Academic literature on the topic 'Polnische Schule'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Polnische Schule.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Polnische Schule"

1

Leśniewska, Anna, and Mateusz Bonecki. "Auch polnische Schüler denken, forschen und gewinnen moralisch-demokratische Kompetenzen. Projekt-Bericht." ETHICS IN PROGRESS 1, no. 1 (2010): 65–67. http://dx.doi.org/10.14746/eip.2010.1.9.

Full text
Abstract:
Im jungen demokratischen Polen finden in der letzten Zeit heftige Diskussionen über die demokratischen Bildung und deren Methoden: gleichzeitig wird die Kondition polnischen Schulsystems ins Visier genommen. Vor allem wirft man der polnischen Schule, about it dass sie ihre Absolventen ohne grundlegende kognitive und praktische Kompetenzen frei lässt: besonders knapp sind da selbständiges Denken und Problemlösenfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krug, Konrad. "Als die Räume laufen lernten: Kazimierz Kuratowski und die polnische Schule." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 28, no. 4 (2020): 234–35. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2020-0071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brand, Peter, and Bärbel Rudin. "1563 – ca. 1621." Daphnis 39, no. 1-2 (2010): 1–134. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000795.

Full text
Abstract:
Führender Kopf der kontinentalen Erwerbsmigration englischer Bühnenangehöriger im Zeitalter Shakespeares war der Prinzipal Robert Browne. Auf den Stationen seiner Laufbahn, insbesondere seit 1592 als Wegbereiter des Berufstheaters im deutschen Sprachraum, konturiert sich die logistische, administrative und geschlechterspezifische Praxis des Tourneebetriebs und der höfischen Engagements, ferner als Vorteil eine Paarung von performativer Kunstfertigkeit mit Kaufmannsgeist. Davon profitierte nach Landgraf Moritz von Hessen-Kassel und dem französischen König Henri IV auch der polnische Königshof als Magnet weiträumiger Migrationsstrategien, die Browne, sein Kompagnon John Green und sein Schwiegersohn Robert Reynolds am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges noch eingeleitet hatten. Aus dieser Schule kamen die “alt Englischen Comoedianten” der ersten Friedensjahre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kostorz, Jerzy. "ICT in der theologisch-religiösen Ausbildung polnischer Religionslehrer*innen." Roczniki Teologiczne 67, no. 11 (2020): 107–19. http://dx.doi.org/10.18290/rt206711-7.

Full text
Abstract:
TIK we współczesnej formacji polskich katechetów
 W obliczu rozwoju nowych technologii informacyjno-komunikacyjnych w Polsce i cyfryzacji polskiej szkoły podjęto próbę ukazania TIK we współczesnej formacji polskich katechetów. Odwołano się do dokumentów katechetycznych Kościoła powszechnego i w Polsce, aktów normatywnych oraz literatury przedmiotu. Zwrócono uwagę zarówno na wstępną, jak i permanentną formację. W tym celu dokonano krótkiej prezentacji obecnego stanu formacji katechetów w Polsce w zakresie TIK. Następnie analizowano miejsce i funkcje TIK w formacji polskich katechetów oraz sposoby jej realizacji w zakresie TIK. Przeprowadzona analiza dowiodła, że we współczesnej formacji polskich katechetów TIK zajmuje szczególne miejsce.
 Nie może go zabraknąć, gdyż tylko w ten sposób katecheci mogą kształtować umiejętności informatyczne. Jednocześnie przedstawiono szereg możliwości e-learningowych. Ukazano także możliwości organizacyjne i metodyczne jakie TIK niesie dla pracy katechetów w szkole. Za ważne uznano m.in. umiejętności pracy na platformach zdalnego nauczania (np. Storybird, Padlet, Story Dice) oraz tworzenia i zastosowania różnych aplikacji (np. LearningApps.org., Kahoot!).
 ICT in der theologisch-religiösen Ausbildung polnischer Religionslehrer*innen
 Angesichts der Entwicklung von neuen IC-Technologien in Polen und der Digitalisierung des polnischen Schulwesens wurde der Versuch unternommen, ICT im Ausbildungsprozess polnischer Religionslehrer*innen zu verorten. In diesem Zusammenhang wurden katechetische Dokumente der katholischen Kirche in Polen, normative Akte und die Gegenstandsliteratur herangezogen. Erwähnt wurde sowohl die einführende, als auch die permanente theologisch-religiöse Ausbildung. Ferner wurde auch kurz der aktuelle Stand der ICT-Ausbildung von polnischen Katechetinnen und Katecheten dargestellt. Des Weiteren wurden auch der Stellenwert und die Funktion von ICT in der Ausbildung von Religionspädagogen in Polen analysiert. Daraus ging hervor, dass ICT in diesem Prozess einen besonderen Platz einnimmt. ICT ist unverzichtbar, denn nur so können Religionslehrer*innen ihre Kompetenzen im Bereich Informatik entfalten. Ferner wurden aktuelle E-Learning-Möglichkeiten dargestellt. Es wurde nachgewiesen, welche organisatorischen und methodischen Möglichkeiten ICT für die Arbeit in der Schule eröffnet und wie wichtig die Arbeit mit E-Learning-Plattformen (z. B. Storybird, Padlet, Story Dice) sowie die Ausarbeitung und Anwendung von zahlreichen Apps (LearningApps.org, Kahoot!) sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kamiński, Artur. "Związek Polaków „Zgoda” w RFN a stan wojenny w Polsce." Niemcoznawstwo 26 (November 26, 2018): 43–57. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.26.4.

Full text
Abstract:
BUND DER POLEN „ZGODA“ IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND E.V. UND DER KRIEGSZUSTAND IN POLENDer 1950 in Hamburg gegründete Bund der Polen „Zgoda“ in der Bundesrepublik Deutschland sagte sich von jeglicher politischer Tätigkeit los. Seine Aufgaben — laut Satzung — waren die Betreuung der Personen polnischer Abstammung und der Schutz ihrer Interessen in allen Bereichen des sozialen und kulturellen Lebens. Als eine Organisation, die in einem kapitalistischen Land wirkte und mit einem sozialistischen Staat in der Zeit des Kalten Krieges verbunden war, verfolgte er aufmerksam die politische Bühne und Ereignisse sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in Polen. Der Bund selbst unterlag dagegen der Überwachung durch die Geheimdienste beider Staaten. Darüber hinaus stand er im engen Kontakt mit der Gesellschaft für Zusammenarbeit mit dem Auslandspolentum Towarzystwo Łączności z Polonią Zagraniczną „Polonia“ in Warszawa und mit den polnischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen.Zu den breit kommentierten politischen Ereignissen in Polen gehörte der am 13.12.1981 ausgerufene Kriegszustand, der bis zum 22.07.1983 dauerte und die mit ihm verbundenen Folgen für den Bund und seine Kontakte mit Polen. Die Wichtigkeit dieser Frage stellt die Grundlage dar, die Tätigkeit von „Zgoda“ während des Kriegszustandes im breiteren Kontext zu schildern. Als sachliche Grundlage dieses Artikels dienten die Archivalien des Bundes und sein Presseorgan — „Głos Polski“.In dem Artikel wurden geschildert das Verhältnis von „Zgoda“ zu den Schwierigkeiten im Alltagsleben in Polen und die mit dem Kriegszustand verbundenen Änderungen der Arbeitsform des Bundes, die vor allem auf der materiellen Unterstützung der Landsleute bei gleichzeitiger Unterstützung der Arbeit der inländischen Führungskräfte beruhten. „Zgoda“ betonte oft die Bindung an die katholische Tradition, die sie mit der Loyalität gegenüber dem kommunistischen Polen in Einklang brachte. An vielen Stellen wurde das Verhältnis des Bundes zum Papst Johannes Paul II, zur katholischen Kirche und zu ihrer Einstellung zu diesen Ereignissen in der Heimat dargestellt.Der Kriegszustand traf sehr stark die touristische Tätigkeit des Bundes. Seine Einführung führte zu Bedenken bezogen auf die Einfl üsse bei den polnischen Emigranten in Deutschland und die Einnahmen aus den organisierten Gruppen- und individuellen Reisen nach Polen. So bemühte sich der Bund, die Möglichkeit der Reisen nach Polen schnellstmöglich wiederherzustellen. Dazu nutzte er seine Kontakte mit der Führung der Gesellschaft für Zusammenarbeit mit dem Auslandspolentum „Polonia“ und dem polnischen konsularischen Korps, und wandte sich direkt in dieser Sache auch an den Gen. Wojciech Jaruzelski.In dem Artikel wurden auch die Gründe der wirtschaftlichen Krise in Polen analysiert. Die Schuld daran hat der Bund sowohl der Regierung als auch der Gesellschaft zugewiesen, wobei die größere Verantwortung die letztere tragen sollte. Trotz einiger kritischer Bemerkungen dem Kriegszustand gegenüber, unterstützte „Zgoda“ grundsätzlich die polnische Regierung und erinnerte oft an die schwere soziale Lage in den Ländern Westeuropas, wo die Medien viel Platz den Problemen Polens widmeten, wogegen in den westlichen Demokratien viele sozialpolitischen Probleme zu verzeichnen waren. Der Bund nannte auch die Probleme der Polen, die sich entschieden haben, im Westen zu bleiben, nicht im mindesten an die dortigen Lebensbedingungen angepasst. Diese Berichte sollten für die potentiellen Flüchtlinge und auch für ihre Verwandten in der Bundesrepublik Deutschland, die ihnen helfen wollten, als ein Schreckbild dienen.Die Zeit des Kriegszustandes war für „Zgoda“ — eine auslandspolnische Organisation, die in einem Staat der „freien Welt“ tätig war — ideologisch gesehen, vor allem jedoch im Bereich der wirtschaftlichen Tätigkeit, eine schwierige Zeit. Der Bund betonte oftmals ihre Bindung an ein Polen, das damals bestand und hielt enge Kontakte mit dem Staat aufrecht, der zum kommunistischen Block gehörte. Eine besonders schmerzhafte Erfahrung war die Schließung der Grenzen durch die polnische Regierung und die internationale Isolation des Landes. Von einem Tag auf den anderen am 13.12.1981 wurde die touristische Tätigkeit des Bundes eingestellt, der angesichts der positiven Einstellung zur PRL das Monopol auf Erlangung von Ermäßigungen bei dem pfl ichtigen Währungsaustausch, Erholungsveranstaltungen für seine Mitglieder und deren Familien in Polen, Erwerb von Visa in den polnischen konsularischen Vertretungen in der BRD und auch die kulturelle Tätigkeit hatte. Diese Aktivitäten waren mit großem Finanzumsatz und großen Einnahmen verbunden, die für die Satzungstätigkeit verwendet waren. Diesen Bestrebungen lag auch die Notwendigkeit zugrunde, die Einfl üsse unter der polnischen Emigration in Deutschland aufrechtzuerhalten, da się durch die Tätigkeit von dem konkurrierenden Bund der Polen in Deutschland „Rodło“ Związek Polaków w Niemczech „Rodło“ und die Solidarität-Emigration gefährdet waren. Die relativ schnelle Wiederherstellung der Reisen nach Polen, denn bereits am 01.04.1982, wandte zwar die schwierige fi nanzielle Lage von „Zgoda“ ab, es kam jedoch aufgrund der Unterstützung des Kriegszustandes zu irreparablen Schäden an seinem Image.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trojan, Katarzyna. "Angela Schmidt-Bemhardt, Antje Stork, Sylwia Adamczak- -Krysztofowicz, Paweł Rybszleger. Deutsch-polnische Entdeckungen Projektarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz in Schule und Studium. Theoretische Grundlagen und praktische Lemmaterialien. Marburg Schriften zur Lehrerbildung. Tectum Verlag: Marburg 2011, 198 S." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 39, no. 1 (2012): 157. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2012.39.1.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mackiewicz, Maciej. "Deutschschüler und ihre Motivation im Spiegel der Evaluation der »Deutsch-Wagen-Tour« in Polen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 1 (2013): 23–36. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag geht auf motivationale Aspekte des Deutschlernens an polnischen Schulen ein. Die Datenquelle für die vorliegende Untersuchung ist eine breit angelegte und landesweit durchgeführte Evaluation des Projekts »Deutsch-Wagen-Tour«, das als eine Maßnahme zur Popularisierung von Deutsch als Fremdsprache in Polen vom Goethe- Institut Warschau konzipiert wurde und seit 2009 an polnischen Bildungseinrichtungen läuft. Der Fokus des Beitrags liegt auf Motiven der Schüler zum Deutschlernen und ihren Einstellungen zur deutschen Sprache mit Berücksichtigung der Spezifik von westlichen und östlichen Regionen Polens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sauer, Nancy, and Corinna Rudolf. "Umweltbildung ohne Grenzen – ein Geopark verbindet deutsche und polnische Schulen." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 81 (April 24, 2013): 63–64. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/81/2013/63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolters, Petra. "Erstes Deutsch-Polnisches Schulsportsymposion Körpererziehung und Sport in der Schule." German Journal of Exercise and Sport Research 34, no. 2 (2004): 241–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03176407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kiefer, Karl Hubert, Torsten Schlak, and Katarzyna Iwanow. "Deutsch-Bedarf? Ein Kilometer Luftlinie von hier. Sprachbezogene Berufsfeld- und Organisationsanalyse am Beispiel eines IT-Help Desks." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 5 (2012): 561–604. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0505.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag zeigt am Beispiel des IT-Help Desks der Firma ATOS im polnischen Bydgoszcz, wie sich in enger Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen über eine Berufsfeld- und Organisationsanalyse die spezifischen sprachlichen Anforderungen einer auf dem lokalen Markt nachgefragten beruflichen Tätigkeit für Germanisten erheben lassen. Ziel solcher Erhebungen ist es, bereits im Lernraum des studienbegleitenden Sprachunterrichts kommunikative Kompetenzen zu schulen, die an einem konkreten Arbeitsplatz erforderlich sind, um damit den späteren beruflichen Einstieg zu erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Polnische Schule"

1

Seehaber, Ruth. "Die ›polnische Schule‹. Überlegungen zu einem polnischen Stil in der Neuen Musik am Beispiel des Komponisten Kazimierz Serocki." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seehaber, Ruth. "Die "polnische Schule" in der Neuen Musik Befragung eines musikhistorischen Topos." Köln Weimar Wien Böhlau, 2009. http://d-nb.info/994074271/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schimanski, Iwona [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Schulz. "Lebensqualität und Akkulturationsprozesse polnischer Migrantinnen in Deutschland: Eine kulturvergleichende Studie von Deutschen, polnischen Migrantinnen und Polinnen / Iwona Schimanski ; Betreuer: Wolfgang Schulz." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2013. http://d-nb.info/1175821705/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Slavický, Milan. "Auswirkungen der 'polnischen Schule' auf die tschechische Musik der 1960er-Jahre." Gudrun Schröder Verlag, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kulik, Marta Anna [Verfasser], and Ursula [Akademischer Betreuer] Neumann. "Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext / Marta Anna Kulik ; Betreuer: Ursula Neumann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1122286481/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kulik, Marta Anna Verfasser], and Ursula [Akademischer Betreuer] [Neumann. "Zweisprachige polnisch-deutsche Kinder : Polnischkenntnisse im Spracherwerbskontext / Marta Anna Kulik ; Betreuer: Ursula Neumann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-82084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Helbing, Iris [Verfasser], Werner [Akademischer Betreuer] Benecke, and Werner [Gutachter] Benecke. "Polens verlorene Kinder. Die Suche und Repatriierung verschleppter polnischer Kinder nach 1945 / Iris Helbing ; Gutachter: Werner Benecke ; Betreuer: Werner Benecke." Frankfurt (Oder) : Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2017. http://d-nb.info/1152945378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Polnische Schule"

1

Renate, Wompel Ilse, ed. Die polnische Schule im Umbruch: Das neue polnische Bildungsgesetz im Kontext der gesellschaftlichen Veränderung. Harrassowitz, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Werbestrategien für Polnisch als Fremdsprache an deutschen Schulen. Olms, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fink, Udo, Peter-Christian Müller-Graff, Krzysztof Oplustil, and Przemyslaw Roguski, eds. Deutsch-polnische Rechtsgemeinschaft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748921127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Susanne, Bandau, ed. Schule und Erziehungswissenschaft im Umbruch: Ergebnisse eines deutsch-polnischen Symposiums. in Kommission bei Böhlau Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Twardecki, Alojzy. Die Schule der Janitscharen: Aus Dem Polnischen Uebersetzt Von Christoph Koch. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Paweł, Dybel, Brudzińska Jagna, and Instytut Filozofii i Socjologii (Polska Akademia Nauk). Szkoła Nauk Społecznych., eds. Schuld, Gewissin, Melancholie: Akten des deutsch-polnischen Symposiums, Warschau, Oktober 1997. IFiS PAN, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Polnische Schule"

1

Tuszyńska, Ligia. "Gesundheitserziehung im Biologieunterricht der polnischen Schulen." In Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Woynarowska, Barbara. "Gesundheitsförderung in der polnischen Schule – Entwicklung und Perspektiven." In Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Przybysz-Zaremba, Małgorzata. "Aggression und Gewalt an polnischen Schulen – Präventive Maßnahmen." In Gesundheitsförderung im Setting Schule. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maischein, Hannah. "Das Vergessen der Augenzeugen: Schuld im polnischen Holocaust-Film." In Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XIV/2015. Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. http://dx.doi.org/10.13109/9783666369445.265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kopycka, Katarzyna. "Personalpolitische Reaktionen auf Schrumpfung in polnischen öffentlichen Schulen: quantitative Prüfungen." In Demografischer Wandel, Bildungspolitik und Lehrerbeschäftigung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19399-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kopycka, Katarzyna. "Schulaufsicht, Gewerkschaften und Gemeinde als Mitgestalter der Personalpolitik in polnischen öffentlichen Schulen." In Demografischer Wandel, Bildungspolitik und Lehrerbeschäftigung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19399-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Włudyka, Tadeusz. "Die „Krakauer Schule“ und ihre Errungenschaften an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen Unviersität Krakau." In Deutsch-polnische Rechtsgemeinschaft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748921127-31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"II. Textanalysen: Polnische Eigen- versus deutsche Fremdsicht." In Die »polnische Schule« in der Neuen Musik. Böhlau Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.7788/9783412334819-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Einleitung." In Die »polnische Schule« in der Neuen Musik. Böhlau Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.7788/9783412334819-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"I. Kontext." In Die »polnische Schule« in der Neuen Musik. Böhlau Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.7788/9783412334819-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography