Academic literature on the topic 'Postkoloniale Literatur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Postkoloniale Literatur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Postkoloniale Literatur"

1

Glajar, Valentina. "Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs— Analyse—Kritik." Monatshefte 99, no. 2 (2007): 258–59. http://dx.doi.org/10.1353/mon.2007.0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sopgui, Romuald Valentin Nkouda. "Deutsche Kolonialerinnerung aus kamerunischer Sicht." Pandaemonium Germanicum 22, no. 36 (October 30, 2018): 207–22. http://dx.doi.org/10.11606/1982-88372236207.

Full text
Abstract:
Lange Zeit schien der Kolonialismus im Geschichtsbewusstsein der Deutschen eine nebengeordnete bzw. beiläufige Rolle zu spielen und die Beteiligung Deutschlands am Kolonialprozess wurde wenig Achtung geschenkt. Erst die Entstehung einer schwarzafrikanischen postkolonialen Literatur in Deutschland hat dazu beigetragen, die Kolonialerfahrung als gemeinsames Erbe zwischen Deutschen und Afrikanern sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt von Texten afrikanischer Autoren in deutscher Sprache steht das Zurückschauen auf vergangene Ereignisse, die aus verschiedenen Perspektiven thematisiert werden. Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von zwei kamerunischen Texten die Erinnerung an die deutsche Kolonialvergangenheit. Diese postkoloniale Aufarbeitung der Kolonialerinnerung, wie sie von Daniel Mepin und Philomène Atyame dargestellt wird, kreist um Vergangenheitsbewältigung und gegenseitige Kulturannäherung. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten Jan und Aleida Assmann mit dem Begriff „Kulturgedächtnis“ theoretische Grundlagen, die meine Überlegung plausibler machen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Groß, Angelika. "Literatur + Gewalt." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 1 (December 12, 2018): 89–107. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.1.1260.

Full text
Abstract:
Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und verstümmelte Körper später in der Wüste in der Umgebung der Stadt oder auf Müllhalden wiederauftauchen, während die Täter ungestraft davonkommen. Diese Leichname sind nicht nur Ausdruck verschiedener Arten von Gewalt, sondern verweisen auch auf bestimmte soziale und kulturelle Strukturen, die zu den beschriebenen Morden führen, auf Korruption oder auch auf (postkoloniale) hierarchische Machtstrukturen. In den letzten Jahren haben die Medien den Feminiziden in der Grenzregion immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl von nationaler, als auch von internationaler Warte. Der vorliegende Beitrag analysiert die literarische Darstellung der Feminizide im Roman 2666 (2004) von Roberto Bolaño und möchte Perspektiven und Möglichkeiten einer solchen literarischen Darstellung von Gewalt beleuchten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kpao Sarè, Constant. "Das postkoloniale Potential der Literarisierung von Völkerschauen in der deutschsprachigen Literatur." Recherches germaniques, no. 45 (December 1, 2015): 143–54. http://dx.doi.org/10.4000/rg.335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rectanus, Mark W. "Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur ed. by Anna Babbka and Axel Dunker." German Studies Review 38, no. 1 (2015): 228–30. http://dx.doi.org/10.1353/gsr.2015.0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Studer-Kovács, Veronika. "Clemens Ruthner: "Habsburgs 'Dark Continent'. Postkoloniale Lektüren zur österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert"." Zagreber germanistische Beiträge 27 (2018): 291–96. http://dx.doi.org/10.17234/zgb.27.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krobb, Florian. "Habsburgs ‘Dark Continent’: Postkoloniale Lektüren zur österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert by Clemens Ruthner." Modern Language Review 114, no. 3 (2019): 592–94. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2019.0048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Arens, Katherine. "Habsburgs "Dark Continent": Postkoloniale Lektüren zur österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert by Clemens Ruthner." Journal of Austrian Studies 53, no. 1 (2020): 89–91. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2020.0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Šečerović, Naser. "Habsburg's “Dark Continent”: Postkoloniale Lektüren zur österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert. By Clemens Ruthner." Central European Cultures 2, no. 1 (January 26, 2023): 127–31. http://dx.doi.org/10.47075/cec.2022-1.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Glajar, V. "Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs--Analyse--Kritik. Von Paul Michael Lutzeler. Bielefeld: Aisthesis, 2005. 255 Seiten. 24,80." Monatshefte XCIX, no. 2 (June 1, 2007): 258–59. http://dx.doi.org/10.3368/m.xcix.2.258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Postkoloniale Literatur"

1

Keil, Thomas. "Die postkoloniale deutsche Literatur in Namibia (1920-2000)." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10761315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kißling, Magdalena [Verfasser]. "Weiße Normalität. : Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Postkoloniale Studien in der Germanistik. Band 10 / Magdalena Kißling." Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020. http://d-nb.info/1209642603/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Albus, Hergen Dietmar [Verfasser]. "Postkoloniale Diskurse in Francisco Sionil Josés Rosales Saga / Hergen Albus." Berlin : Freie Universität Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023581884/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rohner, Melanie [Verfasser]. "Farbbekenntnisse. : Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber / Melanie Rohner." Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2020. http://d-nb.info/1204160007/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Anette. "London as a literary region : the portrayal of the metropolis in contemporary postcolonial British fiction." Augsburg Wißner, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3042771&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reif-Hülser, Monika. "Fremde Texte als Spiegel des Eigenen postkoloniale Literaturen und ihre Auseinandersetzung mit dem kulturellen Kanon." Paderborn München Fink, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2802365&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Anette. "London as a literary region the portrayal of the metropolis in contemporary postcolonial British fiction." Augsburg Wissner, 2005. http://d-nb.info/986808954/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kostrzewska-Adam, Katarzyna [Verfasser]. "Das preußisch-polnische Verhältnis und der Positivismus : Eine kultursoziologisch-postkoloniale Revision / Katarzyna Kostrzewska-Adam." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019. http://d-nb.info/1204347565/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Alexander, Vera. "Transcultural representations of migration and education in South Asian anglophone novels." Trier Wiss. Verl. Trier, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2893895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gymnich, Marion. "Metasprachliche Reflexionen und sprachliche Gestaltungsmittel im englischsprachigen postkolonialen und interkulturellen Roman." Trier Wiss. Verl. Trier, 2005. http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID513.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Postkoloniale Literatur"

1

Germanistik, Internationale Vereinigung für, and Internationaler Germanistenkongress (12th : 2010 : Warsaw, Poland), eds. Postkoloniale Lektüren: Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sare, Constant Kpao. Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Hamburg: Dr. Kovač, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1966-, Hamann Christof, Sieber Cornelia 1972-, and Günther Petra 1960-, eds. Räume der Hybridität: Postkoloniale Konzepte in Theorie und Literatur. Hildesheim: Olms, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kalatehbali, Narjes Khodaee. Das Fremde in der Literatur: Postkoloniale Fremdheitskonstruktionen in Werken von Elias Canetti, Günter Grass und Josef Winkler. Münster: Lit, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Miguoué, Jean Bertrand, 1977- editor, ed. Postkoloniale Blickpunkte: Betrachtungen der Interkulturalität in Literatur, Film und Sprache: Festschrift für David Simo zum 65. Geburtstag. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gronemann, Claudia. Postmoderne/postkoloniale Konzepte der Autobiographie in der französischen und maghrebinischen Literatur: Autofiction, nouvelle autobiographie, double autobiographie, aventure du texte. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bijon, Béatrice. La production de l'étrangeté dans les littératures postcoloniales: Colloque international organisé à l'Université Jean Monnet de Saint-Etienne (17-18 janvier 2008). Paris: Honoré Champion, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Husti-Laboye, Carmen. La diaspora postcoloniale en France: Différence et diversité. Limoges: PULIM, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

V, Gallagher Susan, ed. Postcolonial literature and the biblical call for justice. Jackson: University Press of Mississippi, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

V, Gallagher Susan, ed. Post-colonial literature and the biblical call for justice. Jackson: University Press of Mississippi, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Postkoloniale Literatur"

1

Mende, Jana-Katharina. "Mehrsprachigkeit, postkoloniale (literarische)." In Handbuch Postkolonialismus und Literatur, 181–84. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kpao Sarè, Constant. "8 Postkoloniale Schreibhaltungen." In Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur, 149–66. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839470336-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göttsche, Dirk. "Postkoloniale Literatur in deutscher Sprache (Gegenwartsliteratur II)." In Handbuch Postkolonialismus und Literatur, 312–23. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lützeler, Paul Michael. "Postkolonialer Blick." In Handbuch Postkolonialismus und Literatur, 208–9. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wilke, Sabine. "Postkolonialer Ecocriticism." In Handbuch Postkolonialismus und Literatur, 210–12. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Antor, Heinz. "Weiterentwicklung der anglophonen postkolonialen Theorie." In Handbuch Postkolonialismus und Literatur, 26–37. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05386-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haußmann, Diana. "Assia Djebars Werk im Kontext postkolonialer Literatur." In Frauen in der Literaturgeschichte, 27–44. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-918-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neumann, Birgit. "Methoden postkolonialer Literaturkritik und anderer ideologiekritischer Ansätze." In Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse, 271–92. Stuttgart: J.B. Metzler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00205-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arndt, Susan, and Shirin Assa. "IV.9. Kolonialismus und Moderne: Konzepte des Transnationalen aus postkolonialer Perspektive." In Handbuch Literatur & Transnationalität, edited by Doerte Bischoff and Susanne Komfort-Hein, 351–65. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110340532-023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rösch, Heidi. "Alterität in migrationsliterarischen Adoleszenzromanen." In Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, 53–76. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839460887-004.

Full text
Abstract:
Im literaturwissenschaftlichen und literaturdidaktischen Kontext betont Alterität zunächst die Andersheit von poetischer gegenüber pragmatischer Literatur, die aufgrund ihrer Ästhetik, Fikti-onalität und Mehrdeutigkeit besondere Lesarten determiniert und die Rezipierenden in Deu-tungsprozesse verstrickt. Gleichzeitig korreliert Alterität im Kontext der interkulturellen Germanistik z.B. mit Fremd-heit, im Bereich der Imagologie mit Hetero- und Autostereotypen und im postkolonialen Diskurs mit othering. Diese Verbindungen werden im folgenden Beitrag jeweils diskutiert, anschließend am Beispiel von migrationsliterarischen oder migratorischen Adoleszenzromanen exemplifiziert und zu literaturdidaktischen Überlegungen transferiert. Der Begriff migrationsliterarisch verweist auf eine Literatur, die sich mit Migration befasst und damit einen Beitrag zur Migrationsgesell-schaft leistet. Diese trägt in aller Regel auch migratorische Züge, denn es geht nicht immer nur um migrantische Figuren und deren individuelle, familiäre oder kollektive Migrationsprozesse, sondern auch um eine zwischen Orten, Sprachen, Literaturtraditionen etc. wandernde Literatur. Da sich nicht jede migratorische Literatur migrationsgesellschaftlich artikuliert, verwende ich Begriffe wie migrationsliterarisch und migratorisch je nach Kontext. Adoleszenz wird hier nicht auf die in der Jugendliteratur oft fokussierte Phase der Pubertät reduziert, sondern umfasst den Sozialisationsprozess bis ins frühe Erwachsenenalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography