Academic literature on the topic 'Postmigrantisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Postmigrantisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Postmigrantisch"

1

Ohnmacht, Florian, Erol Yildiz, and Anita Rotter. "Solidarität postmigrantisch gelesent." Sozialmagazin, no. 7-8 (August 31, 2021): 42–49. http://dx.doi.org/10.3262/sm2108042.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einer postmigrantischen Lesart von Solidarität. Postmigrantisch bedeutet, einen radikalen Bruch mit etablierten Integrations- und Migrationsdiskursen vorzunehmen und daraus eine veränderte Praxis der Wissensproduktion abzuleiten. Anhand des Wiener Rapduos »EsRap« und des Arbeitskreises »Secondas« in Zürich zeigen wir neue postmigrantische Solidaritäten auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mecheril, Paul. "Was ist das X im Postmigrantischen?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2, no. 3 (December 23, 2014): 107–12. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v2i3.150.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fragt nach dem empirischen und normativen Status des Ausdrucks „migrantisch“ im Ausdruck „postmigrantisch“. Trotz der Plausibilität des erkenntnispolitischen Einsatzes, der sich im Begriff „postmigrantisch“ artikuliert, geht dieser mit der Gefahr einher, migrationsgesellschaftliche Phänomene durch die Bezeichnungspraxis „postmigrantisch“ empirisch als vergangene und normativ als zu überwindende zu etikettieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gottschall, Karin, and Ruth Abramowski. "Sammelrezension: Gute (Sorge-)Arbeit postmigrantisch gelesen." Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 31, no. 1-2022 (July 19, 2022): 143–46. http://dx.doi.org/10.3224/feminapolitica.v31i1.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

El, Meral. "Politische Bildung postmigrantisch – die Neuen Deutschen Organisationen (ndo)." Journal für politische Bildung 11, no. 1 (February 26, 2021): 50–53. http://dx.doi.org/10.46499/1669.1811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cicek, Arzu, and Paul Mecheril. "Gastlichkeit statt (methodologischem) Nationalismus." Migration und Soziale Arbeit, no. 2 (July 3, 2020): 128–36. http://dx.doi.org/10.3262/mig2002128.

Full text
Abstract:
Die Kritik an einem nationalstaatlich verengten Gesellschaftsverständnis wie es auch in mit dem Ausdruck „postmigrantisch“ verknüpften Analysen anzutreffen ist, führt mit Derrida und Spivak zu einem Denken der unbedingten Gastlichkeit des Planeten. Nicht zuletzt die weltweite Zunahme nationalstaatliche Grenzen überschreitender Praktiken sowie die mörderischen Effekte von staatlichen und alltagskulturellen Grenzsicherungsmaßnahmen verweisen darauf, dass es alle Anstrengung benötigt, die Kultur der Gastlichkeit auszubauen. Hierzu finden sich im vorliegenden Beitrag Gedanken und Argumente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Donlic, Jasmin. "Bewegungen postmigrantisch gelesen. Lebensentwürfe bosnisch-muslimischer Jugendlicher im Alpen-Adria-Raum." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 2 (May 27, 2022): 133–48. http://dx.doi.org/10.3262/zse2202133.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung transnationale Mobilitäten für Identitätskonstruktionen bosnisch-muslimischer Jugendlicher im Alpen-Adria-Raum haben. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden die Debattenstränge der Mobility Studies mit postmigrantischen und transnationalen Zugängen verbunden. Mit dichten Beschreibungen (Geertz, 2002'; Peterlini, 2011) wird aufgezeigt, wie vielfältig Jugendliche Mobilität auf transkultureller, religiöser und sprachlicher Ebene in ihren Alltagswelten leben und erfahren. Die Fallanalysen zeigen, dass Mobilität mit hybriden Verortungen (Bhabha, 1994) in der alltäglichen Lebenswelt verknüpft ist und die Lebens- und Identitätsentwürfe von Jugendlichen maßgeblich prägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Renner, Rolf G. "Juegos de lenguaje ilocalizables. Sobre A los rusos les gustan los abedules de Olga Grjasnowa." Verbum et Lingua, no. 9 (December 30, 2016): 30–37. http://dx.doi.org/10.32870/vel.vi9.84.

Full text
Abstract:
El artículo analiza un texto que añade un nuevo aspecto a la discusión de la literatura de inmigración. La novela de la autora ruso-alemana de Azerbaiyán rechaza explícitamente los términos alemanes "origen inmigrante" (fondo de migración) y "postmigrantisch" (post-migrante). Tomando al protagonista como ejemplo describe el surgimiento de una identidad múltiple compuesto por diferentes registros culturales, lo cual se encuentra más allá del alcance de los patrones estandarizados de multiculturalismo y de la promoción de un concepto de interculturalidad en su lugar. La novela destaca el factor biográfco, así como los aspectos políticos, creando un nuevo concepto de la escritura que se diferencia de las formas tradicionales de la narración.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Donlic, Jasmin, and Erol Yildiz. "Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus postmigrantischer Perspektive: Konviviale Alltagspraktiken und Artikulationsformen." Migration und Soziale Arbeit, no. 2 (August 7, 2023): 148–57. http://dx.doi.org/10.3262/mig2302148.

Full text
Abstract:
Die postmigrantische Denkweise, die sich im deutschsprachigen Raum herausgebildet hat und auch international zunehmend rezipiert wird, bietet eine gegenhegemoniale Alternative zu den alltäglichen rassistischen und ethnisierenden Diskursen über Migration und Integration. Ausgehend von Migrationserfahrungen und -perspektiven werden in diesem Beitrag Interviews mit Mitgliedern postmigrantischer Allianzen über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus analysiert. Dabei wird gezeigt, dass die betreffenden Personen, die hier als postmigrantische Generation bezeichnet werden, von alltäglichen rassistischen, nationalistischen und ethnisierenden Diskursen betroffen sind, ihnen aber nicht unterworfen sind. Trotz teilweise restriktiver Bedingungen entwickeln sie aktivierende, konviviale Alltagspraktiken und Artikulationsformen, die für den Zusammenhalt superdiverser Gesellschaften und für ein entnationalisiertes/inklusives Demokratieverständnis in der globalisierten Welt von großer Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

ASLAN, Ahmet. "İş Gücü Anlaşmasının Altmışıncı Yılında Aidiyet ve Ötekileştirilme Arasında Almanyalı Türkler." Turkish Journal of Diaspora Studies 1, no. 2 (September 30, 2021): 96–120. http://dx.doi.org/10.52241/tjds.2021.0026.

Full text
Abstract:
Ulusaşırı alanda varlık göstermeye çalışan Türkiye kaynaklı göç kökenli topluluk; genellikle entegrasyon ve kimlik kavramları etrafında tartışılan çeşitli ikilemler yaşamaktadır. Bu çalışmanın amacı Türkiye kökenli Almanyalı Türklerin aidiyet hissetme ve ötekileştirilme arasında yaşadıkları ikilemleri tespit etmektir. Alman anayasası ve hukuk mevzuatı azınlıkların haklarını genel olarak korur görünürken Almanya kamuoyunun önemli bir kısmı özellikle Müslüman azınlığa yönelik olumsuz tutumlara sahiptir. Bu çalışmada Türkiye kökenlilerin aidiyetleri, Türkiye ve Uyum Araştırmaları Merkezi Vakfı’nın Kuzey Ren-Vestfalya eyaletindeki Türk kökenli göçmenlere yönelik araştırmasının verilerinden yararlanılarak incelenmektedir. Bu çalışmada NRW postmigrantisch- Kuzey Ren-Vestfalya Nüfusunun Almanya’daki Müslümanlara Yönelik Tutumları başlıklı araştırmanın verileri Axel Honneth’in tanı(n)ma teorisi ve Honneth ile Ferdinand Sutterlüty’nin normatif paradoks modelinden yararlanılarak yorumlanmaktadır. Çalışmada; Türkiye kökenli Almanyalı Müslümanların tarihinde yaşanan ikilemlerin sürdüğü, çoğunluk toplumunun önemli bir kısmının Müslümanları dışlayıcı bir tutuma sahip oldukları ve bu durumun genel demokratik ilkelere tehdit potansiyeli içerdiği sonucuna ulaşılmıştır.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Männlein, Daniel. "Auf dem Weg zum postmigrantischen Paradigmenwechsel? Eine Analyse von Repräsentationsbeziehungen religiöser Minderheiten." Paradigmenwechsel. Nach dem Ende der Geschichte ist vor dem Anfang der Geschichte 13, no. 1-2020 (July 29, 2020): 19–39. http://dx.doi.org/10.3224/soz.v13i1.03.

Full text
Abstract:
Die postmigrantische Perspektive versucht, das im gesellschaftlichen Umgang mit Migration vorherrschende Integrationsparadigma zu überwinden, indem sie den Blick auf das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften richtet. Der vorliegende Beitrag thematisiert einen postmigrantischen Paradigmenwechsel als Programm zur soziologischen Erforschung und Theoretisierung von gesellschaftlichen Lebensrealitäten, die bereits von Migration und Vielfalt geprägt sind. Ein besonderer Fokus des Beitrags liegt auf den Aushandlungsprozessen von politischen Repräsentant*innen jüdischer und muslimischer Minderheiten im Kontext der deutschen Gesellschaft. Auf Grundlage von Expert*inneninterviews wird danach gefragt, ob und wie in einem konfliktiven Aushandlungsraum strategische Allianzen und Kooperationen zwischen religiösen Minderheiten, die zu stigmatisierten und marginalisierten Gruppen zählen, entstehen und wirken. Exemplarisch wird am Umgang mit Rechtspopulismus sowie an ihrer Erinnerungspolitik gezeigt, dass politische Repräsentant*innen kooperative Beziehungen im Sinne einer Postmigrantisierung pflegen, was einen gesamtgesellschaftlichen solidarischen Möglichkeitsraum eröffnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Postmigrantisch"

1

Gaupp, Lisa [Verfasser]. "Die exotisierte Stadt : Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess / Lisa Gaupp." Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim, 2016. http://d-nb.info/1126254789/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gunsilius-Wittershagen, Maike [Verfasser], and Sibylle [Akademischer Betreuer] Peters. "Dramaturgien postmigrantischer Performance : Citizenship in kultureller Bildung und künstlerischer Forschung / Maike Gunsilius-Wittershagen ; Betreuer: Sibylle Peters." Hamburg : HafenCity Universität Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1202780261/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Postmigrantisch"

1

Ganter, Luise, Thomas Hardtke, Nazli Hodaie, and Miriam Stock, eds. Provinz postmigrantisch. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38675-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siouti, Irini, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger, and Erol Yildiz, eds. Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839463086.

Full text
Abstract:
Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hill, Marc, Erol Yildiz, and Wolf-Dietrich Bukow. Nach der Migration: Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wonneberger, Astrid, Sabina Stelzig, Katja Weidtmann, and Diana Lölsdorf, eds. Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38431-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pertsch, Sebastian, ed. Vielfalt: Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge. Berlin, Germany: Dudenverlag, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huxel, Katrin, Juliane Karakayali, Ewa Palenga-Möllenbeck, Marianne Schmidbaur, Kyoko Shinozaki, Tina Spies, Linda Supik, and Elisabeth Tuider, eds. Postmigrantisch gelesen. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839447284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huxel, Katrin, Juliane Karakayali, Ewa Palenga-Möllenbeck, Marianne Schmidbaur, Kyoko Shinozaki, Tina Spies, Linda Supik, and Elisabeth Tuider, eds. Postmigrantisch gelesen. transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839447284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Shinozaki, Kyoko, Ewa Palenga-Möllenbeck, Juliane Karakayali, Marianne Schmidbaur, and Katrin Huxel. Postmigrantisch Gelesen: Transnationalität, Gender, Care. Transcript Verlag, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Yildiz, Erol. Postmigrantisch Denken: Heimisch in Einer Globalisierten Gesellschaft. Transcript Verlag, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Provinz Postmigrantisch: Rurale Perspektiven Auf Politik, Alltag und Literatur. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Postmigrantisch"

1

Yildiz, Erol. "Postmigrantisch." In Kultur und soziale Praxis, 269–82. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457122-018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Everts, Jonathan, Kim Anna Juraschek, Larissa Fleischmann, and Florian Ringel. "Ostdeutschland multikulturell und postmigrantisch." In Regionalentwicklung in Ostdeutschland, 235–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ganter, Luise, Thomas Hardtke, Nazli Hodaie, and Miriam Stock. "Provinz postmigrantisch – eine Einleitung." In MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule, 1–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38675-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heine, Jacob. "„Postmigrantisch“: Vom Theater über die Migrationsforschung zum HipHop?" In HipHop im 21. Jahrhundert, 169–91. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36516-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roth, Hannelore. "Uckermark postmigrantisch. Dörflichkeit und Migration in Saša Stanišićs Vor dem Fest (2014)." In MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule, 131–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38675-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brandstäter, Johannes. "Die neue Gesellschaft – migrantisch und postmigrantisch: Welche Baustellen entstehen daraus für die Diakonie?" In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, 797–808. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brandstäter, Johannes. "Die neue Gesellschaft – migrantisch und postmigrantisch: Welche Baustellen entstehen daraus für die Diakonie?" In Geflüchtete in Deutschland, 371–82. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://dx.doi.org/10.13109/9783788731755.371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bohmer, Anselm. "Postmigrantische Ambivalenzen." In Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation, 205–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18868-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Foroutan, Naika. "Postmigrantische Gesellschaften." In Einwanderungsgesellschaft Deutschland, 227–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05746-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yildiz, Erol. "Postmigrantische Perspektiven." In Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft, 71–84. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07296-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography