To see the other types of publications on this topic, follow the link: Praktiska effekter.

Journal articles on the topic 'Praktiska effekter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Praktiska effekter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vigdel, Lars Ragnar. "Leasing - ny regnskapsstandard - Praktiske effekter og tilpasninger." Praktisk økonomi & finans 32, no. 04 (2016): 345–56. http://dx.doi.org/10.18261/issn.1504-2871-2016-04-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Høivik, Tord. "Fire veier til kvalitet. Informasjonssøking og kvalitetssikring i en digital skole." Dansk Biblioteksforskning 4, no. 1 (2008): 35–45. http://dx.doi.org/10.7146/danbibfor.v4i1.97526.

Full text
Abstract:
Denne artikkelen har et enkelt og praktisk buds kap. Kvalitetssikring av nettbaserte ressurser er en op p gave for voksne fagfolk, ikke for skole-elever og ferske studenter. I stedet for å satse på generell op p læring i informasjonssøking og kildekritikk, bør skolen sørge for konkret trening og støtte til gode praktiske rutiner i læringsarbeidet - som trenger en fornuftig balanse mellom trykte kilder, digitale res surser og voksen veiledning fra foreldre, lærere og bibliotekarer. I dag krever de voksne for mye av ele vene. Oppmerksomheten bør ikke rettes mot elevenes ferdigheter, men mot læri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oberst, M., T. Klar, and A. Heinrich. "Der Effekt von mobilen Luftfiltersystemen auf die Aerosolbelastung in Großraumszenarien vor dem Hintergrund des Infektionsrisikos der COVID-19-Erkrankung. Kann die Präsenzlehre wieder aufgenommen werden?" Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 71, no. 5 (2021): 205–12. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-021-00435-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde mit Beginn des Sommersemesters 2020 bundesweit die studentische Präsenzlehre praktisch eingestellt. Ebenso wurden im Rahmen des zweiten Lockdowns in vielen Bundesländern Schulen und Kindertagesstätten geschlossen bzw. auf ein Minimum heruntergefahren. In diesem Zusammenhang wurde bereits mehrfach der Effekt von Raumluftfiltern diskutiert, nach Ansicht des Umweltbundesamtes ist der Einsatz von mobilen Luftreinigern derzeit allerdings nicht empfohlen. Die vorliegende Untersuchung zeigt die konkreten Auswirkungen von mobile
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Wolfgang. "Programme zur Förderung kognitiver Fähigkeiten in Vorschule und Schule: Wie effektiv sind sie, und wie gut sind die Verfahren praktisch implementiert?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 33, no. 1 (2019): 5–16. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000231.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag beschäftigt sich mit neueren Trends bei der Entwicklung und Evaluation von kognitiven Trainingsprogrammen sowie ihrer Implementation in die pädagogisch-psychologische Praxis. Es wird konstatiert, dass die Fortschritte der letzten Jahrzehnte weniger in der theoretischen Weiterentwicklung basaler Konzepte als vielmehr in methodologischen Verbesserungen zu sehen sind. Im Hinblick auf die Trainingsinhalte finden sich unterschiedliche Ergebnistrends. Im Hinblick auf die Förderung von Gedächtnisstrategien ergaben sich mehrfach positive Effekte, leider jedoch keine Übertr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Worth, Heinrich, and Carl-Peter Criée. "COPD: Triple-Fixkombination: praktisch und effektiv." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 23 (2016): 1668. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pröscholdt, Marie Verena, Annette Michalik, Wolfgang Schneider, et al. "Effekte kombinierter Förderprogramme zur phonologischen Bewusstheit und zum Sprachverstehen auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit von Kindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund." Frühe Bildung 2, no. 3 (2013): 122–32. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000099.

Full text
Abstract:
Es werden Befunde einer Langzeitstudie berichtet, in der die kombinierte Wirkung eines für Kinder mit Migrationshintergrund entwickelten sprachlichen Frühförderprogramms und eines phonologischen Bewusstheitstrainings erfasst werden sollte. Insgesamt 439 Kinder nahmen ab Beginn des vorletzten Kindergartenjahrs an der Untersuchung teil. Während in einer Trainingsgruppe (EG1) beide Förderprogramme in einem Zeitraum von etwa zwei Jahren sukzessiv durchgeführt wurden, wurde für die zweite Trainingsgruppe (EG2) eine fusionierte Version beider Programme zusammengestellt und ebenfalls in einem Zeitrau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sourij, H., and H. Dobnig. "Vitamin-D-Effekte auf Komponenten des kardiovaskulären Risikos." Osteologie 20, no. 04 (2011): 314–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGroße Beobachtungsstudien legen einen Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und kardiovaskulärem Risiko bis hin zur Mortalität nahe. Manche Beobachtungen werden auch durch präklinische Studienergebnisse unterstützt. Für praktisch alle wichtigen kardiovaskulären Endpunkte fehlen heute jedoch Ergebnisse randomisierter und ausreichend langer durchgeführter Studien. Der Vitamin-D-Mangel ist ebenso wie andere Risikofaktoren für Herzkreislauf-Erkrankung äußerst prävalent, so dass auch kleinere Effekte theoretisch große Bedeutung für die Volksgesundheit haben könnten. Die DVO-Leitlini
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Martini, Mario, and Quirin Weinzierl. "Mandated Choice: der Zwang zur Entscheidung auf dem Prüfstand von Privacy by Default (Art. 25 Abs. 2 S. 1 DSGVO)." Rechtswissenschaft 10, no. 3 (2019): 287–316. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2019-3-287.

Full text
Abstract:
Der Mensch trifft Entscheidungen nicht rein rational. Diese Erkenntnis hat sich in der Wirtschaftswissenschaft längst durchgesetzt. Wie mit „begrenzter Rationalität“ regulatorisch sachgerecht umzugehen ist, ist hingegen weniger klar. Die verhaltensökonomischen Effekte, die Entscheidungen lenken, lassen sich insbesondere normativ nur schwer greifen. Die Privacy by Default-Regelung der DSGVO (Art. 25 Abs. 2 S. 1 DSGVO) illustriert dies paradigmatisch: Sie soll datenschutzfeindliche Voreinstellungen unterbinden. Doch finden Entscheidungsarchitekten stets neue Gestaltungen, die verhaltenspsycholog
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Diller, Christian, Guido Nischwitz, and Benedict Kreutz. "Förderung von Regionalen Netzwerken: Messbare Effekte für die Regionalentwicklung?" Raumforschung und Raumordnung 72, no. 5 (2014): 415–26. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-014-0308-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vor über zwei Jahrzehnten eingeleitete Paradigmenwechsel der Förderpolitik für ländliche Regionen hin zu einer kooperativen, akteursorientierten Regionalentwicklung wird heute kaum noch angezweifelt. Gleichwohl gibt es nur wenige Erkenntnisse über die Wirksamkeit dieser Förderansätze für die Regionalentwicklung. In diesem Beitrag wird das Ergebnis einer bundesweiten regionalstatistischen Auswertung zum Zusammenhang des Einsatzes von Programmen der kooperativen Regionalentwicklung auf der einen und gängigen regionalen Entwicklungsindikatoren auf der anderen Seite vorgelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schilling, Susanne R., Jörn R. Sparfeldt, and Detlef H. Rost. "Facetten schulischen Selbstkonzepts." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 1/2 (2006): 9–18. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.12.9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Untersucht wurden Geschlechtsunterschiede in sechs schulfachspezifischen Selbstkonzepten (Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte) bei N = 1496 Gymnasiasten der 7. bis 10. Klassenstufe. Konfirmatorische Analysen belegten, dass die faktorielle Struktur für Mädchen und Jungen praktisch identisch ist. Auch in der Vorhersage des allgemeinen schulischen Selbstkonzepts durch die fachspezifischen Facetten sowie im Zusammenhangsmuster mit Schulzensuren waren keine bedeutsamen Differenzen festzustellen. Im Gegensatz dazu gab es - unabhängig von der besuchten Klas
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mouritsen, Poul Erik, and Jørgen Søndergaard. "Transformativ læring på masteruddannelsen." Public Governance Research 4 (December 11, 2018): 5–21. http://dx.doi.org/10.22439/pgr.v4i0.5634.

Full text
Abstract:
Kan man uddanne sig til at blive en dygtigere leder? Det spørgsmål er relevant for alle masteruddannelser og mange andre uddannelser og kurser i ledelse. Svaret i denne artikel er et betinget ja. Betinget, fordi det ikke er ligegyldigt, hvordan lederuddannelser udformes, og hvilke pædagogiske og didaktiske principper, der anvendes i undervisningen. Det skyldes at effekten på deltagernes ledelsespraksis afhænger både af deres viden, deres refleksionsevne og af deres personlige mod til at bruge deres viden og refleksioner til at forandre udøvelsen af ledelse i praksis. I denne artikel redegør vi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grim, Casper, Thilo Hotfiel, Martin Engelhardt, Dennis B. Drieschner, Gernot Willscheid, and Matthias W. Hoppe. "Effektivität von Oberkörperkompressionsbekleidung unter Wettkampfbedingungen. Eine randomisierte Crossover-Studie an Elite-Kanusportlern mit einer zusätzlichen Einzelfallanalyse." Sportverletzung · Sportschaden 34, no. 01 (2019): 28–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0895-2317.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der Studie war es zu untersuchen, ob im Elite-Kanusport durch das Tragen von Oberkörperkompressionsbekleidung eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit zu erzielen ist. Für die Studie wurden 23 Elite-Athleten des Deutschen Kanuverbands (6 Frauen, 17 Männer) rekrutiert. Diese absolvierten auf einem Regattasee eine 1650 m lange Teststrecke mit gewohnten Wettkampf- bzw. Trainingsbooten und -paddeln. Die Athleten wurden randomisiert in 2 Gruppen eingeteilt und durchliefen die Teststrecke mit und ohne Oberkörperkompressionsbekleidung. Neben Zwischen- und Endzeiten wurden kapillär
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stark, Robin, Michael Tyroller, Ulrike-Marie Krause, and Heinz Mandl. "Effekte einer metakognitiven Promptingmaßnahme beim situierten, beispielbasierten Lernen im Bereich Korrelationsrechnung." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 1 (2008): 59–71. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.1.59.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einer Analyse von Verständnisschwierigkeiten und Fehlkonzepten Studierender im Bereich Korrelationsrechnung wurde auf der Basis eines Ansatzes situierten, beispielbasierten Lernens eine computerbasierte Lernumgebung («Koralle») konzipiert. Um einen reflektierten und metakognitiv kontrollierten Umgang mit Koralle zu induzieren, wurde eine Promptingmaßnahme in die Lernumgebung integriert. 57 Studierende der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie wurden zufällig auf zwei experimentelle Bedingungen verteilt: 28 bearbeiteten Koralle mit Begründungsprompts (EG 1), 29 ohne (EG 2). 67 S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bruhn, H. D. "Prävention des Schlaganfalls beim nichtrheumatischen Vorhofflimmern." Hämostaseologie 17, no. 02 (1997): 108–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660025.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund der Daten vorliegender Studien scheint eine orale Antikoagulation niedriger Dosierung in der Prävention des Schlaganfalls bei Vorhofflimmern die besten Resultate zu bringen: Bei wirkungsvoller Reduktion der zerebralen Insulte kommt es dabei praktisch zu keiner Zunahme zerebraler Blutungen im Vergleich zur Plazebogruppe. Parallel zum Quick-Wert ist offensichtlich die Reduktion des Plasmaspiegels des Prothrombinfragments F1+2 direkt abhängig von der Intensität der oralen Antikoagulation und daher zur individuellen Kontrolle des erreichten antikoagulatorischen Effekts geei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tucek, Gerhard, Anna M. Auer-Pekarsky, and Robert Stepansky. "“Altorientalische Musiktherapie“ bei Schädel-Hirn-Trauma." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 12, no. 1 (2001): 1–12. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.12.1.1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Altorientalische Musiktherapie (AM) stellt ein seit ca. eintausend Jahren dokumentiertes, empirisch bewährtes System praktisch therapeutischer, prophylaktischer und rehabilitativer Relevanz dar. Die klinische Arbeit mit rezeptiver und aktiver AM bei schwerst bewußtseinsgestörten Patienten nach Schädelhirnverletzung (z.B. apallisches Syndrom, vegetative state, minimalresponsive state) zeigt über ihre organ- und emotionsspezifische Wirkmechanismen bislang drei deutlich beschreibbare Effekte. Diese scheinen wesentlich zu einer Lebensqualitätsverbesserung und Effizienzsteigerung de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Froehlich, Susanne, Florian Goebel, Adrian Meder, Janine Wirkner, Udo Obertacke, and Richard Kasch. "Qualität und Zufriedenheit mit der chirurgischen Famulatur aus studentischer Sicht." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 06 (2018): 639–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0609-6781.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Der chirurgischen Famulatur kommt eine besondere Bedeutung zu, da dem Studierenden erstmals ein längerer Kontakt zu den ärztlichen Kollegen und zu den Patienten ermöglicht wird und Fachrichtungsneigungen vertieft werden können. Wie Medizinstudierende ihre Famulatur in der Fachrichtung Chirurgie wahrgenommen haben, soll durch die vorliegende Arbeit geklärt werden. Methoden Eine 2012 durchgeführte bundesweite Onlinebefragung mit 9079 Teilnehmern enthielt eine Evaluation der abgeleisteten curricularen Praktika. In die vorliegende Auswertung flossen die Daten der Befragt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Orseth, Wenche, and Hildegunn Sundal. "Intensivsykepleiernes erfaringer med teoretisk og praktisk opplæring for å gjennomføre inhalasjonssedering til respiratorpasienter i intensivavdelingen." iNSPIRA 16, no. 1 (2021): 1–15. http://dx.doi.org/10.23865/inspira.v16.2939.

Full text
Abstract:
Bakgrunn: Intensivpasienter som ligger på respirator kan ha behov for sedering. De mest brukte medikamentene kan føre til komplikasjoner som delir og forlenget tid på respirator. I 2005 kom det et nytt filter som kan administrere sedative flyktige gasser som sevofluran og isofluran til respiratorpasienten i intensivavdelingen. Dette filteret heter Anaesthetic Conserving Device (AnaConDa). Disse gassene akkumuleres ikke i kroppen og kan redusere forekomsten av delir, føre til raskere oppvåkningstid og kortere tid på respirator. Det har medført at intensivsykepleiere må lære en ny sederingsmetod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wohlrab, J. "Dermatologische Externa im Kindesalter." Kinder- und Jugendmedizin 13, no. 04 (2013): 239–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629343.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie kindliche Haut bietet verglichen mit Erwachsenen weniger morphologische als vor allem funktionelle Besonderheiten, die für die topische Applikation von Wirksubstanzen von praktischer Bedeutung sind. Um die Zusammenhänge bewerten zu können, sind Grundkenntnisse von der physikochemischen Organisation des Stratum corneums als Grenzkompartiment zwischen Präparation und vitaler Epidermis von essenzieller Bedeutung. Zudem bedarf es eines Grundverständnisses von galenischen Abläufen und Interaktionen, um Behandlungssituationen hinsichtlich einer individuellen Nutzen-Risiko-Bewertun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bruhn, C. "Der Placebo-Effekt: Wie funktioniert er und wie kann man ihn praktisch nutzen?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 23 (2008): p21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1021915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schilling, Susanne R., Jörn R. Sparfeldt, and Detlef H. Rost. "Familien mit hochbegabten Jugendlichen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17, no. 2 (2003): 115–24. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.17.2.115.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Bislang vorliegende Ergebnisse zu angeblichen oder tatsächlichen “Besonderheiten” von Familien mit hochbegabten Jugendlichen sind widersprüchlich, was sich (weitgehend) mit methodischen Schwächen erklären lässt. In der vorliegenden Studie werden 84 Familien mit einem hochbegabten Jugendlichen mit 95 Familien mit einem durchschnittlich begabten Jugendlichen verglichen. Die Daten stammen aus dem “Marburger Hochbegabtenprojekt”. Drei Datenquellen werden unabhängig voneinander herangezogen: Jugendliche, Mütter und Väter. Erhoben werden die Familiensystemvariablen Kohäsion, Demokra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gesser, U. "Langzeiteffekte der Adipositastherapie – internetbasierte, ärztliche Nachsorge mit dem Online-Portal „rehasonanz.de”." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 10, no. 01 (2016): 25–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617688.

Full text
Abstract:
Zusammenfassungrehasonanz.de ist ein wissenschaftlich evaluiertes und über mehr als fünf Jahre praktisch erprobtes Online-Portal, das auf die internetbasierte, ärztliche Nachsorge von stationären Rehabilitationsmaßnahmen zur Rehabilitation bei Adipositas fokussiert. Die im Setting von Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen (Alter der Eltern: 36,2 ± 4,6, BMI: 35,4 ± 5,4 kg/m2, Gewicht: 100,1 ± 16,7 kg, Anteil der Mütter = 99,5 %) und anschließender Online-Nachbetreuung erzielbaren Effekte liegen nach einem Jahr mit durchschnittlich 7,4 % Gewichtsreduktion im Zielkorridor leitliniengerechten Vorgehens. Vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gugleta, Konstantin. "Stellenwert von Endothelin-1 beim Glaukom – ein kurzer Überblick." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 02 (2018): 140–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124084.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Review-Artikel fokussiert sich auf verschiedene Aspekte der Endothelinrollen bei einem Glaukom; auf die Beteiligung von Endothelin bei anderen, vor allem vaskulären okulären Erkrankungen wird in diesem Artikel nicht im Detail eingegangen. Endothelin ist ein ubiquitäres Molekül, das in praktisch allen okulären Geweben vorhanden ist. Seine primäre physiologische Rolle ist die Steuerung des Gefäßdurchmessers und somit die Regulierung der Gewebedurchblutung. Sowohl die Sekretion als auch die Effekte des Endothelins finden lokal statt; ein Teil des Endothelins gelangt zwar in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Buri, Caroline, and Kurt Laederach. "Kultur- und migrationsspezifische Aspekte funktioneller Bauchschmerzen." Therapeutische Umschau 68, no. 8 (2011): 421–33. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000188.

Full text
Abstract:
Die Schweiz weist im Europäischen Quervergleich mit 23.5 % (2009) den höchsten Anteil an Ausländern auf. Der europäische Durchschnittsanteil beträgt andererseits lediglich zwischen 7.3 bis 8.6 %. Deshalb ist es für den praktisch tätigen Arzt wichtig, die Besonderheiten ausländischer Patientengruppen zu kennen. Der Einfluss der Persönlichkeit (Erleben, Verhalten) ist nicht unabhängig vom Einfluss kulturell bedingter Umweltfaktoren (regional unterschiedliche Ernährung, Schadstoffe, Bedeutungen u.a). Zudem beurteilen unterschiedliche kulturelle Gruppen auch die Lebensqualität unterschiedlich. Als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmied, Christian M. "Bewegung und Sport in der Therapie chronischer Erkrankungen – Koronare Herzkrankheit." Praxis 107, no. 17-18 (2018): 959–64. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003066.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Trotz immer fortschrittlicherer diagnostischer und therapeutischer Mittel stellt die koronare Herzkrankheit (KHK) bzw. der Myokardinfarkt weiterhin die mit Abstand häufigste Todesursache weltweit dar. Umso wichtiger ist in diesem Zusammenhang die volle Ausschöpfung zwar bekannter, aber bei weitem nicht optimal genutzter therapeutischer Massnahmen. Eine adäquate körperliche Betätigung im Alltag und ein zusätzliches gezieltes Training führen evidenzbasiert zu einer Verbesserung der Lebensqualität, zu einer Senkung der Morbidität und vor allem auch zu einer signifikanten Reduktio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Engel, Florian A., Jannik Oestreich, Lars Donath, Philipp Kunz, and Billy Sperlich. "Hochintensives Intervalltraining in der Sporttherapie von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen – ein Überblicksartikel." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 02 (2019): 66–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0860-1576.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wurde als zeiteffiziente Alternative zum traditionellen niedrigintensiven Ausdauertraining in der Bewegungstherapie von chronischen Erkrankungen identifiziert. Ziel Analyse der Effekte von Trainingsinterventionen mit HIIT auf für Übergewicht relevante Parameter bei Jugendlichen. Methoden Eine computerbasierte Literaturrecherche in der elektronischen Datenbank PubMed wurde 2017 durchgeführt. Kontrolliert-randomisierte „peer-reviewed“ Originalarbeiten, welche die Auswirkungen von HIIT Trainingsintervention auf die für Übergewich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Köhler, D., and D. Dellweg. "Die überschätzte Beeinflussung der Exazerbationsrate bei COPD durch Inhalativa (LABA, LAMA, ICS)." Pneumologie 72, no. 02 (2017): 132–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118889.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch zahlreiche Studien ist belegt, dass inhalative, langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA) sowie Steroide (ICS) die Exazerbationsrate bei COPD signifikant reduzieren. Allerdings konnte auch in aufwendigen und länger dauernden Studien nicht gezeigt werden, dass diese Reduktion der Exazerbation auch die Lebenserwartung reduziert. Im Gegensatz dazu zeigen zahlreiche Studien, dass die Lebenserwartung mit zunehmender Schwere und Häufigkeit der Exazerbation vermindert wird.In dieser Übersicht werden diese Studien gegenübergestellt und die Relevanz der Redukt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mühlbacher, Axel, and Andrew Sadler. "Die probabilistische Effizienzgrenze: eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von Therapieoptionen im Indikationsgebiet Hepatitis C." Das Gesundheitswesen 81, no. 01 (2017): e21-e32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107235.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das IQWiG entwickelte die Methodik der Effizienzgrenze, um den gesetzlichen Vorgaben über die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Gesundheitstechnologien nachzukommen. Bislang wurden Effizienzgrenzen nur auf Basis einzelner Endpunkte berechnet. Dies widerspricht der Realität eines multidimensionalen Patientennutzens. Ziel Zielsetzung der Studie war die Operationalisierung eines multidimensionalen Nutzens und die Berechnung einer Effizienzgrenze unter Berücksichtigung der Unsicherheit bei klinischen Effekt- und Präferenzdaten. Die Fallstudie sollte dokumentieren, wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Latta, G., and K. Schrör. "Kalziumantagonisten und Thrombozytenfunktion." Hämostaseologie 08, no. 02 (1988): 80–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1659866.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKalziumantagonisten zeigen neben ihren Wirkungen auf das Herz und den Gefäßtonus auch einen inhibitorischen Effekt auf die Thrombozyten-funktion. Dieser beinhaltet eine Hemmung von Aggregation und Sekretion sowie der Phospholipasenaktivierung und damit des thrombozytären Ara-chidonsäurestoffwechsels. Diese Wirkungen beruhen überwiegend auf einer Hemmung des transmembranären Ca++-Einstroms durch rezeptorabhängige Ca++-Kanäle. Außerdem beeinflussen Kalziumantagonisten wahrscheinlich auch die Ca++-Freisetzung aus intrazellulären Speicherstrukturen, sie zeigen dagegen keinen Effekt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Birkhäuser, Martin. "Kurzreview: Internistische Erkrankungen und Menopausale Hormontherapie." Therapeutische Umschau 78, no. 8 (2021): 483–85. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001300.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Postmenopausale Frauen leiden zusätzlich zu klimakterischen Beschwerden oft an internistischen Krankheiten. In diesen Fällen ist es wichtig zu wissen, wann, in welcher Form und in welcher Dosis eine menopausale Hormontherapie (MHT) verordnet werden darf und in welchen Situationen sie kontraindiziert ist. Zur Verminderung des Risikos einer MHT bei internistischen Grundkrankheiten gelten folgende Grundregeln: Sofern keine Kontraindikationen bestehen, soll die MHT innerhalb des «günstigen Fensters» begonnen werden (in einem Alter < 60 Jahren bzw. innerhalb von 10 Jahren ab Men
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brand and Graf. "Neue Antikoagulantien - die direkten Thrombininhibitoren." Therapeutische Umschau 69, no. 11 (2012): 643–49. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000342.

Full text
Abstract:
Die direkten Thrombininhibitoren hemmen nicht nur das freie sondern auch das Fibrin-gebundene Thrombin. Zu den parenteralen direkten Thrombininhibitoren gehören die rekombinanten Hirudine Lepirudin und Desirudin, das synthetische Hirudin Bivalirudin sowie das kleine synthetische Molekül Argatroban. Alle diese Substanzen interagieren nicht mit Heparin/PF4-Antikörpern und sowohl Argatroban als auch Bivalirudin werden deshalb aktuell zur Behandlung der Heparin-induzierten Thrombozytopenie verwendet. Der orale direkte Thrombininhibitor Dabigatranetexilat ist bereits in vielen Ländern zur Behandlun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vogt. "Rheumatoide Arthritis – klinisches Bild und wichtige Differentialdiagnosen." Therapeutische Umschau 62, no. 5 (2005): 265–68. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.5.265.

Full text
Abstract:
Weltweit leiden ungefähr 1% der Bevölkerung an einer rheumatoiden Arthritis. Das Verhältnis Frau zu Mann beträgt etwa 3 zu 1. Häufig tritt die Erkrankung zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Die Diagnose wird primär klinisch gestellt. Zu Beginn werden oft nur unspezifische Symptome beklagt, später treten schmerzhafte Gelenkschwellungen auf. Diese sind typischerweise symmetrisch und häufig an Handgelenken, Fingergrund- und proximalen Interphalangeal- sowie an Zehengrundgelenken zu finden. Typischerweise berichten die Patientinnen und Patienten über eine Morgensteifigkeit von mehr als 1 Stun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ringe, J. D. "Zu viel oder zu wenig Phosphat – relevante Risikofaktoren für Osteoporose?" Osteologie 17, no. 02 (2008): 67–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619852.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei Störungen des Phosphatstoffwechsels sind die extremen Normabweichungen der Serumspiegel klinisch meist einfach zu werten. Eine signifikante, persistierende Hypokalzämie, z. B. bei renal-tubulärem Phosphatverlust, führt eindeutig zur Osteomalazie. Die chronische Hyperphosphatämie, z. B. bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz, bedeutet ein hohes Risiko extraossärer Kalzifikationen. Eine stark gesteigerte orale Phosphatzufuhr hat bei wachsenden Ratten negative Effekte auf den Kalzium- und Knochenstoffwechsel und führt zu deutlicher Reduktion der Knochenfestigkeit. Eine nutri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Korsager, Majken, and Eldri Scheie. "Students and education for sustainable development – what matters? A case study on students’ sustainability consciousness derived from participating in an ESD project." Acta Didactica Norge 13, no. 2 (2019): 6. http://dx.doi.org/10.5617/adno.6451.

Full text
Abstract:
AbstractThis article presents a qualitative case study exploring how students’ partici-pation in a project about sustainable development (SD) influences their sustainability consciousness. Sustainability consciousness is a concept that integrates the environmental, economic and social dimensions of SD with knowledge, skills and attitudes. This study follows up the results from a recent quantitative large-scale study conducted in Sweden, investigating the impact of education for sustainable education (ESD) on students’ sustainability consciousness. Results from our study show that the students’
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Madsen, Anders Koed. "Dataficerede offentligheder – overvejelser over digitale metoder i lyset af den tidlige amerikanske pragmatisme." Dansk Sociologi 29, no. 1 (2018): 97–119. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v29i1.5742.

Full text
Abstract:
Med afsæt i henholdsvist den amerikanske offentlighedssociologi fra den første halvdel af det 20. Århundrede – samt den vigtigste litteratur indenfor digitale metoder – vil denne artikel fremføre to argumenter. Det første argument er, at offentligheder ikke kan begrebsliggøres isoleret fra de materielle omstændigheder, der giver dem synlighed for sig selv og andre. Det andet argument er, at infrastrukturen omkring digitale spor og digitale metoder åbner for muligheden af at synliggøre – og dermed også begrebsliggøre – den offentlige debat ud fra et mere relationelt of processuelt perspektiv en
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Der Effekt ist messbar, wirft aber Fragen auf." Das Gesundheitswesen 80, no. 07 (2018): 588–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101008.

Full text
Abstract:
Seit langem ist bekannt, dass Meditationstechniken klinisch und praktisch belegbare günstige Effekte auf die psychische und körperliche Gesundheit haben. Mögliche physiologische Mechanismen werden in der Modulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und von Entzündungsprozessen vermutet. Eine Studie ging dem bei 38 Teilnehmern eines intensiven, dreimonatigen Retreats mit Yoga und Meditationsübungen nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kreyberg, Sidsel. "Om helseskader og avhengighet ved tobakksbruk. Med kommentarer til Robert Lund-saken." Norsk Epidemiologi 11, no. 1 (2009). http://dx.doi.org/10.5324/nje.v11i1.543.

Full text
Abstract:
<span style="font-size: x-small; font-family: TimesNewRomanPSMT;"><span style="font-size: x-small; font-family: TimesNewRomanPSMT;"><p align="left">Tobakksepidemien har vært kalt den største epidemien i vår tid. Den deler praktisk talt befolkningen i to med</p><p align="left">hensyn til forebyggende så vel som behandlende helsearbeid. Tobakk, særlig aktiv røyking, representerer en</p><p align="left">formidabel risikoøkning for en rekke sykdommer, både alene og sammen med andre risikofaktorer eller</p><p align="left">sykdomsdisposisjoner.&lt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Olsen, Heidi Kristin. "Prosjektbibliotekar." Nordic Journal of Information Literacy in Higher Education 4, no. 2 (2012). http://dx.doi.org/10.15845/noril.v4i2.157.

Full text
Abstract:
Et forsøk med prosjektbibliotekar har pågått ved HiVe siden 2009. I begrepet prosjektbibliotekar legger vi en bibliotekarrolle som er nærmere forskerne enn den vanlige bibliotektjenesten, ved at en bibliotekar er med som deltaker i et forskningsprosjekt. Denne typen bibliotekartjeneste har vi særlig prøvd ut gjennom deltakelse prosjektet "Barnehagens rom - materialitet, læring og meningsskaping". En bibliotekar har deltatt i prosjektet sammen med 8 forskere, der bibliotekarens rolle er både å prøve ut nye måter å tilby bibliotekets tjenester på, og å vurdere nye tjenester fra biblioteket overf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Aigner, Ludwig, Jürgen Winkler та Ulrich Bogdahn. "Schutz oder Neuaufbau: Neuroprotektive Effekte des Transforming Growth Faktorsβ1 auf Kosten einer reduzierten Neurogenese?" e-Neuroforum 13, № 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2007-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit zunehmender Komplexität des Nervensystems schwindet in der Phylogenie die Fähigkeit zur regenerativen Erneuerung. Dieses Defizit wird teilweise durch neuroprotektive Strategien kompensiert, die allerdings in der Regel unzureichend sind und chronisch fortschreitende neurodegenerative Erkrankungen nicht aufhalten können. Mild verlaufende entzündliche Veränderungen werden praktisch bei allen chronisch neurodegenerativen Erkrankungen beobachtet und spielen wohl für deren Progression eine entscheidende Rolle. Die Regulation dieser Immunantworten rückt immer mehr ins Rampenlicht:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Syverstad, Elisabeth, and Solfrid Nymark. "Yrkesrelevante oppgaver i Praktisk pedagogisk utdanning for yrkesfag." Skandinavisk tidsskrift for yrker og profesjoner i utvikling 1 (February 8, 2016). http://dx.doi.org/10.7577/yu.1613.

Full text
Abstract:
Innledning: Stortingsmelding 27 «Gjør din plikt – Krev din rett» (2000 -2001) utfordreruniversitets- og høgskolesektoren til å bruke varierte metoder, begrense antallet forelesningerog legge til rette for studentdeltakelse. På bakgrunn av egne erfaringer og tilbakemeldinger frastudenter, valgte en lærer ved Høgskolen i Oslo og Akershus å utvikle yrkesrelevanteoppgaver som krever aktiv deltakelse og hvor studentene har medbestemmelse på innholdet.Formålet med studien er å belyse utviklingen av yrkesrelevant kompetanse slik at studentenemestrer det mangfoldet av arbeidsoppgaver de møter som lære
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Klein, Markus, and Ulrich Rosar. "Das Auge hört mit! / The Eye is Also Listening!" Zeitschrift für Soziologie 35, no. 4 (2006). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2006-0404.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen werden an deutschen Universitäten immer häufiger als Leistungsindikatoren benutzt. Dies gilt, obgleich eine lebhafte Diskussion über die Validität solcher Evaluationen im Gange ist. Eine kürzlich veröffentlichte Studie konnte für eine amerikanische Universität zeigen, dass die studentische Lehrveranstaltungsevaluation durch die Attraktivität der Dozenten beeinflusst wird. In diesem Aufsatz versuchen wir diesen Befund zu replizieren: Am Beispiel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird der Ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Storsve, Olav, Jon Martin Sundet, Tore M. Torjussen, and Ole Christian Lang-Ree. "Flynn-effekten i Norge og andre land: Praktiske implikasjoner og teoretiske spørsmål [The Flynn effect in Norway and other countries: Practical implications and theoretical issues]." Scandinavian Psychologist 5 (August 17, 2018). http://dx.doi.org/10.15714/scandpsychol.5.e6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

22, DUT. "Fuldt nummer." Dansk Universitetspædagogisk Tidsskrift 12, no. 22 (2017). http://dx.doi.org/10.7146/dut.v12i22.25661.

Full text
Abstract:
Nummeret indeholder følgende artikler:
 
 Hvordan begrunder undervisere forelæsninger? Et interviewstudie med undervisere fra to fagmiljøer
 Anna Bager-Elsborg
 
 Læring i Modvind: Hvordan forbedrer man de studerendes præstation i fag, som de typisk opfatter som svære og kedelige? 
 Carina Saxlund Bischoff
 
 Afmystificering af forskning: Et studenterperspektiv på et praktisk møde med forskerverdenen
 Maia Ebsen, Sophie Therese Burisch og Sandra Thomas
 
 Informationskompetente studieledere – om sammenhænge mellem studielederes brug af vid
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vandvik, Per Olav, Rigmor Berg, and Gunn Vist. "En ny generasjon troverdige kliniske retningslinjer." Norsk Epidemiologi 23, no. 2 (2013). http://dx.doi.org/10.5324/nje.v23i2.1644.

Full text
Abstract:
<p>Trygg og effektiv diagnostikk, pleie og behandling fordrer at helsepersonell har tilgang til oppdatert og gyldig forskningsbasert kunnskap, fortrinnsvis i form av faglige kliniske retningslinjer utviklet med tilfredsstillende metodikk. De fleste retningslinjer har imidlertid betydelige svakheter med hensyn til både kunnskapsgrunnlag, utvikling av anbefalinger, presentasjonsformater og oppdatering. Nye definisjoner, standarder og metoder for kunnskapsbaserte troverdige retningslinjer gir langt bedre muligheter enn tidligere for å lykkes i arbeidet med å utvikle og implementere retnings
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Arvin, Erik, Henrik Bregnhøj, Immaculada M. Buendia, Eva Eriksson, and Peter Steen Mikkelsen. "Water Education ved DTU – en e-læringplatform i Moodle til individualiseret kompetenceopbygning i samfundets vandsektor." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 3, no. 6 (2010). http://dx.doi.org/10.7146/lom.v3i6.3907.

Full text
Abstract:
Omstruktureringen af kommunerne i forbindelse med amternes nedlæggelse og privatiseringen af det danske samfunds vand- og spildevandsforsyning har givet store omvæltninger og nye udfordringer for mange personalegrupper. I vandbranchen er der derfor i dag et stort behov for individualiseret kompetenceopbygning inden for hele vandets kredsløb, afstrømmet regnvand, overfladevand, grundvand, vandforsyning, spildevandstransport og -rensning samt vandkvalitet og vandhygiejne.At behovet for efter- og videreuddannelse er stort beror på et skøn baseret på samtaler med fagpersoner i branchen. Desværre f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!