Academic literature on the topic 'Polytoxikomanie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Polytoxikomanie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Polytoxikomanie"

1

Bilke-Hentsch, O. "Polytoxikomanie im Jugendalter." Monatsschrift Kinderheilkunde 167, no. 2 (2018): 117–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-018-0616-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barth, A., and A. Schlesinger. "Fremdkörpergranulome bei inhalativer Polytoxikomanie." Der Pneumologe 8, no. 2 (2011): 108–12. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-010-0460-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tretter, Felix, and Petra Werner. "Polytoxikomanie – Grundlagen, Diagnostik und Behandlung." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 3, no. 04 (2009): 225–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gessler Stähelin and Nüesch. "Talkgranulomatose bei Polytoxikomanie mit i.v.-Drogenabusus." Praxis 95, no. 34 (2006): 1285–86. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.34.1285.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen 48-jährigen Patienten mit einer Polytoxikomanie in der Vorgeschichte, der wegen Husten und intermittierend pleuritischen Schmerzen abgeklärt wurde. Bei mikronodulärem Verschattungsmuster in der CT-Thorax-Untersuchung Durchführung einer Bronchoskopie mit BAL und Biopsie. Histologisch Diagnosestellung einer Talkgranulomatose. Im Verlauf war der Patient wenig symptomatisch, sodass keine Therapie notwendig wurde. Bei der Talkgranulomatose handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die vorwiegend bei Drogenabhängigen vorkommt und klinisch ein sehr breites Spektrum zeigt (a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mettler, Battegay, and Zimmerli. "Chronische Müdigkeit." Praxis 96, no. 45 (2007): 1773–75. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.45.1773.

Full text
Abstract:
Der 40 jährige Explorand wurde uns wegen chronischer Müdigkeit zur IV-Begutachtung überwiesen. Im Rahmen einer langjährigen Polytoxikomanie hatte sich der Explorand mit Hepatitis C infiziert, weswegen er mit Interferon therapiert wurde. Aus den uns vorliegenden Unterlagen ging hervor, dass ebenfalls eine Anämie, eine Depression und eine Methadonsubstitution bestanden. Unsere Abklärungen ergaben, dass der Explorand zudem eine Hashimoto-Thyreoiditis hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böckmann, Melanie. "Alle anderen sind nicht so gut wie ich." PPH 25, no. 03 (2019): 116–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0864-7478.

Full text
Abstract:
An dieser Stelle starten wir wieder mit den Protokollen zur systemischen Fallbesprechung. Im ersten Fall geht es um eine Patientin mit einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, Polytoxikomanie und bipolaren affektiven Störung. Sie empfindet sich als perfekt und behauptet, sie habe keine Probleme. Lesen Sie, wie das Pflegeteam es schafft, mithilfe der systemischen Fallbesprechung neue Perspektiven zu entwickeln. Außerdem möchten wir Sie wieder einladen, sich selbst in die verschiedenen Rollen hineinzuversetzen. Fallen Ihnen weitere Lösungswege ein? Dann schreiben Sie uns an psych.pflegeheut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spinner, T., H. Strohm, G. Tiefenböck, and H. Mudra. "Nichtalltäglicher Befund im CCT bei einem Patienten nach Reanimation bei Polytoxikomanie." Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, no. 2 (2009): 139–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-008-0028-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Barbara, Thorsten Roland, Kristin Grebner, and Tilman Wetterling. "Suizidalität bei Patienten mit Suchterkrankung." SUCHT 57, no. 5 (2011): 393–401. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000137.

Full text
Abstract:
Fragestellung und Methodik: Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, die bei Suizidopfern vorliegen. In diesen Übersichtsartikel werden epidemiologische und klinische Studien zu Suizidversuchen und Suizid bei Suchterkrankungen eingeschlossen. Ergebnisse: In Studien mit der Methode der psychologischen Autopsie litten zwischen 19 % und 63 % aller Suizidopfer unter Suchterkrankungen, meistens unter Alkoholismus. Das Suizidrisiko ist bei Suchterkrankungen erhöht, insbesondere bei Alkoholismus und Komorbidität von Alkoholismus und Depression sowie bei Opiatabhängigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsner, Heinrich. "2 Jahre ambulanter Kurzzeit-Entzug von Heroin: Beobachtungen zum outcome." SUCHT 55, no. 1 (2009): 42–46. http://dx.doi.org/10.1024/2009.01.10.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Die Methadonambulanz der Krisenhilfe e. V. Bochum führt seit dem Frühjahr 2006 als Regelversorgung einen ambulanten Kurzzeitentzug bei Heroinabhängigkeit durch. Der ambulante Kurzzeitentzug ist indiziert bei einem (monovalenten) Heroinkonsum, jedoch nicht bei einer Polytoxikomanie/
 Mehrfachabhängigkeit. </p><p> Methodik, Erfahrungen, Schlussfolgerungen: In den ersten zwei Jahren (Stand 29.02.08) wurden 52 Patienten* behandelt, 39 Männer und 13 Frauen. Im Rahmen einer klinischen Anwendungsbeobachtung wurden retrospektiv die Daten zum outcome vom ambulanten Kurzz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yalamanoglu, Ayla, and Macé M. Schuurmans. "Folienrauchen/Heroin inhalativ." Praxis 107, no. 25 (2018): 1393–98. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003128.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Folienrauchen bezeichnet einen inhalativen Konsum von Heroin. Nach Erhitzung und Verflüssigung des Heroins durch Anwendung eines Feuerzeugs auf der Unterseite einer Aluminiumfolie wird mittels Strohhalm der dadurch entstehende Rauch inhaliert. Neben dem bekannten intravenösen (IV) Konsum ist das Folienrauchen die zweithäufigste Form des Heroinkonsums. Die Wirkung tritt im Vergleich zum IV-Konsum mit wenigen Minuten Verzögerung ein. Die beim IV-Konsum beobachteten übertragbaren Krankheiten wie HIV, Hepatitis oder andere Infektionen werden beim inhalativem Konsum nicht berichtet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Polytoxikomanie"

1

Wätzig, Andrea. "Neurophysiologische Evidenz für eine Störung des impliziten Gedächtnis bei Alkoholabhängigkeit." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-56769.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden 21 reine Alkoholpatienten, 6 polytoxikomane Alkoholpatienten und 18 gesunde Kontrollen neurophysiologisch untersucht. Basierend auf einem Paradigma zu Negativem Priming wurden Unterschiede zwischen den genannten Kollektiven bezüglich der Amplitude und Latenz der P300 im EEG untersucht. Kontrollpersonen zeigten in dieser Studie generell eine signifikant kürzere Latenz der P3a als beide Patientenkollektive, was als Hinweis auf eine kognitive Ineffizienz bei Alkoholpatienten gesehen werden kann. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass reine Alkoholpatie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wedegärtner, Carolin Schneider Udo. "Entgiftung polytoxikomaner Patienten : eine vergleichende randomisierte prospektive Studie ; L-Polamidon versus Buprenorphin /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015702936&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wedegärtner, Carolin [Verfasser]. "Entgiftung polytoxikomaner Patienten : eine vergleichende randomisierte prospektive Studie ; L-Polamidon versus Buprenorphin / vorgelegt von Carolin Wedegärtner, geb. Metzner." 2006. http://d-nb.info/984328246/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tuppen, Barbara. "Der Einfluss von Konsumintensität, Abstinenzzeit und Erstkonsumalter von Ecstasy auf Merkmale der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) (Konflikt und Struktur) bei polytoxikomanen Ecstasykonsumenten : eine empirische Untersuchung /." 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013354353&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Polytoxikomanie"

1

Gastpar, Markus, Werner Heinz, Thomas Poehlke, and Peter Raschke. "Polytoxikomanie." In Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit. Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07502-9_68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peter, Helga. "Polytoxikomanie." In Springer Reference Medizin. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54672-3_765-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Poehlke, T. "Psychiatrische Störungen bei Polytoxikomanie." In Drogen. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59614-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erbguth, Frank. "Unklares Psychosyndrom bei chronischer Polytoxikomanie." In Notfälle mit Bewusstseinsstörungen und Koma. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59129-1_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

v. Einsiedel, R., and A. Klein. "Dermatozoenwahn bei HIV und Polytoxikomanie (Heidelberg)." In Universitätskolloquien zur Schizophrenie. Steinkopff, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7985-1957-2_59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

John, D. "Paranoid-halluzinatorische Psychose nach chronischer Intoxikation durch Phenylisopropylamine im Rahmen einer Polytoxikomanie." In Multiple Sklerose Neuroonkologie Konstitutionelle Dyslexie. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-84478-2_334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rössler, H., H. Blecha, D. Fuchs, et al. "Die Wertigkeit des Neopterins bei Polytoxikomanien." In Biologische Psychiatrie. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71361-3_46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Polytoxikomanie." In LEXIKON der Krankheiten und Untersuchungen, edited by Susanne Andreae. Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-58638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"3.10 Polytoxikomanie." In Praxisbuch Sucht, edited by Anil Batra and Oliver Bilke-Hentsch. Georg Thieme Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-42710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"1.63 Polytoxikomanie." In Memorix Psychiatrie und Psychotherapie, edited by Gerd Laux and Hans-Jürgen Möller. Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-40014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Polytoxikomanie"

1

Bilke-Hentsch, O. "Polytoxikomanie und Autismus-Spektrumstörung bei Jugendlichen." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schott, T., F. Haarig, and T. Barth. "Die Rolle der Veränderungsmotivation in der Behandlung junger Patienten mit polytoxikomaner Abhängigkeitserkrankung." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!