To see the other types of publications on this topic, follow the link: Polytoxikomanie.

Journal articles on the topic 'Polytoxikomanie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Polytoxikomanie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bilke-Hentsch, O. "Polytoxikomanie im Jugendalter." Monatsschrift Kinderheilkunde 167, no. 2 (2018): 117–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-018-0616-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Barth, A., and A. Schlesinger. "Fremdkörpergranulome bei inhalativer Polytoxikomanie." Der Pneumologe 8, no. 2 (2011): 108–12. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-010-0460-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tretter, Felix, and Petra Werner. "Polytoxikomanie – Grundlagen, Diagnostik und Behandlung." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 3, no. 04 (2009): 225–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gessler Stähelin and Nüesch. "Talkgranulomatose bei Polytoxikomanie mit i.v.-Drogenabusus." Praxis 95, no. 34 (2006): 1285–86. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.34.1285.

Full text
Abstract:
Wir berichten über einen 48-jährigen Patienten mit einer Polytoxikomanie in der Vorgeschichte, der wegen Husten und intermittierend pleuritischen Schmerzen abgeklärt wurde. Bei mikronodulärem Verschattungsmuster in der CT-Thorax-Untersuchung Durchführung einer Bronchoskopie mit BAL und Biopsie. Histologisch Diagnosestellung einer Talkgranulomatose. Im Verlauf war der Patient wenig symptomatisch, sodass keine Therapie notwendig wurde. Bei der Talkgranulomatose handelt es sich um eine seltene Erkrankung, die vorwiegend bei Drogenabhängigen vorkommt und klinisch ein sehr breites Spektrum zeigt (a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mettler, Battegay, and Zimmerli. "Chronische Müdigkeit." Praxis 96, no. 45 (2007): 1773–75. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.45.1773.

Full text
Abstract:
Der 40 jährige Explorand wurde uns wegen chronischer Müdigkeit zur IV-Begutachtung überwiesen. Im Rahmen einer langjährigen Polytoxikomanie hatte sich der Explorand mit Hepatitis C infiziert, weswegen er mit Interferon therapiert wurde. Aus den uns vorliegenden Unterlagen ging hervor, dass ebenfalls eine Anämie, eine Depression und eine Methadonsubstitution bestanden. Unsere Abklärungen ergaben, dass der Explorand zudem eine Hashimoto-Thyreoiditis hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böckmann, Melanie. "Alle anderen sind nicht so gut wie ich." PPH 25, no. 03 (2019): 116–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0864-7478.

Full text
Abstract:
An dieser Stelle starten wir wieder mit den Protokollen zur systemischen Fallbesprechung. Im ersten Fall geht es um eine Patientin mit einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, Polytoxikomanie und bipolaren affektiven Störung. Sie empfindet sich als perfekt und behauptet, sie habe keine Probleme. Lesen Sie, wie das Pflegeteam es schafft, mithilfe der systemischen Fallbesprechung neue Perspektiven zu entwickeln. Außerdem möchten wir Sie wieder einladen, sich selbst in die verschiedenen Rollen hineinzuversetzen. Fallen Ihnen weitere Lösungswege ein? Dann schreiben Sie uns an psych.pflegeheut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spinner, T., H. Strohm, G. Tiefenböck, and H. Mudra. "Nichtalltäglicher Befund im CCT bei einem Patienten nach Reanimation bei Polytoxikomanie." Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, no. 2 (2009): 139–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-008-0028-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Barbara, Thorsten Roland, Kristin Grebner, and Tilman Wetterling. "Suizidalität bei Patienten mit Suchterkrankung." SUCHT 57, no. 5 (2011): 393–401. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000137.

Full text
Abstract:
Fragestellung und Methodik: Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, die bei Suizidopfern vorliegen. In diesen Übersichtsartikel werden epidemiologische und klinische Studien zu Suizidversuchen und Suizid bei Suchterkrankungen eingeschlossen. Ergebnisse: In Studien mit der Methode der psychologischen Autopsie litten zwischen 19 % und 63 % aller Suizidopfer unter Suchterkrankungen, meistens unter Alkoholismus. Das Suizidrisiko ist bei Suchterkrankungen erhöht, insbesondere bei Alkoholismus und Komorbidität von Alkoholismus und Depression sowie bei Opiatabhängigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsner, Heinrich. "2 Jahre ambulanter Kurzzeit-Entzug von Heroin: Beobachtungen zum outcome." SUCHT 55, no. 1 (2009): 42–46. http://dx.doi.org/10.1024/2009.01.10.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Die Methadonambulanz der Krisenhilfe e. V. Bochum führt seit dem Frühjahr 2006 als Regelversorgung einen ambulanten Kurzzeitentzug bei Heroinabhängigkeit durch. Der ambulante Kurzzeitentzug ist indiziert bei einem (monovalenten) Heroinkonsum, jedoch nicht bei einer Polytoxikomanie/
 Mehrfachabhängigkeit. </p><p> Methodik, Erfahrungen, Schlussfolgerungen: In den ersten zwei Jahren (Stand 29.02.08) wurden 52 Patienten* behandelt, 39 Männer und 13 Frauen. Im Rahmen einer klinischen Anwendungsbeobachtung wurden retrospektiv die Daten zum outcome vom ambulanten Kurzz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yalamanoglu, Ayla, and Macé M. Schuurmans. "Folienrauchen/Heroin inhalativ." Praxis 107, no. 25 (2018): 1393–98. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003128.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Folienrauchen bezeichnet einen inhalativen Konsum von Heroin. Nach Erhitzung und Verflüssigung des Heroins durch Anwendung eines Feuerzeugs auf der Unterseite einer Aluminiumfolie wird mittels Strohhalm der dadurch entstehende Rauch inhaliert. Neben dem bekannten intravenösen (IV) Konsum ist das Folienrauchen die zweithäufigste Form des Heroinkonsums. Die Wirkung tritt im Vergleich zum IV-Konsum mit wenigen Minuten Verzögerung ein. Die beim IV-Konsum beobachteten übertragbaren Krankheiten wie HIV, Hepatitis oder andere Infektionen werden beim inhalativem Konsum nicht berichtet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vogelgesang, Monika. "Ein langer Weg: Fallbericht zur Behandlung eines Patienten mit Polytoxikomanie, PTBS und chronischem Kopfschmerz über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten." SUCHT 61, no. 2 (2015): 103–8. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000357.

Full text
Abstract:
Zielsetzung: Es ging darum, die komplexe Suchtbehandlung eines polyvalent Abhängigen mit erheblicher Komorbidität darzustellen und dabei auch auf Schwierigkeiten während des Verlaufs einzugehen. Weiterhin sollte das Follow-up über einen Zeitraum von 20 Jahren exemplarisch Einblick in die Entwicklung des Patienten nach der Primärtherapie geben. Fallbeschreibung: Die Eingangssituation der Entwöhnungstherapie eines polytoxikomanen Patienten, der klinische Verlauf der Entwöhnungsmaßnahme und Follow-up über zwei Jahrzehnte werden dargestellt. Dabei wird auch besonders auf die psychische Komorbiditä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Paetzold, W., V. Eronat, J. Seifert, I. Holze, H. M. Emrich, and U. Schneider. "Detoxifikation polytoxikomaner Patienten mit Buprenorphin." Der Nervenarzt 71, no. 9 (2000): 722–29. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Erbler, Martin, Janine Neubert, Human-Friedrich Unterrainer, and Christian Vorstius. "Religiös-spirituelles Befinden und Abhängigkeit bei polytoxikomanen Patienten." SUCHT 67, no. 3 (2021): 143–50. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000712.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung: Substanzgebrauchsstörungen haben eine multifaktorielle Ätiologie und sind in allen Gesellschaftsschichten verbreitet. Langfristige Abstinenz von allen psychotropen Substanzen, inklusive Substitutionsmitteln, bleibt für viele Süchtige ein schwer erreichbares Ziel. Hier soll der Einfluss von spirituellen Inhalten und Praktiken auf erfolgreiche Abstinenz beleuchtet werden, da Spiritualität als eine Grundlage der Wirksamkeit von Narcotics Anonymous (NA) Selbsthilfegruppen (SHG) angenommen wird. Methodik: Polytoxikomane Patienten (PP0, n = 43, 12w, 31 m) in stationärer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thomasius, Rainer, Peter-Michael Sack, Andreas Schindler, et al. "Familientherapie als Frühintervention bei drogenabhängigen Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Müttern - Effektstärken und individuelle Verbesserungsquoten bei den Therapie-Beendern." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 33, no. 3 (2005): 217–26. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.33.3.217.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Welche kurzfristigen Effekte einer familientherapeutischen Frühintervention (der «Eppendorfer Familientherapie») bei Familien mit einem polytoxikoman drogenabhängigen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen sind in einer multikriterialen Evaluation beobachtbar? Methodik: Die eingesetzte Familientherapie ist ambulant und abstinenz-orientiert. Das Design ist prospektiv, naturalistisch und misst prä-post-Effekte. Es beginnen 86 Familien die Therapie (86 drogenabhängige Indexpatienten, IP, im frühen Suchtstadium, 76 Mütter, 57 Väter, 36 Geschwister). Zu 5 Zielkriterien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Krähenbühl, S. "Abusus von Benzodiazepinen und ähnlichen Substanzen." Therapeutische Umschau 60, no. 6 (2003): 335–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.6.335.

Full text
Abstract:
Benzodiazepine und ähnliche Substanzen gehören zu den am häufigsten verschriebenen und konsumierten Arzneistoffen. Währenddem die akute Toxizität im Vergleich zu anderen Hypnotika gering ist, besteht bei ununterbrochener Einnahme über Monate das Problem der physischen und psychischen Abhängigkeit. Beim schnellen Absetzen von Benzodiazepinen muss deshalb mit der Entwicklung von Entzugssymptomen gerechnet werden. Wenn man sich zur Durchführung eines Benzodiazepinentzugs entschließt, sollte dieser gut mit dem Patienten abgesprochen und unter ambulanten Bedingungen über Monate durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Thomasius, Rainer, Edelhard Thoms, Peter Melchers, et al. "Anforderungen an die qualifizierte Entzugsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen." SUCHT 62, no. 2 (2016): 107–11. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000416.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung: Die Gemeinsame Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und der Fachverbände (Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) legt eine konsentierte Stellungnahme zu den Anforderungen, die an eine Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen zu stellen sind v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sack, Peter-Michael, Udo J. Küstner, Katja Ott, Christian Jäger, and Rainer Thomasius. "Vergleich der Komorbidität von Cannabis- und Mischkonsumenten in Behandlung." SUCHT 51, no. 4 (2005): 240–49. http://dx.doi.org/10.1024/2005.04.07.

Full text
Abstract:
<B>Fragestellung:</B> Weisen betreute Jugendliche und junge erwachsene Cannabiskonsumenten (THC) »ähnliche« komorbide Störungen auf wie betreute polytoxikoman Konsumierende (PTX)? </P><P> <B>Methodik:</B> Patientenkarten des Jahres 2003 von n=208 THC (74 % abhängig) und n=150 PTX (81 % abhängig) ,jeweils ambulant betreut, wurden ausgewertet. </P><P> <B>Ergebnisse:</B> Nur zufällig unterscheiden sich betreute THC und PTX im Erstalter des Substanzkonsums und in den psychiatrisch-komorbiden Diagnosen (v. a. affektive Störungen, Persönlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Funke, Joachim, Wilma Funke, Michael Klein, and Reinhold Scheller. "Trierer Inventar für Medikamentenabhängige (TIM)." SUCHT 47, no. 2 (2001): 88–103. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2001.47.2.88.

Full text
Abstract:
Mit dem Trierer Inventar für Medikamentenabhängige (TIM) wird ein psychometrisches Instrument zur
 Differenzialdiagnostik vorgestellt, das auf fünf Skalen (TIM 1 »Negative Folgen des Konsums«, TIM 2
 »Positive Folgen und Funktionalität des Konsums«, TIM 3 »Süchtig-auffälliger Konsum«, TIM 4 »Medi-kamente als Lebenshilfe«, TIM 5 »Absetzversuche und polyvalenter Konsum«) und zwei Partnerschaftsskalen basiert. Die Items der Skalen thematisieren Antezedenzien und Konsequenzen des Medikamentenmissbrauchs. Die von den Probanden vorgenommenen Selbstbeschreibungen und subjektiven Einschätzun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gerl, Stefan, and Hans-Ludwig Bischof. "Auswirkungen Des Bundesverfassungsgerichtsbeschlusses Vom 16.3.1994 Auf Die Unterbringung In Einer Entziehungsanstalt (§ 64 Stgb) Bei Alkoholabhängigen Und Polytoxikomanen." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, no. 2 (2001): 138–53. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2001-0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schilcher, A., A. Schlesinger, W. Mellin, and P. Codjambopoulo. "Differenzialdiagnose Granulomatose bei inhalativer Polytoxikomanie – eine Falldarstellung." Pneumologie 64, S 03 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1251159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Brokatzky, Stefan. "Patientin mit Schwangerschaft, Borderline-Organisation und schwerer Polytoxikomanie." Suchttherapie, April 22, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1441-6646.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Ziel dieser Arbeit war es, die Komplexität von Schwangerschaft und Sucht durch ein Fallbeispiel einer Patientin mit schwerer Polytoxikomanie, Borderline-Organisation sowie den Verlauf der Schwangerschaft und die frühe Phase nach der Geburt vorzustellen. Dabei ging es v. a. um die Frage, wie eine langfristige Behandlung mit einem mehrstufigen, multiprofessionellen und multimodalen Setting aussehen könnte. Die Arbeit zeigt zudem Konflikte an Schnittstellen auf und wie wichtig die Kommunikation innerhalb des Teams und fachübergreifend war. Intervention Qualifizierte st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Löhrer, F., and HJ Kunert. "Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit Doppeldiagnosen bei im Vordergrund stehender Polytoxikomanie." Suchttherapie 10, S 01 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Piza-Katzer, H., and S. Mandici. "Übersehenes Kompartmentsyndrom an der Hand nach Brandverletzung und bekannter Polytoxikomanie." Der Unfallchirurg, May 22, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-021-01012-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!