Academic literature on the topic 'Präsentationskompetenz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Präsentationskompetenz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Präsentationskompetenz"

1

Suszczyńska, Renata. "Der Einsatz der Medien im Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert am Beispiel des Deutschlektorats an der Warsaw School of Econocmics." Economica 7, no. 4 (August 6, 2020): 100–104. http://dx.doi.org/10.47282/economica/2014/7/4/4401.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden einige wichtige medienpädagogische und mediendidaktische Fragestellungen behandelt. Im ersten Teil werden die Definition der Medien und die Gliederung der Medienträger vorgenommen. Im zweiten Teil werden die Vor- und Nachteile des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben und dabei einige praktische Beispiele zur Förderung der Präsentationskompetenz der Studierenden aufgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Suszczyńska, Renata. "Der Einsatz der Medien im Fremdsprachenunterricht im 21. Jahrhundert am Beispiel des Deutschlektorats an der Warsaw School of Econocmics." Economica 7, no. 4 (August 6, 2020): 100–104. http://dx.doi.org/10.47282/economica/2014/7/4/4401.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden einige wichtige medienpädagogische und mediendidaktische Fragestellungen behandelt. Im ersten Teil werden die Definition der Medien und die Gliederung der Medienträger vorgenommen. Im zweiten Teil werden die Vor- und Nachteile des Medieneinsatzes im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben und dabei einige praktische Beispiele zur Förderung der Präsentationskompetenz der Studierenden aufgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herbein, Evelin, Jessika Golle, Benjamin Nagengast, and Ulrich Trautwein. "Förderung von Präsentationskompetenz: Schrittweise Implementation und Effektivitätsüberprüfung eines Präsentationstrainings für Grundschulkinder." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, no. 1 (February 2020): 83–120. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-019-00923-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herbein, Evelin, Fabian Ruth, Carmen Lipphardt, and Tobias Ringeisen. "Konzeptualisierung und Diagnostik von Präsentationskompetenz." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), May 4, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00572-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag in der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ stellt einen konzeptionellen Rahmen der Präsentationskompetenz vor, auf dessen Basis ein Überblick zu validierten deutschsprachigen Instrumenten zur Erfassung von Präsentationskompetenz gegeben wird. Dieser umfasst sowohl Fremd- als auch Selbsteinschätzungsverfahren. Trotz der Bedeutsamkeit des Präsentierens sowohl im beruflichen als auch im (hoch)schulischen Kontext liegt bisher keine einheitliche Konzeptualisierung von Präsentationskompetenz vor. Zudem mangelt es an Ansätzen, die die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen, wie der Psychologie oder der Rhetorik, berücksichtigen. Basierend auf existierender Forschung wird mit Hilfe der beiden Disziplinen ein übergeordneter konzeptioneller Rahmen abgeleitet, der einen disziplinübergreifenden und differenzierten Zugriff auf die Präsentationskompetenz ermöglicht und sich auf den gesamten Arbeits- und Organisationskontext übertragen lässt. Den Abschluss des Beitrags bilden Implikationen zur spezifischen Erfassung und bedarfsorientierten Förderungen von Präsentationskompetenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Präsentationskompetenz"

1

Daryusi, Ali. "Bedeutung der Kerbwirkung für den Konstrukteur - numerische Berechnungen mit Creo Simulate und didaktische Vermittlung in der CAE-Lehre." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-114526.

Full text
Abstract:
Der hier vorliegende Vortrag beschreibt erste Untersuchungsergebnisse mit dem CAE-Programm "Creo Simulate" im Vergleich zum Programm "Ansys Workbench" zur Berechnung der Spannungsformzahlen sowie der örtlichen Kerbspannungen an gekerbten Konstruktionselementen. Der Vortrag beginnt mit einer Einleitung zur Geschichte der Kerbwirkungsforschung. Es werden Schadensfälle dargestellt und anschließend die Grundlagen zur Berechnung der Form- und Kerbwirkungszahlen kurz beschrieben. Es wird fortgesetzt mit der Durchführung von Konvergenz-Untersuchungen an Vollwellen mit SR-Nuten nach DIN 471 sowie an Vollwellen mit Absatz nach DIN 743 bei Zug- und Torsionsbelastung. Die Konvergenz-Berechnungsergebnisse wurden zusammengestellt und kurz kommentiert. Weiterhin wurden FE-Berechnungen zur Bestimmung der Spannungsformzahlen an Hohlwellen mit Absatz sowie an Vollwellen mit einer Kerbüberlagerung "Absatz und Querbohrung" bei Zug-, Biege, und Torsionsbelastung durchgeführt. Es wurden entsprechende Formzahldiagramme und Formzahlwerte sowie Spannungsverteilungsbilder je nach Belastungsart und Vergleichsspannungshypothese (GEH bzw. NSH) angegeben. Eine Möglichkeit zur Herabsetzung der Kerbwirkung an der kritischen Kerbstelle besteht in der absichtlichen Anwendung von Zusatzkerben, welche der Hauptkerbe benachbart sind. Derartige Entlastungskerben können zwar eine bedeutende Spannungsverminderung an der gefährdeten Stelle ergeben, an den Entlastungskerben entstehen jedoch neue Spannungsspitzen, die sich u. U. ungünstig auswirken. Zur Milderung von Kerbwirkungen durch konstruktive Entlastungskerben wurden exemplarische FEM-Untersuchungen an Vollwellen mit Absatz und an Kerbzahnwellen nach DIN 5481 bei Zug-, Biege- und Torsionsbelastung ausgeführt. Die Einflüsse der rechteckigen Form der Entlastungsnut auf die Formzahlen je Belastungsart wurden präsentiert und kurz diskutiert. Ebenfalls wurden auch die Kerbwirkungen an Evolventen-Zahnwellenverbindungen nach DIN 5480 mit freiem Auslauf und mit gebundenem Auslauf sowie mit Sicherungsringnuten nach DIN 471 untersucht, mit dem Ziel, den Ort der Spannungsmaxima und deren Verteilung, die Höhe der Kerbspannungen und den Einfluss der Sicherungsringnut auf die Spannungsüberhöhungen in den kritischen Bereichen zu erfassen. Es wurden zusätzlich weitere FE-Untersuchungen zu den Spannungsüberhöhungen an komplexen Gussbauteilen am Beispiel eines Planetenträgers für Planetengetriebe im Einatzbereich der Windkraftanlagen realisiert. Die Festlegung der Randbedingungen wurde kurz präsentiert und die sich daraus ergebenden Ergebnisse dargestellt. In diesem Vortrag wurde auch die Entwicklung eines neuen didaktischen Konzepts für die Konstruktionsausbildung zur Verbesserung der Präsentationskompetenz und Teamfähigkeit der Studierenden kurz beschrieben und über erste Erfahrungen aus der Umsetzung in die Lehrveranstaltung "CAD/CAE" berichtet. Die Studierenden erarbeiten in nach der Rundlitzenseilmethode strukturierten Gruppen unter Berücksichtigung der heterogenen Umgebung numerische Lösungen zu Variantenrechnungen von Aufgaben. Die Studierenden präsentieren ihre Ergebnisse in Form von 100-Sekunden-Vorträgen. Bei der Entwicklung dieser Methode lässt man sich durch den Karatesport inspirieren. Es wurden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Micro-Präsentationen festgelegt und angewandt. Erste Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Methodenkombination sind erfolgversprechend. Eine detaillierte statistisch-psychologische Evaluation dieses didaktischen Konzepts ist Ziel weiterführender Untersuchungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Präsentationskompetenz"

1

Gail, Kira, Annika Greinert, and Ottmar L. Braun. "Positive Psychologie und Präsentationskompetenz." In Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke, 129–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59665-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hahn, Lena-Marie, Melda Kirkdal, Lukas Schulze-Vorberg, and Carmen Heckmann. "Präsentationskompetenz, Wissenszuwachs und Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden erfassen: Evaluation einer bildungswissenschaftlichen Peer-Learning-Lehrveranstaltung." In Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung, 265–78. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulrich, Immanuel. "Lehre durchführen: Präsentationskompetenzen." In Gute Lehre in der Hochschule, 75–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11922-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ulrich, Immanuel. "Lehre durchführen: Präsentationskompetenzen." In Gute Lehre in der Hochschule, 79–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31070-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography