Books on the topic 'Prädikativ'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 18 books for your research on the topic 'Prädikativ.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Nominalgruppen in Patentschriften: Komposita und prädikative Nominalisierungen im deutsch-französischen Vergleich. M. Niemeyer, 1993.
Find full textHintze, Henning. Nominalismus: Primat der ersten Substanz versus Ontologie der Prädikation. Verlag K. Alber, 1998.
Find full textSubjekt, Prädikat, Objekt: Eine semantische Definition grammatischer Funktionen. P. Lang, 1991.
Find full textKaufmann, Ingrid. Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen: Die Kombinatorik lokaler Verben und prädikativer Komplemente. Max Niemeyer Verlag, 1995.
Find full textStudien zur Prädikation: Eine Analyse der Verbalperiphrasen der Phase im Französischen. P. Lang, 1999.
Find full textHomberger, Dietrich. Das Prädikat im Deutschen: Linguistische Terminologie in Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Westdeutscher Verlag, 1993.
Find full textHesse, Andrea. Prädikat "Bestbetrieb": Die Eibia GmbH für chemische Produkte in Bomlitz. Lit, 1995.
Find full textLohmar, D. Erfahrung und Kategoriales Denken: Hume, Kant und Husserl über vorprädikative Erfahrung und prädikative Erkenntnis. Kluwer Academic, 1998.
Find full textErfahrung und kategoriales Denken: Hume, Kant und Husserl über vorprädikative Erfahrung und prädikative Erkenntnis. Kluwer Academic Publishers, 1998.
Find full textPhänomenologische Semantik: Phänomenologische Analysen natürlichsprachlicher Prädikation unter besonderer Berücksichtigung einer phänomenologischen Mereologie. P. Lang, 2003.
Find full textHogrebe, Wolfram. Prädikation und Genesis: Metaphysik als Fundamentalheuristik im Ausgang von Schellings "Die Weltalter". Suhrkamp, 1989.
Find full textDer prädikative Instrumental: Aus der historischen Syntax des Nordostslavischen von den Anfängen bis zur petrinischen Epoche. P. Lang, 1994.
Find full textPrädikate und Satzmodelle in Zeitungstexten: Ein Beitrag zur historischen Syntax des Deutschen, gezeigt an der Leipziger Zeitung, 1660-1914. P. Lang, 1997.
Find full textSuffixkonjugation zur Aussagebildung in den "Hamitensprachen": Vorläufige Studien über den Bau des Prädikats in den erythräischen Sprachen, der Ful-Sprache und der Sprache der Hottentotten : ein grammatikhistorischer Beitrag zur Hamitenfrage. VWGÖ, 1987.
Find full textChristiane, Mückenberger, ed. Prädikat, besonders schädlich: Filmtexte. Henschel, 1990.
Find full textGerda, Klimonow, ed. Zur Syntax und Semantik prädikativer Strukturen. Akademie-Verlag, 1989.
Find full textDorothee, Hemme, Tauschek Markus, Bendix Regina, and Göttinger Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie., eds. Prädikat "Heritage": Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen. Lit, 2007.
Find full textUlrich, Allwardt, Sauvage Verena, and Bundeszentrale für Politische Bildung (Germany), eds. Von einem, der auszog, das Gruseln zu lernen: Über Gewalt und Angst in Videos : Arbeitsmaterialien zum Film "Prädikat, Besonders grausam". Bundeszentrale für Politische Bildung, 1985.
Find full text