To see the other types of publications on this topic, follow the link: Präster.

Journal articles on the topic 'Präster'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Präster.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lundgren, Eva. "Samspel, maktkamp och sexualisering - om 42 präster i norska kyrkan." Tidskrift för genusvetenskap 10, no. 2 (June 23, 2022): 49–62. http://dx.doi.org/10.55870/tgv.v10i2.5308.

Full text
Abstract:
/ denna artikel undersöker Eva Lundgren relationen mellan yrkesutövning och mötet mellan man och kvinna. Hon diskuterar varför olika grupper av präster förhåller sig olika till sin yrkesroll och att de manliga prästerna ser själavården som ett fält för sexuella spänningar och tändningar medan kvinnliga präster helt avvisar denna tanke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kontro, Miia. "Religiöst rättfärdigande bakom eutanasiattityder bland evangelisk-lutherska präster i Finland." Thanatos 11 (December 21, 2022): 3–16. http://dx.doi.org/10.57124/thanatos.125286.

Full text
Abstract:
Denna artikel undersöker det religiösa rättfärdigandet av eutanasi bland det finska evangelisk-lutherska prästerskapet. Jag strävar efter att besvara följande fråga: Vilken typ av religiös motivering använder prästerna för att förklara inställningen till eutanasi? Data består av svar (n=216) på ett elektroniskt frågeformulär som skickades ut till medlemmar i Finlands kyrkas prästförbundet. En tematisk analys gjordes av svaren. Fyra teman utkristalliserades ur svaren som speglar tankar om roller och relationer mellan Gud och människor. ”Livets helighet” lyfter fram synpunkterna relaterade till det unika med mänsklig existens. ”Guds allsmäktighet” visar maktrelationerna mellan Gud och människor. ”Bibelns auktoritet” speglar synsätt där Bibelns regler och undervisning och den kristna läran ses som bindande. ”Den gyllene regeln” betonar ett människocentrerat förhållningssätt. Fynden tyder på att religiöst rättfärdigande av dödshjälp innefattar grundläggande föreställningar om Gud och den mänskliga existensens natur, så som den framträder utifrån etisk argumentation. Dessa uppfattningar sträcker sig djupt in i en persons syn på livet och andlighet, vilket gör det svårt att hitta kompromisser mellan olika åsikter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Welander, Martin, Jenny Sylvin, Carola Envall, and Sara Nordlund-Laurent. "Recensioner." AVAIN - Kirjallisuudentutkimuksen aikakauslehti, no. 3 (September 1, 2014): 47–56. http://dx.doi.org/10.30665/av.74957.

Full text
Abstract:
Martin Welander Christer Kihlman ur queerperspektiv Mikko Carlson: Paikantuneita haluja. Seksuaalisuus ja tila Christer Kihlmanin tuotannossa Jenny Sylvin Litterär flerspråkighet i olika varianter Julia Tidigs: Att skriva sig över språkgränserna. Flerspråkighet i Jac. Ahrenbergs och Elmer Diktonius prosa Carola Envall Myndighet, själavård, löje: präster i svenska romaner under två sekler Eva Fjellander: Myndighetsperson, själasörjare eller driftkucku. En studie av prästgestalter i svenska romaner 1809–2009 Sara Nordlund-Laurent Mångtydiga berättelser om litteraturen i skolverkligheten Katarina Rejman: Litteratur och livskunskap – modersmålslärarens berättelse om undervisningen i årskurs 7–9
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winroth, Anders. "Herr Johan och upprorsmakaren Gustav Vasa." Släkthistoriska Studier, no. 1 (June 23, 2023): 106. http://dx.doi.org/10.55797/tgw724.

Full text
Abstract:
En handling i penitentiariearkivet ger intressanta ögonblicksbilder från Gustav Vasas uppror (eller befrielsekrig, beroende på perspektiv) mot Kristian II. Prästen Johan Johansson tillfångatogs av Gustavs trupper, träffade denne troligen i Norrala, och verkade sedan för honom både som krigare och som präst. Möjligheten att han därvid hade spillt blod är orsaken till att Johan reste till Rom för att få sina synder förlåtna och bli återinsatt som präst. Den latinska texten från penitentiariearkivet återges efter utgåvan i Svenskt diplomatarium och en svensk översättning meddelas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lepola, Marcus. "Koloniala maktspel." Budkavlen 90 (May 22, 2023): 66–81. http://dx.doi.org/10.37447/bk.130013.

Full text
Abstract:
Den koloniala situationen omfattar många olika aktörer och identiteter, även om aktörerna i detta maktförhållande polariseras i kolonisatörer och koloniserade, av vilka de sistnämnda ofta uppfattas som maktlösa och underkuvade. Denna uppfattning kan vara missvisande eftersom makten i den koloniala situationen inte är oinskränkt, den är en komplex och instabil helhet och kommer till i uttryck i de maktförhållanden som uppstår mellan kolonisatör och koloniserad. Detta maktförhållande formas ytterligare av den kulturella bakgrund som aktörerna i detta förhållande pejlar sin egen position mot och av hur deras agerande anpassas till den koloniala situationen.Denna artikel begränsas till att omfatta specifika lägen i den koloniala situationen i Sitka, Alaska under den ryska koloniala perioden, kring mitten av 1800-talet. Den finländska medverkan i den rysk-koloniala tiden i Alaska utgör en säregen parentes. Flera svensktalande finländare hade nått ett högt förtroende och tilldelats höga poster inom Rysk-amerikanska kompaniet som fungerade som ett regeringsredskap för det ryska imperiet i Alaska. Finländare figurerade som guvernörer, läkare, präster, befälhavare, tjänstemän m.m. Situationen för finländarna i Alaska var minst sagt säregen. Finländarna representerade den extrema västliga delen av det stora ryska imperiet i kolonierna som utgjorde den extrema östliga delen av samma rike. Finland var vid denna tidpunkt också ”koloniserat” av samma övermakt som gjort anspråk på Alaska.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lenhammar, Harry. "André Swanström, Mystiker, präster och väckelsens arvingar: studier kring den österbottniska separatismen, Kyrkohistoriska arkivet vid Åbo akademi, Meddelanden 39, (Åbo 2007). 146 s." Sjuttonhundratal 6 (October 1, 2009): 165. http://dx.doi.org/10.7557/4.2800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schöttle, Markus. "Weltweit präsenter." ATZelektronik 11, no. 1 (February 2016): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-015-0643-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

bf. "Themenbereich Adipositas wird präsenter." gynäkologie + geburtshilfe 20, no. 2 (April 2015): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-015-0658-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weyen, Frank. "Präses vs. Bischof." Pastoraltheologie 105, no. 9 (September 2016): 408–23. http://dx.doi.org/10.13109/path.2016.105.9.408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frisch-Volkert, Lucien. "Vaterschaft und Psychopathologie." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 04 (November 20, 2020): 67–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-6263.

Full text
Abstract:
Väter übernehmen zunehmend Betreuungs- und Erziehungsaufgaben. Aufgrund von sich angleichenden Rollen, fortschrittlicher Familienpolitik und wirtschaftlichem Druck werden Väter künftig noch präsenter werden. Das Bewusstsein für väterliche Psychopathologie hinkt dieser Entwicklung hinterher. Als primäre Bezugspersonen haben beide Eltern einen wichtigen Einfluss auf die psychische Gesundheit ihrer Kinder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Borgwedel, Doris, Sven Mengel, and Simone Schmidt. "Praxistrainer*in Deeskalation." PPH 29, no. 05 (September 25, 2023): 224–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-2112-8528.

Full text
Abstract:
Gewaltereignisse gehören in psychiatrischen Kliniken für alle Berufsgruppen mit direktem Patientenkontakt mehr oder weniger zum Alltag. Gleichzeitig haben nicht alle Mitarbeitenden das erforderliche Fachwissen, um kompetent damit umzugehen. Damit das Thema Deeskalation präsenter und das Schulungsangebot umfangreicher wird, implementierte das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit die bereichs- und berufsgruppenübergreifende Funktion „Praxistrainer*in Deeskalation“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kleinhans, Jennifer, and Fabian Schülke. "Sensoren Für den Körper: Wearables als Medizinprodukte." Klinik Einkauf 03, no. 01 (February 2021): 50–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1726221.

Full text
Abstract:
Wearables sind immer präsenter. Wie der Branchenverband Bitkom berichtete nutzte im Jahr 2019 mehr als jeder dritte Deutsche über 16 Jahren (36 Prozent) zumindest gelegentlich privat eine Smartwatch. Gegenüber dem Jahr 2015 ist dieser Wert um 30 Prozent gestiegen. Smartwatches, die derzeit beliebteste Gruppe der Wearables, sind in der Bevölkerung angekommen. Können Kliniken und ihre Patientinnen und Patienten davon profitieren?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Broschmann, Daniel. "Die Widerständigkeit des Körpers – eine phänomenologische Untersuchung der Fatigue." PiD - Psychotherapie im Dialog 24, no. 03 (August 28, 2023): 85–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-1935-6904.

Full text
Abstract:
Chronische Fatigue unterscheidet sich qualitativ von Alltagsmüdigkeit. Aus phänomenologischer Sicht bietet sich dafür die Differenzierung zwischen Leib und Körper an. Während in der Alltagsmüdigkeit der Körper gegenüber dem Leib präsenter wird, kann seine Widerständigkeit in der Fatigue als überwältigend erlebt werden. Zudem weicht die Rhythmik von leiblicher Frische und Erholung einer chronischen Erschöpfung, bei der dauerhafte Regeneration nicht mehr möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jacobsson, Lars. "Om hur själen försvann från psykiatrin och psykiatrins ointresse för den existentiella hälsan." Socialmedicinsk tidskrift 100, no. 1 (March 27, 2023): 57–63. http://dx.doi.org/10.62607/smt.v100i1.22261.

Full text
Abstract:
Psykiska sjukdomar beskrevs som själssjukdomar och psykiatrer som själsläkare ända in på mitten av 1900-talet men sedan försvinner själen från psykiatrin. För naturvetare och psykologer är själen inget objekt utan kan ses som ”den arbetande hjärnan”, en individs mentala processer. Själen behövs inte för naturvetenskapen. För biskop Martin Lönnebo är ” själen den sida hos människan som själavården har som objekt”, själen är ”den icke-materiella identiteten”. På samma sätt som själen inte passar in i den moderna vetenskapsbaserade psykiatrin passar inte de existentiella dimensionerna som föreslagits av WHO i konceptet existentiell hälsa och som närmare utvecklats i Sverige av prästen och teologen Cecilia Melder i dagens standardiserade vårdförlopp som nu implementeras i vården. Det läkande samtalet som kan vara livsviktigt och nödvändigt i vården kräver en genuin förtrogenhet med människans existentiella villkor. Frågor om livets mening , den icke-materiella identiteten och livets mysterium har fortsatt en självklar plats i modern psykiatri men frågan är hur detta skall värnas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fuchs, Martin. "Geboren im falschen Körper?" Pädiatrie & Pädologie 56, no. 2 (March 15, 2021): 67–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-021-00869-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKinder und Jugendliche, deren Geschlechtsempfinden von dem bei der Geburt festgelegten Zuweisungsgeschlecht abweicht und die unter ihren als nicht stimmig empfundenen Geschlechtsmerkmalen leiden, sind heute in der Öffentlichkeit, aber auch im medizinisch-therapeutischen Versorgungssystem wesentlich präsenter als noch vor einigen Jahren. Aufgrund sich daraus ergebender ethischer, rechtlicher, therapeutischer und nicht zuletzt auch medizinischer Herausforderungen wurden Behandlungsrichtlinien und Best-Practice-Modelle entwickelt. Diese kurze Übersichtsarbeit entstand anlässlich eines Vortrags im Rahmen der 3. Österreichischen Jahrestagung für Pädiatrische Psychosomatik am 04.10.2019 in Wien. Neben Begriffsdefinitionen sowie Möglichkeiten zur Klassifikation wird auf Daten zur Prävalenz eingegangen; abschließend werden verfügbare internationale sowie österreichische Behandlungsrichtlinien besprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stintzing, Sebastian. "ASCO 2023, Chicago, IL/USA: Aktuelle Studiendaten zu gastrointestinalen Tumoren." ASCO und EHA 2023, Urothelkarzinom, Nierenzellkarzinom 32, no. 4-5 (August 8, 2023): 232–37. http://dx.doi.org/10.47184/tk.2023.04-05.03.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2023 in Chicago, IL/USA, wurden unter anderem im Bereich der gastrointestinalen Onkologie Studiendaten präsen-tiert, welche Einfluss auf die täglichen Therapieentscheidungen haben. So war in der PROSPECT-Studie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom eine neoadjvante Chemotherapie mit dem FOLFOX(Folinsäure, 5-Fluorouracil [5-FU] und Oxaliplatin)-Regime einer präoperativen Radio­che-motherapie nicht unterlegen. Daneben wurden aber auch spannende Forschungsergebnisse für die Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Heider, Wiebke. "Corona-Einschränkungen und trotzdem Entscheidungen treffen?" Spektrum der Mediation 19, no. 3 (October 2022): 29–32. http://dx.doi.org/10.30820/1869-6708-2022-3-29.

Full text
Abstract:
Zu Corona-Zeiten durften sich nicht mehr als zwei Personen treffen, aber 141 Gemeindekirchenräte sollten diskutieren und ein Meinungsbild für die Synode abgeben. Das war für Präses, Superintendent und Verwaltung undenkbar. Und doch – es musste sein, sonst würden manche Gemeinden längere Zeit eine Vakanz ertragen müssen. Da der Superintendent den Prozess des Systemischen Konsensierens spannend fand, schlug ich vor, es online zu probieren. Es gab nichts zu verlieren, und die Bestimmungen ließen eine Präsenz-Veranstaltung mit World Café oder Open Space nicht zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Haverkamp, Rita. "Was ist das richtige Leben? Leben in verschiedenen Welten." Neue Kriminalpolitik 35, no. 3 (2023): 269–83. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2023-3-269.

Full text
Abstract:
In pluralistischen, demokratischen Gesellschaften erleben und beobachten wir unzählige unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Digitalisierung und Digitalität erweitern in diesem Jahrhundert unsere Horizonte. Virtuelle Kommunikation ermöglicht einerseits die Vernetzung über unterschiedliche Grenzen hinweg – nationale, territoriale, klassenbezogene – und fördert andererseits eine Abschottung oder einen Rückzug in Echokammern. Durch die Pandemie sind die sozialen Medien viel präsenter und können einen noch stärkeren Einfluss auf unser Leben nehmen, gefördert durch Empfehlungsalgorithmen und algorithmische Verzerrungen. Die Folgen eines vermehrten Konsums sozialer Medien können eine individuelle Radikalisierung, die Opfer oder Täterwerdung sein. Die fortschreitende Entwicklung der künstlichen Intelligenz verändert die Grenzen der sozialen Kontrolle. Dieser laufende Prozess führt zu verschiedenen Herausforderungen und zu der Frage, ob wir eine Kriminologie des Digitalen brauchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Altenrath, Maike, Christian Helbig, and Sandra Hofhues. "Deutungshoheiten: Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (August 14, 2020): 565–94. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.22.x.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit diskurs- und machtpolitisch hervorgerufenen Deutungshoheiten in Bezug auf Forschung zu und über Digitalisierung und Bildung in Programmatiken und Förderrichtlinien Deutschlands und der EU. Er gründet auf der Annahme, dass Forschungs- und Wissenschaftssysteme seit geraumer Zeit in enger Abhängigkeit zu Förderprogrammen stehen, welche auf unterschiedlichen politischen Ebenen als so genannte Förderinstrumente diverser Bildungsbereiche und der Wissenschaft selbst fungieren (sollen). Bei empirischer Betrachtung werden Deutungshoheiten infolge dieser Hinwendung zu und gleichzeitigen Abwendung von Begriffen und Konzepten sichtbar – nicht nur im Zusammenhang mit Diskursen um Digitalisierung und Bildung. Folge sind die (Über-)Betonung einzelner Konzepte und die zurückhaltende Repräsentation anderer, was für die Medienpädagogik qualifikatorische Engfassungen bedeutet, die auf empirischer Basis sowie vor dem Hintergrund präsenter Konzepte zu zeigen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Köppel, Maximilian. "Bewegung, körperliche Aktivität und Alter." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 39, no. 05 (October 2023): 177–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-2152-4168.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch den demografischen Wandel und die steigende Lebenserwartung werden altersassoziierte Erkrankungen in den kommenden Jahrzehnten immer präsenter. Körperliche Aktivität und körperliches Training stellen in diesem Kontext wirksame Maßnahmen dar, um die Erkrankungsraten einzudämmen und Betroffene im Umgang mit ihrer Erkrankung zu unterstützen. Gerade bei älteren Menschen, die ein erhöhtes Sturzrisiko besitzen, kann körperliches Training dem Risiko entgegenwirken und darüber hinaus sturzassoziierte Verletzungen und Frakturen reduzieren. Es konnte gezeigt werden, dass Training und körperliche Aktivität auch eng mit der Mortalität assoziiert sind und insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen davon profitieren. Um die Effekte der Bewegung zusätzlich zu verstärken, hat sich in vielen Studien die Supervision als wichtiger Moderator herausgestellt. Eine professionelle Betreuung kann also dabei helfen, die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Training weiter zu maximieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fischer, Malte. "»Ein paar militärisch-knappe Zeilen an die Rekrutierungsbehörde«." Militaergeschichtliche Zeitschrift 83, no. 1 (April 1, 2024): 48–87. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2024-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anhand zentraler bundeswehrpolitischer Debatten der mittleren 1960er bis frühen 1970er Jahre und der Zuschriften aus der Bevölkerung, die Helmut Schmidt zuerst als Verteidigungsexperten der SPD und dann als Verteidigungsminister der Bundesrepublik erreichten, spürt dieser Aufsatz den Erwartungen »gewöhnlicher« Bürger und Soldaten nach, die diese zu den Debatten um die Reform der Bundeswehr und zum Zustand der Streitkräfte äußerten. Der Aufsatz fragt, wie westdeutsche Bürgerinnen und Bürger den verschlungenen Prozess der Demokratisierung der Bundeswehr wahrnahmen und wie sie die Bundeswehr, die ein präsenter Teil des Alltags vieler Menschen war, mit ihren politischen Erwartungen an Sicherheits- und Verteidigungspolitik und an das Verhältnis von Bürgern und Staat in der liberalen Demokratie verbanden. Die Fallstudie versucht so, das Verfassen von Briefen an Politiker als politische Praxis in der westdeutschen Demokratiegeschichte zu verorten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pripp, Are Hugo, Siv Skeie, Tomas Isaksson, Grethe Iren Borge, and Terje Sørhaug. "Multivariate modelling of relationships between proteolysis and sensory quality of Präst cheese." International Dairy Journal 16, no. 3 (March 2006): 225–35. http://dx.doi.org/10.1016/j.idairyj.2005.02.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eggel, Ruth Dorothea. "Multi-präsentes Ethnografieren." Kulturanthropologie Notizen 85 (September 18, 2023): 96–110. http://dx.doi.org/10.21248/ka-notizen.85.18.

Full text
Abstract:
Zeitgenössische Forschungsfelder konfrontieren Ethnograf:innen mit multiplen digitalen und medialen Praktiken. Ethnografische Anwesenheit beschreibt dabei nicht nur vor Ort zu sein (co-location), sondern folgt Prozessen und Praktiken in multi-lokalen, multi-temporalen und multimodalen Ethnografien. Anhand einer Forschung zu Computerspielevents wird gezeigt, wie in lokaler Feldforschung vor Ort auch digitale und virtuelle Präsenzen wichtig werden, um ein dichtes Verständnis für das Feld zu entwickeln. Die Praktiken vor Ort inkludieren eine Vielzahl unterschiedlicher digitaler Schauplätze und erfordern multiple Ko-Präsenzen online und offline. Verschiedene Modi ethnografischer Anwesenheiten produzieren auch multimediales Material in der Erhebung, Dokumentation und Auswertung. Die Logiken und Komplexitäten der Praktiken des Forschungsfeldes bilden dabei die Grundlage für die Schnürung eines ethnografischen Methodenbündels. Der Ansatz von multi-präsenter Ethnografie versucht die Trennung von digitalen und analogen Praktiken zu überwinden und ihren Verflechtungen und Relationen in mehr-als-digitalen Feldern zu folgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dathe, Claudia. "Mehrsprachigkeit in der ukrainischen Literatur am Beispiel der Autorinnen Sofija Jablons’ka und Has’ka Šyjan." Acta Neophilologica 56, no. 1-2 (December 8, 2023): 209–28. http://dx.doi.org/10.4312/an.56.1-2.209-228.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einigen grundsätzlichen Überlegungen zur Verfasstheit weniger präsenter, so genannter „kleiner Literaturen“ (Kafka) befasst sich der vorliegende Artikel mit Erscheinungs-, Darstellungs- und Reflexionsformen von kultureller und nationaler Zugehörigkeit und Mehrsprachigkeit in der ukrainischen Literatur. Die ukrainischen Autorinnen Sofija Jablons’ka und Has’ka Šyjan setzen sich in ihren Texten autobiografisch und fiktional mit kulturellen Zugehörigkeiten, Zuschreibungen und Konzepten von Gemeinschaft und Nation vor dem Hintergrund transkultureller Erfahrungen auseinander. Sie wurden vom mehrsprachigen Raum Galiziens und dem Leben in verschiedenen kulturellen und nationalen Räumen geprägt. Der Beitrag zeigt anhand der Travelogues Der Charme von Marokko und China, das Land von Reis und Opium von Sofija Jablons’ka und des Romans Hinter dem Rücken von Has’ka Šyjan verschiedene Beobachtungs- und Reflexionsperspektiven im Kontext multipler kultureller und nationaler Zugehörigkeiten und thematisiert anhand von Übersetzungen ins Deutsche die unterschiedlichen Adressatenperspektiven für die vorgestellten Werke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Østlie, H. M., L. Eliassen, A. Florvaag, and S. Skeie. "Phenotypic and PCR-based characterization of the microflora in Präst cheese during ripening." International Dairy Journal 15, no. 6-9 (June 2005): 911–20. http://dx.doi.org/10.1016/j.idairyj.2004.08.020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Njeri, Jackline Wariara. "Anwendungssoftware zur Förderung der Adhärenz in der Arzneimitteltherapie." Dialyse aktuell 23, no. 01 (February 2019): 26–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0819-3414.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer demografische Wandel und die Fortschritte der modernen Medizin stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Mit zunehmendem Alter steigt die Multimorbidität sowie die Anzahl an chronischen Erkrankungen. Eine der größten Herausforderungen für chronisch Kranke ist die Polypharmazie, gekoppelt mit der strikten Einhaltung des Therapieschemas. Das Problem der Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie, das schon sehr lange bekannt ist, wird immer präsenter. Parallel hat sich die Smartphone-Technologie rasant entwickelt mit vielversprechenden zukunftsweisenden digitalen Lösungen. In Anbetracht dieser beiden Aspekte ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung, herauszufinden, ob die moderne Technologie in Form einer Medikamenten-Erinnerungs-App die unbeabsichtigte Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie positiv beeinflussen kann. Gleichzeitig muss überprüft werden, ob ein Therapieerfolg sicherzustellen ist. Um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten, ist ein standardisiertes Non-Adhärenz-Screening und eine Blutdruckanalyse durchgeführt worden. Die Teilnehmer wurden nach bestimmten Kriterien ausgesucht und nutzten nach einem Training die Medikamenten-App „MedPlaner“ als Gedächtnishilfe zur Medikamenten-Einnahme. Die Intervention erwies sich als vorteilhaft, da die Adhärenz-Rate innerhalb von 3 Wochen in der Interventionsgruppe anstieg und eine Besserung der Blutdruckwerte zu beobachten war. Insgesamt lässt sich also feststellen, dass die Nutzung einer Medikamenten-App als Gedächtnishelfer durchaus einen positiven Einfluss auf die Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie nimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sandberg, Christina. "Djupt sörjd och saknad." Budkavlen 81 (June 13, 2023): 91–103. http://dx.doi.org/10.37447/bk.130714.

Full text
Abstract:
Av ritualerna kring döden har jag med moderniteten som teoretiskt redskap och med fokus på i dagens samhälle förekommande inställningar till döden undersökt inalles 109 dödsannonser ur Hufvudstadsbladets söndagsupplagor från december 2000 samt med punktnedslag från januari och mars 2001. Mitt syfte var att se om, och i så fall hur, distanseringen av döden syns i dödsannonserna, vilka privata och offentliga budskap de förmedlar samt vilka värderingar och normer de uttrycker. Då diskussionen som bakgrund kräver polerna förr och nu grundar jag mig på de nordiska forskningar från 1980- och 1990-talen som hänvisas till i litteraturförteckningen. Motiveringen till valet av litteraturen är att vi i stort sett uttrycker sorg lika i de nordiska länderna. Som stöd för tolkningen använder jag också intervjuer med en läkare, en präst och två begravningsentreprenörer från hösten 2000 och januari 2001. Tillstånd för bidragets nätpublicering saknas. Om du äger rättigheterna och vill ge tillståndet, vänligen kontakta budkavlen@abo.fi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Noe, Alfred. "Quirin Moscherosch: Der Briefwechsel mit Sigmund von Birken und ausgewählte Gedichte, Herausgegeben und mit Einleitung und Kommentar versehen von Wilhelm Kühlmann und Hartmut Laufhütte. Passau: Ralf Schuster Verlag 2023, Bd. 3; 32 u. 438 Seiten, 21 Abb. (Betuliana. Unbekannte Werke aus dem Nachlaß und dem Umfeld Sigmund von Birkens (1626–1681). Hrsg. von Hartmut Laufhütte in Zusammenarbeit mit Ralf Schuster)." Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 2 (January 1, 2023): 240–42. http://dx.doi.org/10.3726/jig552_240.

Full text
Abstract:
In einer Zeit, in der die Literatur von vor 1800 in die Sonderdepots der Fachbibliotheken verräumt wird, mag schon der Name Johann Michael Moscherosch (1601–1669) bei durchschnittlichen Germanisten Erstaunen hervorrufen. Doch selbst bei einem einigermaßen mit dem Bestand der 17. Jahrhunderts vertrauten Vogelkundler muss Quirin Moscherosch, sein wesentlich jüngerer Bruder, als avis rarissima gelten. Daher sei eine kurze Vorstellung der Person nach den biographischen Informationen im vorliegenden Band gestattet: Nach der entsprechenden Ausbildung wird der in Willstätt in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg geborene Moscherosch im Brotberuf Dorfpfarrer in seiner Heimat (zuerst in Offendorf, dann in Bodersweier bei Kehl) und daneben ,Hofdichter‘ der örtlichen Führungsschicht, immer mit Blick auf seinen älteren Bruder und die mit diesem verbundenen berühmten Freunde und Gesellschaften. Ab 1646 ist er in den üblichen Kategorien der Gelegenheitsdichtung tätig: Trauergedichte, Epithalamien, Ehrengedichte, Texte zu lokalen Festlichkeiten (z. B. 1657 zur Einweihung der nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs wieder aufgebauten Kirche in Willstätt) und Sammlungen geistlicher Lieder. Als Beispiele seien hier nur zwei Sammelwerke genannt: Hanauische Lob- Lieb- Lust- Lehr- und Leid-GE-DJCHTE (Straßburg: Johann Wilhelm Tidemann 1668; VD17 15:738861G) und Poetisches Blumen-Paradiß/aus der H. Bibel (Nürnberg: Wolfgang Eberhard Felßecker 1673; VD17 23:284058Y). Den Höhepunkt seiner Anerkennung erreicht Quirin Moscherosch ohne Zweifel mit der von Sigmund von Birken als Präses vollzogenen Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden unter dem Namer Philander.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Märkl, H. "Fundamentals of Biotechnology. Herausgeg. vonP. Präseu. a. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim - Basel - Cambridge - New York 1987. XV, 792 S., 225 Abb., 110 Tab., geb., DM 295,-." Chemie Ingenieur Technik 60, no. 8 (August 1988): 655–56. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330600828.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kontro, Miia. "Balansering mellan den gyllene regeln och det femte budordet: En narrativ studie om inställningar till dödshjälp bland fin-ländska präster." Uskonnontutkija - Religionsforskaren 11, no. 1 (June 30, 2022). http://dx.doi.org/10.24291/uskonnontutkija.120486.

Full text
Abstract:
Artikeln fokuserar på motiveringar bakom eutanasiattityder bland det finska prästerskapet. Artikeln bygger på sex intervjuer som gjorts bland finska evangelisk-lutherska präster. Holistisk innehållsanalys användes för att analysera de berättelser som rör eutanasiattityder. Det lärdomsbaserade narrativet lyfter fram betydelsen av den kristna läran, bibliska läror och traditionella tolkningar som rättfärdiganden bakom attityder relaterade till etiska frågor. Det kunskapsbaserade narrativet kombinerar en kyrklig och en världslig utgångspunkt, där tolkning av kristendomen balanserar med vetenskapens och filosofins förståelser. Därför påverkas attityderna av andra discipliner utöver de kristna lärorna. Det människocentrerade narrativet betonar argumentation, där mötet med människor och inflytandet av olika livserfarenheter påverkar attityderna. Berättelserna bakom eutanasiattityderna lyfter fram ämnets komplexitet men också inflytandet av olika bakgrunder, synsätt och kristna tolkningar av prästerskapet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jakubów, Marek. "„Nichts verlangte er von seiner Umwelt, außer dass er sie provozieren und vor den Kopf stoßen durfte“: Jesus‐Figuren in der modernen deutschsprachigen und polnischen Literatur." Orbis Litterarum, June 19, 2024. http://dx.doi.org/10.1111/oli.12457.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie zahlreichen Romane in der deutschsprachigen und polnischen Literatur, die in den letzten, durch die Säkularisierungsprozesse geprägten Jahrzehnten erschienen sind und die Figur Jesu thematisieren, bilden kein einheitliches Phänomen und ergeben aus komparatistischer Sicht erhebliche Differenzen. Sie sind auf die andersartigen Deutungsmuster der romantischen Tradition zurückzuführen. Wenn sich im deutschsprachigen Raum in der der Konstruktion der Jesus‐Figur die Tendenz zur Überschreitung des durch die Sprache bestimmten Erkenntnisradius manifest macht, gilt sie bei den polnischen Autoren als überlieferter und ständig präsenter Teil des Bewusstseins, der in kritischer Hinterfragung seine Wandlungsetappen nach der Wendezeit markiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Marci-Boehncke, Gudrun. "Bibliotheken als Bildungspartner." Bibliotheksdienst 48, no. 3-4 (January 31, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/bd-2014-0035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die Rolle der Bibliotheken bei der Leseförderung geht über die Bereitstellung von Texten und Medien hinaus. Eine wichtige Rolle spielen pädagogische Überlegungen, wie diejenigen Kinder und Jugendliche zu erreichen sind, die aus lesefernen Elternhäusern stammen. Schulen und Kitas allein können momentan diese Kinder noch nicht zuverlässig für die Nutzung von Bibliotheken interessieren. Über intensive Bildungskooperationen soll es gelingen, den Ort Bibliothek für Kinder auch in Kita und Schulalltag präsenter werden zu lassen. Bibliotheken stehen dabei an der Schnittstelle zwischen institutionell bestimmtem und privatem Alltag. Sie können zu einer stabilisierenden Institution in der Bildungsbiographie von Heranwachsenden werden, wenn es gelingt, diese Verantwortung als gesellschaftliches Gut im Bewusstsein der Bibliotheken und der breiten – auch politischen – Öffentlichkeit zu verankern. Dazu muss auch die wechselseitige Kenntnis der Möglichkeiten und Bedarfe zwischen den Institutionen optimiert werden. Ein Vergleich mit Finnland zeigt, dass es zur Intensivierung der Nutzung immer noch Menschen bedarf, die in Bibliotheken beraten und das Lesen moderieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bachmeier, Isabel, Christiane Blecha, Jürgen Föll, Daniel Wolff, and Herbert Jägle. "Makulopathie bei Sichelzellerkrankung." Der Ophthalmologe, January 27, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-020-01319-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Sichelzellerkrankung (SZE) ist eine hereditäre Hämoglobinopathie, die durch rezidivierende vasookklusive Episoden zur Mikrozirkulationsstörung verschiedener Organsysteme mit teils letalem Ausgang führt. Bei der okulären Manifestation der SZE ist am bekanntesten die periphere Sichelzellretinopathie (SZR). Unabhängig davon kann es bereits früh im Krankheitsverlauf zur Sichelzellmakulopathie (SZM) kommen. Methoden Review der internationalen und deutschsprachigen Literatur zur okulären Beteiligung bei SZE mit Fokus auf die SZR und SZM sowie Überblick über aktuelle systemische Therapieansätze bei SZE anlässlich der Vorstellung zweier Patienten mit HbSS-SZE. Ergebnis und Schlussfolgerung Im Gegensatz zur SZR ist die SZM mit temporaler Verdünnung der inneren Netzhautschichten erst in den letzten 5 Jahren mit der Einführung von SD-OCT und OCTA vermehrt in die Literatur eingegangen. Unabhängig vom Vorliegen einer SZR kann es immerhin bei etwa der Hälfte der Patienten bereits früh im Krankheitsverlauf zu einer SZM kommen. Das Krankheitsbild wird auch in Deutschland durch den Fortschritt der systemischen Therapiemöglichkeiten und aufgrund von Migration präsenter werden. Durch Wissen um diese Komplikation der SZE kann eine frühzeitige Diagnosestellung erfolgen und unnötige Diagnostik vermieden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mikołajczyk, Beata, and Jarosław Aptacy. "Gendern in der Politik. Weibliche Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Partei-Tweets." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, March 28, 2023, 51–83. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2022.04.

Full text
Abstract:
In der politischen Kommunikation erfüllt die Sprache spezifische Funktionen: Mit ihr werden politische Inhalte kommuniziert und kommentiert, vor allem jedoch wird versucht, politische Befürworter*innen zu überzeugen und zu gewinnen, aber auch politische Gegner*innen abzuwerten. Politische Kommunikation wurde in den letzten über 10 Jahren in der digitalen Welt immer präsenter, auch in den sozialen Medien. Unter ihnen hat sich Twitter zu dem am häufigsten und am intensivsten genutzten Medium in politischen Debatten entwickelt. Über diesen Microblogging-Dienst kommuniziert die Mehrheit der deutschen und polnischen politisch engagierten Akteur*innen (institutionell – staatliche Institutionen, politische Parteien, ihre Fraktionen oder Jugendorganisationen, und im Einzelnen – Politiker*innen, Journalist*innen, Expert*innen etc.) mit dem interessierten Publikum. Und es sind die Tweets deutscher und polnischer Parteien aus dem Jahr 2022, die in diesem Artikel einer sprachlichen Analyse unterzogen wurden. Weibliche Personenbezeichnungen, ein sprachliches Phänomen, das seit Jahren Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten ist, stehen im Zentrum unseres Interesses. Der Artikel präsentiert eine vergleichende Analyse der Verwendung dieser Lexeme in den beiden Sprachen wie auch zwischen den behandelten Parteien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wörndle, Catrina Ursina. "Schweizer Radio in der Zeit des zweiten Weltkriegs." Werkstücke 7 (October 1, 2016). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.07.2016.2.

Full text
Abstract:
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: Eine Familie sitzt im Wohnzimmer, die Frau strickt, der Mann raucht, die Tochter liest eine Illustrierte – und alle zusammen lauschen dem Radiogerät, das zentral auf einem Möbelstück platziert ist. Diese Szene ist in einem Video aus dem SRF Archiv zu sehen. Das gut sichtbar aufgestellte Radio im Wohnzimmer oder in der Küche war damals typisch. Auch einem Gespräch mit meinen Grosseltern (Jahrgang 1929 und 1931) war zu entnehmen, dass ein Haushalt ein einziges Radiogerät besass und oft mit der ganzen Familie meistens sowohl Nachrichten über das Kriegsgeschehen wie auch Hörspiele gehört wurden. Im Gegensatz zur Hörsituation konnten sich beide kaum mehr an inhaltliche Details von Radiosendungen aus dieser Zeit erinnern. Andere Erlebnisse aus den Kriegsjahren waren bei beiden Befragten viel präsenter und konnten daher auch um einiges präziser erzählt werden. Meine Grosseltern waren damals Kinder – in dieser Lebensphase stand wohl das Radiohören nicht im Vordergrund und blieb daher auch weniger in Erinnerung als anderes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Haunschild, Jasmin, Kilian Demuth, Henri-Jacques Geiß, Christian Richter, and Christian Reuter. "Nutzer, Sammler, Entscheidungsträger? Arten der Bürgerbeteiligung in Smart Cities." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, August 17, 2021. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00770-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitalisierung ist ein präsenter Faktor in vielen Städten. So existieren bereits viele Smart-City-Initiativen, bei denen Städte versuchen, ihre Prozesse durch Erfassung und Verknüpfung von Daten, oft unter Zuhilfenahme von Datenplattformen, zu optimieren. In Anbetracht der damit einhergehenden großen Investitionen und Veränderungen wird Bürgerbeteiligung als zentraler Faktor für den Erfolg solcher Initiativen betrachtet. Bisher ist allerdings nicht klar, was typische Beteiligungsformate von Smart-City-Initiativen sind und welche Rolle(n) BürgerInnen dabei einnehmen. Dieser Beitrag leitet mittels einer Literaturanalyse zu Smart Cities ein Kategorienschema zu typischen Bürgerbeteiligungsarten ab. Die Analyse ergab, dass sich Einbindung von BürgerInnen in politische Entscheidungen und bei der Entwicklung technischer Artefakte maßgeblich auf e‑Government oder Participatory Design bezieht. Im Hinblick auf die Beteiligungsarten zeigt sich, dass Makrofabriken, Living Labs und Open-Data-Plattformen häufige Ansätze sind, um BürgerInnen als Co-Creators einzubinden. Zudem werden BürgerInnen mit Citizen Sensing zur Erfassung von Daten oder Missständen einbezogen. Dabei zeigen sich sowohl aktivere, als auch eher passive Beteiligungsarten. Die Analyse zeigt, dass die Einbindung von BürgerInnen häufig entweder auf eine Beteiligung an politischen Entscheidungen oder an der Entwicklung technischer Artefakte abzielt. Auch wenn keine klare Abgrenzung möglich ist, sind diese Ansätze dann eher durch e‑Government oder Participatory Design inspiriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography