To see the other types of publications on this topic, follow the link: Präfrontaler Cortex.

Dissertations / Theses on the topic 'Präfrontaler Cortex'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 dissertations / theses for your research on the topic 'Präfrontaler Cortex.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Krüger, Frank. "The role of the medial prefrontal cortex in mediating social event knowledge." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/13977.

Full text
Abstract:
Zunehmend mehr Beweise aus der sozialen Neurowissenschaft deuten darauf hin, dass der mediale präfrontale Cortex (mPFC) eine entscheidende neurale Komponente in der Verarbeitung von sozialem Ereigniswissen ist. Die vorliegende Arbeit stellt eine integrative Theorie der kognitiven und neuronalen Grundlagen von sozialem Ereigniswissen vor. Die „Structural and Temporal Representation Binding“ (STRing) Theorie postuliert, dass der mPFC abstrakte dynamische summarische Repräsentationen in Form von Ereignissimulatoren speichert, die Wissen über soziale Abläufe mittles Einbinding von Regionen im post
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Quester, Saskia. "The interaction between prefrontal cortex and reward system in pathological gambling: evidence from neuroscientific data." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/17084.

Full text
Abstract:
Pathologisches Glücksspiel (PG) ist eine psychiatrische Erkrankung, die gerade erst im DSM-5 der gleichen Kategorie wie substanzgebundene Suchterkrankungen zugeordnet wurde. Bildgebungsstudien zu Substanzabhängigkeit beobachteten funktionelle und strukturelle Veränderungen im präfrontalen Kortex (PFC) und mesolimbischen Belohnungssystem (d.h. Striatum). Für PG wurden ähnliche Veränderungen berichtet; jedoch gibt es kaum Studien, die sich mit verschiedenen Aspekten funktioneller und struktureller Korrelate in diesen Regionen beschäftigen. Diese Arbeit untersuchte PG Patienten, alkoholabhängige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Johannes. "Dopamin und kognitive Handlungssteuerung: Flexibilität und Stabilität in einem Set-Shifting Paradigma." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200066609101-79226.

Full text
Abstract:
Eine phasische Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin wird u.a. mit positivem Affekt, der Reaktivität auf Neuheit und kognitiver Handlungssteuerung in Verbindung gebracht. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde der dopaminerge Einfluss auf die Flexibilität und Stabilität der Handlungssteuerung untersucht. Für eine zielgerichtete Handlung sind beide antagonistischen Anforderungen notwendig. Einerseits müssen gewählte Handlungsabsichten gegenüber irrelevanten Ablenkungsreizen abgeschirmt und somit stabilisiert werden. Andererseits müssen diese Absichten im Falle handlungsrelevanter Änderunge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Johannes. "Dopamin und kognitive Handlungssteuerung: Flexibilität und Stabilität in einem Set-Shifting Paradigma." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24028.

Full text
Abstract:
Eine phasische Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin wird u.a. mit positivem Affekt, der Reaktivität auf Neuheit und kognitiver Handlungssteuerung in Verbindung gebracht. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde der dopaminerge Einfluss auf die Flexibilität und Stabilität der Handlungssteuerung untersucht. Für eine zielgerichtete Handlung sind beide antagonistischen Anforderungen notwendig. Einerseits müssen gewählte Handlungsabsichten gegenüber irrelevanten Ablenkungsreizen abgeschirmt und somit stabilisiert werden. Andererseits müssen diese Absichten im Falle handlungsrelevanter Änderunge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Walser, Moritz, Rico Fischer, Thomas Goschke, Clemens Kirschbaum, and Franziska Plessow. "Intention Retrieval and Deactivation Following an Acute Psychosocial Stressor." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133421.

Full text
Abstract:
We often form intentions but have to postpone them until the appropriate situation for retrieval and execution has come, an ability also referred to as event-based prospective memory. After intention completion, our cognitive system has to deactivate no-more-relevant intention representations from memory to avoid interference with subsequent tasks. In everyday life, we frequently rely on these abilities also in stressful situations. Surprisingly, little is known about potential stress effects on these functions. Therefore, the present study aimed to examine the reliability of event-based prosp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walser, Moritz, Rico Fischer, Thomas Goschke, Clemens Kirschbaum, and Franziska Plessow. "Intention Retrieval and Deactivation Following an Acute Psychosocial Stressor." Public Library of Science, 2013. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27510.

Full text
Abstract:
We often form intentions but have to postpone them until the appropriate situation for retrieval and execution has come, an ability also referred to as event-based prospective memory. After intention completion, our cognitive system has to deactivate no-more-relevant intention representations from memory to avoid interference with subsequent tasks. In everyday life, we frequently rely on these abilities also in stressful situations. Surprisingly, little is known about potential stress effects on these functions. Therefore, the present study aimed to examine the reliability of event-based prosp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kübler, Sebastian. "Investigating Task-Order Coordination in Dual-Task Situations." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22796.

Full text
Abstract:
Bisherige Studien liefern Hinweise für das Auftreten von aktiven Prozessen der Reihenfolgekoordination in Doppelaufgaben. Diese Prozesse sind notwendig für die Regulation der Bearbeitungsreihenfolge von zwei Aufgaben. Bisher ist jedoch wenig über die kognitiven und neuronalen Mechanismen bekannt, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Ziel der vorliegenden Dissertation war deshalb die Überprüfung eines Modells aktiver Reihenfolgekoordination in Doppelaufgaben. Das Modell nimmt an, dass diese Prozesse auf Repräsentationen zurückgreifen, die Informationen über die Verarbeitungssequenz zweier Aufg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Simone [Verfasser], and Martin [Gutachter] Herrmann. "Messung der Aktivität des präfrontalen Cortex mit NIRS vor und nach iTBS-Intervention / Simone Schneider ; Gutachter: Martin Herrmann." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1223851273/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aigeldinger, Sina [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Plewnia. "Beeinflussung der Gedächtnisgenauigkeit durch die anodale transkranielle Gleichstromstimulation über dem linken präfrontalen Cortex / Sina Aigeldinger ; Betreuer: Christian Plewnia." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197135359/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zesewitz, Anna-Katharina [Verfasser], and Andreas [Gutachter] Fallgatter. "Die Rolle des dorsolateralen präfrontalen Cortex während der Regulation appetitiver Reaktionstendenzen bei Alkoholabhängigkeit / Anna-Katharina Zesewitz. Gutachter: Andreas Fallgatter." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/1110028393/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vetter, Nora. "Theory of Mind Development in Adolescence and its (Neuro)cognitive Mechanisms." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-110202.

Full text
Abstract:
Theory of Mind (ToM) is the ability to infer others’ mental states and thus to predict their behavior (Perner, 1991). Therefore, ToM is essential for the adequate adjustment of behavior in social situations. ToM can be divided into: 1) cognitive ToM encompassing inferences about intentions and beliefs and 2) affective ToM encompassing inferences about emotions (Shamay-Tsoory, Harari, Aharon-Peretz, & Levkovitz, 2010). Well-functioning skills of both ToM aspects are much-needed in the developmental period of adolescence because in this age phase peer relationships become more important and roma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Falkenthal, Linda [Verfasser], Johann [Akademischer Betreuer] Förstl, Johann [Gutachter] Förstl, and Jürgen [Gutachter] Schlegel. "Die Rolle des dopaminergen Systems im medialen präfrontalen Cortex bei der Extinktion konditionierter Furcht am Mausmodell / Linda Falkenthal ; Gutachter: Johann Förstl, Jürgen Schlegel ; Betreuer: Johann Förstl." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2020. http://d-nb.info/1216626162/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heinze-Köhler, Katharina [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Heinrichs. "The role of left and right mid-dorsolateral prefrontal cortexin planning: a brain stimulation approach = Die Bedeutung des linken und rechten mittleren dorsolateralen präfrontalen Cortex für Planungsprozesse: Untersuchungen mit Gehirnstimulationsverfahren." Freiburg : Universität, 2014. http://d-nb.info/1123481679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pajkert, Anna Ewa. "Behavioural and Structural Adaptation to Hippocampal Dysfunction in Humans." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/21757.

Full text
Abstract:
Die flexible Anwendung von Wissen in neuen Alltagssituationen ist eine notwendige kognitive Fähigkeit. Bisherige Studien betonen die zentrale Rolle des Hippocampus beim Lernen und Verknüpfen neuer Informationen mit bereits vorhandenem Wissen. Die funktionelle Integrität des Hippocampus ändert sich jedoch im Laufe des Lebens bzw. wird durch neuropsychiatrische Erkrankungen häufig beeinflusst. Die betroffenen Personen müssen deswegen adaptive Strategien entwickeln, um behaviorale Ziele weiter zu erreichen. Daher befasst sich meine Doktorarbeit mit Adaptationsprozessen im sich entwickelnden Gehi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bellaiche, Lisa. "Die Modulation der Fehlerverarbeitung im medialen frontalen Kortex mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS)." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-103480.

Full text
Abstract:
Ständig kontrollieren wir das Ergebnis unserer Handlungen. Ist das Ergebnis ein anderes als erwartet, wird dies als Fehler erkannt und es erfolgt dann der Versuch, das Verhalten entsprechend anzupassen. Die zugrunde liegenden elektrophysiologischen Korrelate können mittels Ereignis-korrelierter Potentiale untersucht werden (ERN, „error-related negativity“ und Pe, „error positivity“). Offenkundige und latente Dysfunktionen der Handlungsüberwachung, die unter anderem durch pathologische Veränderungen der kortikalen Exzitabilität bedingt werden, konnten bei Patienten mit neurologischen und psychi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Guhn, Anne. "Modulating the Fear Network: Preclinical Studies on Prefrontal Cortex Stimulation." Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-133403.

Full text
Abstract:
Pavlovian fear conditioning describes a form of associative learning in which a previously neutral stimulus elicits a conditioned fear response after it has been temporally paired with an aversive consequence. Once acquired, the fear response can be extinguished by repeatedly presenting the former neutral stimulus in the absence of the aversive consequence. Although most patients suffering from anxiety disorders cannot recall a specific conditioned association between a formerly neutral stimulus and the feeling of anxiety, the produced behavioral symptoms, such as avoidance or safety behavior
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jay, Johanna Tharsilla. "Präfrontale Hirnoxygenierung während einer Aufgabe zum Arbeitsgedächtnis bei Patienten mit einer unipolaren Depression." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-51554.

Full text
Abstract:
Patienten mit Depression zeigen typischerweise eine Beeinträchtigung kognitiver Funktionen, vor allem im Bereich der exekutiven Funktionen. Als neuroanatomisches Korrelat konnte den exekutiven Funktionen der präfrontale Kortex zugeordnet werden. In den bisherigen bildgebenden Untersuchungen bei depressiven Patienten konnte vor allem eine Hypofrontalität festgestellt werden. Durch verschiedene neuropsychologische Tests konnten kognitive Defizite vor allem im visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis gezeigt werden. Als neuroanatomisches Korrelat konnte dem Arbeitsgedächtnis der DLPFC zugeordnet werd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heinzel, Sebastian. "Multimodal neuroimaging of prefrontal cortex (dys)function: EEG, fNIRS, fNIRS-fMRI and Imaging Genetics approaches." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-75710.

Full text
Abstract:
The present cumulative dissertation comprises three neuroimaging studies using different techniques, functional tasks and experimental variables of diverse nature to investigate human prefrontal cortex (PFC) (dys)function as well as methodological aspects of functional near-infrared spectroscopy (fNIRS). (1) Both dopamine (DA) availability (“inverted U-model”) and excitatory versus inhibitory DA receptor stimulation (“dual-state theory”) have been linked to PFC processing and cognitive control function. Electroencephalography (EEG) was recorded during a Go/NoGo response inhibition task in 114
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zesewitz, Anna-Katharina. "Die Rolle des dorsolateralen präfrontalen Cortex während der Regulation appetitiver Reaktionstendenzen bei Alkoholabhängigkeit." Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-109534.

Full text
Abstract:
Gemäß 2-Prozess-Modellen der Abhängigkeit resultiert die Reaktion auf suchtassoziierte Reize aus der Interaktion zweier in Verbindung stehender, aber unabhängig voneinander arbeitender Systeme: Aus dem Zusammenspiel eines dominierenden Implizitsystems und eines geschwächten Explizitsystems ergeben sich starke Annäherungstendenzen, die immer wieder zum Konsum der Droge führen. Den genannten Systemen können eigene aber überlappend arbeitende neuronale Schaltkreise zugeordnet werden. Als Anteil des Implizitsystems generieren Impulse des Striatums Annäherungstendenzen. Gegenspieler hierzu ist der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bretscher, Franziska. "Präfrontale Aktivierung während einer Aufgabe zum Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit ADHS." Doctoral thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-66037.

Full text
Abstract:
Bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) konnten Defizite in der Leistung des Arbeitsgedächtnisses nachgewiesen werden. In zahlreichen funktionell bildgebenden Studien zeigte sich außerdem ein mit dem Arbeitsgedächtnis assoziierter Unterschied in der präfrontalen Aktivierung im Vergleich zu Gesunden. Bisher wurde jedoch noch nicht näher analysiert, ob diese Defizite von der Komponente (visuell-räumliches (SWM) oder visuell-bildliches Arbeitsgedächtnis (OWM)) oder dem Prozess des Arbeitsgedächtnisses (untergeordnete Speichersysteme oder zentrale Exekutive) abhängig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lindner, Kyri-Kristin. "Zusammenhang zwischen posttraumatischen Riechstörungen und Läsionen des präfrontalen Kortex." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A38027.

Full text
Abstract:
Ziel: Das Ziel der vorliegenden Studie war einen Zusammenhang zwischen posttraumatischen Riechstörungen und Frontalhirnläsionen zu beweisen. Methode: Dafür wurden 51 Patienten mit posttraumatischen Riechstörungen und 50 Patienten mit Riechstörungen anderer Ätiologie untersucht. Der Grad der Riechstörungen wurde mit dem orthonasalen Testverfahren der Sniffin‘ Sticks sowie dem retronasalem Schmeckpulvertest eingestuft. Zusätzlich wurden neuropsychologische Tests (TMT-A, COWA, WCST, d2-R) durchgeführt, um Funktionen, die als typisch für die Frontallappen angesehen werden, zu überprüfen. Außerdem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Odorfer, Thorsten Michael. "Auswirkung genetischer Varianz im Dopamin-Rezeptor-D2-Gen auf Arbeitsgedächtnis- und Fehlermonitoringprozesse." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55809.

Full text
Abstract:
In dieser Studie sollte die Bedeutung von genetischer Varianz im Gen des Dopaminrezeptors D2 (DRD2) insbesondere für Fehlermonitoring- und Arbeitsgedächtnisprozesse untersucht werden. Vorstudien implizieren die Relevanz der dopaminergen Neurotransmission für diese Systeme und geben Hinweise, dass Defizite in entsprechenden kognitiven Prozessen für psychiatrische Erkrankungen prädisponieren. Daher wurden die Verhaltensdaten in zwei verschiedenen kognitiven Leistungstests, als auch parallel dazu erhobene Messergebnisse von zwei unterschiedlichen bildgebenden Verfahren für drei ausgewählte, vermu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Perez-Cruz, Claudia. "Hemisphere and region - specific effects of chronic stress in the rat prefrontal cortex." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B36A-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ehlis, Ann-Christine. "Hirnelektrische Hypofrontalität bei schizophrenen Patienten und ihre Bedeutung für die Auswahl der neuroleptischen Medikation." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26566.

Full text
Abstract:
Hintergrund und Ziel der Untersuchung: Patienten mit schizophrenen Erkrankungen zeigen in einer Vielzahl von Untersuchungssituationen eine verminderte Funktion frontaler Hirnregionen (Hypofrontalität), die insbesondere auch den anterioren cingulären Cortex (ACC) betrifft. Verschiedene Arten antipsychotischer Medikation unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Wirkung auf Metabolismus und Funktion des Frontalcortex, wobei es Hinweise darauf gibt, dass atypische Antipsychotika diesen Bereich des Gehirns positiv beeinflussen, während konventionelle Antipsychotika (Typika) hier nur geringe oder sogar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bernhard, Achim. "Hirnphysiologische Korrelate der Verarbeitung interner und externer Fehler bei gesunden Versuchspersonen unter Berücksichtigung der ERN/Ne." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39804.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurde eine modifizierte Version des Eriksen Flanker Task verwendet, um ereigniskorrelierte Potentiale (ERPs) aufzuzeichnen und zu beurteilen, ob diese nach Richtigantworten, Falschantworten sowie Richtigantworten mit negativem Feedback ("PC-Fehlern") auftreten. Die bisher beschriebenen Fehlerpotentiale, d.h. die error-related negativity (negativer Peak nach Falschantworten) sowie die error positivity (positiver Peak nach Falschantworten), waren grundsätzlich nach Falschantworten zu beobachten, aber traten nur teilweise nach Richtigantworten mit negativem Feedback auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Melber, Makito Bernhard. "Impulsivität und Antworthemmung bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-78862.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden, experimentellen Arbeit war die Untersuchung der Persönlichkeitseigenschaft der Impulsivität bei adulten Patienten mit ADHS und vergleichbaren Versuchspersonen. Da die Ätiopathogenese erhöhter Impulsivität bei Patienten mit ADHS bislang ungeklärt ist, eine Beeinflussung des dopaminergen Systems durch vorausgehende Studien allerdings nahe liegt, wurden die verwendeten Impulsivitätsmessungen zusätzlich bezüglich einer möglichen Beeinflussung durch den Val158Met-COMT-Polymorphismus analysiert. Die Untersuchung beinhaltet mit 71 adulten Patienten mit ADHS und 54 gesunden Kont
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pomper, [geb Müller] Laura Dorothea. "Unterschiede in Frontaler Kortex Oxygenierung in zweierlei Risikogruppen der Alzheimer Demenz." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-156757.

Full text
Abstract:
Die verbesserte medizinische Versorgung führt zu einer zunehmenden Lebenserwartung unserer Gesellschaft. Damit steigt auch die sozioökonomische Relevanz neurodegenerativer Erkrankungen kontinuierlich. Für die Alzheimer Demenz (AD), die dabei die häufigste Ursache darstellt, stehen bisher keine krankheitsmodifizierenden Behandlungsoptionen zur Verfügung. Die lange präklinische Phase der Erkrankung birgt jedoch großes Potential für die Entwicklung neuer Behandlungsoptionen. Das Untersuchen von Risikogruppen ist für die Identifikation von Prädiktoren einer späteren AD Manifestation von besonderem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kaps, Lisa. "Verarbeitung des relativen Belohnungswertes im menschlichen Gehirn. Eine Metaanalyse hirnbildgebender Studien." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2CF-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kremer, Kristina. "Vergleichende MR-volumetrische Untersuchung des dorsolateralen präfrontalen Kortex bei Schizophrenie, Bipolarer Störung, Zwangserkrankung und gesunden Kontrollpersonen." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1BF-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schneider, Simone. "Messung der Aktivität des präfrontalen Cortex mit NIRS vor und nach iTBS-Intervention." Doctoral thesis, 2020. https://doi.org/10.25972/OPUS-21739.

Full text
Abstract:
Angsterkrankungen stellen einen großen Anteil an psychischen Erkrankungen dar und gehen zum Teil mit großem Leidensdruck einher. Da die leitliniengerechte Therapie mit hohen Rückfallraten und ca. 25% Nonrespondern einhergeht, stellt sich die Frage nach alternativen Behandlungsmethoden. Transkranielle Magnetstimulation findet als nichtinvasive Behanslungsmethode zunehmend Anwendung bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. In der vorliegenden randomisierten, kontrollierten Studie wurde die Wirkung der TMS auf den frontotemporalen (FTC) und dorsolateralen präfrontalen Cortex (dlPFC) u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bennay, Mustapha [Verfasser]. "Neonatale Läsionen des präfrontalen Cortex der Ratte : Effekte auf die Neurophysiologie des Nucleus accumbens / von Bennay Mustapha." 2004. http://d-nb.info/975387669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Pohlers, Henriette. "Einfluss der transkraniellen Gleichstromstimulation auf die stimmungsabhängige Informationsverarbeitung bei gesunden Probanden." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2B3-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Koldehoff, Andreas Michael. "Reelin-immunreaktive Zellen im prälimbischen Kortex männlicher Ratten: Einfluss von Stress." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B317-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vetter, Nora. "Theory of Mind Development in Adolescence and its (Neuro)cognitive Mechanisms." Doctoral thesis, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26820.

Full text
Abstract:
Theory of Mind (ToM) is the ability to infer others’ mental states and thus to predict their behavior (Perner, 1991). Therefore, ToM is essential for the adequate adjustment of behavior in social situations. ToM can be divided into: 1) cognitive ToM encompassing inferences about intentions and beliefs and 2) affective ToM encompassing inferences about emotions (Shamay-Tsoory, Harari, Aharon-Peretz, & Levkovitz, 2010). Well-functioning skills of both ToM aspects are much-needed in the developmental period of adolescence because in this age phase peer relationships become more important and roma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klein, Steffen [Verfasser]. "Effekte von Enriched-Environment auf strukturelle Veränderungen und Verhaltensdefizite nach neonatalen Läsionen des medialen präfrontalen Cortex bei Ratten / von Steffen Klein." 2010. http://d-nb.info/1008217573/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!