Academic literature on the topic 'Polyelektrolyte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Polyelektrolyte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Polyelektrolyte"

1

Jiang, Hui, Prasad Taranekar, John R Reynolds, and Kirk S Schanze. "Konjugierte Polyelektrolyte: Synthese, Photophysik und Anwendungen." Angewandte Chemie 121, no. 24 (June 2, 2009): 4364–81. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200805456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holm, C., K. Kremer, and T. A. Vilgis. "Polyelektrolyte: Grundlegende Probleme bei der Beschreibung weitverbreiteter Substanzen." Physik Journal 54, no. 11 (November 1998): 1013–16. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980541107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jaques, L. B. "Heparin." Hämostaseologie 05, no. 05/06 (November 1985): 193–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655128.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSowohl Heparin als auch die Granula der Mastzellen sind metachromatisch, d.h. wenn sie mit Toluidinblau gefärbt werden, ändert sich die Farbe von blau zu rötlich-bläulich. Die Mastzellgranula sind ein Komplex von Histamin, Protein und linearen anionischen Polyelektrolyten (Heparinen , Heparitinen, multisulf urierten Chondrotinsulfaten). Die Färbeeigenschaft der Mastzellgranula variiert (die Metachromiefarbe und Wasserlöslichkeit) nach Alter, Spezies und den Variationen der präsenten Mengenanteile der verschiedenen anionischen Polyelektrolyte. Der Komplex hat die Zusammensetzung einer Austauschersäule. So nimmt die Mastzelle an der Kontrolle der Homöostase von Körpersäften teil durch Entfernen unerwünschter Ionen (K+, CI-, Fe++, Zn++, NH4 +), Peptide (z.B. Giften) und Proteine (z.b. Antigenen). Die Ionenaustauscherfunktion der Mastzellen hat vermutlich in verschiedenen Körpergeweben spezifische Funktionen, z.B. bei der TSH-regulierten Drüsenaktivierung in der Schilddrüse. Durch die Bindung von Peptiden und Proteinen haben Mastzellen eine bedeutende Schutzwirkung gegen Toxine und stellen einen Teil des Defensivpotentials des Körpers dar. Das macht auch die Bedeutung der Mastzellen bei immunologischen Reaktionen aus.Der normale Gehalt an Histamin innerhalb der Mastzellen bedeutet Schutz (Prophylaxe), die Ausschüttung aus den Zellen pathologische Effekte (Anaphylaxie und Überempfindlichkeitsreaktionen). Zwischen Mastzellen und Erythrozyten gibt es überraschende Parallelen. Beide sind hochspezialisierte Zellen, die sehr hohe Konzentrationen ungewöhnlicher Substanzen enthalten, die spezielle Funktionen haben und pathologische Symptome hervorrufen, wenn sie in den Körper freigesetzt werden.Das Nichtmastzellen-Heparin scheint wie das Nichtmastzellen-Hist-amin eine physiologische Transmitterfunktion zu haben. Ein Beispiel dafür ist die Beeinflussung der Fettresorption im Darm, wo die Freisetzung von Histaminase durch Heparin die erhöhte Permeabilität zu kontrollieren scheint, ebenso die Fettresorption als Folge der Histaminfreisetzung durch Fett.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Prodauov, E., I. D. Dobrevski, and S. K. Prodanova. "Anwendung synthetischer kationenaktiver Polyelektrolyte zur Abwasserreinigung in der Erdölindustrie." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 18, no. 1 (1990): 115–18. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19900180115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, B. A. "Einheitliche thermodynamische Modellierung der Lösungen unterschiedlicher Polymertypen: Polyelektrolyte, Proteine, Kettenmoleküle." Chemie Ingenieur Technik 85, no. 9 (August 23, 2013): 1448. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zhang, Weiyi, Qiang Zhao, and Jiayin Yuan. "Poröse Polyelektrolyte: Zusammenspiel zwischen Poren und Ladung für neue Funktionen." Angewandte Chemie 130, no. 23 (April 26, 2018): 6868–89. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201710272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scherf, Ullrich. "Konjugierte Polyelektrolyte mit fixierten Gegenionen für Anwendungen in der organischen Elektronik." Angewandte Chemie 123, no. 22 (April 19, 2011): 5120–21. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201101643.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schulz, S., and R. Gimbel. "174. Untersuchungen zur Wirkungsweise adsorbierter Polyelektrolyte bei der Partikelhaftung in wäßrigen Systemen." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 9 (September 1994): 1265. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306609175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dawydoff, W., K. J. Linow, and B. Philipp. "Polyelektrolyt-Tensidionen-Komplexe (Literaturübersicht). Teil II. Komplexbildung zwischen anionischen Polyelektrolyten und Kationtensiden." Acta Polymerica 38, no. 8 (August 1987): 461–66. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1987.010380801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zhang, Weiyi, Qiang Zhao, and Jiayin Yuan. "Rücktitelbild: Poröse Polyelektrolyte: Zusammenspiel zwischen Poren und Ladung für neue Funktionen (Angew. Chem. 23/2018)." Angewandte Chemie 130, no. 23 (April 14, 2018): 7064. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201800873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Polyelektrolyte"

1

Sonnenberg, Lars. "AFM-basierte Desorption einzelner oberflächenadsorbierter Polyelektrolyte." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-76109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hugenberg, Norbert. "Darstellung und Charakterisierung perlenkettenartiger und zylindrischer Polyelektrolyte." [S.l. : s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0069/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Duschner, Sabrina [Verfasser]. "Tensid- und Interpolyelektrolytkomplexe semiflexibler Polyelektrolyte / Sabrina Duschner." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2007. http://d-nb.info/1225401437/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Uyaver, Sahin. "Simulation of annealed polyelectrolytes in poor solvents." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2004. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2004/0048/uyaver.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mühlinghaus, Markus [Verfasser]. "Synthese und Charakterisierung neuartiger konjugierter Polyelektrolyte / Markus Mühlinghaus." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2019. http://d-nb.info/1202950388/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kraft, Mario [Verfasser]. "Konjugierte Polyelektrolyte auf Thiophen- und Fluoren-Basis / Mario Kraft." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2016. http://d-nb.info/1120044278/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dolfen, Daniel [Verfasser]. "Neue Donor-Akzeptor-Copolymere und Polyelektrolyte auf Perylenbasis / Daniel Dolfen." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2012. http://d-nb.info/1024306143/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Graf, Franziska [Verfasser]. "Siloxanbasierte Ionische Flüssigkeiten Neue Polyelektrolyte und ihre Wechselwirkung mit CO2 / Franziska Graf." München : Verlag Dr. Hut, 2014. http://d-nb.info/1053860056/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Piasta, Doreen. "Funktionalisierung von Carbon Black und multi-walled Carbon Nanotubes mit Polyelektrolyten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-170394.

Full text
Abstract:
Die Modifizierung von Carbon Black Partikeln und multi-walled Carbon Nanotubes mit Poly(vinylformamid-co-vinylamin) wurde in Abhängigkeit vom pH-Wert untersucht, um primäre Aminogruppen auf die Oberfläche der Kohlenstoffspezies einzuführen. Mit einer anschließenden Pfropfreaktion der Aminogruppen tragenden Nanotubes mit Maleinsäureanhydrid-Copolymeren sind eine Vereinzelung und ein Stabilisieren der der Carbon Nanotubes möglich. Durch eine Auswahl an Maleinsäureanhydrid-Copolymeren war nach einer Funktionalisierung der mit PVFA-co-PVAm beschichteten Carbon Nanotubes die Änderung der Oberflächeneigenschatften von hydrophil bis hin zu ultrahydrophob möglich. Die Charakterisierung der Partikel und Nanotubes erfolgte mit Hilfe der Elementaranalyse, BET-Untersuchungen, XPS, Kontaktwinkelmessungen, TGA-Untersuchungen, elektrokinetischer Messungen und REM-Aufnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Note, Carine. "Influence of hydrophobically modified polyelectrolytes on nanoparticle synthesis in self-organized systems and in water." Phd thesis, kostenfrei, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1167/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Polyelektrolyte"

1

Binninger, Christine. Untersuchung der Struktur eines Polyelektrolyt-Gels mit negativ geladenen Festionen. Aachen: Verlag Shaker, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Osada, Yoshihito, and Alexei Khokhlov. Polymer Gels and Networks. CRC, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ciferri, Alberto. Supramolecular Polymers. Marcel Dekker, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1937-, Glass J. E., and American Chemical Society. Division of Polymeric Materials: Science and Engineering., eds. Polymers in aqueous media: Performance through association. Washington, DC: American Chemical Society, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography