To see the other types of publications on this topic, follow the link: Prädikator.

Dissertations / Theses on the topic 'Prädikator'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 dissertations / theses for your research on the topic 'Prädikator.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gherib, Kerim Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Schmidt, Inga [Gutachter] [Zerr, and Bernhard [Gutachter] Kis. "MMSE-Präprogressionsrate als potentieller Prädikator des kognitiven und funktionellen Progresses der Alzheimer-Demenz / Kerim Gherib ; Gutachter: Inga Zerr, Bernhard Kis ; Betreuer: Christian Schmidt." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/1134952546/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Franke, Nikolaus, and Christoph Hienerth. "Prädikatoren der Qualität von Geschäftsideen: Eine empirische Analyse eines Online-Ideen-Forums." Springer Verlag, 2006. http://epub.wu.ac.at/3114/1/ideen_zfb.pdf.

Full text
Abstract:
Online-Ideen-Foren sind eine Möglichkeit, den "Match" zwischen Ideenträger und Ideenumsetzer effizienter zu gestalten. Sie schaffen allerdings ein neues Problem, denn meist werden in den Foren sehr schnell sehr viele Ideen online gestellt - gute genauso wie schlechte. Ihre einzelne Bewertung ist aufwändig. Es stellt sich daher die Frage, wie ein interessierter Umsetzer die guten Ideen in effizienter Weise identifizieren kann. Die vorliegende empirische Untersuchung zeigt, dass v.a. objektive "technische" Merkmale der Ideen eine signifikante Prognoseverbesserung erlauben. (Autorenref.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Samhammer, Michael [Verfasser], Geo [Akademischer Betreuer] Siegwart, and Winfried [Gutachter] Löffler. "Relativ worauf? - Zur Erhöhung der Stelligkeit von Prädikatoren / Michael Samhammer ; Gutachter: Winfried Löffler ; Betreuer: Geo Siegwart." Greifswald : Ernst-Moritz-Arndt-Universität, 2018. http://d-nb.info/1162621362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Belmonte, Hartinger Diego [Verfasser], and Mark [Akademischer Betreuer] Berneburg. "Scorad und Erkrankungsdauer atopischer Dermatitis als Prädikatoren für die Einleitung einer Systemtherapie? / Diego Belmonte Hartinger ; Betreuer: Mark Berneburg." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1215906005/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Belmonte, Hartinger Diego Verfasser], and Mark [Akademischer Betreuer] [Berneburg. "Scorad und Erkrankungsdauer atopischer Dermatitis als Prädikatoren für die Einleitung einer Systemtherapie? / Diego Belmonte Hartinger ; Betreuer: Mark Berneburg." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1215906005/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grosse, Volkmar [Verfasser], Bernd-Dieter [Akademischer Betreuer] Gonska, Bernd-Dieter [Gutachter] Gonska, and Theodor [Gutachter] Tirilomis. "Prädikatoren der Schrittmacherpflicht nach perkutanem kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI) / Volkmar Grosse ; Gutachter: Bernd-Dieter Gonska, Theodor Tirilomis ; Betreuer: Bernd-Dieter Gonska." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1172500843/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Veldhuis, Dennis [Verfasser], Amir [Gutachter] Minovi, and Gerd [Gutachter] Borkowski. "Tumorlokalisation und Stadium als Prädikatoren für Lebensqualität bei Kopf-Hals-Tumoren : eine prospektive Studie / Dennis Veldhuis ; Gutachter: Amir Minovi, Gerd Borkowski ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/117152191X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rogler, Gurdrun [Verfasser]. "Die Versprachlichung des Konzepts ‚werden‘: Mutative Prädikate und ihre Funktion im Sprachsystem : Eine Untersuchung zum Spanischen und Deutschen unter Einbeziehung eines sprachtypologischen Hintergrunds / Gurdrun Rogler." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124365729/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönefuß, Fabian [Verfasser], Peter [Gutachter] Hoffmann, and Carsten [Gutachter] Gartung. "Hypalbuminämie und Hypergammaglobulinämie dienen als Prädikatoren für das Sekundärversagen einer anti-TNF-alpha Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen / Fabian Schönefuß ; Gutachter: Peter Hoffmann, Carsten Gartung ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://d-nb.info/1217859675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zuchewicz, Karolina. "On the veridicality of perfective clause-embedding verbs in Polish." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/21887.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wahrheitsbasierten Bedeutung perfektiver satzeinbettender Prädikate im Polnischen, i.e. mit dem Zusammenhang zwischen Aspekt und Wahrheitsinferenz. Den Kern meiner Dissertation bilden sogenannte ‚reveal-type predicates‘ wie ‘beweisen’, ‘zeigen’ oder ‘offenbaren [dass]’. In Abhängigkeit von deren aspektueller Markierung bringen sie entweder eine maximale (bei perfektiven Verben) oder eine partielle Evidenz (bei imperfektiven Verben) für die Wahrheit einer eingebetteten Proposition mit sich. Nur wenn die Evidenz maximal ist, wird der dass-Satz notwendigerweise als wahr interpretiert. Ich habe gezeigt, dass maximale Evidenz einer totalen Affiziertheit eines nominalen inkrementellen Themas (wie z. B. in ‘einen Schrank bauen.pfv’) entspricht (Maximalität von Evidenz = Maximalität vom Schrank). Somit sind reveal-type predicates inkrementell. Außerdem habe ich eine Akzeptabilitätsstudie mit 51 polnischen MuttersprachlerInnen geplant und durchgeführt, die die Veridikalität des Perfektivs und die Neutralität des Imperfektivs bestätigt hat. Die Interpretation der Ergebnisse wurde um eine Korpusuntersuchung ergänzt. Basierend auf den theoretischen Beobachtungen und den Studienergebnissen habe ich eine einheitliche Analyse für inkrementelle Verben vorgeschlagen, die entweder ein nominales oder ein propositionales Objekt verlangen. Die von mir für das Polnische entdeckten Korrelationen gelten auch für andere slawische (Tschechisch, Russisch) und einige nicht-slawische Sprachen (austronesische Sprachen, Französisch, Ungarisch).<br>In my dissertation, I investigated a systematic interaction between the perfective aspect of a clause-embedding verb and a truth-oriented interpretation of embedded propositions in Polish. I demonstrated that the so-called reveal-type predicates (‘prove’, ‘reveal’, ‘show [that]’) are in complementary distribution with respect to triggering truth-related meaning of their sentential complements. Whereas perfective variants enforce embedded propositions to be true, imperfective counterparts are almost only compatible with false (or neutral) propositions. I further showed that clause-embedding reveal-type predicates exhibit an incremental structure and can therefore be treated by analogy to verbs that combine with nominal incremental themes. In the former case, we have a gradual creation of a proof, whereas in the latter case, we have a gradual creation of an object like ‘wardrobe’ (maximality of evidence = maximality of a wardrobe). I proposed a novel analysis of incremental theme verbs that combine with either nouns or clauses. According to my analysis, one possible realization of a partial-total affectedness of an incremental theme is a gradual creation of a proof for an embedded proposition. In order to obtain empirical evidence for the (non-)veridicality of (im)perfective reveal-type predicates in Polish, I conducted an acceptability judgement study with 51 Polish native speakers. I further conducted a corpus-based analysis of the frequency of investigated lexemes, which completed the interpretation of results. Apart from Polish, I provided evidence from other Slavic languages (Czech, Russian) and some non-Slavic languages (Austronesian languages, French, Hungarian).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Petersson, Tommy. "Freie Prädikative in der Satzanalyse im Deutschen : Eine syntaktisch-semantische Analyse." Thesis, Stockholm University, Department of Baltic Languages, Finnish and German, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-8567.

Full text
Abstract:
<p>This survey focuses on the omissible constituents of a sentence, which not only relate to the verb but also describe the subject or object. In a sentence analysis, they cannot be determined by the syntactic structure alone, but need an additional semantic approach. These units are commonly used, but so far have been insufficiently described in grammars and research literature, although the understanding of the function of these units is necessary in order to be able to make a complete sentence analysis. Further, there is no consensus regarding terminology and classification. The term depictive secondary predication is commonly used in English, and the terms <i>prädikatives Attribut, freies Prädikativ </i>and <i>Koprädikativ</i> are the most widely used terms in German. In this study, the term <i>freies Prädikativ</i> (FP) is used. The classification of these constituents in the literature varies between FP, adverbials and in some cases attributes.</p><p>Based on the information available in German grammars and mainly German research literature, a model was developed, which makes it possible to distinguish FP from adverbials and attributes. A corpus containing German novels and newspapers was analysed in the light of this model. The controlled sentences of grammar books and research literature almost always use adjectives as examples of FP. This study shows that FP can be found in all types of phrases like adjective phrases, participle constructions, als- phrases and prepositional phrases. In addition, it is shown that FP occur with all types of verbs.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schulz, Monika Edith [Verfasser], and Bernd [Akademischer Betreuer] Kortmann. "Morphosyntactic variation in British English dialects : : evidence from possession, obligation and past habituality = Morphosyntaktische Variation in Dialekten des Englischen : Belege aus den Bereichen der possessiven Prädikation, der Notwendigkeit und der Habitualität im Präteritum." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/112346734X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gherib, Kerim. "MMSE-Präprogressionsrate als potentieller Prädikator des kognitiven und funktionellen Progresses der Alzheimer-Demenz." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E52-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmidt, Berit [Verfasser]. "Die Aussagekraft des basalen CRP-Spiegels als Prädikator für das Ausmaß des geretteten Myokards bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt in Abhängigkeit von der Reperfusionsthreapie : ein randomisierter Vergleich / Berit Schmidt." 2007. http://d-nb.info/987913182/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Grosse, Volkmar. "Prädikatoren der Schrittmacherpflicht nach perkutanem kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI)." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4FE-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hupf, Katharina [Verfasser]. "Zeitbewertete Prädikat-Transitions-Netze zur Modellierung, Simulation und Analyse sicherheitskritischer Echtzeitsysteme / Katharina Hupf." 2008. http://d-nb.info/997627751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hannig, Jutta [Verfasser]. "Prozesse der Krankheitsverarbeitung als psychosoziale Prädikatoren von Lebensqualität und Compliance bei Bluthochdruckpatienten / vorgelegt von Jutta Hannig." 2004. http://d-nb.info/97305557X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Förster, Dorte [Verfasser]. "Die quantitative dopplersonographische Blutflussmessung in der Vena umbilicalis zur Prädikation des fetalen Outcomes / vorgelegt von Dorte Förster." 2008. http://d-nb.info/99185795X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stucke, Tanja S. [Verfasser]. "Die Schattenseiten eines positiven Selbstbildes : Selbstwert, Selbstkonzeptklarheit und Narzißmus als Prädikatoren für negative Emotionen und Aggression nach Selbstwertbedrohungen / vorgelegt von Tanja S. Stucke." 2000. http://d-nb.info/961538198/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Janicka, Joanna. "Modifikationen semantischer Strukturen in Wortbildungsspielen." Praca doktorska, 2015. http://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/44390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rogler, Gudrun [Verfasser]. "Die Versprachlichung des Konzepts "werden" : mutative Prädikate und ihre Funktion im Sprachsystem ; eine Untersuchung zum Spanischen und Deutschen unter Einbeziehung eines sprachtypologischen Hintergrunds / vorgelegt von Gudrun Rogler." 2009. http://d-nb.info/999582283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pitsch, Hagen. "Die Grammatik prädikativer Ausdrücke im Polnischen und Russischen." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5E4F-1.

Full text
Abstract:
Diese Dissertation untersucht die lexikalischen und morphosyntaktischen Eigenschaften polnischer und russischer Prädikatsnomina sowie der Kopula (des Kopulalexems). Sie stellt die Kasusvariation (Nominativ vs. Instrumental) sowie die Formvariation (Kurz- vs. Langformadjektiv) an diesen Prädikativen in den Mittelpunkt und hat das Ziel, ihre grammatische Quelle, Funktionsweise und Interpretation bzw. Lesart zu erklären. Dabei werden sowohl die primäre als auch die sekundäre Prädikation betrachtet. Im Rahmen der Formulierung der theoretischen Grundlagen wird ein Vorschlag gemacht, der es gestattet, den viel diskutierten Begriff "Prädikation" referenzsemantisch zu erfassen. Ferner wird vorgeschlagen, Flexionsmorphologie und Semantik (im Sinne von "grammatischer Bedeutung") voneinander zu trennen. In diesem Sinne leistet die vorgelegte Dissertation auch einen Beitrag zur Forschung über die Schnittstelle zwischen Morphosyntax und Semantik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!