To see the other types of publications on this topic, follow the link: Positronen.

Journal articles on the topic 'Positronen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Positronen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bauser, Marcus, and Lutz Lehmann. "Positronen-Emissions-Tomographie." Chemie in unserer Zeit 46, no. 2 (2012): 80–99. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201200564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwaiger, M., and C. Pirich. "Positronen-Emissions-Tomographie." Zeitschrift f�r Kardiologie 89, no. 13 (2000): S059—S066. http://dx.doi.org/10.1007/s003920070125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feldmann, M., and M. Koepp. "Positronen-Emissions-Tomographie." Zeitschrift für Epileptologie 25, no. 3 (2012): 208–14. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-012-0261-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lottes, G., and O. Schober. "Positronen-Emissionstomographie und Strahlenexposition." Nuklearmedizin 33, no. 05 (1994): 174–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629750.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die zunehmende Verbreitung von PET-Systemen gewinnen auch die damit verbundenen Probleme des Strahlenschutzes an Bedeutung. Im Gegensatz zu den übrigen Bereichen der Nuklearmedizin werden höhere Anforderungen an die Abschirmmaßnahmen gestellt, denn bei der Erzeugung von Positronenstrahlern kommt es zur Entstehung von Neutronen und zu sekundärer Gammastrahlung. Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeiten müssen darüber hinaus in der Radiochemie hohe Anfangsaktivitäten verarbeitet werden. Weiterhin bewirken die Positronenstrahler eine etwa 10fach höhere Dosisleistung in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Henkel, Christian. "Defektaufklärung in Lithiumionen-Akkus durch Positronen." Chemie in unserer Zeit 51, no. 4 (2017): 226. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201770408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tölle, T. R., H. Boecker, P. Bartenstein, and T. Sprenger. "Schmerzforschung mit der Positronen-Emissions-Tomografie." Nervenheilkunde 28, no. 10 (2009): 733–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627141.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen der Schmerzforschung mit der Positronen- Emissions-Tomografie (PET) sind in den letzten Jahren zahlreiche wegweisende Arbeiten entstanden, welche unser heutiges Verständnis der zerebralen Schmerzverarbeitung und Schmerzmodulation wesentlich geprägt haben. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir wichtige PET-Befunde zur Physiologie der Schmerzverarbeitung und des Opioidsystems sowie zur Pathophysiologie von ausgewählten Schmerzsyndromen zusammen und erörtern welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nitzsche, E., C. Hoh, N. Dalbohm, et al. "Ganzkörper-Positronen-Emissions-Tomographie beim Mammakarzinom." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 158, no. 04 (1993): 293–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Würschig, Thomas, Thomas Kluge, Klaus Heidel, Manfred Sobiella, and Wolfgang Enghardt. "Ein Positronen-Emissions-Tomograph für die Ausbildung." Zeitschrift für Medizinische Physik 17, no. 3 (2007): 212–17. http://dx.doi.org/10.1016/j.zemedi.2007.03.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haberkorn, U., and H. Ostertag. "Methoden in der Medizin: Positronen-Emissions-Tomographie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 120, no. 51/52 (2009): 1789–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1234218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schreckenberger, M. "Positronen-Emissions-Tomografie bei Substanzmissbrauch und Sucht." Nervenheilkunde 28, no. 10 (2009): 727–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627151.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie neurofunktionelle Bildgebung mittels Positronen- Emissions-Tomografie (PET) hat in den letzten zwei Dekaden einen maßgeblichen Beitrag zur Erforschung der neurobiologischen Grundlagen von Substanzmissbrauch und Abhängigkeit geleistet. So ist es möglich, neben der Identifikation wichtiger Netzwerkstrukturen (z. B. Belohnungssystem und frontolimbische Schleifen) auch die beteiligten Neurotransmittersysteme (z. B. mesolimbische dopaminerge Projektionen) experimentell in vivo zu untersuchen. Derzeit wird die PET zunehmend in der Therapieforschung zur biologischen Evaluation pote
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bankstahl, J. P., and M. Bankstahl. "Präklinische Positronen-Emissions-Tomographie-Studien in Epilepsiemodellen." Zeitschrift für Epileptologie 25, no. 3 (2012): 200–207. http://dx.doi.org/10.1007/s10309-012-0260-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weinreich, R. "Positron emission tomography in a national research centre / Positronen-Emissions-Tomographie an einem Großforschungszentrum." Kerntechnik 53, no. 4 (1989): 253–56. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1989-530407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Standke, R. "Technische Grundlagen der 18F-Fluorodeoxyglukose-Positronen-emissionstomographie-Diagnostik." Acta Medica Austriaca 29, no. 5 (2002): 149–55. http://dx.doi.org/10.1046/j.1563-2571.2002.02040.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reißer, Ch, A. J. Tasman, U. Haberkorn, and L. G. Strauss. "Differentialdiagnostik der metastasenverdächtigen Halsschwellung mittels Positronen-Emissions-Tomographie*." Laryngo-Rhino-Otologie 73, no. 10 (1994): 523–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

von Schulthess. "Positronen Emissions Tomographie (PET) – Aktueller Stand und Ausblick." Praxis 94, no. 35 (2005): 1331–37. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.35.1331.

Full text
Abstract:
Die Anwendung der PET hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt, wobei die mit Abstand am wichtigsten Indikationen Bildgebung von Tumoren betreffen. Insbesondere seit der Einführung der kombinierten PET-CT-Geräte ist abzusehen, dass sich PET zur Standardabklärung bei vielen Tumorleiden einerseits beim Staging und anderseits bei der Therapiekontrolle entwickelt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass PET einen molekularen oder metabolischen Parameter, z.B. Zuckeraufnahme misst und nicht anatomische Veränderungen darstellt. Allerdings ist auch die anatomische Information oft für ein genaues
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zimmermann, R., B. Rauch, F. Helus, et al. "Positronen-Emissionstomographie: Möglichkeiten und Perspektiven der kardiologischen Diagnostik*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 114, no. 30 (2008): 1165–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1066736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Roubaie, Z. Al, C. M. Kirsch, and C. Chapot. "Positronen-Emissions-Tomographie und Knochenszintigraphie einer »osteoklastischen« Metastase." Nuklearmedizin 37, no. 05 (1998): 183–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632329.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVorgestellt wird der Fall eines 66jährigen Patienten mit einem Bronchialkarzinom und einer Rippenmetastase, die beim PET-Staging durch einen deutlich erhöhten 18F-FDG-Uptake entdeckt wurde. Die Knochenszintigraphie mit “mTc-DPD zeigte einen Aktivitätsdefekt im Bereich dieser Rippe. Hier handelte es sich um einen schnell wachsenden Prozeß ohne Einwirkung auf eine osteoblastische Aktivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rahbar, Kambiz. "Positronen-Emissions-Tomographie als eine Säule der Theranostik." Der Nuklearmediziner 41, no. 03 (2018): 201. http://dx.doi.org/10.1055/a-0621-3029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Strauss, L. G. "Einsatz der Positronen-Emissions-Tomographie in der Onkologie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 121, no. 07 (2008): 207–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1042996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lordick, F., K. Ott, and B.-J. Krause. "Positronen-Emissions-Tomographie bei Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 20 (2011): 1061–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Miederer, M., C. Fottner, K. Antwi, M. Weber, and M. Schreckenberger. "Einsatz der Positronen-Emissions-Tomografie bei ­neuroendokrinen Tumoren." Der Nuklearmediziner 34, no. 04 (2011): 214–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1297945.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Junginger, Th, W. Kneist, M. Schreckenberger, C. Menzel, K. Oberholzer, and P. Bartenstein. "Positronen-Emissions-Tomographie zum präoperativen Staging des Ösophaguskarzinoms." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 127, no. 38 (2002): 1935–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-34198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

vom Dahl, Jürgen. "Untersuchung der Myokardperfusion mit der Positronen-Emissions-Tomographie." Zeitschrift für Kardiologie 90, no. 11 (2001): 835–47. http://dx.doi.org/10.1007/s003920170082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Steenstrup, S. "PET — grundlage und anwendung der positronen-emissions-tomographie." Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions with Materials and Atoms 44, no. 2 (1989): 247–48. http://dx.doi.org/10.1016/0168-583x(89)90437-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kucera, Martin. "Hoffnung auf den Quantensprung." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 06 (2010): 50–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575642.

Full text
Abstract:
Zwei Geräte in einem, das ist einer der großen Trends in der bildgebenden Medizin. Das jüngste Beispiel ist die Fusion der Magnetresonanztherapie (MRT) mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Ob sich die Technik durchsetzt, hängt vor allem vom Preis ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Spohr, Simone. "Aus zwei mach eins." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 08 (2008): 46–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574813.

Full text
Abstract:
PET/CT kombiniert die Positronen-Emissionstomographie (PET) mit der Computertomographie (CT) in einem Befund. Besonders bei Krebs liefert die Untersuchung detaillierte Diagnosen. Anders als bei vielen europäischen Nachbarn erstatten die Krankenkassen in Deutschland die Kosten nur für wenige Krebsarten. Jetzt zeichnen sich Veränderungen ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ziegler, Sibylle I., Bernd Pichler, and Eckart Lorenz. "Neue Detektor-Entwicklungen für die hochauflösende Positronen-Emissions-Tomographie." Zeitschrift für Medizinische Physik 8, no. 4 (1998): 177–85. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70191-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kasper, B., T. Schmitt, P. Wuchter, A. Ho, and G. Egerer. "Positronen-Emissions-Tomographie zur Vorhersage des Therapieansprechens bei Weichteilsarkomen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 39 (2009): 1922–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Watson, C. C., and L. E. Adam. "Experimentelle Bestimmung der unteren Energieschwelle eines Positronen-Emissions-Tomographen." Nuklearmedizin 38, no. 02 (1999): 61–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632191.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Unter Ausnutzung des kontinuierlichen Energiespektrums von Compton-gestreuten Photonen haben wir die untere Energieschwelle eines Positronen-Emissions-Tomographen (PET) bestimmt. Methode: In der PET werden bei der Datenakquisition Photonen erfaßt, deren Energie in dem Bereich liegt, der durch die untere und obere Schwelle des Energiediskriminators festgelegt ist. Um diese experimentell zu bestimmen, wird gewöhnlich die Energieantwort der Detektoren mit Gammastrahlern unterschiedlicher Energie gemessen, wobei man auf die Verfügbarkeit von Strahlern mit den gewünschten Ener
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dormeier, Bähre, Lauer, et al. "Die Positronen-Emissions-Tomographie in der Diagnostik von Mammatumoren." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 60, no. 1 (2000): 59–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-9767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kühnel, G., L. C. Horn, U. Fischer, et al. "18F-FDG-Positronen-Emissions-Tomographie bei Zervixkarzinom: Erste Ergebnisse." Zentralblatt für Gynäkologie 123, no. 4 (2001): 229–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-14780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schirrmeister, H., R. Kreienberg, S. Reske, and Th Kühn. "Die Positronen-Emissions-Tomographie in der Diagnostik des Mammakarzinoms." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 61, no. 06 (2001): 351–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Allemann, K., M. Wyss, M. Wergin, et al. "Positronen-Emissions-Tomographie: Ein bildgebendes Verfahren auf molekularer Ebene." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 146, no. 8 (2004): 359–64. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.146.8.359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Heiss, W. D., K. Herholz, G. Pawlik, and B. Szelies. "Beitrag der Positronen-Emissions-Tomographie zur Diagnose der Demenz." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 35 (2008): 1362–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Seitz, R. J. "Positronen-Emissions-Tomographie in der Neurologie: Grundlagen - Fragestellungen - Indikationen." Aktuelle Neurologie 20, no. 05 (1993): 177–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1018020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kuwert, T., P. Bartenstein, F. Grünwald, et al. "Klinische Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie in der Neuromedizin." Der Nervenarzt 69, no. 12 (1998): 1045–60. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zaslavskij, B. I., A. O. Tatur, V. P. Šantarovič, Ju A. Kuznecov, Ju V. Zelenev, and G. A. Budnickij. "Untersuchung von intensiv-verformten Polypropylenfaserstoffen mittels Annihilation von Positronen." Acta Polymerica 36, no. 4 (1985): 238–40. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1985.010360414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bamberg, M., V. Diehl, T. Herrmann, H. Jürgens, and J. R. Siewert. "Positronen-Emissions-Tomografie in der Onkologie - Bestandteil der ärztlichen Behandlungskunst." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 10 (2006): 512–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Knapp, W. H. "Nuklearmedizinische Diagnostik von Pankreastumoren mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)." Chirurgische Gastroenterologie 13, no. 1 (1997): 10–11. http://dx.doi.org/10.1159/000190113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vallböhmer, D., and A. Hölscher. "Positronen-Emissions-Tomographie bei Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts: Stellenwert kontrovers." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 20 (2011): 1060. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Müller, A., D. Stratmann-Schöne, T. Klose, and R. Leidl. "Eine Übersicht über die ökonomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 44, no. 9 (2001): 895–902. http://dx.doi.org/10.1007/s001030100247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kienzle, Gabriele, and Gerald Reischl. "Herstellung von PET-Radiopharmaka in der Klinik – Aktuelle Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung." Der Nuklearmediziner 41, no. 04 (2018): 317–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0671-5447.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRadiopharmaka, die mit Positronen-Emittern markiert sind, werden zumindest in Deutschland meist in Kliniken vor Ort hergestellt, die Nuklide stammen vom hauseigenen Zyklotron. Nur wenige dieser Radiopharmaka sind zugelassen und kommerziell erhältlich (wichtigstes Beispiel: 2-Deoxy-2-[18F]fluor-D-glucose, FDG). Syntheseprozesse sind komplexer und aufwendiger als Herstellungen aus zugelassenen Kits und Nukliden aus zugelassenen Generatoren. Auch die Anforderungen an die Qualitätskontrolle sind deutlich höher. Erfolgt die Herstellung unter einer offiziellen Herstellungserlaubnis, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kretschko, Julius. "Radiation protection in the application of Positron Emission Tomography (PET) / Strahlenschutz bei der Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie." Kerntechnik 64, no. 1-2 (1999): 56–60. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1999-641-220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Blum, Torsten Gerriet, Turna Köcer, Jens Kollmeier, et al. "Aktueller Stellenwert und Perspektiven der Positronen-Emissions-Tomografie/Computertomografie (PET/CT) in der Diagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms." Der Nuklearmediziner 44, no. 01 (2021): 42–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-9566.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Übersichtsartikel stellt detailliert die derzeitigen Einsatzgebiete der Positronen-Emissions-Tomografie/Computertomografie (PET/CT) bei dem Management von Lungenkarzinom-Patient*innen dar. Hierbei werden Indikationen, Wertigkeit bei Dignitätsbeurteilung und Stadiierung sowie Nutzen, Limitationen und prognostische Relevanz dieses diagnostischen Hybridverfahrens beleuchtet.Darüber hinaus bietet diese Publikation einen Ausblick auf neue Radiotracer und mehrschichtige maschinelle Lernverfahren als konsequente Weiterentwicklungen der PET/CT, welche deren diagnostischen, prädik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Krause, B. J. "Grundlagen der funktionellen Bildgebung des Gehirns mit der Positronen-Emissions-Tomographie." Nervenheilkunde 24, no. 02 (2005): 73–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629945.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFunktionell bildgebende Verfahren – insbesondere die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) – haben unsere Kenntnis über die Funktionsweise des Gehirns auf molekularer und systemischer Ebene erweitert. Die PET basiert auf der Aufzeichnung und computergestützten Auswertung des Zerfalls kleinster Mengen mit Positronenstrahlern radioaktiv markierter Substanzen (Radiotracer). Mit spezifischen Radiotracern können z.B. regionaler Blutfluss, Stoffwechselvorgänge oder Neurotransmitter-Rezeptorsysteme sichtbar gemacht werden. Neben einer qualitativen Darstellung ist unter bestimmten Vora
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zippe, C., D. Hoppe, J. Fietz, et al. "Messung von Phasen- und Konzentrationsverteilungen in Blasensäulen mit Positronen-Emissions-Tomographie." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 10 (2005): 1581–87. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200507022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hofer, Ch, H. Kübier, C. Laubenbacher, et al. "Positronen-Emissions- Tomographie (PET) in der Diagnostik und Verlaufskontrolle urologischer Tumore." Der Urologe B 39, no. 3 (1999): 203–8. http://dx.doi.org/10.1007/s001310050293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stöcklin, G. "Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Messung regionaler zerebraler Pharmakokinetiken." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 27, no. 02 (1992): 84–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Geworski, Lilli, Bernd O. Knoop, Michael Hofmann, et al. "Überprüfung der Kreuzkalibrierung von Positronen-Emissions-Tomographen zu ihren peripheren Geräten." Zeitschrift für Medizinische Physik 13, no. 2 (2003): 109–14. http://dx.doi.org/10.1078/0939-3889-00150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bartenstein, P. "Rezeptordarstellung mit der Positronen-Emissions-Tomographie - Anwendung in Klinik und Forschung -." Aktuelle Neurologie 29, no. 1 (2002): 1–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!