Dissertations / Theses on the topic 'Polymerfilme'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Polymerfilme.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Trogisch, Sven. "Optische Strukturierung ultradünner funktioneller Polymerfilme." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1052902805796-39177.
Full textDomke, Jan. "Mikromechanische Eigenschaften dünner Polymerfilme und lebender Zellen." Diss., lmu, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-2837.
Full textBauer, Estelle F. "Statik und Kinetik der Entnetzung ultradünner Polymerfilme." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980283698.
Full textFetzer, Renate. "Einfluss von Grenzflächen auf die Fluidik dünner Polymerfilme." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850268&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textBergmann, Carina Verena. "Pharmazeutisch-technologische Untersuchungen zur Permeation von Metronidazol durch Polymerfilme mit 8 Tabellen." Münster IPT-Verl, 2008. http://d-nb.info/988866579/04.
Full textChowdhury, Mithun [Verfasser], and Günter [Akademischer Betreuer] Reiter. "Thin polymer films out of thermodynamic equilibrium = Dünne Polymerfilme außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts." Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/1123471592/34.
Full textBucher, Thomas [Verfasser]. "Entwicklung neuer Verfahren für die Erstellung dünner Polymerfilme in der Membranherstellung / Thomas Bucher." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021. http://d-nb.info/1236694929/34.
Full textFürbeth, Wolfram [Verfasser]. "Neue Ansätze zum Korrosionsschutz für Metalle durch nanopartikuläre Schichtsysteme und nanoskalige Polymerfilme / Wolfram Fürbeth." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2013. http://d-nb.info/1037334825/34.
Full textPieper, Fabian [Verfasser], Heinz [Akademischer Betreuer] Rehage, and Claus [Gutachter] Czeslik. "Synthese ultradünner Polymerfilme durch Adsorption reaktiver Monomere aus der Gasphase / Fabian Pieper ; Gutachter: Claus Czeslik ; Betreuer: Heinz Rehage." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2019. http://d-nb.info/118942035X/34.
Full textWesp, Veronika [Verfasser], and Karl-Michael [Akademischer Betreuer] Weitzel. "Untersuchungen zum strukturkorrelierten Ionentransport mittels BIIT und ToF-SIMS durch ultradünne Polymerfilme / Veronika Wesp. Betreuer: Karl-Michael Weitzel." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1074639014/34.
Full textKipnusu, Wycliffe Kiprop. "Effects of Nanoscale Confinement on the Structure and Dynamics of Glass-forming Systems." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183530.
Full textBigall, Nadja-Carola. "Darstellung von Edelmetallnanopartikeln und deren Überstrukturen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1235057882909-00350.
Full textLaschitsch, Alexander Thomas. "Dynamical measurements with quartz resonators." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0021/diss.pdf.
Full textKönig, Tobias [Verfasser], and Svetlana [Akademischer Betreuer] Santer. "Reversible Strukturierung von photosensitiven Polymerfilmen." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123465584/34.
Full textBigall, Nadja-Carola. "Darstellung von Edelmetallnanopartikeln und deren Überstrukturen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23736.
Full textSchäffer, Erik. "Instabilities in thin polymer films structure formation and pattern transfer /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9820875.
Full textKraus, Jürgen. "Einfluss der eingeschränkten Dimension auf die Kettenkonformation und Rauhigkeit in dünnen Polymerfilmen im Glaszustand." [S.l. : s.n.], 1999. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0015/diss.pdf.
Full textVarnik, Fathollah. "Molekulardynamik-Simulationen zum Glasübergang in makromolekularen Filmen (Molecular dynamics simulations on the glass transition in macromolecular films) /." [S.l. : s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2001/0007/diss.pdf.
Full textFlier, Bente M. I. [Verfasser]. "Einzelmoleküluntersuchungen an dünnen Polymerfilmen / Bente M. I. Flier." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2012. http://d-nb.info/1024457680/34.
Full textTreß, Martin. "Breitbandige dielektrische Spektroskopie zur Untersuchung der molekularen Dynamik von Nanometer-dünnen Polymerschichten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-158702.
Full textWalheim, Stefan. "Micrometer and sub-micrometer structure formation of phase separating polymer films." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8885132.
Full textWörtz, Christina [Verfasser]. "Entwicklung und Charakterisierung von orodispersiblen Polymerfilmen mit suspendiertem Arzneistoff / Christina Wörtz." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1074063260/34.
Full textMesserschmidt, Martin. "Partiell geschützte Blockcopolymere zur Darstellung von Polymerfilmen mit strukturierbarer und modifizierbarer Morphologie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1164976535005-04944.
Full textYadavalli, Nataraja Sekhar. "Advances in experimental methods to probe surface relief grating formation mechanism in photosensitive materials." Phd thesis, Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7121/.
Full textAzobenzolhaltige Polymere gehören zu einer Klasse funktionaler Materialien, bei denen durch ein äußeres Strahlungsfeld eine starke mechanische Reaktion ausgelöst werden kann. Durch die Bindung an das Polymerrückgrat können die Azobenzole, die unter UV-Belichtung eine Photoisomerisierung ausführen, was zum Teil drastische Effekte zur Folge hat. Unter Belichtung mit Intensitätsmustern, d.h. mit räumlich variierender Verteilung der Polarisation oder der Intensität des einfallenden Lichts verändert sich die Topographie der azobenzolhaltigen Filme, was zur Bildung von Oberflächengittern (engl. Surface Relief Gratings, SRG) führt. In dieser Arbeit wurde eine neue Methode vorgeschlagen, bei der das Verhalten elastischer/morphologischer Eigenschaften unter verschiedenen Belichtungsbedingungen, d.h. mit unterschiedlicher Verteilung der Polarisation und der Intensität in situ lokal als Funktion der Position entlang der SRG aufgenommen werden kann. Außerdem wurde hier vorgeschlagen, opto-mechanische Spannungen, die innerhalb der photosensitiven Polymerfilme während der Belichtung entstehen, mit Hilfe dünner aufgebrachter metallischen Schichten abzubilden und zu analysieren.
Viertel, Julia. "Strömungslenkung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten durch Oberflächenstrukturierung im Mikrokanal." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2008. http://d-nb.info/993340040/04.
Full textRehfeldt, Florian. "Novel ultrathin polymer films as biomimetic interfaces." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973910089.
Full textSchabel, Wilhelm [Verfasser]. "Trocknung von Polymerfilmen : Messung von Konzentrationsprofilen mit der Inversen-Mikro-Raman-Spektroskopie / Wilhelm Schabel." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170540198/34.
Full textKaufmann, Martin. "Lipid Bilayers Supported by Multi-Stimuli Responsive Polymers." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-106231.
Full textStephan, Niels. "Phänomenologische Untersuchungen zur Feuchteempfindlichkeit der elektrischen Eigenschaften von dünnen Polymerfilmen und deren Verwendung für neuartige Feuchtesensoren." Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1385/.
Full textThe topic of this work is the phenomenological investigation of the humidity sensitivity of the electrical properties of thin polymer films. These investigations also act as preparatory work for the development of prototypes of two polymer thin film humidity sensors, which by the choice of the humidity sensitive materials stand out by one special property each compared with commercial mass products. The aim of the development work for the first prototype was the construction of a fast humidity sensor, which can rapidly detect sudden and erratic humidity changes in the surrounding atmosphere. Thin films of poly-DADMAC were prepared on interdigitated structures that allow for undisturbed contact between the sensitive layer and the surrounding humid atmosphere. Measured variables were the ac resistance and capacity of the films. The humidity characteristics of the films show good stability and high reproducibility. Under the influence of humidity the resistance of the films changes by 3 to 5 orders of magnitude, depending on the film thickness, and is suitable to measure the humidity in the entire humidity range. The hysteresis of the films is lower than 2.5% r.h., the reproducibility better than 1% r.h. The response time of the layers can be determined to 1 to 10 seconds, depending on their thickness. The thin films, specifically, show very short response times. The aim for the second humidity sensor was the development of a prototype, where the sensitive film is biostatic and biocide, so that it can be used to measure the humidity in biotic environments. Five polysulfobetaines were synthesized and their biocidity and biostatics were tested with the contact test according to Rönnpagel, the ISO846 test and degradation tests. Two of the polymers - poly-DMMAAPS (BT2) and poly-[MSA-styrene-sulfobetaine] (BT5) - showed sufficient biocidity and biostatics. Films of these polymers were prepared on interdigitated structures, then their humidity characteristics were recorded. The measured values show good stability and high reproducibility for both polymers. Samples of BT2 are highly sensitive between 20% and 80% r.h. and show no long-term drift after one month. Cross-linked samples show no decrease of the humidity sensitivity in temperatures up to 50 degrees Celsius. Cross-linked films of BT5 can be used as a capacitive humidity sensor up to 70 degrees Celsius, and the samples are stable even after storage in high vacuum and multiple dew cycles. These two functional prototypes of humidity sensors show characteristic data comparable to those of commercial sensors. However, they stand out, respectively, with a very short response time and a sufficient life time in biotic environments.
Stephan, Niels. "Phänomenologische Untersuchungen zur Feuchteempfindlichkeit der elektrischen Eigenschaften von dünnen Polymerfilmen und deren Verwendung für neuartige Feuchtesensoren." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1385.
Full textLorenz, Corinna [Verfasser], and Henning [Akademischer Betreuer] Menzel. "Beschichtung von Titanimplantaten mit dünnen Polymerfilmen zur Anbindung des Wachstumsfaktors BMP2 / Corinna Lorenz ; Betreuer: Henning Menzel." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2012. http://d-nb.info/1175823902/34.
Full textWörtz, Christina [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Kleinebudde, and Jörg [Akademischer Betreuer] Breitkreutz. "Entwicklung und Charakterisierung von orodispersiblen Polymerfilmen mit suspendiertem Arzneistoff / Christina Wörtz. Gutachter: Peter Kleinebudde ; Jörg Breitkreutz." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1073642089/34.
Full textHörter, Melanie. "Influence of ammonia and water sorption on the chemical and electrochemical properties of polyacrylic acid and its derivates." [S.l. : s.n.], 2008.
Find full textNikolov, Krasimir. "Untersuchungen zur plasmagestützten Abscheidung von Schichten auf Stahlfeinblech im Niederdruck bei hohen Raten." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/988123118/04.
Full textPodgorsek, Robert-Philip. "Diffusionsinduzierte Brechungsindexänderungen in Polymerfilmen als Funktionsprinzip optischer Chemosensoren - Optical chemo-sensors based on diffusion induced refractive index changes in polymer films." Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2001. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-09132001-094653/.
Full textFeldmann, Anke. "Entwicklung kapillarelektrophoretischer Trennungen für die Proteinanalytik in Kombination mit dem Elektrosprayionisations-Flugzeit-Massenspektrometer." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-013872.
Full textFang, Peng. "Preparation and investigation of polymer-foam films and polymer-layer systems for ferroelectrets." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4841/.
Full textPiezoelektrische Materialien haben große technische und wirtschaftliche Bedeutung für Anwendungen in Sensoren und Aktuatoren. Neben den traditionellen ferroelektrischen Keramiken und Polymeren bilden Ferroelektrete eine neue Gruppe der Piezoelektrika. Ferroelektrete sind reversible funktionelle Polymersysteme zur Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie und umgekehrt. Sie zeichnen sich aus durch eine elastische zelluläre Struktur mit internen quasi-permanenten Dipolen. Der Mechanismus der Piezoelektrizität in Ferroelektreten wird dominiert von der Änderung der einzelnen Dipolmomente bei Einwirkung einer äußeren mechanischen Kraft. Insbesondere zelluläres Polypropylene (PP) war in den vergangenen zwei Jahrzehnten Gegenstand intensiver Forschung und Entwicklung im Hinblick auf die grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen von Ferroelektreten. Einige bereits erhältliche kommerzielle Produkte nutzen die in geladenem zellulären PP erreichbaren hohen piezoelektrischen d33-Koeffizienten von 600 pC/N und mehr, sind aber durch eine relativ geringe maximale Betriebstemperatur von ungefähr 60 °C eingeschränkt. Die kürzlich entwickelten Ferroelektrete aus zellulärem Polyethylenterephthalat (PET) und zellulären Cyclo-Olefin-Copolymeren (COC) zeigen eine bessere Temperaturbeständigkeit (vor allem COC), allerdings gewöhlich auf Kosten von geringeren d33-Koeffizienten. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, temperaturbeständige Ferroelektrete mit für den Markt geeigneten piezoelektrischen Eigenschaften zu entwickeln. Physikalisches Schäumen ist eine beliebte Methode, um besonders reine Polymerschäume herzustellen. Häufig werden, wegen ihrer guten Löslichkeit in vielen Polymeren, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Stickstoff (N2) im superkritischen Zustand als Treibmittel eingesetzt. Der Polyester Polyethylennaphtalat (PEN) hat ähnliche Eigenschaften wie PET, ist jedoch temperaturbeständiger. Ein Dreistufenprozess (Schäumen, Aufblähen und Strecken) wurde entwickelt, um PEN-Schäume für hochwertige Ferroelektrete herzustellen. Ungeschäumte PEN-Folien werden mit superkritischem CO2 unter hohem Druck gesättigt und anschließend unter geringem Druck bei Temperaturen nahe der Glastemperatur geschäumt. Um die Hohlräume zu vergrößern, wird der Schaum anschließend mittels Gasdiffusionsexpansion (GDE) aufgebläht. Nach zusätzlichem biaxialen Verstrecken erhält man die optimalen linsenförmigen Zellen, welche zu einer minimalen mechanischen Steifigkeit und einem maximalen piezoelektrischen d33-Koeffizienten des Ferroelektrets führen. Sowohl Korona- als auch Kontaktaufladung werden an zellulärem PEN erfolgreich eingesetzt. Die Lichtemission der dielektrisch behinderten Entladungen (DBDs) kann klar beobachtet werden. Korona-Aufladung in Gasen mit hohen dielektrischen Durchbruchsfestigkeiten, wie z.B. Schwefelhexafluorid (SF6), ermöglicht es, das Paschen-Durchbruchsfeld in den Hohlräumen und damit die erzielbare interne Ladungsdichte zu erhöhen. Dadurch können für zelluläres PEN piezoelektrische d33-Koeffizienten bis zu 500 pC/N erzielt werden. Piezoelektrischen Resonanzmessungen der Ferroelektrete liefern Steifigkeiten c33 im Bereich von 1 – 12 MPa, Antiresonanzfrequenzen von 0.2 – 0.8 MHz und elektromechanische Kopplungsfaktoren zwischen 0.016 und 0.069. PEN-Ferroelektrete zeigen eine bessere Temperaturstabilität als solche aus PP und PET. Der Anwendungsbereich von unbehandeltem PEN reicht bis etwa 80 – 100°C, jener von getemperten oder bei 120°C geladenen Proben bis etwa 110 – 120 °C. Akustische Messungen im Frequenzbereich von 2 Hz – 20 kHz zeigen die Eignung von PEN-Ferroelektretwandlern für Luftschallanwendungen. Fluoriertes Ethylen-Propylen (FEP) ist ein Fluorpolymer mit sehr guten physikalischen, chemischen und elektrischen Eigenschaften. Die Ladungsspeichereigenschaften von ungeschäumtem FEP können durch die Beimengung von Bornitrid deutlich verbessert werden. In dieser Arbeit wird zelluläres FEP mittels eines einstufigen Prozesses, dem schon erwähnten Schäumen mit überkritischem CO2, hergestellt. Die geladenen FEP-Proben weisen d33-Koeffizienten von bis zu 40 pC/N auf. Ermüdungstests zeigen eine sehr gute mechanische Stabilität von PEN- und FEP-Ferroelektreten. Zelluläre Polymerferroelektrete haben großes Potenzial für Anwendungen, und die Suche nach geeigneten zellulären Morphologien ist eng verknüpft mit dem technischen Aufwand ihrer Herstellung. Alternativ wurden Ferroelektrete mit Sandwich-Strukturen aus FEP-Folien entwickelt. Durch Laserverschmelzen eines FEP-Foliengitters mit zwei umgebenden FEP-Folien wird eine definierte, einheitliche zelluläre Struktur gebildet. Aus dielektrischen Resonanzspektren können effektive piezoelektrische d33-Koeffizienten bis zu 350 pC/N, effektive mechanische Steifigkeiten um 0.3 MPa, Antiresonanzfrequenzen um 30 kHz und elektromechanische Kopplungsfaktoren von etwa 0.05 abgeleitet werden. Proben, welche bei erhöhter Temperatur geladen werden, zeigen höhere Ladungsstabilitäten. Nach geeigneter Aufladung bei 140 °C kann die Arbeitstemperatur bis auf 110 – 120 °C gesteigert werden. Akustische Messungen im Frequenzbereich von 2 Hz – 20 kHz zeigen die Eignung von FEP-Sandwich-Strukturen für Luftschallanwendungen.
Houbenov, Nikolay. "Adsorption and Grafting of Polyelectrolytes at Solid-Liquid Interfaces." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1125936797959-47973.
Full textTäuber, Daniela. "Characterization of heterogeneous diffusion in confined soft matter." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-77658.
Full textSchneider, Mareike. "Polythiophene als sensitive Filme in chemischen Sensoren." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1042708889359-42815.
Full textDie Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Polythiophenen, einer Gruppe der intrinsisch leitfähigen Polymere, für die Anwendung als sensitive Filme in chemischen Sensoren. Ziel war es dabei, ausgewählte Aspekte des Sensoreinsatzes dieser Polymere zu beleuchten, um Wege zu einer verbesserten Sensorcharakteristik solcher Systeme aufzuzeigen. Der erste Teil der Ergebnisse konzentriert sich auf den Einsatz von Poly(3,4-ethylendioxythiophen) in Sensoren für die Bestimmung von Ionenkonzentrationen in wässrigen Medien. Die elektrochemische Polymerisation auf Schwingquarzen und der potentialinduzierte Ionenaustausch an solchen Polymerfilmen wurden mit Hilfe der elektrochemischen Quarzmikrowaage charakterisiert. Diese beruht auf der Impedanzanalyse von Schwingquarzen in der Nähe ihrer Resonanzfrequenz, was neben der Erfassung der Änderung der Resonanzfrequenz der Quarze auch die Untersuchung des Dämpfungsverhaltens und somit eine halbquantitative Analyse der mechanischen Eigenschaften des Polymerfilmes ermöglicht. Aus den Daten Impedanzanalyse während der Polymerisation wurden mit einem neuen Berechnungsmodells, das viskoelastische und rauhigkeitsinduzierte Einflüsse berücksichtigt, die Polymermasse und vertikale und laterale Rauhigkeitsparameter bestimmt. Der Einfluss des Substituenten auf die Morphologie und das elektrochemische Verhalten in organischen Elektrolyten ist durch Vergleichsuntersuchungen an Poly(2,2?-bithiophen) illustriert. Die Sensormessungen erfolgten in wässrigen Modellelektrolyten mit unterschiedlich großen Anionen (LiClO4, NaClO4, NaNO3, Natriumtoluolsulfonat). Für die potentialabhängige Ionenaustauschreaktion konnte ein Einbau von Anionen bei der Oxidation des Polymers, der mit einem Ausstoß von Lösungsmittel verbunden war, nachgewiesen werden. Bei Reduktion des Polymers war der umgekehrte Vorgang zu beobachten. Kationen waren nicht nachweislich an den Austauschprozessen beteiligt. Als Sensorsignal wurde aus der bei Einbau der Ionen geflossenen Ladung und der reaktionsbedingten Masseänderung die ausgetauschte molare Masse und die inkorporierte Ionenmenge bestimmt. Die ausgetauschte molare Masse ergab für die unterschiedlichen Ionenspezies typische Werte, was eine Identifizierung der jeweiligen Analyten erlaubt. Die berechnete Analytmenge belegte eine erhöhte Empfindlichkeit für das in der Polymerisation verwendete Anion (Perchlorat) und eine geringe Empfindlichkeit für große Anionen (Toluolsulfonat) Für dünne, weniger poröse Filme war das Austauschverhältnis von Anion und Lösungsmittel annähernd proportional zu den Molekülgrößen der beteiligten Spezies. Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit war die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur oxidativ?chemischen Abscheidung von Polythiophenfilmen unter Nutzung haftvermittelnder Substanzen. Dafür wurde die Filmqualität experimentell optimiert und Methoden zur strukturierten Abscheidung entwickelt. Zur Strukturierung der Polymerfilme wurden Methoden zur lokalen Aufbringung des Haftvermittlers auf Basis einer Maskierung des Substrates mit photostrukturierbaren Lackmasken bzw. auf Basis des Mikrokontaktdruckes der Haftvermittlerlösung entwickelt. Mit der Maskentechnik konnten Strukturen im Submikrometerbereich, mit dem Mikrokontaktdruck im Mikrometerbereich, erzielt werden. Der Nachweis der Sensitivität der chemisch polymerisierten Polythiophenfilme wurde für redoxaktive Gase mit Hilfe von Leitfähigkeitssensoren erbracht, und die Reaktionskinetik in Abhängigkeit von Feuchte und Temperatur untersucht
Kretschmer, Katja. "Dünne, multi-sensitive Hydrogelschichten aus photovernetzbaren Blockcopolymeren." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1132572580132-69304.
Full textBenedikt, Annemarie. "Herstellung nicht-hierarchischer und hierarchischer, poröser Polymermembranen mittels selektiv benetzter Oberflächen und partikelassistierter Benetzung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-119783.
Full textVree, Christian. "Topographie, Struktur und Dynamik thermisch aufgedampfter Polymerfilme." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B497-3.
Full textTrogisch, Sven [Verfasser]. "Optische Strukturierung ultradünner funktioneller Polymerfilme / von Sven Trogisch." 2003. http://d-nb.info/967610095/34.
Full textBauer, Estelle F. [Verfasser]. "Statik und Kinetik der Entnetzung ultradünner Polymerfilme / Estelle F. Bauer." 2006. http://d-nb.info/980283698/34.
Full textVree, Christian [Verfasser]. "Topographie, Struktur und Dynamik thermisch aufgedampfter Polymerfilme / vorgelegt von Christian Vree." 2009. http://d-nb.info/997748117/34.
Full textMacht, Christian [Verfasser]. "Herstellung ultradünner Polymerfilme und Untersuchung ihrer Gastrenneigenschaften / vorgelegt von Christian Macht." 2000. http://d-nb.info/960677461/34.
Full textSilbernagl, Dorothee [Verfasser]. "Bestimmung mechanischer Eigenschaften dünner Polymerfilme mittels AFM-Kraft-Abstands-Kurven / Dorothee Silbernagl." 2009. http://d-nb.info/996405895/34.
Full textMathes, Björn [Verfasser]. "Oberflächen-Funktionalisierung von rauem und nanoporösem anodic alumina mittels dünner Polymerfilme und -nanofasern / vorgelegt von Björn Mathes." 2009. http://d-nb.info/1004017316/34.
Full textDomke, Jan [Verfasser]. "Mikromechanische Eigenschaften dünner Polymerfilme und lebender Zellen : eine Untersuchung mittels Rasterkraftmikroskopie und Finite-Elemente-Simulation / vorgelegt von Jan Domke." 2000. http://d-nb.info/962899283/34.
Full text