von Patenten in den Lebenswissenschaften grundlegend verändert. Analog zum rasanten Anstieg von Biopatentanmeldungen und deren ökonomischer Relevanz formierte sich der Protest gegen sog. „Patente auf Leben“. Ethische Argumente gewannen zunehmend Einfluss in den Debatten zwischen Gegner*innen und Befürworter*innen eines umfangreichen Patentschutzes biotechnologischer Innovationen und beförderten den gesellschaftlichen Diskurs um die Legitimität von Biopatenten. Am Beispiel dieser Kontroverse wird die Professionalisierung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ottow, Raimund. "‘Power follows property’: Zu einem Topos der britischen politischen Herrschaftssoziologie im 17./18. Jahrhundert." European Journal of Sociology 34, no. 2 (1993): 277–306. http://dx.doi.org/10.1017/s0003975600006676.

Full text
Abstract:
James Harrington gilt nach den Arbeiten von John Pocock als zentrale Figur der Vermittlung des von Hans Baron so bezeichneten Denkens des ‘civic humanism’ von den Theoretikern der italienischen Stadtrepubliken der frühen Neuzeit (Bruni, Machiavelli, Guicciardini, u.a.) zu den Liberalen und Republikanern in England und Amerika im 18. Jahrhundert. Iain Hampsher-Monk behauptet sogar, sein Einfluß im 18. Jahrhundert überstrahle den von Hobbes und Locke. Dabei sind seine Theorien im 18. Jahrhundert durchaus selektiv rezipiert worden, wie normal in Fällen der Rezeption unter veränderten historischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rippl, Susanne, and Christian Seipel. "Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, no. 1-2021 (2021): 26–41. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v1i1.03.

Full text
Abstract:
Ausgangspunkt des Beitrages ist die Frage, was die Motive der „besorgten Bürger*innen“, die sich in den neuen rechtspopulistischen Bewegungen sammeln, tatsächlich sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation in Sachsen gelegt – ein Bundesland, das immer wieder im Fokus rechtspopulistischer Aktivitäten steht. Bezogen auf die Selbstbeschreibung „Ich bin doch kein Nazi“, werden drei Hypothesen hinsichtlich der Motivation der besorgten Bürger*innen geprüft. Zum einen die „Defizithypothese“, die die Unzufriedenheit mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen als Hauptursache der M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weeber, Joachim. "Klimawandel und Finanzmarktstabilität." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 6 (2019): 26–31. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-6-26.

Full text
Abstract:
Der Klimawandel ist im politischen und wirtschaftlichen Fokus. Bezogen auf den Finanzmarkt sind die Auswirkungen des Klimawandels dagegen eher ein neues Thema. Dieser Artikel zeigt zunächst die grundsätzlichen Risikokategorien auf, die mit dem Klimawandel verbunden sind. Unterschieden werden hierbei: physische Risiken, Transitionsrisiken (Risiken für Finanzmarktteilnehmer durch den Übergang auf eine emissionsarme Wirtschaft) und politische Risiken (etwa durch eine allgemeine CO2 Steuer). Die Übertragung solcher Risiken auf den Finanzmarkt kann schließlich Effekte auf drei Wirkungsebenen entfal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rashkova, Ekaterina R. "Party system change at work: the 2014 legislative election in Bulgaria." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44, no. 4 (2016): 67. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.1018.vol44iss4.

Full text
Abstract:
Als relativ neue Demokratie sieht sich Bulgarien einer Reihe Herausforderungen gegenüber; dazu gehört etwa die Schwierigkeit politisch stabile Bedingungen für die weitere ökonomische Entwicklung des Landes sowie seine Rolle in der Europäischen Union herzustellen. Nach wie vor übt Rußland großen Einfluß auf Bulgarien aus; gleichzeitig gibt es verstärkte Ambitionen das Land mehr nach Westen zu orientieren. Als Konsequenz ergaben die Wahlen in 2014 ein parteipolitisch äußerst fragmentiertes Parlament. Dennoch argumentiert dieser Beitrag, dass dieses Ergebnis das Ende der dominanten Rolle der ehem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Oehmer, Franziska, and Stefano Pedrazzi. "Was schützt (vor) Social Bots? Vorschläge zur Governance von computergenerierten Softwareagenten im Internet." UFITA 84, no. 1 (2020): 7–35. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2020-1-7.

Full text
Abstract:
In öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Debatten wird zunehmend über die potenziell schädigende Rolle von Social Bots im Meinungs- und Willensbildungsprozess vor Abstimmungen, Wahlen oder innerhalb kontroverser Debatten diskutiert: Man befürchtet, dass «Propagandisten» dieses Instrument nutzen würden, um unter Vorspiegelung falscher menschlicher Identitäten widerrechtliche oder nicht wünschenswerte Inhalte (Diskriminierung, falsche Tatsachenbehauptungen,...) zu verbreiten und durch die uneingeschränkt hohe Kommunikations- und Vernetzungsaktivität unerkannt Einfluss auf Stimmungen u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lange, Lydia L. "Interne und externe Einflüsse bei der dokumentierten Nutzung von Fachliteratur:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 210, no. 2 (2002): 60–73. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.210.2.60.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, äußere beeinträchtigenden Faktoren (in diesem Falle politische) in ihrer Wirkung auf die wissenschaftliche Kommunikation zu analysieren und festzustellen, inwiefern die interne wissenschaftliche Entwicklung fortgesetzt wurde. Am Beispiel der Zeitschrift für Psychologie wurden die Änderungen in den Zitierungsraten verschiedener psychologischer Richtungen von 1954 bis 1995 untersucht und für die Jahre 1972 bis 1995 mit der Zeitschrift für experimentelle Psychologie verglichen. Die wissenschaftliche Kommunikation, wie sie sich in den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Marth, Natalie. "Höher, schneller, weiter." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 06 (2004): 96–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572848.

Full text
Abstract:
Fachwissen alleine ist schon lange kein Garant mehr für den entscheidenden Karrieresprung. Wer geschickt Einfluss nimmt, politische Fußangeln erfolgreich umgeht und andere für seine Interessen begeistern kann, ebnet sich elegant den Weg nach oben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Berg, Helga. "BHV: Verband der Verbände." physiopraxis 3, no. 09 (2005): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307899.

Full text
Abstract:
Seit über acht Jahren gibt es die BHV (Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände e.V.). In ihr sind alle Heilmittelverbände vereint. Wie die BHV entstand und welchen politischen Einfluss sie hat, recherchierte physiopraxis-Autorin Helga Berg bei den Verantwortlichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mau, Jens. "Zersplitterte Lobby." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 08 (2009): 24–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575259.

Full text
Abstract:
Der politische Einfluss der Medizintechnikindustrie ist gering. Dabei gibt es gleich vier Verbände. Viele sehen darin die Ursache des Problems und wünschen sich nur einen, dafür aber starken Verband. Doch das ist leichter gesagt als getan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schmidt, Hartmut. "Wahl ohne Folgen." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 10 (2005): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573464.

Full text
Abstract:
So unbefriedigend das politische Patt nach der Bundestagswahl auch ist, auf die Aktien der Gesundheitsversorger hat es nur wenig Einfluss. Angesichts knapper Kassen ist der Handlungsspielraum der Politiker ohnehin gering: Wer auch immer regiert, der Privatisierungsdruck wird weiter zunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Feldmann, Dominik. "nr="55",,Antiextremismus“ oder Demokratie? : Über Herkunft und Probleme der Extremismustheorie im Bildungskontext." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (2021): 55–66. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_55.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Antiextremismus geht davon aus, dass die Gefahren der Demokratie an den Rändern des politischen Spektrums zu finden sind, und hat damit große Wirkmächtigkeit. Dies betrifft die innere Sicherheit ebenso wie Bildungsdebatten. Allerdings ernten der Antiextremismus in öffentlichen Debatten und die Extremismustheorie in der Wissenschaft immer wieder Kritik: Dient der Extremismusansatz tatsächlich dem Demokratieschutz oder schützt er bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse, indem er Politikangebote, die von der politischen Mitte abweichen, diskreditiert? Für ein Verständni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schneider, Hans-Dieter. "Haben Senioren politischen Einfluß?" Zeitschrift für Evangelische Ethik 34, no. 1 (1990): 87–96. http://dx.doi.org/10.14315/zee-1990-0113.

Full text
Abstract:
Abstract In the present society those groups have the highest probability to realize their goals which execise the greatest influence. The older politicians have a bad image. The presence of elderly persons in influential positions is beneficial to the development of their intelligence. According to the model of >>actional space« satisfaction and motivation are linked with an adequate position on the dimensions of activities, · decisions, interactions, and esteem. Political influence has favorable effects on all four dimensions. Some examples of political influence of the elderly are dis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Cuerva, Rubén González. "La fazione spagnola presso la corte imperiale e i nunzi (1628–1635)." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 98, no. 1 (2019): 72–87. http://dx.doi.org/10.1515/qufiab-2018-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Gewicht und der politische Einfluss der spanischen Faktion am Kaiserhof Ferdinands II. von Habsburg sind von der traditionell ausgerichteten Geschichtsschreibung wiederholt hervorgehoben worden. Deren Präsenz in den Zentren der habsburgischen Macht belegen sowohl die Korrespondenz zwischen den venezianischen und toskanischen Botschaftern als auch die Dokumente, die von den am Kaiserhof akkreditierten Nuntien verfasst wurden. Mit der jüngsten von Rotraud Becker bearbeiteten Edition der „Nuntiaturberichte“ verfügen wir über ein einzigartiges Instrument, um die Frage zu prüfen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Cohrs, J. Christopher, and Barbara Moschner. "Zur kognitiven Konstruktion von (Un-)Gerechtigkeit militärischer Gewalt." Zeitschrift für Sozialpsychologie 33, no. 1 (2002): 13–24. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.33.1.13.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Am Beispiel der moralischen Beurteilung des Kosovo-Kriegs wurde untersucht, über welche Mechanismen die (Un-)Gerechtigkeit militärischer Gewalt kognitiv konstruiert wird. Es wurde argumentiert, dass vier Formen der Re-Interpretation des Ereignisses - Negierung negativer Folgen der Militäraktion, Ablehnung der Verantwortung des Westens für den Krieg, Beschuldigung Jugoslawiens und Rechtfertigung der Intervention durch positive Motive - mit einer positiven Bewertung des Militäreinsatzes der NATO einhergehen. Als Determinanten der Beurteilung des Kriegs wurden der Glaube an eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pyźlak, Grzegorz. "Der Einfluss der politischen Transformation auf das Familienleben." Teologia Praktyczna, no. 17 (December 1, 2016): 147. http://dx.doi.org/10.14746/tp.2016.17.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!