Contents
Academic literature on the topic 'Prädikation'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Prädikation.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Dissertations / Theses on the topic "Prädikation"
Staschok, Mireille. "Existenz und die Folgen : logische Konzeptionen von Quantifikation und Prädikation /." Berlin : Logos-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017740234&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textStaschok, Mireille. "Existenz und die Folgen logische Konzeptionen von Quantifikation und Prädikation." Berlin Logos-Verl, 2007. http://d-nb.info/994079990/04.
Full textSaurenbach, Holger. "Secondary-predicate constructions in English : from a critique of small clauses to a construction-grammar account /." Saarbrücken : VDM Verl. Müller, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016701416&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textSchuster, Jörg. "Towards predicate driven grammar." Muenchen LINCOM Europa, 2009. http://d-nb.info/992393248/04.
Full textWölfle, Julia Verena. "Bronchusstumpfinsuffizienz: Prädiktorvariablen des Überlebens und Management unter Einschluss innovativer Behandlungsmethoden (Vakuumversiegelungstechnik) - eine retrospektive Auswertung." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-60679.
Full textFlaate, Inghild. "Die "als"-Prädikative im Deutschen eine syntaktisch-semantische Analyse." Tübingen Stauffenburg-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2924346&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textErnst, Gernot. "Prädikative Faktoren für den Therapieerfolg bei der Akupunkturbehandlung der Migräne /." Aachen : Shaker, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009102157&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textArmbrust, Stephan. "Die Werkzeuge "CoDyLa" und "QuaDiPF-Eye" zur Untersuchung funktionalen/prädikativen Denkens sowie ihre empirische Erprobung /." Osnabrück : Forschungsinst. für Mathematikdidaktik e.V, 2006. http://digitool.hbz-nrw.de:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2462445&custom_att_2=simple_viewer.
Full textBidoggia, Christof. "Vorstudie zur kriterienbezogenen Testvalidierung des Postkorb "Eventmanagement" /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0775.pdf.
Full textBöning, Christine. "Prädikative Bedeutung klinischer und sozialer Faktoren für die Mortalität Erfurter Männer /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014592811&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textBooks on the topic "Prädikation"
Hintze, Henning. Nominalismus: Primat der ersten Substanz versus Ontologie der Prädikation. Verlag K. Alber, 1998.
Find full textStudien zur Prädikation: Eine Analyse der Verbalperiphrasen der Phase im Französischen. P. Lang, 1999.
Find full textPhänomenologische Semantik: Phänomenologische Analysen natürlichsprachlicher Prädikation unter besonderer Berücksichtigung einer phänomenologischen Mereologie. P. Lang, 2003.
Find full textHogrebe, Wolfram. Prädikation und Genesis: Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings "Die Weltalter". Suhrkamp, 1989.
Find full textFinite Prädikationen und Textstruktur im Babur-name: (Haiderabad-Kodex). Harrassowitz, 1995.
Find full textNominalgruppen in Patentschriften: Komposita und prädikative Nominalisierungen im deutsch-französischen Vergleich. M. Niemeyer, 1993.
Find full textLohmar, D. Erfahrung und Kategoriales Denken: Hume, Kant und Husserl über vorprädikative Erfahrung und prädikative Erkenntnis. Kluwer Academic, 1998.
Find full textErfahrung und kategoriales Denken: Hume, Kant und Husserl über vorprädikative Erfahrung und prädikative Erkenntnis. Kluwer Academic Publishers, 1998.
Find full textDer prädikative Instrumental: Aus der historischen Syntax des Nordostslavischen von den Anfängen bis zur petrinischen Epoche. P. Lang, 1994.
Find full text