To see the other types of publications on this topic, follow the link: Positronen.

Dissertations / Theses on the topic 'Positronen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Positronen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Würschig, Thomas. "Aufbau eines Versuchsplatzes für die Positronen-Emissions-Tomographie." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28538.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) hat sich als bildgebendes Verfahren in der klinischen Routine sowie der medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Forschung etabliert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Mediziner sowie Physiker und Ingenieure mit der speziellen Ausrichtung auf multidisziplinäre Forschungsgebiete der Biologie und Medizin bzw. medizintechnischen Anwendungen im Rahmen ihrer Ausbildung möglichst praxisnah mit dieser Technik vertraut zu machen. Zu diesem Zweck soll ein Versuchsplatz für die PET aufgebaut werden, an welchem die allgemeinen Prinzipien der Computer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuball, Silke. "Emissionsdichteschätzung bei Time-of-Flight Positronen Emissions-Tomographie." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9935146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Würschig, Thomas. "Aufbau eines Versuchsplatzes für die Positronen-Emissions-Tomographie." Forschungszentrum Rossendorf, 2006. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21680.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) hat sich als bildgebendes Verfahren in der klinischen Routine sowie der medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Forschung etabliert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Mediziner sowie Physiker und Ingenieure mit der speziellen Ausrichtung auf multidisziplinäre Forschungsgebiete der Biologie und Medizin bzw. medizintechnischen Anwendungen im Rahmen ihrer Ausbildung möglichst praxisnah mit dieser Technik vertraut zu machen. Zu diesem Zweck soll ein Versuchsplatz für die PET aufgebaut werden, an welchem die allgemeinen Prinzipien der Computer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Galla, Frederick [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Schäfers. "Dynamische 18 F-Fluorid-Kleintier-Positronen-Emissions-Tomographie : Dynamische 18 F-Fluorid Kleintier Positronen-Emissions-Tomographie / Frederick Galla. Betreuer: Michael Schäfers." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2011. http://d-nb.info/1017643318/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werling, Alexander. "Modellbasierte Korrektur der Streustrahlung in der Positronen-Emissions-Tomographie." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963121537.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Redmann, Frank. "Untersuchung von Siliziumkarbidkristallen mit Hilfe der Positronen-Annihilations-Spektroskopie." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969392176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wohlfart, Petra. "PET/CT zum Staging und Restaging bei Patienten mit malignem Melanom." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-59148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mix, Michael. "Ansätze zur Optimierung der Datenverarbeitung in der Positronen-Emissions-Tomographie." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brem, Gerlinde Roswitha. "Bewertung der Aussagekraft der Fluorodeoxyglukose-Positronen-Emissions-Tomographie bei Riesenzellarteriitis." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-182526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Li, Yingbo. "Signaltheoretische Analysen für die dreidimensionale Positronen-Emissions-Tomographie Analyse der Projektionssignale und Entwicklung neuer analytischer Rekonstruktionsansätze." Berlin Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3033649&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Law, Ian. "Human brain mapping under increasing cognitive complexity using regional cerebral blood flow measurements and positron emission tomography /." København : Lægeforeningens Forlag, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015791401&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kunath, Daniela. "Integration der Positronen-Emissions-Tomographie in die Strahlentherapie mit hochenergetischen Photonen." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-27773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hinz, Rainer. "Beiträge zur Einführung der Positronen-Emissions-Tomographie bei der Schwerionen-Tumortherapie." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-30376.

Full text
Abstract:
Today tumour diseases are the second most cause of death in Western countries. But only 45 percent of the patients can be cured by the established treatment methods. The further improvement of the these forms of therapy and the development of new therapeutical approaches is urgent. A substantial proportion of the patients could benefit from particle therapy with heavy ions. Beams of accelerated heavy ions (e.g. carbon, nitrogen or oxygen) with an energy between 70 and 500 AMeV are characterised by physical and biological properties superior to the radiation used in conventional radiotherapy (p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hinz, Rainer. "Beiträge zur Einführung der Positronen-Emissions-Tomographie bei der Schwerionen-Tumortherapie /." Dresden : Forschungszentrum Rossendorf, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008937367&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kemen, Christoph. "Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie mit 18F-Fluorodeoxyglukose bei koronarer Herzerkrankung." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958699240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sóti, Zsolt. "Protokollentwicklung, Modellierung und Datenanalyse für Knochenstoffwechseluntersuchungen mittels der Positronen-Emissions-Tomographie." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975678531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mikirditsian, M. [Verfasser]. "Beobachtung von monoenergetischen Positronen beim Zerfall des Kerns Eu¹⁵² / M. Mikirditsian." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2010. http://d-nb.info/1188750089/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Baier, Falko. "Atomare Leerstellen in Quasikristallen : eine spezifische Studie mit Positronen und Dilatometrie /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9815627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kunath, Daniela. "Integration der Positronen-Emissions-Tomographie in die Strahlentherapie mit hochenergetischen Photonen." Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, 2009. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hinz, Rainer. "Beiträge zur Einführung der Positronen-Emissions-Tomographie bei der Schwerionen-Tumortherapie." Forschungszentrum Rossendorf, 2000. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21864.

Full text
Abstract:
Today tumour diseases are the second most cause of death in Western countries. But only 45 percent of the patients can be cured by the established treatment methods. The further improvement of the these forms of therapy and the development of new therapeutical approaches is urgent. A substantial proportion of the patients could benefit from particle therapy with heavy ions. Beams of accelerated heavy ions (e.g. carbon, nitrogen or oxygen) with an energy between 70 and 500 AMeV are characterised by physical and biological properties superior to the radiation used in conventional radiotherapy (p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pawelke, Jörg. "Methodische Untersuchungen zum Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie in der Leichtionen-Tumortherapie." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-60491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klement, Joachim. "Bestimmung der Myonpolarisation aus der Messung der Transversalpolarisation der Positronen vom Myonzerfall." Zürich : ETH Zürich, Institut für Teilchenphysik, 2000. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=dipl&nr=18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Plotkin, Mykhaylo. "Rolle der Positronen-Emissions-Tomographie in der Nachsorge der Patienten mit Schilddrüsenkarzinom." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://www.sub.uni-hamburg.de/disse/165/Disse.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bussfeld, Patrick. "Postischämische Plastizität des motorischen Systems eine positronen-emissions-tomografische Untersuchung bei Hirninfarktpatienten /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962770477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Geisler, Benjamin. "Automatische Auswertung von Positronen-Emissions-Tomographie-Gehirndaten mittels Computer-Gehirnatlas und Referenzkollektiv." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965344703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pönisch, Falk. "Optimierung der Positronen-Emissions-Tomographie bei der Schwerionentherapie auf der Basis von Röntgentomogrammen." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29174.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei der Schwerionentherapie ist eine wichtige Methode zur Qualitätskontrolle in der Tumortherapie mit Kohlenstoffionen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Verbesserungen des PET-Verfahrens, wodurch sich in der Folge präzisere Aussagen zur Dosisapplikation treffen lassen. Aufbauend auf den Grundlagen (Kap. 2) werden die Neuentwicklungen in den drei darauf folgenden Abschnitten (Modellierung des Abbildungsprozesses bei der PET, Streukorrektur für PET bei der Schwerionentherapie, Verarbeitung der rekonstruierten PET-Daten) beschrieben. Die PET-Methode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pönisch, Falk. "Optimierung der Positronen-Emissions-Tomographie bei der Schwerionentherapie auf der Basis von Röntgentomogrammen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1053432659218-82893.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei der Schwerionentherapie ist eine wichtige Methode zur Qualitätskontrolle in der Tumortherapie mit Kohlenstoffionen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Verbesserungen des PET-Verfahrens, wodurch sich in der Folge präzisere Aussagen zur Dosisapplikation treffen lassen. Aufbauend auf den Grundlagen (Kap. 2) werden die Neuentwicklungen in den drei darauf folgenden Abschnitten (Modellierung des Abbildungsprozesses bei der PET, Streukorrektur für PET bei der Schwerionentherapie, Verarbeitung der rekonstruierten PET-Daten) beschrieben. Die PET-Methode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lindner, Simon [Verfasser]. "Tracerentwicklung und Tracerherstellung für die onkologische Bildgebung mittels Positronen-Emissions-Tomographie / Simon Lindner." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/122384997X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Brendel, Matthias. "Untersuchungen der Amyloid-Pathologie an einem transgenen Alzheimer-Mausmodell mittels Positronen-Emissions-Tomographie." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-180352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pönisch, Falk. "Optimierung der Positronen-Emissions-Tomographie bei der Schwerionentherapie auf der Basis von Röntgentomogrammen." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24219.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei der Schwerionentherapie ist eine wichtige Methode zur Qualitätskontrolle in der Tumortherapie mit Kohlenstoffionen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Verbesserungen des PET-Verfahrens, wodurch sich in der Folge präzisere Aussagen zur Dosisapplikation treffen lassen. Aufbauend auf den Grundlagen (Kap. 2) werden die Neuentwicklungen in den drei darauf folgenden Abschnitten (Modellierung des Abbildungsprozesses bei der PET, Streukorrektur für PET bei der Schwerionentherapie, Verarbeitung der rekonstruierten PET-Daten) beschrieben. Die PET-Methode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ehrler, (geb Schädlich) Dorothea. "Vergleich unterschiedlicher Auswertungsverfahren von Hirn-PET- Untersuchungen mit 2-[18F]Fluoro-A-85380 und dessen Bindung an nikotinische Acetylcholinrezeptoren bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom und gesunden Kontrollen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202705.

Full text
Abstract:
Um Aussagen über die unterschiedliche Verteilung nikotinischer Acetylcholinrezeptoren im menschlichen Gehirn bei Gesunden und bei Parkinsonpatienten zu erhalten, wird unter anderem der Radioligand 2-[18F]FA-85380 und die Positronen-Emissions-Tomographie genutzt. In dieser Arbeit wurden aufwendige und weniger aufwendige Auswerteverfahren dieser Untersuchung miteinander verglichen. Die an der Universität Leipzig aktuell am häufigsten verwendete Auswertung mittels dem Verteilungsvolumens nach Logan (DVLogan), wurde mit vereinfachten Ansätzen wie dem SUV (Standardized Uptake Value), TTP (Tissue-to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pichler, Bernd-Jürgen. "Entwicklung eines Detektors für die hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie basierend auf Lutetium-Oxyorthosilikat-Szintillatoren, Lawinen-Photodioden-Matrizen, integrierter Elektronik und Doppellagenauslese." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963343491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hoogduin, Johannes Marinus. "Electron, positron and photon polarimetry." [S.l. : [Groningen] : s.n.] ; [University Library Groningen] [Host], 1997. http://irs.ub.rug.nl/ppn/158074661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schröder, Tobias. "Identification of lung physiological parameters with dynamic positron emission tomography and tracer kinetic modeling." Dresden TUDpress, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3026347&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schirrmacher, Esther. "18 F- und 11 C-Markierung des beta2-adrenergen Agonisten Fenoterol." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10236413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wollenweber, Frank Arne. "Stellenwert der 11C-Cholin PET/CT Untersuchung in der Rezidivdiagnostik des Prostatakarzinomes." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-55945.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Knechtel, Damaris. "Fehlermöglichkeiten bei der Beurteilung von 18F-FDG-Positronen-Emissions-Tomographie untersuchungen in der Onkologie." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Musmann, Patrick. "Untersuchungen zur Bildrekonstruktion für die hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie am Beispiel des ClearPETTM Neuro." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983741123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Breidenbach, Marc. "Trägerarm markierte 6-Aminopurinderivate als potentielle Adenosin-A2A-Rezeptorliganden für die Positronen-Emissions-Tomographie." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970157649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Knechtel, Damaris Manuela. "Fehlermöglichkeiten bei der Beurteilung von 18F-FDG-Positronen-Emissions-Tomographie-Untersuchungen in der Onkologie." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8654/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stockhofe, Katharina [Verfasser]. "68Ga-Markierungsstrategien für nanodimensionale und polymere Systeme für die Positronen-Emissions-Tomographie / Katharina Stockhofe." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2016. http://d-nb.info/1121702171/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zippe, Cornelius, Uwe Hampel, Winfried Zippe, et al. "Berührungslose Messung von Phasen- und Konzentrationsverteilungen in Blasensäulen mit positronenemittierenden Radionukliden." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29084.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist eine etablierte Methode zur Untersuchung von Stoffwechselvorgängen im Menschen. Sie wird als Werkzeug in der medizinischen Forschung ebenso wie klinisch als Diagnoseverfahren zur Erkennung von Metastasen eingesetzt. Dieses Projekt beschäftigt sich mit einer nichtmedizinischen Anwendung dieses bildgebenden Verfahrens – dem Aufbau und der Anwendung eines PET-Tomographen zur Untersuchung des Verhaltens von Schaum in Blasensäulen, dem Versuchsstand SCHAUMPET. Insbesondere wird auf die technische Realisierung des Projektes und die angewendeten Verfahr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wiedenmann, Nicole. "Integration der 11C-Methionin-Positronenemissionstomographie in die stereotaktische Bestrahlungsplanung von Hirntumoren Validierung einer Methode zur automatischen Bildfusion multimodaler Datensätze /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972579370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Klein, Johannes Christian. "Anwendung der digitalen Entfaltung des menschlichen Kortex auf die Positronenemissionstomographie." München Verl. Dr. Hut, 2008. http://d-nb.info/988623889/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wellsow, Julia. "Serotonin transporter ligands - CoMFA and CoMSIA studies for the prediction of new radiotracers." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10405646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zippe, Cornelius, Uwe Hampel, Winfried Zippe, et al. "Berührungslose Messung von Phasen- und Konzentrationsverteilungen in Blasensäulen mit positronenemittierenden Radionukliden." Forschungszentrum Rossendorf, 2003. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21735.

Full text
Abstract:
Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist eine etablierte Methode zur Untersuchung von Stoffwechselvorgängen im Menschen. Sie wird als Werkzeug in der medizinischen Forschung ebenso wie klinisch als Diagnoseverfahren zur Erkennung von Metastasen eingesetzt. Dieses Projekt beschäftigt sich mit einer nichtmedizinischen Anwendung dieses bildgebenden Verfahrens – dem Aufbau und der Anwendung eines PET-Tomographen zur Untersuchung des Verhaltens von Schaum in Blasensäulen, dem Versuchsstand SCHAUMPET. Insbesondere wird auf die technische Realisierung des Projektes und die angewendeten Verfahr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rodig, Heike. "Charakterisierung von 16alpha-[18F]Fluorestradiol-3,17beta-disulfamat als potentieller Tracer für die Positronen-Emissions-Tomographie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1023210677875-30071.

Full text
Abstract:
In den westlichen Industrieländern ist Brustkrebs die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen. Bei der Diagnose von Brustkrebs ist für bestimmte Fragestellungen die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eine wichtige Ergänzung zur Mammographie und Sonographie. Die derzeit eingesetzten PET-Tracer 2-[18F]Fluor-2-desoxy-D-Glucose (FDG) und 16a-[18F]Fluor-17b-estra--diol (FES) können Mammakarzinome bzw. deren Metastasen nicht mit 100%iger Sicherheit nachweisen. Aus diesem Grund wurde eine [18F]-markierte Verbin-dung entwickelt, die möglicherweise die diagnostische Sicherheit bei Brustkreb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wolf, Boris. "Die 18F-Fluorierung verschiedener Aminosäuren als Tracer für die Tumor-Diagnostik mittels Positronen-Emissions-Tomographie." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976058014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Meisetschläger, Günther. "Systematischer Vergleich von Rekonstruktionsverfahren für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964921766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lang, Cajetan. "Positronen-Emissions-Tomographie basiertes In-vivo-Imaging der initialen Retention intramyokardial injizierter Stammzellen im Mausmodell." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-172421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!