To see the other types of publications on this topic, follow the link: Portfoliomanagement.

Journal articles on the topic 'Portfoliomanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Portfoliomanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schneider, Susanne. "Portfoliomanagement mit Stil." Bankmagazin 56, no. 1 (January 2007): 26–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wehrmann, Alexander, Bernd Heinrich, and Frank Seifert. "Quantitatives IT-Portfoliomanagement." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48, no. 4 (August 2006): 234–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-006-0055-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stiller-Wüsten, Claudia, Claudia Drechsel-Schlund, and Eike Senger. "Leistungsangebote mittels Portfoliomanagement optimieren." Innovative Verwaltung 34, no. 7-8 (July 2012): 23–26. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-012-0396-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Griebler, Wolf-Dieter. "Portfoliomanagement sichert den Erfolg." Nachrichten aus der Chemie 54, no. 9 (September 2006): 876–78. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20060540914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Adelberger, Werner, Nicole Haft-Zboril, and Andreas Hoffjan. "Portfoliomanagement bei der BMW AG." Controlling 26, no. 10 (2014): 585–90. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wilkens, Sascha, and Klaus Röder. "Der Einsatz von Optionen im Portfoliomanagement." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, no. 10 (2001): 563–80. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2001-10-563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Naas, Stefan. "Passives Portfoliomanagement durch die Deutsche Bundesbank." Verwaltung & Management 14, no. 2 (2008): 84–88. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2008-2-84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sawatzki, Daniel, and Christian Möbius. "Aktives Portfoliomanagement auf dem US- und Schwellenländermarkt." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 65, no. 11 (2017): 758. http://dx.doi.org/10.47782/oeba201711075801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müsgens, Felix, and Burkhard Steinhausen. "Portfoliomanagement: Optimale Energiebeschaffung unter Berücksichtigung von Risiken." Zeitschrift für Energiewirtschaft 34, no. 2 (April 20, 2010): 109–16. http://dx.doi.org/10.1007/s12398-010-0014-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pfirsching, Frank. "Portfoliomanagement für selbstgenutzte Immobilien – die vernachlässigte Controllingfunktion." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 31, no. 2 (2008): 193–203. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2008-2-193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ciccotello, Conrad, Jason Greene, Leng Ling, and David Rakowski. "Capacity and factor timing effects in active portfoliomanagement." Journal of Financial Markets 14, no. 2 (May 2011): 277–300. http://dx.doi.org/10.1016/j.finmar.2010.10.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Loistl, Otto. "Does mean-variance portfoliomanagement deserve expected utility's approximative affirmation?" European Journal of Operational Research 247, no. 2 (December 2015): 676–80. http://dx.doi.org/10.1016/j.ejor.2015.06.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hübner, Roland, Markus S. Schwaiger, and Gerhard Winkler. "Indirekte Immobilienanlagen im Portfoliomanagement am Beispiel des deutschen Marktes." Financial Markets and Portfolio Management 18, no. 2 (June 2004): 181–98. http://dx.doi.org/10.1007/s11408-004-0205-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dudda, Tom, Tony Klein, and Thomas Walther. "Schätzung und Vorhersage "Realisierter Volatilität"." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 4 (2021): 19–25. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-4-19.

Full text
Abstract:
Die Volatilität ist als universelles Risikomaß von hoher Bedeutung für die Finanzmärkte. Sie spielt eine zentrale Rolle im Risiko- und Portfoliomanagement sowie bei der Bewertung von Finanzderivaten. Intratagesdaten ermöglichen eine genauere Schätzung der Volatilität. Dieser Artikel führt in das Konzept und die Modellierung Realisierter Volatilität ein, welche auf der Basis von Intratagesrenditen gemessen wird. Anhand der Renditen des DAX30 wird die Parameterschätzung und Prognose der Realisierten Volatilität im HAR-RV Modell demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heydenreich, Norman. "Nachhaltigkeit und Agilität in Projektmanagementstandards." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 34, no. 3 (July 17, 2023): 18–21. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2023-0047.

Full text
Abstract:
Digitale Transformation, Klimakrise, Pandemien und andere globale Herausforderungen erfordern neue Wege der internationalen Zusammenarbeit in Projekten, des Umgangs mit Komplexität und der Förderung nachhaltiger Lösungen. Im Jahr 2021 hat das technische Komitee „ISO / TC258 – Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement“ eine Study Group beauftragt, Empfehlungen für die Behandlung des Themas „Agilität“ zu erarbeiten. Der vorliegende Artikel fasst Argumente für eine Berücksichtigung der UN-Nachhaltigkeitsziele und der Aspekte Nachhaltigkeit und Komplexität zusammen, diskutiert die Ergebnisse der Study Group und skizziert Perspektiven für das weitere Vorgehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zimmermann, Steffen. "IT-Portfoliomanagement – Ein Konzept zur Bewertung und Gestaltung von IT." Informatik-Spektrum 31, no. 5 (January 17, 2008): 460–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-007-0224-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Adelberger, Werner, and Nicole Haft-Zboril. "Portfoliomanagement als Aufgabe der Optimierung von Rendite, Marktanteil und Ressourceneinsatz." Controlling 25, no. 1 (2013): 41–48. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2013_1_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jöstingmeier, Marco. "Algorithmisches Investment. Zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Big Data in Finanzorganisationen." Soziale Systeme 26, no. 1-2 (November 1, 2022): 342–69. http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2021-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Quantitative Hedge-Fonds, kurz Quants, nutzen heute zunehmend digitale Künstliche Intelligenz- und Big-Data-Technologien, um ihre Marktanalyse und ihr Portfoliomanagement zu optimieren. Quants stehen damit exemplarisch für einen gesellschaftlichen Trend, Entscheidungsprozesse zunehmend digitalen Algorithmen zu überantworten. Zugleich zeigt die fortschreitende Algorithmisierung in und durch Quants, dass Digitalisierungsprozesse in hohem Maße in und durch Organisationen vorangetrieben werden. Die Algorithmisierung des Finanzsystems wird sowohl durch organisationale Strukturen und Prozesse geprägt wie auch umgekehrt Algorithmen die organisationale Informationsverarbeitung- und Wissensgenerierung verändern. Algorithmisches Investment durch Quant-Hedge-Fonds verdeutlicht, dass Digitalisierungsprozesse der Gesellschaft in ihrer organisationalen Verfasstheit verstanden werden müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Metzner, Steffen, and Mareen Sawitzky. "Priorisierung von Immobilienmärkten mittels ELECTRE: Nutzung eines Outranking-Modells im taktischen Portfoliomanagement." Zeitschrift für Immobilienökonomie 2, no. 2 (October 2016): 121–44. http://dx.doi.org/10.1365/s41056-016-0017-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zimmermann, Steffen. "Governance im IT-Portfoliomanagement – Ein Ansatz zur Berücksichtigung von Strategic Alignment bei der Bewertung von IT." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50, no. 5 (October 2008): 357–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-008-0077-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Müller, Hanna-Vera. "IT-Multisourcing-Entscheidungen mit Methoden des Portfoliomanagements." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 50, no. 3 (June 2013): 104–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Becker, Wolfgang, and Susanne Wendt-Meyer. "Die Rolle des Portfoliomanagements im Rahmen des strategischen Managements." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 43, no. 11 (2014): 581–88. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2014_11_581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Vorteile durch Portfoliomanagement." BWK ENERGIE. 71, no. 01-02 (2019): 8–9. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-01-02-8.

Full text
Abstract:
BESCHAFFUNG | Durch individuelles Portfoliomanagement lassen sich gegenüber klassischer Vollversorgung in der Regel attraktive Beschaffungskonditionen und deutlich mehr Marktnähe im Tagesgeschäft erzielen. Seit Januar 2015 bietet die Stuttgarter PortfolioWerkStadt GmbH gerade kleineren Stadtwerken die Möglichkeit, ohne großen Ressourcenaufwand in den Genuss dieser Vorteile zu kommen. Das hochintegrierte Anwendungssystem von Aktif Technology spielt hierbei eine wichtige Rolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Spiwoks, Markus. "Die Verwendbarkeit der ZEW-Aktienindex-Prognosen für aktive Portfoliomanagement-Strategien / The Usefulness of ZEW Stock Market Forecasts for Active Portfolio Management Strategies." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 224, no. 5 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2004-0503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEinzeltitelempfehlungen von Banken oder Fachzeitschriften treffen in den vergangenen Jahren bei der Investorenschaft immer häufiger auf Misstrauen. Zunehmende Aufmerksamkeit wird hingegen indexbasierten aktiven Portfoliomanagement-Strategien gewidmet. Trotzdem werden nur selten Prognosen zur Entwicklung von Aktienindizes veröffentlicht. Im deutschsprachigen Raum publiziert lediglich das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) regelmäßig Prognosen zu wichtigen internationalen Aktienindizes. Im vorliegenden Aufsatz wird der Frage nachgegangen, ob diese Prognosen geeignet sind, um darauf aktive Portfoliomanagement-Strategien aufzubauen. Neben der grafischen Gegenüberstellung von Prognosedaten und tatsächlichen Marktdaten werden die einschlägigen Wendepunktfehlerquoten, der Theilsche Ungleichheitskoeffizient „neuer Art“ (U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hockmann, Heinz J., Frank-Peter Martin, and Pieter van Putten. "Quantitatives Management von Anleihenportfolios." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 3, no. 3 (January 1, 1991). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1991-0303.

Full text
Abstract:
Zunehmende Zins- und Wechselkursschwankungen erhöhen die Anforderungen an ein optimales Management von international ausgerichteten Anleihenportfolios. Quantitative Methoden der Strukturierung von Portfolios erlangen dabei vermehrt Eingang in das Portfoliomanagement institutioneller Anleger. Der Aufsatz stellt exemplarisch einen Ansatz zur Strukturierung eines internationalen Anleihenportfolios dar. Ausgehend von der Aufteilung der zur Verfügung stehenden Mittel auf die Anleihenmärkte werden in der Folge Überlegungen zur Laufzeitoptimierung und Auswahl einzelner Titel diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

PRIYA, KUMARI. "THE STUDY OF SECURITY ANALYSIS AND PORTFOLIO MANAGEMENT." INTERANTIONAL JOURNAL OF SCIENTIFIC RESEARCH IN ENGINEERING AND MANAGEMENT 06, no. 05 (May 15, 2022). http://dx.doi.org/10.55041/ijsrem13087.

Full text
Abstract:
This is an attempt to comprehend how classroom theories may be put into practicein the actual world. Investing in stocks, debentures, and bonds may be both rewarding and thrilling, but it is risky and demands analytical abilities. To benefit from securities, an investor needs have extensive financial knowledge as well as the ability to accept risk. Most people nowadays prefer to invest in various portfolios such as shares, debt, and bonds. However, they are incapable of managing them responsibly. As a result, this thesis was written with the intention of offering ideas for managing their portfolio in an effective measure of portfoliomanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heydenreich, Norman. "Die neuen ISO Standards 21 500 „Projekt-, Programm und Portfoliomanagement - Kontext und Konzepte“ sowie 21 502 „Projektmanagement“." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 32, no. 4 (September 21, 2021). http://dx.doi.org/10.24053/pm-2021-0072.

Full text
Abstract:
Seit 2018 hat das ISO Komitee TC 258 „Project, programme and portfolio management“ die internationale Norm ISO 21 500 „Guidance on project management“ umfangreich überarbeitet und 2020 als ISO 21 502 veröffentlicht. Zusätzlich wurde 2021 die neue übergreifende Grundlagen-Norm ISO 21 500 „Project, programme and portfolio management - Context and concepts“ publiziert. Was ist neu? Was hat sich geändert? Was sind die Wirkungen im Markt? Was bleibt an offenen Fragen für die nächsten internationalen Standardisierungsprojekte?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Buchbesprechung: Statistik,Ökonometrie, Optimierung - Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement von Thorsten Poddig, Hubert Dichtl, Kerstin Petersmeier." RISKNEWS 1, no. 4 (August 2004): 76. http://dx.doi.org/10.1002/risk.200490092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography